Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
Anstand. Es kann zwar vorkommen, daß wir die Nach-
richt anders verstehen, als sie der Aussager will verstan-
den wissen. Dieses gehört aber zur Auslegekunst, als
welche Mittel angiebt, dem Misverstand vorzubeugen.
Ueberhaupt aber hat es in Absicht auf den Willen die
Bewandniß, daß, wer anders redet, als er denkt, Grün-
de oder Beweggründe dazu haben muß, theils weil es
natürlich ist, das, was man denkt, zu sagen, theils weil
es jedem Menschen daran gelegen seyn soll, sich nicht
durch Unwahrheiten in Gefahr zu setzen, in wahren
Aussagen, und wo er es wünschte, nicht mehr Glauben
zu finden.

§. 249. Nach den bisherigen Betrachtungen wer-
den wir nun umständlicher entwickeln können, wie vie-
lerley man durch die moralische Gewißheit und
moralische Beweise verstehe. Man setzt erstere der
geometrischen Gewißheit, letztere aber den geo-
metrischen Demonstrationen
entgegen, und da
können wir anmerken, daß hiebey das Wort geome-
trisch
sich nicht auf den Stoff, sondern auf die Form
und den Zusammenhang der Demonstration be-
ziehe, weil es außer der Geometrie noch andere Wissen-
schaften giebt, die eben solcher Gewißheit und Demon-
strationen fähig sind (Dianoiol. §. 657. 658. 662. 663.
Alethiol. §. 128.). Wir werden unter dieser Bedin-
gung das Wort geometrisch beybehalten, und so kön-
nen wir verneinensweise jede Gewißheit moralisch
nennen, die nicht geometrisch ist, oder nicht aus geo-
metrischen Demonstrationen erwächst. Man sieht
leicht, daß dieser terminus infinitus mehrere Arten
in sich begreifen könne, und diese haben wir hier auf-
zusuchen.

§. 250. Zu diesem Ende kehren wir zu der bereits
(§. 244.) gemachten Anmerkung zurücke, daß wir näm-
lich außer den Demonstrationen noch die Empfin-

dungen

V. Hauptſtuͤck.
Anſtand. Es kann zwar vorkommen, daß wir die Nach-
richt anders verſtehen, als ſie der Ausſager will verſtan-
den wiſſen. Dieſes gehoͤrt aber zur Auslegekunſt, als
welche Mittel angiebt, dem Misverſtand vorzubeugen.
Ueberhaupt aber hat es in Abſicht auf den Willen die
Bewandniß, daß, wer anders redet, als er denkt, Gruͤn-
de oder Beweggruͤnde dazu haben muß, theils weil es
natuͤrlich iſt, das, was man denkt, zu ſagen, theils weil
es jedem Menſchen daran gelegen ſeyn ſoll, ſich nicht
durch Unwahrheiten in Gefahr zu ſetzen, in wahren
Ausſagen, und wo er es wuͤnſchte, nicht mehr Glauben
zu finden.

§. 249. Nach den bisherigen Betrachtungen wer-
den wir nun umſtaͤndlicher entwickeln koͤnnen, wie vie-
lerley man durch die moraliſche Gewißheit und
moraliſche Beweiſe verſtehe. Man ſetzt erſtere der
geometriſchen Gewißheit, letztere aber den geo-
metriſchen Demonſtrationen
entgegen, und da
koͤnnen wir anmerken, daß hiebey das Wort geome-
triſch
ſich nicht auf den Stoff, ſondern auf die Form
und den Zuſammenhang der Demonſtration be-
ziehe, weil es außer der Geometrie noch andere Wiſſen-
ſchaften giebt, die eben ſolcher Gewißheit und Demon-
ſtrationen faͤhig ſind (Dianoiol. §. 657. 658. 662. 663.
Alethiol. §. 128.). Wir werden unter dieſer Bedin-
gung das Wort geometriſch beybehalten, und ſo koͤn-
nen wir verneinensweiſe jede Gewißheit moraliſch
nennen, die nicht geometriſch iſt, oder nicht aus geo-
metriſchen Demonſtrationen erwaͤchſt. Man ſieht
leicht, daß dieſer terminus infinitus mehrere Arten
in ſich begreifen koͤnne, und dieſe haben wir hier auf-
zuſuchen.

§. 250. Zu dieſem Ende kehren wir zu der bereits
(§. 244.) gemachten Anmerkung zuruͤcke, daß wir naͤm-
lich außer den Demonſtrationen noch die Empfin-

dungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
An&#x017F;tand. Es kann zwar vorkommen, daß wir die Nach-<lb/>
richt anders ver&#x017F;tehen, als &#x017F;ie der Aus&#x017F;ager will ver&#x017F;tan-<lb/>
den wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es geho&#x0364;rt aber zur Auslegekun&#x017F;t, als<lb/>
welche Mittel angiebt, dem Misver&#x017F;tand vorzubeugen.<lb/>
Ueberhaupt aber hat es in Ab&#x017F;icht auf den Willen die<lb/>
Bewandniß, daß, wer anders redet, als er denkt, Gru&#x0364;n-<lb/>
de oder Beweggru&#x0364;nde dazu haben muß, theils weil es<lb/>
natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, das, was man denkt, zu &#x017F;agen, theils weil<lb/>
es jedem Men&#x017F;chen daran gelegen &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;ich nicht<lb/>
durch Unwahrheiten in Gefahr zu &#x017F;etzen, in wahren<lb/>
Aus&#x017F;agen, und wo er es wu&#x0364;n&#x017F;chte, nicht mehr Glauben<lb/>
zu finden.</p><lb/>
          <p>§. 249. Nach den bisherigen Betrachtungen wer-<lb/>
den wir nun um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher entwickeln ko&#x0364;nnen, wie vie-<lb/>
lerley man durch die <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che Gewißheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">morali&#x017F;che Bewei&#x017F;e</hi> ver&#x017F;tehe. Man &#x017F;etzt er&#x017F;tere der<lb/><hi rendition="#fr">geometri&#x017F;chen Gewißheit,</hi> letztere aber den <hi rendition="#fr">geo-<lb/>
metri&#x017F;chen Demon&#x017F;trationen</hi> entgegen, und da<lb/>
ko&#x0364;nnen wir anmerken, daß hiebey das Wort <hi rendition="#fr">geome-<lb/>
tri&#x017F;ch</hi> &#x017F;ich nicht auf den <hi rendition="#fr">Stoff,</hi> &#x017F;ondern auf die <hi rendition="#fr">Form</hi><lb/>
und den <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenhang</hi> der Demon&#x017F;tration be-<lb/>
ziehe, weil es außer der Geometrie noch andere Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften giebt, die eben &#x017F;olcher Gewißheit und Demon-<lb/>
&#x017F;trationen fa&#x0364;hig &#x017F;ind (Dianoiol. §. 657. 658. 662. 663.<lb/>
Alethiol. §. 128.). Wir werden unter die&#x017F;er Bedin-<lb/>
gung das Wort <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;ch</hi> beybehalten, und &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir verneinenswei&#x017F;e jede Gewißheit <hi rendition="#fr">morali&#x017F;ch</hi><lb/>
nennen, die nicht <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t, oder nicht aus geo-<lb/>
metri&#x017F;chen Demon&#x017F;trationen erwa&#x0364;ch&#x017F;t. Man &#x017F;ieht<lb/>
leicht, daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">terminus <hi rendition="#i">infinitus</hi></hi> mehrere Arten<lb/>
in &#x017F;ich begreifen ko&#x0364;nne, und die&#x017F;e haben wir hier auf-<lb/>
zu&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>§. 250. Zu die&#x017F;em Ende kehren wir zu der bereits<lb/>
(§. 244.) gemachten Anmerkung zuru&#x0364;cke, daß wir na&#x0364;m-<lb/>
lich außer den Demon&#x017F;trationen noch die <hi rendition="#fr">Empfin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dungen</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0414] V. Hauptſtuͤck. Anſtand. Es kann zwar vorkommen, daß wir die Nach- richt anders verſtehen, als ſie der Ausſager will verſtan- den wiſſen. Dieſes gehoͤrt aber zur Auslegekunſt, als welche Mittel angiebt, dem Misverſtand vorzubeugen. Ueberhaupt aber hat es in Abſicht auf den Willen die Bewandniß, daß, wer anders redet, als er denkt, Gruͤn- de oder Beweggruͤnde dazu haben muß, theils weil es natuͤrlich iſt, das, was man denkt, zu ſagen, theils weil es jedem Menſchen daran gelegen ſeyn ſoll, ſich nicht durch Unwahrheiten in Gefahr zu ſetzen, in wahren Ausſagen, und wo er es wuͤnſchte, nicht mehr Glauben zu finden. §. 249. Nach den bisherigen Betrachtungen wer- den wir nun umſtaͤndlicher entwickeln koͤnnen, wie vie- lerley man durch die moraliſche Gewißheit und moraliſche Beweiſe verſtehe. Man ſetzt erſtere der geometriſchen Gewißheit, letztere aber den geo- metriſchen Demonſtrationen entgegen, und da koͤnnen wir anmerken, daß hiebey das Wort geome- triſch ſich nicht auf den Stoff, ſondern auf die Form und den Zuſammenhang der Demonſtration be- ziehe, weil es außer der Geometrie noch andere Wiſſen- ſchaften giebt, die eben ſolcher Gewißheit und Demon- ſtrationen faͤhig ſind (Dianoiol. §. 657. 658. 662. 663. Alethiol. §. 128.). Wir werden unter dieſer Bedin- gung das Wort geometriſch beybehalten, und ſo koͤn- nen wir verneinensweiſe jede Gewißheit moraliſch nennen, die nicht geometriſch iſt, oder nicht aus geo- metriſchen Demonſtrationen erwaͤchſt. Man ſieht leicht, daß dieſer terminus infinitus mehrere Arten in ſich begreifen koͤnne, und dieſe haben wir hier auf- zuſuchen. §. 250. Zu dieſem Ende kehren wir zu der bereits (§. 244.) gemachten Anmerkung zuruͤcke, daß wir naͤm- lich außer den Demonſtrationen noch die Empfin- dungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/414
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/414>, abgerufen am 11.05.2024.