Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück.
ohne daß sie auf des Thuenden Rechnung zu stehen
komme, wenn nämlich seine Absicht nicht viel taugte.
Da wir auch die Absicht nicht immer so genau noch so
gewiß entdecken können, so müssen und können wir uns
allerdings an der Betrachtung der Handlung und ihrer
Folgen begnügen, und sie, wo sie gut sind, geschehen
lassen, und da Einhalt thun, wo es zu weit gehen, oder
wo sich schlimmes mit einmengen würde. So ist es
auch möglich, daß jemand bey einer Handlung oder
Sache anfangs an keinen Misbrauch derselben denkt,
oder diesen Gedanken so sehr in seinem Herzen versteckt,
als wenn er nicht da wäre, besonders wo die Aeußerung
des Vorhabens, sie zu misbrauchen, die Sache würde
ins Stecken gerathen machen. Jst sie aber geschehen,
so fällt auch diese Besorgniß weg, und die Versuchung
ist nun da, die Sache zu misbrauchen, im Trüben zu
fischen, zu des andern Nachtheil seinen Nutzen beför-
dern etc. Da es schwer ist, solche Tücke des Herzens
vorauszusehen, so ist unstreitig das rathsamste, wo es
geschehen kann, sich für jeden Borfall eine freye Dispo-
sition zu menagiren, oder sich nur Schritt für Schritt
einzulassen. Wer aber die Möglichkeit fürs künftige
auf eine einzige einschränkt, der hat es allerdings sich
selbst zuzuschreiben, wenn sie Umstände mit sich bringt,
die sich, so gern er wollte, nicht mehr ändern lassen.

§. 109. Die abstracten Begriffe sind in einzeln
Fällen mit Nebenbestimmungen, Zufälligkeiten und
Varietäten vermengt, und zeigen sich daher auch unter
sehr verschiedenen Gestalten, auch da, wo man sie kaum
suchen würde. Hingegen an sich betrachtet, sollen sie
ihrer Natur nach unveränderlich seyn, und ein für
allemal ihre wesentliche Merkmale behalten. Es ist
zwar möglich, daß die Bedeutung des Wortes nach
und nach metaphorisch, allgemeiner oder gar transcen-
dent wird, dabey aber bleibt der anfängliche Begriff

dessen

III. Hauptſtuͤck.
ohne daß ſie auf des Thuenden Rechnung zu ſtehen
komme, wenn naͤmlich ſeine Abſicht nicht viel taugte.
Da wir auch die Abſicht nicht immer ſo genau noch ſo
gewiß entdecken koͤnnen, ſo muͤſſen und koͤnnen wir uns
allerdings an der Betrachtung der Handlung und ihrer
Folgen begnuͤgen, und ſie, wo ſie gut ſind, geſchehen
laſſen, und da Einhalt thun, wo es zu weit gehen, oder
wo ſich ſchlimmes mit einmengen wuͤrde. So iſt es
auch moͤglich, daß jemand bey einer Handlung oder
Sache anfangs an keinen Misbrauch derſelben denkt,
oder dieſen Gedanken ſo ſehr in ſeinem Herzen verſteckt,
als wenn er nicht da waͤre, beſonders wo die Aeußerung
des Vorhabens, ſie zu misbrauchen, die Sache wuͤrde
ins Stecken gerathen machen. Jſt ſie aber geſchehen,
ſo faͤllt auch dieſe Beſorgniß weg, und die Verſuchung
iſt nun da, die Sache zu misbrauchen, im Truͤben zu
fiſchen, zu des andern Nachtheil ſeinen Nutzen befoͤr-
dern ꝛc. Da es ſchwer iſt, ſolche Tuͤcke des Herzens
vorauszuſehen, ſo iſt unſtreitig das rathſamſte, wo es
geſchehen kann, ſich fuͤr jeden Borfall eine freye Diſpo-
ſition zu menagiren, oder ſich nur Schritt fuͤr Schritt
einzulaſſen. Wer aber die Moͤglichkeit fuͤrs kuͤnftige
auf eine einzige einſchraͤnkt, der hat es allerdings ſich
ſelbſt zuzuſchreiben, wenn ſie Umſtaͤnde mit ſich bringt,
die ſich, ſo gern er wollte, nicht mehr aͤndern laſſen.

§. 109. Die abſtracten Begriffe ſind in einzeln
Faͤllen mit Nebenbeſtimmungen, Zufaͤlligkeiten und
Varietaͤten vermengt, und zeigen ſich daher auch unter
ſehr verſchiedenen Geſtalten, auch da, wo man ſie kaum
ſuchen wuͤrde. Hingegen an ſich betrachtet, ſollen ſie
ihrer Natur nach unveraͤnderlich ſeyn, und ein fuͤr
allemal ihre weſentliche Merkmale behalten. Es iſt
zwar moͤglich, daß die Bedeutung des Wortes nach
und nach metaphoriſch, allgemeiner oder gar tranſcen-
dent wird, dabey aber bleibt der anfaͤngliche Begriff

deſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
ohne daß &#x017F;ie auf des Thuenden Rechnung zu &#x017F;tehen<lb/>
komme, wenn na&#x0364;mlich &#x017F;eine Ab&#x017F;icht nicht viel taugte.<lb/>
Da wir auch die Ab&#x017F;icht nicht immer &#x017F;o genau noch &#x017F;o<lb/>
gewiß entdecken ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und ko&#x0364;nnen wir uns<lb/>
allerdings an der Betrachtung der Handlung und ihrer<lb/>
Folgen begnu&#x0364;gen, und &#x017F;ie, wo &#x017F;ie gut &#x017F;ind, ge&#x017F;chehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und da Einhalt thun, wo es zu weit gehen, oder<lb/>
wo &#x017F;ich &#x017F;chlimmes mit einmengen wu&#x0364;rde. So i&#x017F;t es<lb/>
auch mo&#x0364;glich, daß jemand bey einer Handlung oder<lb/>
Sache anfangs an keinen Misbrauch der&#x017F;elben denkt,<lb/>
oder die&#x017F;en Gedanken &#x017F;o &#x017F;ehr in &#x017F;einem Herzen ver&#x017F;teckt,<lb/>
als wenn er nicht da wa&#x0364;re, be&#x017F;onders wo die Aeußerung<lb/>
des Vorhabens, &#x017F;ie zu misbrauchen, die Sache wu&#x0364;rde<lb/>
ins Stecken gerathen machen. J&#x017F;t &#x017F;ie aber ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt auch die&#x017F;e Be&#x017F;orgniß weg, und die Ver&#x017F;uchung<lb/>
i&#x017F;t nun da, die Sache zu misbrauchen, im Tru&#x0364;ben zu<lb/>
fi&#x017F;chen, zu des andern Nachtheil &#x017F;einen Nutzen befo&#x0364;r-<lb/>
dern &#xA75B;c. Da es &#x017F;chwer i&#x017F;t, &#x017F;olche Tu&#x0364;cke des Herzens<lb/>
vorauszu&#x017F;ehen, &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;treitig das rath&#x017F;am&#x017F;te, wo es<lb/>
ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;ich fu&#x0364;r jeden Borfall eine freye Di&#x017F;po-<lb/>
&#x017F;ition zu menagiren, oder &#x017F;ich nur Schritt fu&#x0364;r Schritt<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en. Wer aber die Mo&#x0364;glichkeit fu&#x0364;rs ku&#x0364;nftige<lb/>
auf eine einzige ein&#x017F;chra&#x0364;nkt, der hat es allerdings &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben, wenn &#x017F;ie Um&#x017F;ta&#x0364;nde mit &#x017F;ich bringt,<lb/>
die &#x017F;ich, &#x017F;o gern er wollte, nicht mehr a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 109. Die ab&#x017F;tracten Begriffe &#x017F;ind in einzeln<lb/>
Fa&#x0364;llen mit Nebenbe&#x017F;timmungen, Zufa&#x0364;lligkeiten und<lb/>
Varieta&#x0364;ten vermengt, und zeigen &#x017F;ich daher auch unter<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten, auch da, wo man &#x017F;ie kaum<lb/>
&#x017F;uchen wu&#x0364;rde. Hingegen an &#x017F;ich betrachtet, &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
ihrer Natur nach <hi rendition="#fr">unvera&#x0364;nderlich</hi> &#x017F;eyn, und ein fu&#x0364;r<lb/>
allemal ihre we&#x017F;entliche Merkmale behalten. Es i&#x017F;t<lb/>
zwar mo&#x0364;glich, daß die Bedeutung des Wortes nach<lb/>
und nach metaphori&#x017F;ch, allgemeiner oder gar tran&#x017F;cen-<lb/>
dent wird, dabey aber bleibt der anfa&#x0364;ngliche Begriff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0292] III. Hauptſtuͤck. ohne daß ſie auf des Thuenden Rechnung zu ſtehen komme, wenn naͤmlich ſeine Abſicht nicht viel taugte. Da wir auch die Abſicht nicht immer ſo genau noch ſo gewiß entdecken koͤnnen, ſo muͤſſen und koͤnnen wir uns allerdings an der Betrachtung der Handlung und ihrer Folgen begnuͤgen, und ſie, wo ſie gut ſind, geſchehen laſſen, und da Einhalt thun, wo es zu weit gehen, oder wo ſich ſchlimmes mit einmengen wuͤrde. So iſt es auch moͤglich, daß jemand bey einer Handlung oder Sache anfangs an keinen Misbrauch derſelben denkt, oder dieſen Gedanken ſo ſehr in ſeinem Herzen verſteckt, als wenn er nicht da waͤre, beſonders wo die Aeußerung des Vorhabens, ſie zu misbrauchen, die Sache wuͤrde ins Stecken gerathen machen. Jſt ſie aber geſchehen, ſo faͤllt auch dieſe Beſorgniß weg, und die Verſuchung iſt nun da, die Sache zu misbrauchen, im Truͤben zu fiſchen, zu des andern Nachtheil ſeinen Nutzen befoͤr- dern ꝛc. Da es ſchwer iſt, ſolche Tuͤcke des Herzens vorauszuſehen, ſo iſt unſtreitig das rathſamſte, wo es geſchehen kann, ſich fuͤr jeden Borfall eine freye Diſpo- ſition zu menagiren, oder ſich nur Schritt fuͤr Schritt einzulaſſen. Wer aber die Moͤglichkeit fuͤrs kuͤnftige auf eine einzige einſchraͤnkt, der hat es allerdings ſich ſelbſt zuzuſchreiben, wenn ſie Umſtaͤnde mit ſich bringt, die ſich, ſo gern er wollte, nicht mehr aͤndern laſſen. §. 109. Die abſtracten Begriffe ſind in einzeln Faͤllen mit Nebenbeſtimmungen, Zufaͤlligkeiten und Varietaͤten vermengt, und zeigen ſich daher auch unter ſehr verſchiedenen Geſtalten, auch da, wo man ſie kaum ſuchen wuͤrde. Hingegen an ſich betrachtet, ſollen ſie ihrer Natur nach unveraͤnderlich ſeyn, und ein fuͤr allemal ihre weſentliche Merkmale behalten. Es iſt zwar moͤglich, daß die Bedeutung des Wortes nach und nach metaphoriſch, allgemeiner oder gar tranſcen- dent wird, dabey aber bleibt der anfaͤngliche Begriff deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/292
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/292>, abgerufen am 24.11.2024.