Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.

§. 208. Da wir in solchen Vordersätzen den Grad
der Particularität als bestimmt ansehen, so können im-
mer die bejahenden Theile genommen werden. Es seyn
demnach

m A sind B
n A sind C

wo m und n zween Brüche vorstellen, und n der größere
ist: so werden erstlich (n -- m) A diejenigen A seyn,
welchen nur eines der Prädicate, nämlich C, zukömmt.
Daher hat man mit Gewißheit,

etliche C sind nicht B.

Ferner wenn die Summe n + m größer als 1 ist; so
wird (1 -- n -- m) A diejenigen A vorstellen, denen so-
wohl B als C zukömmt, und in diesem Fall hat man mit
Gewißheit

etliche C sind B
etliche B sind C.

Jst aber die Summe kleiner als 1, so wird (m + n -- 1) A
diejenigen A angeben, die weder B noch C sind. Jn
diesem Fall hat man nur die zween sehr unbestimmten
Sätze

etliche nicht B sind nicht C
etliche nicht C sind nicht B

welche höchstens nur anzeigen, daß B und C keine solche
Begriffe oder Prädicate sind, die nothwendig beyde al-
len möglichen Subjecten zukommen müßten. Läßt man
nun die gewiß bestimmten Fälle, sowohl von der ganzen
Summe als von beyden Vordersätzen weg, so bleiben
die unbestimmten,

[Tabelle]

woraus
V. Hauptſtuͤck.

§. 208. Da wir in ſolchen Vorderſaͤtzen den Grad
der Particularitaͤt als beſtimmt anſehen, ſo koͤnnen im-
mer die bejahenden Theile genommen werden. Es ſeyn
demnach

m A ſind B
n A ſind C

wo m und n zween Bruͤche vorſtellen, und n der groͤßere
iſt: ſo werden erſtlich (n — m) A diejenigen A ſeyn,
welchen nur eines der Praͤdicate, naͤmlich C, zukoͤmmt.
Daher hat man mit Gewißheit,

etliche C ſind nicht B.

Ferner wenn die Summe n + m groͤßer als 1 iſt; ſo
wird (1 — n — m) A diejenigen A vorſtellen, denen ſo-
wohl B als C zukoͤmmt, und in dieſem Fall hat man mit
Gewißheit

etliche C ſind B
etliche B ſind C.

Jſt aber die Summe kleiner als 1, ſo wird (m + n — 1) A
diejenigen A angeben, die weder B noch C ſind. Jn
dieſem Fall hat man nur die zween ſehr unbeſtimmten
Saͤtze

etliche nicht B ſind nicht C
etliche nicht C ſind nicht B

welche hoͤchſtens nur anzeigen, daß B und C keine ſolche
Begriffe oder Praͤdicate ſind, die nothwendig beyde al-
len moͤglichen Subjecten zukommen muͤßten. Laͤßt man
nun die gewiß beſtimmten Faͤlle, ſowohl von der ganzen
Summe als von beyden Vorderſaͤtzen weg, ſo bleiben
die unbeſtimmten,

[Tabelle]

woraus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0380" n="374"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 208. Da wir in &#x017F;olchen Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen den Grad<lb/>
der Particularita&#x0364;t als be&#x017F;timmt an&#x017F;ehen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen im-<lb/>
mer die bejahenden Theile genommen werden. Es &#x017F;eyn<lb/>
demnach</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">m A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">n A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>wo <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> zween Bru&#x0364;che vor&#x017F;tellen, und <hi rendition="#aq">n</hi> der gro&#x0364;ßere<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o werden er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">(n &#x2014; m) A</hi> diejenigen <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
welchen nur eines der Pra&#x0364;dicate, na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">C,</hi> zuko&#x0364;mmt.<lb/>
Daher hat man mit Gewißheit,</p><lb/>
          <list>
            <item>etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Ferner wenn die Summe <hi rendition="#aq">n + m</hi> gro&#x0364;ßer als 1 i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
wird (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">n &#x2014; m</hi>) <hi rendition="#aq">A</hi> diejenigen <hi rendition="#aq">A</hi> vor&#x017F;tellen, denen &#x017F;o-<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> zuko&#x0364;mmt, und in die&#x017F;em Fall hat man mit<lb/>
Gewißheit</p><lb/>
          <list>
            <item>etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>J&#x017F;t aber die Summe kleiner als 1, &#x017F;o wird (<hi rendition="#aq">m + n</hi> &#x2014; 1) <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
diejenigen <hi rendition="#aq">A</hi> angeben, die weder <hi rendition="#aq">B</hi> noch <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. Jn<lb/>
die&#x017F;em Fall hat man nur die zween &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmten<lb/>
Sa&#x0364;tze</p><lb/>
          <list>
            <item>etliche nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
            <item>etliche nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>welche ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur anzeigen, daß <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> keine &#x017F;olche<lb/>
Begriffe oder Pra&#x0364;dicate &#x017F;ind, die nothwendig beyde al-<lb/>
len mo&#x0364;glichen Subjecten zukommen mu&#x0364;ßten. La&#x0364;ßt man<lb/>
nun die gewiß be&#x017F;timmten Fa&#x0364;lle, &#x017F;owohl von der ganzen<lb/>
Summe als von beyden Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen weg, &#x017F;o bleiben<lb/>
die unbe&#x017F;timmten,</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <fw place="bottom" type="catch">woraus</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0380] V. Hauptſtuͤck. §. 208. Da wir in ſolchen Vorderſaͤtzen den Grad der Particularitaͤt als beſtimmt anſehen, ſo koͤnnen im- mer die bejahenden Theile genommen werden. Es ſeyn demnach m A ſind B n A ſind C wo m und n zween Bruͤche vorſtellen, und n der groͤßere iſt: ſo werden erſtlich (n — m) A diejenigen A ſeyn, welchen nur eines der Praͤdicate, naͤmlich C, zukoͤmmt. Daher hat man mit Gewißheit, etliche C ſind nicht B. Ferner wenn die Summe n + m groͤßer als 1 iſt; ſo wird (1 — n — m) A diejenigen A vorſtellen, denen ſo- wohl B als C zukoͤmmt, und in dieſem Fall hat man mit Gewißheit etliche C ſind B etliche B ſind C. Jſt aber die Summe kleiner als 1, ſo wird (m + n — 1) A diejenigen A angeben, die weder B noch C ſind. Jn dieſem Fall hat man nur die zween ſehr unbeſtimmten Saͤtze etliche nicht B ſind nicht C etliche nicht C ſind nicht B welche hoͤchſtens nur anzeigen, daß B und C keine ſolche Begriffe oder Praͤdicate ſind, die nothwendig beyde al- len moͤglichen Subjecten zukommen muͤßten. Laͤßt man nun die gewiß beſtimmten Faͤlle, ſowohl von der ganzen Summe als von beyden Vorderſaͤtzen weg, ſo bleiben die unbeſtimmten, woraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/380
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/380>, abgerufen am 22.11.2024.