Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem sinnlichen Schein.
bey. Und darinn besteht folglich der Jrrthum, den wir
mit unterlaufen lassen, wenn wir die Sprache des
Scheins für die wahre ansehen. Sehen wir sie aber
als eine Aufhäufung von Metonymien und Metaphern
an; so fällt dieser Jrrthum weg, weil wir in den Spra-
chen solche Verwechslungen der Namen in Menge ha-
ben. Und da ist es genug, daß wir sie als solche er-
kennen.

§. 91. Aus allem bisher gesagten erhellet, daß die
Körperwelt sich uns in allewege nur nach ihrem Schein
zeigt. Denn auch die wenigen Fälle, wobey Wahrheit
und Schein zusammentrifft (§. 83.), sind auch von der
Art, daß wir diese Uebereinstimmung beweisen müssen.
Man hat daher in der Astronomie längst schon die
Sorgfalt gehabt, die Beobachtungen und Erfahrungen
in der Sprache des Scheins vorzutragen, um nicht das,
so man wirklich erfahren oder beobachtet hat, mit den
daraus gezogenen Schlüssen zu vermengen. Diese Regel
wird auch in der Versuchkunst vorgeschrieben, und sollte,
wenn man genau gehen will, bey jeden Erfahrungen,
Beobachtungen und Versuchen gebraucht werden. Jhre
Ausübung, und die Vorschriften dazu, machen einen be-
trächtlichen Theil der transcendenten Perspective
aus, wovon wir oben (§. 4.) den Begriff gegeben ha-
ben. Hier haben wir sie nur noch in Absicht auf die
Sinnen zu betrachten, und werden daher nach dem, so
wir schon in dem achten Hauptstücke der Dianoiologie
angebracht haben, noch folgende Anmerkung darüber
machen.

§. 92. Einmal ist es bey denen (§. 85.) angeführ-
ten Begriffen der zweyten Classe leichter, die Erfahrun-
gen, Beobachtungen und Versuche genau in der Spra-
che des Scheins vorzutragen, weil die scheinbare Aus-
dehnung und Bewegung nicht nur in die Augen fällt,
sondern ausgemessen, und folglich nach aller Schärfe

bestimmt
Lamb. Organon II B. S

Von dem ſinnlichen Schein.
bey. Und darinn beſteht folglich der Jrrthum, den wir
mit unterlaufen laſſen, wenn wir die Sprache des
Scheins fuͤr die wahre anſehen. Sehen wir ſie aber
als eine Aufhaͤufung von Metonymien und Metaphern
an; ſo faͤllt dieſer Jrrthum weg, weil wir in den Spra-
chen ſolche Verwechslungen der Namen in Menge ha-
ben. Und da iſt es genug, daß wir ſie als ſolche er-
kennen.

§. 91. Aus allem bisher geſagten erhellet, daß die
Koͤrperwelt ſich uns in allewege nur nach ihrem Schein
zeigt. Denn auch die wenigen Faͤlle, wobey Wahrheit
und Schein zuſammentrifft (§. 83.), ſind auch von der
Art, daß wir dieſe Uebereinſtimmung beweiſen muͤſſen.
Man hat daher in der Aſtronomie laͤngſt ſchon die
Sorgfalt gehabt, die Beobachtungen und Erfahrungen
in der Sprache des Scheins vorzutragen, um nicht das,
ſo man wirklich erfahren oder beobachtet hat, mit den
daraus gezogenen Schluͤſſen zu vermengen. Dieſe Regel
wird auch in der Verſuchkunſt vorgeſchrieben, und ſollte,
wenn man genau gehen will, bey jeden Erfahrungen,
Beobachtungen und Verſuchen gebraucht werden. Jhre
Ausuͤbung, und die Vorſchriften dazu, machen einen be-
traͤchtlichen Theil der tranſcendenten Perſpective
aus, wovon wir oben (§. 4.) den Begriff gegeben ha-
ben. Hier haben wir ſie nur noch in Abſicht auf die
Sinnen zu betrachten, und werden daher nach dem, ſo
wir ſchon in dem achten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie
angebracht haben, noch folgende Anmerkung daruͤber
machen.

§. 92. Einmal iſt es bey denen (§. 85.) angefuͤhr-
ten Begriffen der zweyten Claſſe leichter, die Erfahrun-
gen, Beobachtungen und Verſuche genau in der Spra-
che des Scheins vorzutragen, weil die ſcheinbare Aus-
dehnung und Bewegung nicht nur in die Augen faͤllt,
ſondern ausgemeſſen, und folglich nach aller Schaͤrfe

beſtimmt
Lamb. Organon II B. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;innlichen Schein.</hi></fw><lb/>
bey. Und darinn be&#x017F;teht folglich der Jrrthum, den wir<lb/>
mit unterlaufen la&#x017F;&#x017F;en, wenn wir die Sprache des<lb/>
Scheins fu&#x0364;r die wahre an&#x017F;ehen. Sehen wir &#x017F;ie aber<lb/>
als eine Aufha&#x0364;ufung von Metonymien und Metaphern<lb/>
an; &#x017F;o fa&#x0364;llt die&#x017F;er Jrrthum weg, weil wir in den Spra-<lb/>
chen &#x017F;olche Verwechslungen der Namen in Menge ha-<lb/>
ben. Und da i&#x017F;t es genug, daß wir &#x017F;ie als &#x017F;olche er-<lb/>
kennen.</p><lb/>
          <p>§. 91. Aus allem bisher ge&#x017F;agten erhellet, daß die<lb/>
Ko&#x0364;rperwelt &#x017F;ich uns in allewege nur nach ihrem Schein<lb/>
zeigt. Denn auch die wenigen Fa&#x0364;lle, wobey Wahrheit<lb/>
und Schein zu&#x017F;ammentrifft (§. 83.), &#x017F;ind auch von der<lb/>
Art, daß wir die&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung bewei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man hat daher in der A&#x017F;tronomie la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon die<lb/>
Sorgfalt gehabt, die Beobachtungen und Erfahrungen<lb/>
in der Sprache des Scheins vorzutragen, um nicht das,<lb/>
&#x017F;o man wirklich erfahren oder beobachtet hat, mit den<lb/>
daraus gezogenen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu vermengen. Die&#x017F;e Regel<lb/>
wird auch in der Ver&#x017F;uchkun&#x017F;t vorge&#x017F;chrieben, und &#x017F;ollte,<lb/>
wenn man genau gehen will, bey jeden Erfahrungen,<lb/>
Beobachtungen und Ver&#x017F;uchen gebraucht werden. Jhre<lb/>
Ausu&#x0364;bung, und die Vor&#x017F;chriften dazu, machen einen be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen Theil der <hi rendition="#fr">tran&#x017F;cendenten Per&#x017F;pective</hi><lb/>
aus, wovon wir oben (§. 4.) den Begriff gegeben ha-<lb/>
ben. Hier haben wir &#x017F;ie nur noch in Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
Sinnen zu betrachten, und werden daher nach dem, &#x017F;o<lb/>
wir &#x017F;chon in dem achten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der Dianoiologie<lb/>
angebracht haben, noch folgende Anmerkung daru&#x0364;ber<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>§. 92. Einmal i&#x017F;t es bey denen (§. 85.) angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Begriffen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e leichter, die Erfahrun-<lb/>
gen, Beobachtungen und Ver&#x017F;uche genau in der Spra-<lb/>
che des Scheins vorzutragen, weil die &#x017F;cheinbare Aus-<lb/>
dehnung und Bewegung nicht nur in die Augen fa&#x0364;llt,<lb/>
&#x017F;ondern ausgeme&#x017F;&#x017F;en, und folglich nach aller Scha&#x0364;rfe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. S</fw><fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;timmt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0279] Von dem ſinnlichen Schein. bey. Und darinn beſteht folglich der Jrrthum, den wir mit unterlaufen laſſen, wenn wir die Sprache des Scheins fuͤr die wahre anſehen. Sehen wir ſie aber als eine Aufhaͤufung von Metonymien und Metaphern an; ſo faͤllt dieſer Jrrthum weg, weil wir in den Spra- chen ſolche Verwechslungen der Namen in Menge ha- ben. Und da iſt es genug, daß wir ſie als ſolche er- kennen. §. 91. Aus allem bisher geſagten erhellet, daß die Koͤrperwelt ſich uns in allewege nur nach ihrem Schein zeigt. Denn auch die wenigen Faͤlle, wobey Wahrheit und Schein zuſammentrifft (§. 83.), ſind auch von der Art, daß wir dieſe Uebereinſtimmung beweiſen muͤſſen. Man hat daher in der Aſtronomie laͤngſt ſchon die Sorgfalt gehabt, die Beobachtungen und Erfahrungen in der Sprache des Scheins vorzutragen, um nicht das, ſo man wirklich erfahren oder beobachtet hat, mit den daraus gezogenen Schluͤſſen zu vermengen. Dieſe Regel wird auch in der Verſuchkunſt vorgeſchrieben, und ſollte, wenn man genau gehen will, bey jeden Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuchen gebraucht werden. Jhre Ausuͤbung, und die Vorſchriften dazu, machen einen be- traͤchtlichen Theil der tranſcendenten Perſpective aus, wovon wir oben (§. 4.) den Begriff gegeben ha- ben. Hier haben wir ſie nur noch in Abſicht auf die Sinnen zu betrachten, und werden daher nach dem, ſo wir ſchon in dem achten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie angebracht haben, noch folgende Anmerkung daruͤber machen. §. 92. Einmal iſt es bey denen (§. 85.) angefuͤhr- ten Begriffen der zweyten Claſſe leichter, die Erfahrun- gen, Beobachtungen und Verſuche genau in der Spra- che des Scheins vorzutragen, weil die ſcheinbare Aus- dehnung und Bewegung nicht nur in die Augen faͤllt, ſondern ausgemeſſen, und folglich nach aller Schaͤrfe beſtimmt Lamb. Organon II B. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/279
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/279>, abgerufen am 24.11.2024.