Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
ist der Mangel desselben ein Grund mit, warum sich in
unsere Erkenntniß Jrriges und Ungewißscheinendes ein-
schleicht, und warum man die Gewißheit als eine sehr
mißliche Sache ansieht, weil man gar zu leicht in den
oben schon (§. 219. 247.) angemerkten Fehler fällt, und
das Gewisse mit dem Ungewissen vermengt. An sol-
chen Fällen, wo diese Einheit wirklich statt hat, ist eben
kein Mangel. Die Schwierigkeit liegt nur darinn,
daß wir es in jedem einzeln Fall auf das Empfinden
selbst müssen ankommen lassen, weil die Gewißheit in-
dividual ist (§. 247.). Denn sie ist an Person und Zeit
und Materie gebunden.

§. 262. So fern wir in Vorstellungen und Empfin-
dungen, die weitläuftiger sind, die Gewißheit durchaus
erhalten wollen, so hat dieselbe drey Dimensionen.
1. Die Stärke des Bewußtseyns, und diese muß durch-
aus = 1 seyn. 2. Die Ausdehnung desselben, und
dieses muß sich auf jede Theile erstrecken, um Wider-
sprüche und Lücken zu vermeiden. 3. Die Dauer;
und da muß die Stärke fortwähren, bis alle Theile
durchgedacht sind. Von diesen dreyen Dimensionen
gehört die erste und dritte schlechthin zu dem subjectiven
Theile der Gewißheit, weil auch die Hindernisse (§. 260.)
subjectiv sind. Hingegen geht die zweyte oder die Aus-
dehnung der Aufmerksamkeit auf die Sache selbst, so
fern die Vorstellung wahr und vollständig seyn soll.
Wir haben sie daher in der Alethiologie (§. 204--221.)
besonders betrachtet.

§. 263. Wir können nun auf die oben (§. 249.) vor-
gelegte Frage, was moralische Gewißheit sey, folgendes
antworten:

1. So fern man sie der geometrischen, die aus De-
monstrationen herrührt (§. cit.), entgegensetzt, so
ist sie dem Ursprung nach davon verschieden, weil
sie

V. Hauptſtuͤck.
iſt der Mangel deſſelben ein Grund mit, warum ſich in
unſere Erkenntniß Jrriges und Ungewißſcheinendes ein-
ſchleicht, und warum man die Gewißheit als eine ſehr
mißliche Sache anſieht, weil man gar zu leicht in den
oben ſchon (§. 219. 247.) angemerkten Fehler faͤllt, und
das Gewiſſe mit dem Ungewiſſen vermengt. An ſol-
chen Faͤllen, wo dieſe Einheit wirklich ſtatt hat, iſt eben
kein Mangel. Die Schwierigkeit liegt nur darinn,
daß wir es in jedem einzeln Fall auf das Empfinden
ſelbſt muͤſſen ankommen laſſen, weil die Gewißheit in-
dividual iſt (§. 247.). Denn ſie iſt an Perſon und Zeit
und Materie gebunden.

§. 262. So fern wir in Vorſtellungen und Empfin-
dungen, die weitlaͤuftiger ſind, die Gewißheit durchaus
erhalten wollen, ſo hat dieſelbe drey Dimenſionen.
1. Die Staͤrke des Bewußtſeyns, und dieſe muß durch-
aus = 1 ſeyn. 2. Die Ausdehnung deſſelben, und
dieſes muß ſich auf jede Theile erſtrecken, um Wider-
ſpruͤche und Luͤcken zu vermeiden. 3. Die Dauer;
und da muß die Staͤrke fortwaͤhren, bis alle Theile
durchgedacht ſind. Von dieſen dreyen Dimenſionen
gehoͤrt die erſte und dritte ſchlechthin zu dem ſubjectiven
Theile der Gewißheit, weil auch die Hinderniſſe (§. 260.)
ſubjectiv ſind. Hingegen geht die zweyte oder die Aus-
dehnung der Aufmerkſamkeit auf die Sache ſelbſt, ſo
fern die Vorſtellung wahr und vollſtaͤndig ſeyn ſoll.
Wir haben ſie daher in der Alethiologie (§. 204—221.)
beſonders betrachtet.

§. 263. Wir koͤnnen nun auf die oben (§. 249.) vor-
gelegte Frage, was moraliſche Gewißheit ſey, folgendes
antworten:

