Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.
Alle B sind C.
Alle A sind C.

an sich schon gezeichnet, und die Zeichnung giebt außer
dem Satze

Alle A sind B

welchen wir eigentlich finden wollten, noch eine Menge
anderer an. Z. E. daß A weder P, noch Q, noch R etc.
sey, daß D ebenfalls davon ausgeschlossen werde, daß
sowohl C, als D, als B dem A particular zukomme,
und zwar C nothwendig nur particular, D und B we-
nigstens particular etc. Wir müssen aber noch anmer-
ken, daß ungeacht in der Zeichnung D und B gleiche
Ausdehnung haben, dieses nur in Absicht auf die Gat-
tung C ist. Denn aus den Sätzen

Etliche C sind nicht D, alle B sind D

und aus der Natur der Eintheilung folgt nur, daß die-
jenigen C nicht D sind, welche P, Q, R etc. sind. Da-
bey bleibt nun möglich, daß alle D C sind, aber es bleibt
auch möglich, daß etliche D nicht C sind. Dieß ist der
Grund, warum wir in der Zeichnung der Linie D d
Punkte vorgesetzt haben (Dianoiol. §. 179.), weil es un-
bestimmt bleibt, ob D nicht müsse vorwärts verlängert
werden. Wir wollen ein Beyspiel aus der Geometrie,
und zwar von den Kegelschnitten, anführen, weil ihre
Eintheilung in Ellipfen, Parabeln und Hyperbeln ge-
nau getroffen ist. Unter die Ellipsen rechnen wir die
Circul mit, weil ein Circul die ründeste oder absolute
runde Ellipse ist. Man setze demnach

C = Kegelschnitt.
B = Ellipse.
P = Parabel.
Q = Hyperbel.
A = Circul.
D = in sich kehrende Linie,
so
Von dem Wahrſcheinlichen.
Alle B ſind C.
Alle A ſind C.

an ſich ſchon gezeichnet, und die Zeichnung giebt außer
dem Satze

Alle A ſind B

welchen wir eigentlich finden wollten, noch eine Menge
anderer an. Z. E. daß A weder P, noch Q, noch R ꝛc.
ſey, daß D ebenfalls davon ausgeſchloſſen werde, daß
ſowohl C, als D, als B dem A particular zukomme,
und zwar C nothwendig nur particular, D und B we-
nigſtens particular ꝛc. Wir muͤſſen aber noch anmer-
ken, daß ungeacht in der Zeichnung D und B gleiche
Ausdehnung haben, dieſes nur in Abſicht auf die Gat-
tung C iſt. Denn aus den Saͤtzen

Etliche C ſind nicht D, alle B ſind D

und aus der Natur der Eintheilung folgt nur, daß die-
jenigen C nicht D ſind, welche P, Q, R ꝛc. ſind. Da-
bey bleibt nun moͤglich, daß alle D C ſind, aber es bleibt
auch moͤglich, daß etliche D nicht C ſind. Dieß iſt der
Grund, warum wir in der Zeichnung der Linie D d
Punkte vorgeſetzt haben (Dianoiol. §. 179.), weil es un-
beſtimmt bleibt, ob D nicht muͤſſe vorwaͤrts verlaͤngert
werden. Wir wollen ein Beyſpiel aus der Geometrie,
und zwar von den Kegelſchnitten, anfuͤhren, weil ihre
Eintheilung in Ellipfen, Parabeln und Hyperbeln ge-
nau getroffen iſt. Unter die Ellipſen rechnen wir die
Circul mit, weil ein Circul die ruͤndeſte oder abſolute
runde Ellipſe iſt. Man ſetze demnach

C = Kegelſchnitt.
B = Ellipſe.
P = Parabel.
Q = Hyperbel.
A = Circul.
D = in ſich kehrende Linie,
ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0355" n="349"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>an &#x017F;ich &#x017F;chon gezeichnet, und die Zeichnung giebt außer<lb/>
dem Satze</p><lb/>
          <list>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>welchen wir eigentlich finden wollten, noch eine Menge<lb/>
anderer an. Z. E. daß <hi rendition="#aq">A</hi> weder <hi rendition="#aq">P,</hi> noch <hi rendition="#aq">Q,</hi> noch <hi rendition="#aq">R</hi> &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ey, daß <hi rendition="#aq">D</hi> ebenfalls davon ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werde, daß<lb/>
&#x017F;owohl <hi rendition="#aq">C,</hi> als <hi rendition="#aq">D,</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> dem <hi rendition="#aq">A</hi> particular zukomme,<lb/>
und zwar <hi rendition="#aq">C</hi> nothwendig nur particular, <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> we-<lb/>
nig&#x017F;tens particular &#xA75B;c. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber noch anmer-<lb/>
ken, daß ungeacht in der Zeichnung <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gleiche<lb/>
Ausdehnung haben, die&#x017F;es nur in Ab&#x017F;icht auf die Gat-<lb/>
tung <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t. Denn aus den Sa&#x0364;tzen</p><lb/>
          <list>
            <item>Etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">D,</hi> alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">D</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>und aus der Natur der Eintheilung folgt nur, daß die-<lb/>
jenigen <hi rendition="#aq">C</hi> nicht <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind, welche <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind. Da-<lb/>
bey bleibt nun mo&#x0364;glich, daß alle <hi rendition="#aq">D C</hi> &#x017F;ind, aber es bleibt<lb/>
auch mo&#x0364;glich, daß etliche <hi rendition="#aq">D</hi> nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. Dieß i&#x017F;t der<lb/>
Grund, warum wir in der Zeichnung der Linie <hi rendition="#aq">D d</hi><lb/>
Punkte vorge&#x017F;etzt haben (Dianoiol. §. 179.), weil es un-<lb/>
be&#x017F;timmt bleibt, ob <hi rendition="#aq">D</hi> nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorwa&#x0364;rts verla&#x0364;ngert<lb/>
werden. Wir wollen ein Bey&#x017F;piel aus der Geometrie,<lb/>
und zwar von den Kegel&#x017F;chnitten, anfu&#x0364;hren, weil ihre<lb/>
Eintheilung in Ellipfen, Parabeln und Hyperbeln ge-<lb/>
nau getroffen i&#x017F;t. Unter die Ellip&#x017F;en rechnen wir die<lb/>
Circul mit, weil ein Circul die ru&#x0364;nde&#x017F;te oder ab&#x017F;olute<lb/>
runde Ellip&#x017F;e i&#x017F;t. Man &#x017F;etze demnach</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> = <hi rendition="#fr">Kegel&#x017F;chnitt.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#fr">Ellip&#x017F;e.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">P</hi> = <hi rendition="#fr">Parabel.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Q</hi> = <hi rendition="#fr">Hyperbel.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">A</hi> = <hi rendition="#fr">Circul.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">D</hi> = <hi rendition="#fr">in &#x017F;ich kehrende Linie,</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0355] Von dem Wahrſcheinlichen. Alle B ſind C. Alle A ſind C. an ſich ſchon gezeichnet, und die Zeichnung giebt außer dem Satze Alle A ſind B welchen wir eigentlich finden wollten, noch eine Menge anderer an. Z. E. daß A weder P, noch Q, noch R ꝛc. ſey, daß D ebenfalls davon ausgeſchloſſen werde, daß ſowohl C, als D, als B dem A particular zukomme, und zwar C nothwendig nur particular, D und B we- nigſtens particular ꝛc. Wir muͤſſen aber noch anmer- ken, daß ungeacht in der Zeichnung D und B gleiche Ausdehnung haben, dieſes nur in Abſicht auf die Gat- tung C iſt. Denn aus den Saͤtzen Etliche C ſind nicht D, alle B ſind D und aus der Natur der Eintheilung folgt nur, daß die- jenigen C nicht D ſind, welche P, Q, R ꝛc. ſind. Da- bey bleibt nun moͤglich, daß alle D C ſind, aber es bleibt auch moͤglich, daß etliche D nicht C ſind. Dieß iſt der Grund, warum wir in der Zeichnung der Linie D d Punkte vorgeſetzt haben (Dianoiol. §. 179.), weil es un- beſtimmt bleibt, ob D nicht muͤſſe vorwaͤrts verlaͤngert werden. Wir wollen ein Beyſpiel aus der Geometrie, und zwar von den Kegelſchnitten, anfuͤhren, weil ihre Eintheilung in Ellipfen, Parabeln und Hyperbeln ge- nau getroffen iſt. Unter die Ellipſen rechnen wir die Circul mit, weil ein Circul die ruͤndeſte oder abſolute runde Ellipſe iſt. Man ſetze demnach C = Kegelſchnitt. B = Ellipſe. P = Parabel. Q = Hyperbel. A = Circul. D = in ſich kehrende Linie, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/355
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/355>, abgerufen am 21.11.2024.