Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
des Scheins übersetzen. So weit man es in diesen
dreyen Stücken bringen kann, so weit wird auch die Er-
zählung das Empfundene eigentlicher und einfacher vor-
stellen. Kömmt die Erzählung dadurch nun so heraus,
daß die Empfindung nicht nur möglich ist, sondern daß
wir klar einsehen, wir würden die Sache ebenfalls so
empfunden haben, wenn wir an des Erzählenden Stelle
gewesen wären, so können wir von ihm in Absicht auf
die Erkenntniß oder das Wissen nicht mehr fordern;
und hinwiederum verräth es sich durch eine solche Zer-
gliederung sehr oft, wenn es dem Erzählenden am Wil-
len fehlt, zu sagen, was er empfunden hat. Denn die
Affecten mischen das Empfindbare und das Nichtem-
pfindbare fast immer durch einander, und bey Erdich-
tungen giebt man darauf ebenfalls nicht so sorgfältig
Achtung.

§. 235. Die Glaubwürdigkeit eines Menschen kann
sowohl in Absicht auf den Verstand als in Absicht auf
den Willen eingetheilt werden.

1. Die Glaubwürdigkeit überhaupt, so fern sie
gleichsam persönlich ist, proportionirt sich nach
den Graden der Erkenntnißkräfte, und der Ge-
wissenhaftigkeit. Erstere machen das Jrren sel-
tener, je größer und geübter sie sind; letztere aber
macht die Lügen und Unwahrheiten seltener, und
zuweilen moralisch unmöglich; so wie es hingegen
Leute giebt, die aus Scherz, Muthwillen, Affe-
cten etc. sich zum Lügen gewöhnen, und das Gute,
Nützliche etc. zum Maaßstab des Wahren machen.
2. Die Glaubwürdigkeit in einer gewissen
Art von Sachen.
Diese kann durch Mangel
der dazu nöthigen Erkenntniß, durch Vorurtheile
und Affecten, die sich dabey mit einmengen, merk-
lich vermindert werden, und in soferne der allge-
meinen oder persönlichen Glaubwürdigkeit Abbruch
thun.

Von dem Wahrſcheinlichen.
des Scheins uͤberſetzen. So weit man es in dieſen
dreyen Stuͤcken bringen kann, ſo weit wird auch die Er-
zaͤhlung das Empfundene eigentlicher und einfacher vor-
ſtellen. Koͤmmt die Erzaͤhlung dadurch nun ſo heraus,
daß die Empfindung nicht nur moͤglich iſt, ſondern daß
wir klar einſehen, wir wuͤrden die Sache ebenfalls ſo
empfunden haben, wenn wir an des Erzaͤhlenden Stelle
geweſen waͤren, ſo koͤnnen wir von ihm in Abſicht auf
die Erkenntniß oder das Wiſſen nicht mehr fordern;
und hinwiederum verraͤth es ſich durch eine ſolche Zer-
gliederung ſehr oft, wenn es dem Erzaͤhlenden am Wil-
len fehlt, zu ſagen, was er empfunden hat. Denn die
Affecten miſchen das Empfindbare und das Nichtem-
pfindbare faſt immer durch einander, und bey Erdich-
tungen giebt man darauf ebenfalls nicht ſo ſorgfaͤltig
Achtung.

§. 235. Die Glaubwuͤrdigkeit eines Menſchen kann
ſowohl in Abſicht auf den Verſtand als in Abſicht auf
den Willen eingetheilt werden.

1. Die Glaubwuͤrdigkeit uͤberhaupt, ſo fern ſie
gleichſam perſoͤnlich iſt, proportionirt ſich nach
den Graden der Erkenntnißkraͤfte, und der Ge-
wiſſenhaftigkeit. Erſtere machen das Jrren ſel-
tener, je groͤßer und geuͤbter ſie ſind; letztere aber
macht die Luͤgen und Unwahrheiten ſeltener, und
zuweilen moraliſch unmoͤglich; ſo wie es hingegen
Leute giebt, die aus Scherz, Muthwillen, Affe-
cten ꝛc. ſich zum Luͤgen gewoͤhnen, und das Gute,
Nuͤtzliche ꝛc. zum Maaßſtab des Wahren machen.
2. Die Glaubwuͤrdigkeit in einer gewiſſen
Art von Sachen.
Dieſe kann durch Mangel
der dazu noͤthigen Erkenntniß, durch Vorurtheile
und Affecten, die ſich dabey mit einmengen, merk-
lich vermindert werden, und in ſoferne der allge-
meinen oder perſoͤnlichen Glaubwuͤrdigkeit Abbruch
thun.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
des Scheins u&#x0364;ber&#x017F;etzen. So weit man es in die&#x017F;en<lb/>
dreyen Stu&#x0364;cken bringen kann, &#x017F;o weit wird auch die Er-<lb/>
za&#x0364;hlung das Empfundene eigentlicher und einfacher vor-<lb/>
&#x017F;tellen. Ko&#x0364;mmt die Erza&#x0364;hlung dadurch nun &#x017F;o heraus,<lb/>
daß die Empfindung nicht nur mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;ondern daß<lb/>
wir klar ein&#x017F;ehen, wir wu&#x0364;rden die Sache ebenfalls &#x017F;o<lb/>
empfunden haben, wenn wir an des Erza&#x0364;hlenden Stelle<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir von ihm in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Erkenntniß oder das Wi&#x017F;&#x017F;en nicht mehr fordern;<lb/>
und hinwiederum verra&#x0364;th es &#x017F;ich durch eine &#x017F;olche Zer-<lb/>
gliederung &#x017F;ehr oft, wenn es dem Erza&#x0364;hlenden am Wil-<lb/>
len fehlt, zu &#x017F;agen, was er empfunden hat. Denn die<lb/>
Affecten mi&#x017F;chen das Empfindbare und das Nichtem-<lb/>
pfindbare fa&#x017F;t immer durch einander, und bey Erdich-<lb/>
tungen giebt man darauf ebenfalls nicht &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
Achtung.</p><lb/>
          <p>§. 235. Die Glaubwu&#x0364;rdigkeit eines Men&#x017F;chen kann<lb/>
&#x017F;owohl in Ab&#x017F;icht auf den Ver&#x017F;tand als in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
den Willen eingetheilt werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#fr">Die Glaubwu&#x0364;rdigkeit u&#x0364;berhaupt,</hi> &#x017F;o fern &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">per&#x017F;o&#x0364;nlich</hi> i&#x017F;t, proportionirt &#x017F;ich nach<lb/>
den Graden der Erkenntnißkra&#x0364;fte, und der Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit. Er&#x017F;tere machen das Jrren &#x017F;el-<lb/>
tener, je gro&#x0364;ßer und geu&#x0364;bter &#x017F;ie &#x017F;ind; letztere aber<lb/>
macht die Lu&#x0364;gen und Unwahrheiten &#x017F;eltener, und<lb/>
zuweilen morali&#x017F;ch unmo&#x0364;glich; &#x017F;o wie es hingegen<lb/>
Leute giebt, die aus Scherz, Muthwillen, Affe-<lb/>
cten &#xA75B;c. &#x017F;ich zum Lu&#x0364;gen gewo&#x0364;hnen, und das Gute,<lb/>
Nu&#x0364;tzliche &#xA75B;c. zum Maaß&#x017F;tab des Wahren machen.</item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#fr">Die Glaubwu&#x0364;rdigkeit in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Art von Sachen.</hi> Die&#x017F;e kann durch Mangel<lb/>
der dazu no&#x0364;thigen Erkenntniß, durch Vorurtheile<lb/>
und Affecten, die &#x017F;ich dabey mit einmengen, merk-<lb/>
lich vermindert werden, und in &#x017F;oferne der allge-<lb/>
meinen oder per&#x017F;o&#x0364;nlichen Glaubwu&#x0364;rdigkeit Abbruch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thun.</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0403] Von dem Wahrſcheinlichen. des Scheins uͤberſetzen. So weit man es in dieſen dreyen Stuͤcken bringen kann, ſo weit wird auch die Er- zaͤhlung das Empfundene eigentlicher und einfacher vor- ſtellen. Koͤmmt die Erzaͤhlung dadurch nun ſo heraus, daß die Empfindung nicht nur moͤglich iſt, ſondern daß wir klar einſehen, wir wuͤrden die Sache ebenfalls ſo empfunden haben, wenn wir an des Erzaͤhlenden Stelle geweſen waͤren, ſo koͤnnen wir von ihm in Abſicht auf die Erkenntniß oder das Wiſſen nicht mehr fordern; und hinwiederum verraͤth es ſich durch eine ſolche Zer- gliederung ſehr oft, wenn es dem Erzaͤhlenden am Wil- len fehlt, zu ſagen, was er empfunden hat. Denn die Affecten miſchen das Empfindbare und das Nichtem- pfindbare faſt immer durch einander, und bey Erdich- tungen giebt man darauf ebenfalls nicht ſo ſorgfaͤltig Achtung. §. 235. Die Glaubwuͤrdigkeit eines Menſchen kann ſowohl in Abſicht auf den Verſtand als in Abſicht auf den Willen eingetheilt werden. 1. Die Glaubwuͤrdigkeit uͤberhaupt, ſo fern ſie gleichſam perſoͤnlich iſt, proportionirt ſich nach den Graden der Erkenntnißkraͤfte, und der Ge- wiſſenhaftigkeit. Erſtere machen das Jrren ſel- tener, je groͤßer und geuͤbter ſie ſind; letztere aber macht die Luͤgen und Unwahrheiten ſeltener, und zuweilen moraliſch unmoͤglich; ſo wie es hingegen Leute giebt, die aus Scherz, Muthwillen, Affe- cten ꝛc. ſich zum Luͤgen gewoͤhnen, und das Gute, Nuͤtzliche ꝛc. zum Maaßſtab des Wahren machen. 2. Die Glaubwuͤrdigkeit in einer gewiſſen Art von Sachen. Dieſe kann durch Mangel der dazu noͤthigen Erkenntniß, durch Vorurtheile und Affecten, die ſich dabey mit einmengen, merk- lich vermindert werden, und in ſoferne der allge- meinen oder perſoͤnlichen Glaubwuͤrdigkeit Abbruch thun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/403
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/403>, abgerufen am 12.05.2024.