1. So fern man ſie der geometriſchen, die aus De-
monſtrationen herruͤhrt (§. cit.), entgegenſetzt, ſo
iſt ſie dem Urſprung nach davon verſchieden, weil
ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t der Mangel de&#x017F;&#x017F;elben ein Grund mit, warum &#x017F;ich in<lb/>
un&#x017F;ere Erkenntniß Jrriges und Ungewiß&#x017F;cheinendes ein-<lb/>
&#x017F;chleicht, und warum man die <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> als eine &#x017F;ehr<lb/>
mißliche Sache an&#x017F;ieht, weil man gar zu leicht in den<lb/>
oben &#x017F;chon (§. 219. 247.) angemerkten Fehler fa&#x0364;llt, und<lb/>
das Gewi&#x017F;&#x017F;e mit dem Ungewi&#x017F;&#x017F;en vermengt. An &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen, wo die&#x017F;e Einheit wirklich &#x017F;tatt hat, i&#x017F;t eben<lb/>
kein Mangel. Die Schwierigkeit liegt nur darinn,<lb/>
daß wir es in jedem einzeln Fall auf das Empfinden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ankommen la&#x017F;&#x017F;en, weil die Gewißheit in-<lb/>
dividual i&#x017F;t (§. 247.). Denn &#x017F;ie i&#x017F;t an Per&#x017F;on und Zeit<lb/>
und Materie gebunden.</p><lb/>
          <p>§. 262. So fern wir in Vor&#x017F;tellungen und Empfin-<lb/>
dungen, die weitla&#x0364;uftiger &#x017F;ind, die Gewißheit durchaus<lb/>
erhalten wollen, &#x017F;o hat die&#x017F;elbe drey Dimen&#x017F;ionen.<lb/>
1. Die <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rke</hi> des Bewußt&#x017F;eyns, und die&#x017F;e muß durch-<lb/>
aus = 1 &#x017F;eyn. 2. Die <hi rendition="#fr">Ausdehnung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, und<lb/>
die&#x017F;es muß &#x017F;ich auf jede Theile er&#x017F;trecken, um Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che und Lu&#x0364;cken zu vermeiden. 3. Die <hi rendition="#fr">Dauer;</hi><lb/>
und da muß die Sta&#x0364;rke fortwa&#x0364;hren, bis alle Theile<lb/>
durchgedacht &#x017F;ind. Von die&#x017F;en dreyen Dimen&#x017F;ionen<lb/>
geho&#x0364;rt die er&#x017F;te und dritte &#x017F;chlechthin zu dem &#x017F;ubjectiven<lb/>
Theile der Gewißheit, weil auch die Hinderni&#x017F;&#x017F;e (§. 260.)<lb/>
&#x017F;ubjectiv &#x017F;ind. Hingegen geht die zweyte oder die Aus-<lb/>
dehnung der Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
fern die Vor&#x017F;tellung wahr und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Wir haben &#x017F;ie daher in der Alethiologie (§. 204&#x2014;221.)<lb/>
be&#x017F;onders betrachtet.</p><lb/>
          <p>§. 263. Wir ko&#x0364;nnen nun auf die oben (§. 249.) vor-<lb/>
gelegte Frage, was morali&#x017F;che Gewißheit &#x017F;ey, folgendes<lb/>
antworten:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. So fern man &#x017F;ie der geometri&#x017F;chen, die aus De-<lb/>
mon&#x017F;trationen herru&#x0364;hrt (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), entgegen&#x017F;etzt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie dem Ur&#x017F;prung nach davon ver&#x017F;chieden, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0424] V. Hauptſtuͤck. iſt der Mangel deſſelben ein Grund mit, warum ſich in unſere Erkenntniß Jrriges und Ungewißſcheinendes ein- ſchleicht, und warum man die Gewißheit als eine ſehr mißliche Sache anſieht, weil man gar zu leicht in den oben ſchon (§. 219. 247.) angemerkten Fehler faͤllt, und das Gewiſſe mit dem Ungewiſſen vermengt. An ſol- chen Faͤllen, wo dieſe Einheit wirklich ſtatt hat, iſt eben kein Mangel. Die Schwierigkeit liegt nur darinn, daß wir es in jedem einzeln Fall auf das Empfinden ſelbſt muͤſſen ankommen laſſen, weil die Gewißheit in- dividual iſt (§. 247.). Denn ſie iſt an Perſon und Zeit und Materie gebunden. §. 262. So fern wir in Vorſtellungen und Empfin- dungen, die weitlaͤuftiger ſind, die Gewißheit durchaus erhalten wollen, ſo hat dieſelbe drey Dimenſionen. 1. Die Staͤrke des Bewußtſeyns, und dieſe muß durch- aus = 1 ſeyn. 2. Die Ausdehnung deſſelben, und dieſes muß ſich auf jede Theile erſtrecken, um Wider- ſpruͤche und Luͤcken zu vermeiden. 3. Die Dauer; und da muß die Staͤrke fortwaͤhren, bis alle Theile durchgedacht ſind. Von dieſen dreyen Dimenſionen gehoͤrt die erſte und dritte ſchlechthin zu dem ſubjectiven Theile der Gewißheit, weil auch die Hinderniſſe (§. 260.) ſubjectiv ſind. Hingegen geht die zweyte oder die Aus- dehnung der Aufmerkſamkeit auf die Sache ſelbſt, ſo fern die Vorſtellung wahr und vollſtaͤndig ſeyn ſoll. Wir haben ſie daher in der Alethiologie (§. 204—221.) beſonders betrachtet. §. 263. Wir koͤnnen nun auf die oben (§. 249.) vor- gelegte Frage, was moraliſche Gewißheit ſey, folgendes antworten: 1. So fern man ſie der geometriſchen, die aus De- monſtrationen herruͤhrt (§. cit.), entgegenſetzt, ſo iſt ſie dem Urſprung nach davon verſchieden, weil ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/424
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/424>, abgerufen am 21.11.2024.