Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
sind; so blieben hier noch 2/5 A übrig, denen folglich, so-
wohl C als B zukömmt. Demnach kann man wenig-
stens von diesen C sagen, daß sie B seyn. Man sieht
hieraus, daß man bey den Schlüssen der dritten Figur,
wo beyde Subjecte der Vordersätze mit Brüchen behaf-
tet sind, vermittelst dieser Brüche einen Schluß ziehen
kann, und daß man vorerst das Gewisse absondern müsse,
ehe man das bloß Wahrscheinliche aufsucht. So Z. E.
bey den Vordersätzen

nur 3/4 A sind B
nur 2/3 A sind C

fängt man an beyde Brüche 3/4 + 2/3 zu addiren, und da
die Summe 1 A größer als 1 ist, so fallen diese A
von beyden Vordersätzen weg, weil man von denselben
gewiß weiß, daß ihnen sowohl B als C zukomme. Auf
diese Art bleiben nun

1/3 A sind B
1/4 A sind C.

Hier zieht man nun 1/4 von 1/3 ab, der Ueberrest A
giebt diejenigen A an, von denen man gewiß weiß, daß
sie nur B, aber nicht C sind. So aber bleiben nur

1/4 A sind B
1/4 A sind C

und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls
nur 1 -- -- oder die Hälfte. Und von dieser ist
es nun unbestimmt, wie viele einzelne A darunter B und
C zugleich oder keines von beyden, oder nur C, oder
nur B sind.

§. 206. Auf gleiche Art läßt sich aus den Vorder-
sätzen

nur 1/4 A sind B
nur 1/3 A sind C

finden, daß A sowohl B als C sind, und hingegen

A

V. Hauptſtuͤck.
ſind; ſo blieben hier noch ⅖ A uͤbrig, denen folglich, ſo-
wohl C als B zukoͤmmt. Demnach kann man wenig-
ſtens von dieſen C ſagen, daß ſie B ſeyn. Man ſieht
hieraus, daß man bey den Schluͤſſen der dritten Figur,
wo beyde Subjecte der Vorderſaͤtze mit Bruͤchen behaf-
tet ſind, vermittelſt dieſer Bruͤche einen Schluß ziehen
kann, und daß man vorerſt das Gewiſſe abſondern muͤſſe,
ehe man das bloß Wahrſcheinliche aufſucht. So Z. E.
bey den Vorderſaͤtzen

nur ¾ A ſind B
nur ⅔ A ſind C

faͤngt man an beyde Bruͤche ¾ + ⅔ zu addiren, und da
die Summe 1 A groͤßer als 1 iſt, ſo fallen dieſe A
von beyden Vorderſaͤtzen weg, weil man von denſelben
gewiß weiß, daß ihnen ſowohl B als C zukomme. Auf
dieſe Art bleiben nun

A ſind B
¼ A ſind C.

Hier zieht man nun ¼ von ⅓ ab, der Ueberreſt A
giebt diejenigen A an, von denen man gewiß weiß, daß
ſie nur B, aber nicht C ſind. So aber bleiben nur

¼ A ſind B
¼ A ſind C

und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls
nur 1 — oder die Haͤlfte. Und von dieſer iſt
es nun unbeſtimmt, wie viele einzelne A darunter B und
C zugleich oder keines von beyden, oder nur C, oder
nur B ſind.

§. 206. Auf gleiche Art laͤßt ſich aus den Vorder-
ſaͤtzen

nur ¼ A ſind B
nur ⅓ A ſind C

finden, daß A ſowohl B als C ſind, und hingegen

A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;o blieben hier noch &#x2156; <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;brig, denen folglich, &#x017F;o-<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">C</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> zuko&#x0364;mmt. Demnach kann man wenig-<lb/>
&#x017F;tens von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;agen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn. Man &#x017F;ieht<lb/>
hieraus, daß man bey den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der dritten Figur,<lb/>
wo beyde Subjecte der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze mit Bru&#x0364;chen behaf-<lb/>
tet &#x017F;ind, vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Bru&#x0364;che einen Schluß ziehen<lb/>
kann, und daß man vorer&#x017F;t das Gewi&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ehe man das bloß Wahr&#x017F;cheinliche auf&#x017F;ucht. So Z. E.<lb/>
bey den Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen</p><lb/>
          <list>
            <item>nur ¾ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>nur &#x2154; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>fa&#x0364;ngt man an beyde Bru&#x0364;che ¾ + &#x2154; zu addiren, und da<lb/>
die Summe 1<formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi> gro&#x0364;ßer als 1 i&#x017F;t, &#x017F;o fallen die&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
von beyden Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen weg, weil man von den&#x017F;elben<lb/>
gewiß weiß, daß ihnen &#x017F;owohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> zukomme. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art bleiben nun</p><lb/>
          <list>
            <item>&#x2153; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Hier zieht man nun ¼ von &#x2153; ab, der Ueberre&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
giebt diejenigen <hi rendition="#aq">A</hi> an, von denen man gewiß weiß, daß<lb/>
&#x017F;ie nur <hi rendition="#aq">B,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. So aber bleiben nur</p><lb/>
          <list>
            <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>¼ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>und von der ganzen Summe aller <hi rendition="#aq">A</hi> bleiben ebenfalls<lb/>
nur 1 &#x2014; <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> oder die Ha&#x0364;lfte. Und von die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
es nun unbe&#x017F;timmt, wie viele einzelne <hi rendition="#aq">A</hi> darunter <hi rendition="#aq">B</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> zugleich oder keines von beyden, oder nur <hi rendition="#aq">C,</hi> oder<lb/>
nur <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 206. Auf gleiche Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den Vorder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen</p><lb/>
          <list>
            <item>nur ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>nur &#x2153; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>finden, daß <formula notation="TeX">\frac {5}{12}</formula> <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;owohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind, und hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula><hi rendition="#aq">A</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0378] V. Hauptſtuͤck. ſind; ſo blieben hier noch ⅖ A uͤbrig, denen folglich, ſo- wohl C als B zukoͤmmt. Demnach kann man wenig- ſtens von dieſen C ſagen, daß ſie B ſeyn. Man ſieht hieraus, daß man bey den Schluͤſſen der dritten Figur, wo beyde Subjecte der Vorderſaͤtze mit Bruͤchen behaf- tet ſind, vermittelſt dieſer Bruͤche einen Schluß ziehen kann, und daß man vorerſt das Gewiſſe abſondern muͤſſe, ehe man das bloß Wahrſcheinliche aufſucht. So Z. E. bey den Vorderſaͤtzen nur ¾ A ſind B nur ⅔ A ſind C faͤngt man an beyde Bruͤche ¾ + ⅔ zu addiren, und da die Summe 1[FORMEL] A groͤßer als 1 iſt, ſo fallen dieſe [FORMEL] A von beyden Vorderſaͤtzen weg, weil man von denſelben gewiß weiß, daß ihnen ſowohl B als C zukomme. Auf dieſe Art bleiben nun ⅓ A ſind B ¼ A ſind C. Hier zieht man nun ¼ von ⅓ ab, der Ueberreſt [FORMEL] A giebt diejenigen A an, von denen man gewiß weiß, daß ſie nur B, aber nicht C ſind. So aber bleiben nur ¼ A ſind B ¼ A ſind C und von der ganzen Summe aller A bleiben ebenfalls nur 1 — [FORMEL] — [FORMEL] oder die Haͤlfte. Und von dieſer iſt es nun unbeſtimmt, wie viele einzelne A darunter B und C zugleich oder keines von beyden, oder nur C, oder nur B ſind. §. 206. Auf gleiche Art laͤßt ſich aus den Vorder- ſaͤtzen nur ¼ A ſind B nur ⅓ A ſind C finden, daß [FORMEL] A ſowohl B als C ſind, und hingegen [FORMEL] A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/378
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/378>, abgerufen am 16.07.2024.