Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem sinnlichen Schein.
Sache sey, die man sich vorstellt, oder die den Namen
hat, kömmt es auf die oben schon (§. 74. seqq.) ange-
gebenen Vorsichtigkeiten an, das, was man empfindet,
von allem zu unterscheiden, was wir wegen Aehnlichkeit
der Empfindung damit verwechseln könnten.

§. 94. Wir haben eine Menge Wörter in der Spra-
che, wodurch wir gleichsam abkürzungsweise sehr zusam-
mengesetzte Dinge, Veränderungen und Handlungen
benennen können. Jn einzelnen Fällen aber kann es
geschehen, daß wir solche Dinge, Veränderungen und
Handlungen nicht ganz, sondern nur zum Theil sehen
oder empfinden, und folglich den nicht empfundenen
Theil durch Schlüsse herausbringen müssen, es sey, daß
wir dessen Daseyn aus dem wirklich Empfundenen oder
aus andern Gründen erweisen können. Will man dem-
nach hiebey sorgfältig verfahren, so ist allerdings noth-
wendig, das Empfundene einzeln und stückweise anzu-
zeigen, und sodann auch die Schlüsse, wodurch man das
übrige bestimmt, aus einander zu setzen, besonders wo
das, so man durch Schlüsse bestimmt, ohne dieselbe
mehrerley Bestimmungen leiden könnte, wie z. E. die
Absichten bey Handlungen, die Ursachen bey Verände-
rungen, etc. Es ist für sich klar, daß man öfters auch
den Umfang von der Bedeutung der Wörter genauer
bestimmen und angeben müsse, die man bey solchen Er-
fahrungen und Beobachtungen gebraucht, damit nicht
statt des Jrrthums, den man in der Sache vermeiden
will, aus den Worten ein anderer entstehe.



Drittes
S 2

Von dem ſinnlichen Schein.
Sache ſey, die man ſich vorſtellt, oder die den Namen
hat, koͤmmt es auf die oben ſchon (§. 74. ſeqq.) ange-
gebenen Vorſichtigkeiten an, das, was man empfindet,
von allem zu unterſcheiden, was wir wegen Aehnlichkeit
der Empfindung damit verwechſeln koͤnnten.

§. 94. Wir haben eine Menge Woͤrter in der Spra-
che, wodurch wir gleichſam abkuͤrzungsweiſe ſehr zuſam-
mengeſetzte Dinge, Veraͤnderungen und Handlungen
benennen koͤnnen. Jn einzelnen Faͤllen aber kann es
geſchehen, daß wir ſolche Dinge, Veraͤnderungen und
Handlungen nicht ganz, ſondern nur zum Theil ſehen
oder empfinden, und folglich den nicht empfundenen
Theil durch Schluͤſſe herausbringen muͤſſen, es ſey, daß
wir deſſen Daſeyn aus dem wirklich Empfundenen oder
aus andern Gruͤnden erweiſen koͤnnen. Will man dem-
nach hiebey ſorgfaͤltig verfahren, ſo iſt allerdings noth-
wendig, das Empfundene einzeln und ſtuͤckweiſe anzu-
zeigen, und ſodann auch die Schluͤſſe, wodurch man das
uͤbrige beſtimmt, aus einander zu ſetzen, beſonders wo
das, ſo man durch Schluͤſſe beſtimmt, ohne dieſelbe
mehrerley Beſtimmungen leiden koͤnnte, wie z. E. die
Abſichten bey Handlungen, die Urſachen bey Veraͤnde-
rungen, ꝛc. Es iſt fuͤr ſich klar, daß man oͤfters auch
den Umfang von der Bedeutung der Woͤrter genauer
beſtimmen und angeben muͤſſe, die man bey ſolchen Er-
fahrungen und Beobachtungen gebraucht, damit nicht
ſtatt des Jrrthums, den man in der Sache vermeiden
will, aus den Worten ein anderer entſtehe.



Drittes
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;innlichen Schein.</hi></fw><lb/>
Sache &#x017F;ey, die man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, oder die den Namen<lb/>
hat, ko&#x0364;mmt es auf die oben &#x017F;chon (§. 74. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) ange-<lb/>
gebenen Vor&#x017F;ichtigkeiten an, das, was man empfindet,<lb/>
von allem zu unter&#x017F;cheiden, was wir wegen Aehnlichkeit<lb/>
der Empfindung damit verwech&#x017F;eln ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <p>§. 94. Wir haben eine Menge Wo&#x0364;rter in der Spra-<lb/>
che, wodurch wir gleich&#x017F;am abku&#x0364;rzungswei&#x017F;e &#x017F;ehr zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzte Dinge, Vera&#x0364;nderungen und Handlungen<lb/>
benennen ko&#x0364;nnen. Jn einzelnen Fa&#x0364;llen aber kann es<lb/>
ge&#x017F;chehen, daß wir &#x017F;olche Dinge, Vera&#x0364;nderungen und<lb/>
Handlungen nicht ganz, &#x017F;ondern nur zum Theil &#x017F;ehen<lb/>
oder empfinden, und folglich den nicht empfundenen<lb/>
Theil durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herausbringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey, daß<lb/>
wir de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;eyn aus dem wirklich Empfundenen oder<lb/>
aus andern Gru&#x0364;nden erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Will man dem-<lb/>
nach hiebey &#x017F;orgfa&#x0364;ltig verfahren, &#x017F;o i&#x017F;t allerdings noth-<lb/>
wendig, das Empfundene einzeln und &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e anzu-<lb/>
zeigen, und &#x017F;odann auch die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch man das<lb/>
u&#x0364;brige be&#x017F;timmt, aus einander zu &#x017F;etzen, be&#x017F;onders wo<lb/>
das, &#x017F;o man durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmt, ohne die&#x017F;elbe<lb/>
mehrerley Be&#x017F;timmungen leiden ko&#x0364;nnte, wie z. E. die<lb/>
Ab&#x017F;ichten bey Handlungen, die Ur&#x017F;achen bey Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen, &#xA75B;c. Es i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß man o&#x0364;fters auch<lb/>
den Umfang von der Bedeutung der Wo&#x0364;rter genauer<lb/>
be&#x017F;timmen und angeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die man bey &#x017F;olchen Er-<lb/>
fahrungen und Beobachtungen gebraucht, damit nicht<lb/>
&#x017F;tatt des Jrrthums, den man in der Sache vermeiden<lb/>
will, aus den Worten ein anderer ent&#x017F;tehe.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0281] Von dem ſinnlichen Schein. Sache ſey, die man ſich vorſtellt, oder die den Namen hat, koͤmmt es auf die oben ſchon (§. 74. ſeqq.) ange- gebenen Vorſichtigkeiten an, das, was man empfindet, von allem zu unterſcheiden, was wir wegen Aehnlichkeit der Empfindung damit verwechſeln koͤnnten. §. 94. Wir haben eine Menge Woͤrter in der Spra- che, wodurch wir gleichſam abkuͤrzungsweiſe ſehr zuſam- mengeſetzte Dinge, Veraͤnderungen und Handlungen benennen koͤnnen. Jn einzelnen Faͤllen aber kann es geſchehen, daß wir ſolche Dinge, Veraͤnderungen und Handlungen nicht ganz, ſondern nur zum Theil ſehen oder empfinden, und folglich den nicht empfundenen Theil durch Schluͤſſe herausbringen muͤſſen, es ſey, daß wir deſſen Daſeyn aus dem wirklich Empfundenen oder aus andern Gruͤnden erweiſen koͤnnen. Will man dem- nach hiebey ſorgfaͤltig verfahren, ſo iſt allerdings noth- wendig, das Empfundene einzeln und ſtuͤckweiſe anzu- zeigen, und ſodann auch die Schluͤſſe, wodurch man das uͤbrige beſtimmt, aus einander zu ſetzen, beſonders wo das, ſo man durch Schluͤſſe beſtimmt, ohne dieſelbe mehrerley Beſtimmungen leiden koͤnnte, wie z. E. die Abſichten bey Handlungen, die Urſachen bey Veraͤnde- rungen, ꝛc. Es iſt fuͤr ſich klar, daß man oͤfters auch den Umfang von der Bedeutung der Woͤrter genauer beſtimmen und angeben muͤſſe, die man bey ſolchen Er- fahrungen und Beobachtungen gebraucht, damit nicht ſtatt des Jrrthums, den man in der Sache vermeiden will, aus den Worten ein anderer entſtehe. Drittes S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/281
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/281>, abgerufen am 20.05.2024.