Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. in den Schlußsatz. Wir werden nun den Fall umkeh-ren, und zeigen, wie er auch aus dem Untersatze sich darein ziehe? Es seyen M N P Q die Merkmale des Be- griffes B, die seinen Umfang ausfüllen, aber es bleibe unbestimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B sey? Man habe nun die zween Sätze M N P Q ist B. C ist M N P so läßt sich wiederum der Schlußsatz C ist B nur wahrscheinlich ziehen, weil wir setzen, daß es dahin M N P Q = A M N P = 2/3 A. So ist der Schluß Alle A sind B C ist 2/3 A folglich C 2/3 ist B. Und dieser Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder §. 192. Aus diesen beyden einfachern Arten von 3/4 A sind B. C ist 2/3 A. folglich C 1/2 ist B. Denn hier wird die Wahrscheinlichkeit des einen Vor- dern Z 5
Von dem Wahrſcheinlichen. in den Schlußſatz. Wir werden nun den Fall umkeh-ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unterſatze ſich darein ziehe? Es ſeyen M N P Q die Merkmale des Be- griffes B, die ſeinen Umfang ausfuͤllen, aber es bleibe unbeſtimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B ſey? Man habe nun die zween Saͤtze M N P Q iſt B. C iſt M N P ſo laͤßt ſich wiederum der Schlußſatz C iſt B nur wahrſcheinlich ziehen, weil wir ſetzen, daß es dahin M N P Q = A M N P = ⅔ A. So iſt der Schluß Alle A ſind B C iſt ⅔ A folglich C ⅔ iſt B. Und dieſer Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder §. 192. Aus dieſen beyden einfachern Arten von ¾ A ſind B. C iſt ⅔ A. folglich C ½ iſt B. Denn hier wird die Wahrſcheinlichkeit des einen Vor- dern Z 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> in den Schlußſatz. Wir werden nun den Fall umkeh-<lb/> ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unterſatze ſich<lb/> darein ziehe? Es ſeyen <hi rendition="#aq">M N P Q</hi> die Merkmale des Be-<lb/> griffes <hi rendition="#aq">B,</hi> die ſeinen Umfang ausfuͤllen, aber es bleibe<lb/> unbeſtimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> ſey? Man habe nun die zween Saͤtze</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">M N P Q</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">M N P</hi></item> </list><lb/> <p>ſo laͤßt ſich wiederum der Schlußſatz</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>nur wahrſcheinlich ziehen, weil wir ſetzen, daß es dahin<lb/> geſtellt bleibe, ob <hi rendition="#aq">C</hi> auch noch das Praͤdicat <hi rendition="#aq">Q</hi> habe.<lb/> Hier proportionirt ſich nun der Grad der Wahrſchein-<lb/> lichkeit nach der Groͤße und Anzahl der Praͤdicate <hi rendition="#aq">M<lb/> N P,</hi> die man in <hi rendition="#aq">C</hi> ſchon gefunden, zu der Groͤße und<lb/> Anzahl derer, die noch ſollen gefunden werden. Man<lb/> ſetze z. E.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">M N P Q = A</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">M N P</hi> = ⅔ <hi rendition="#aq">A.</hi></item> </list><lb/> <p>So iſt der Schluß</p><lb/> <list> <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt ⅔ <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/> <item>folglich <hi rendition="#aq">C</hi> ⅔ iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <p>Und dieſer Schluß bleibt, <hi rendition="#aq">C</hi> mag nun allgemein oder<lb/> particular ſeyn, oder einen beſtimmten Grad der Par-<lb/> ticularitaͤt haben.</p><lb/> <p>§. 192. Aus dieſen beyden einfachern Arten von<lb/> wahrſcheinlichen Schluͤſſen laͤßt ſich nun leicht die dritte<lb/> zuſammenſetzen. Sie wird ſo ausfallen:</p><lb/> <list> <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt ⅔ <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/> <item>folglich <hi rendition="#aq">C</hi> ½ iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <p>Denn hier wird die Wahrſcheinlichkeit des einen Vor-<lb/> derſatzes in Verhaͤltniß der Wahrſcheinlichkeit des an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0367]
Von dem Wahrſcheinlichen.
in den Schlußſatz. Wir werden nun den Fall umkeh-
ren, und zeigen, wie er auch aus dem Unterſatze ſich
darein ziehe? Es ſeyen M N P Q die Merkmale des Be-
griffes B, die ſeinen Umfang ausfuͤllen, aber es bleibe
unbeſtimmt, ob darunter ein eigenes Merkmal von B
ſey? Man habe nun die zween Saͤtze
M N P Q iſt B.
C iſt M N P
ſo laͤßt ſich wiederum der Schlußſatz
C iſt B
nur wahrſcheinlich ziehen, weil wir ſetzen, daß es dahin
geſtellt bleibe, ob C auch noch das Praͤdicat Q habe.
Hier proportionirt ſich nun der Grad der Wahrſchein-
lichkeit nach der Groͤße und Anzahl der Praͤdicate M
N P, die man in C ſchon gefunden, zu der Groͤße und
Anzahl derer, die noch ſollen gefunden werden. Man
ſetze z. E.
M N P Q = A
M N P = ⅔ A.
So iſt der Schluß
Alle A ſind B
C iſt ⅔ A
folglich C ⅔ iſt B.
Und dieſer Schluß bleibt, C mag nun allgemein oder
particular ſeyn, oder einen beſtimmten Grad der Par-
ticularitaͤt haben.
§. 192. Aus dieſen beyden einfachern Arten von
wahrſcheinlichen Schluͤſſen laͤßt ſich nun leicht die dritte
zuſammenſetzen. Sie wird ſo ausfallen:
¾ A ſind B.
C iſt ⅔ A.
folglich C ½ iſt B.
Denn hier wird die Wahrſcheinlichkeit des einen Vor-
derſatzes in Verhaͤltniß der Wahrſcheinlichkeit des an-
dern
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |