Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
in den Schlußsatz. Wir werden nun den Fall umkeh-
ren, und zeigen, wie er auch aus dem Untersatze sich
darein ziehe? Es seyen M N P Q die Merkmale des Be-
griffes B, die seinen Umfang ausfüllen, aber es bleibe
unbestimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B
sey? Man habe nun die zween Sätze

M N P Q ist B.
C ist M N P

so läßt sich wiederum der Schlußsatz

C ist B

nur wahrscheinlich ziehen, weil wir setzen, daß es dahin
gestellt bleibe, ob C auch noch das Prädicat Q habe.
Hier proportionirt sich nun der Grad der Wahrschein-
lichkeit nach der Größe und Anzahl der Prädicate M
N P,
die man in C schon gefunden, zu der Größe und
Anzahl derer, die noch sollen gefunden werden. Man
setze z. E.

M N P Q = A
M N P = 2/3 A.

So ist der Schluß

Alle A sind B
C ist 2/3 A
folglich C 2/3 ist B.

Und dieser Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder
particular seyn, oder einen bestimmten Grad der Par-
ticularität haben.

§. 192. Aus diesen beyden einfachern Arten von
wahrscheinlichen Schlüssen läßt sich nun leicht die dritte
zusammensetzen. Sie wird so ausfallen:

3/4 A sind B.
C ist 2/3 A.
folglich C 1/2 ist B.

Denn hier wird die Wahrscheinlichkeit des einen Vor-
dersatzes in Verhältniß der Wahrscheinlichkeit des an-

dern
Z 5

Von dem Wahrſcheinlichen.
in den Schlußſatz. Wir werden nun den Fall umkeh-
ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unterſatze ſich
darein ziehe? Es ſeyen M N P Q die Merkmale des Be-
griffes B, die ſeinen Umfang ausfuͤllen, aber es bleibe
unbeſtimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B
ſey? Man habe nun die zween Saͤtze

M N P Q iſt B.
C iſt M N P

ſo laͤßt ſich wiederum der Schlußſatz

C iſt B

nur wahrſcheinlich ziehen, weil wir ſetzen, daß es dahin
geſtellt bleibe, ob C auch noch das Praͤdicat Q habe.
Hier proportionirt ſich nun der Grad der Wahrſchein-
lichkeit nach der Groͤße und Anzahl der Praͤdicate M
N P,
die man in C ſchon gefunden, zu der Groͤße und
Anzahl derer, die noch ſollen gefunden werden. Man
ſetze z. E.

M N P Q = A
M N P = ⅔ A.

So iſt der Schluß

Alle A ſind B
C iſt ⅔ A
folglich C ⅔ iſt B.

Und dieſer Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder
particular ſeyn, oder einen beſtimmten Grad der Par-
ticularitaͤt haben.

§. 192. Aus dieſen beyden einfachern Arten von
wahrſcheinlichen Schluͤſſen laͤßt ſich nun leicht die dritte
zuſammenſetzen. Sie wird ſo ausfallen:

¾ A ſind B.
C iſt ⅔ A.
folglich C ½ iſt B.

Denn hier wird die Wahrſcheinlichkeit des einen Vor-
derſatzes in Verhaͤltniß der Wahrſcheinlichkeit des an-

dern
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
in den Schluß&#x017F;atz. Wir werden nun den Fall umkeh-<lb/>
ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unter&#x017F;atze &#x017F;ich<lb/>
darein ziehe? Es &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">M N P Q</hi> die Merkmale des Be-<lb/>
griffes <hi rendition="#aq">B,</hi> die &#x017F;einen Umfang ausfu&#x0364;llen, aber es bleibe<lb/>
unbe&#x017F;timmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;ey? Man habe nun die zween Sa&#x0364;tze</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">M N P Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M N P</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich wiederum der Schluß&#x017F;atz</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>nur wahr&#x017F;cheinlich ziehen, weil wir &#x017F;etzen, daß es dahin<lb/>
ge&#x017F;tellt bleibe, ob <hi rendition="#aq">C</hi> auch noch das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">Q</hi> habe.<lb/>
Hier proportionirt &#x017F;ich nun der Grad der Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit nach der Gro&#x0364;ße und Anzahl der Pra&#x0364;dicate <hi rendition="#aq">M<lb/>
N P,</hi> die man in <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;chon gefunden, zu der Gro&#x0364;ße und<lb/>
Anzahl derer, die noch &#x017F;ollen gefunden werden. Man<lb/>
&#x017F;etze z. E.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">M N P Q = A</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">M N P</hi> = &#x2154; <hi rendition="#aq">A.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>So i&#x017F;t der Schluß</p><lb/>
          <list>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t &#x2154; <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>folglich <hi rendition="#aq">C</hi> &#x2154; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Und die&#x017F;er Schluß bleibt, <hi rendition="#aq">C</hi> mag nun allgemein oder<lb/>
particular &#x017F;eyn, oder einen be&#x017F;timmten Grad der Par-<lb/>
ticularita&#x0364;t haben.</p><lb/>
          <p>§. 192. Aus die&#x017F;en beyden einfachern Arten von<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun leicht die dritte<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen. Sie wird &#x017F;o ausfallen:</p><lb/>
          <list>
            <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t &#x2154; <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
            <item>folglich <hi rendition="#aq">C</hi> ½ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Denn hier wird die Wahr&#x017F;cheinlichkeit des einen Vor-<lb/>
der&#x017F;atzes in Verha&#x0364;ltniß der Wahr&#x017F;cheinlichkeit des an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] Von dem Wahrſcheinlichen. in den Schlußſatz. Wir werden nun den Fall umkeh- ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unterſatze ſich darein ziehe? Es ſeyen M N P Q die Merkmale des Be- griffes B, die ſeinen Umfang ausfuͤllen, aber es bleibe unbeſtimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B ſey? Man habe nun die zween Saͤtze M N P Q iſt B. C iſt M N P ſo laͤßt ſich wiederum der Schlußſatz C iſt B nur wahrſcheinlich ziehen, weil wir ſetzen, daß es dahin geſtellt bleibe, ob C auch noch das Praͤdicat Q habe. Hier proportionirt ſich nun der Grad der Wahrſchein- lichkeit nach der Groͤße und Anzahl der Praͤdicate M N P, die man in C ſchon gefunden, zu der Groͤße und Anzahl derer, die noch ſollen gefunden werden. Man ſetze z. E. M N P Q = A M N P = ⅔ A. So iſt der Schluß Alle A ſind B C iſt ⅔ A folglich C ⅔ iſt B. Und dieſer Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder particular ſeyn, oder einen beſtimmten Grad der Par- ticularitaͤt haben. §. 192. Aus dieſen beyden einfachern Arten von wahrſcheinlichen Schluͤſſen laͤßt ſich nun leicht die dritte zuſammenſetzen. Sie wird ſo ausfallen: ¾ A ſind B. C iſt ⅔ A. folglich C ½ iſt B. Denn hier wird die Wahrſcheinlichkeit des einen Vor- derſatzes in Verhaͤltniß der Wahrſcheinlichkeit des an- dern Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/367
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/367>, abgerufen am 04.06.2024.