Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Hauptstück.

§. 75. Diese unterschiedene Töne bemerkt man in
einigen Sprachen durch Accente, oder auch durch Zu-
sammensetzung mehrerer Vocalen. Da sie aber auf
eine vernehmliche Art von einander verschieden und ein-
fach sind, so sollte jeder seinen ihm eigenen Buchstaben
haben. Es ist daher ein Mangel der Schriften, daß
wir für diese 17 und vielleicht noch mehr auf eine ver-
nehmliche Art von einander verschiedene Töne oder
Selbstlaute nur die sechs Zeichen a, e, i, o, u, y, haben,
und die griechische Sprache nur um das y reicher ist.

§. 76. Hätten wir aber solche Zeichen für jede Töne
der Selbstlaute, so würden sich auch die Doppellaute,
Diphtongi, wo nämlich zween oder mehree Vocalen
vernehmlich unterschieden werden, vollständig schreiben
können, indem man die Vocalen in der Ordnung, wie
sie ausgesprochen werden, nach einander setzt. Z. E. Die
erste Sylbe in dem Wort Kaiser, würde die Zeichen
der Vocalen No. 3 und 9 haben, und die Wörter
Mayn, Hayn, Stein etc. eben so geschrieben werden.
Der Doppellaut in Läufer wäre No. 3 und 10, in
häufen No. 4 und 10, in huy No. 14 und 9, in
Brauch No. 1 und 12, etc. Bey diesem Vorrathe von
Zeichen würde die Ortographie gewinnen, und jede
Sprache nach ihrer Aussprache geschrieben werden
können.

§. 77. Die Mitlauter oder Consonanten theilen
sich in einfache und zusammengesetzte. Von den erstern
haben wir Zeichen für folgende dreyzehn:
b, d, f, g, h, l, m, n, r, s, w, kh kh,
zu welchen vielleicht noch das griechische ph als ein Mit-
telton zwischen f und bh, und das engländische th, wel-
ches aus d, h, s, zusammengezischt wird, kommen könnte.
Ob aber die Gliedmaßen der Sprache nicht noch meh-
rere Consonanten möglich seyn lassen, läßt sich nicht
wohl anders entscheiden, als wenn man solche in ganz

frem-
II. Hauptſtuͤck.

§. 75. Dieſe unterſchiedene Toͤne bemerkt man in
einigen Sprachen durch Accente, oder auch durch Zu-
ſammenſetzung mehrerer Vocalen. Da ſie aber auf
eine vernehmliche Art von einander verſchieden und ein-
fach ſind, ſo ſollte jeder ſeinen ihm eigenen Buchſtaben
haben. Es iſt daher ein Mangel der Schriften, daß
wir fuͤr dieſe 17 und vielleicht noch mehr auf eine ver-
nehmliche Art von einander verſchiedene Toͤne oder
Selbſtlaute nur die ſechs Zeichen a, e, i, o, u, y, haben,
und die griechiſche Sprache nur um das y reicher iſt.

§. 76. Haͤtten wir aber ſolche Zeichen fuͤr jede Toͤne
der Selbſtlaute, ſo wuͤrden ſich auch die Doppellaute,
Diphtongi, wo naͤmlich zween oder mehree Vocalen
vernehmlich unterſchieden werden, vollſtaͤndig ſchreiben
koͤnnen, indem man die Vocalen in der Ordnung, wie
ſie ausgeſprochen werden, nach einander ſetzt. Z. E. Die
erſte Sylbe in dem Wort Kaiſer, wuͤrde die Zeichen
der Vocalen No. 3 und 9 haben, und die Woͤrter
Mayn, Hayn, Stein ꝛc. eben ſo geſchrieben werden.
Der Doppellaut in Laͤufer waͤre No. 3 und 10, in
haͤufen No. 4 und 10, in huy No. 14 und 9, in
Brauch No. 1 und 12, ꝛc. Bey dieſem Vorrathe von
Zeichen wuͤrde die Ortographie gewinnen, und jede
Sprache nach ihrer Ausſprache geſchrieben werden
koͤnnen.

§. 77. Die Mitlauter oder Conſonanten theilen
ſich in einfache und zuſammengeſetzte. Von den erſtern
haben wir Zeichen fuͤr folgende dreyzehn:
b, d, f, g, h, l, m, n, r, s, w, χ χ,
zu welchen vielleicht noch das griechiſche φ als ein Mit-
telton zwiſchen f und bh, und das englaͤndiſche th, wel-
ches aus d, h, s, zuſammengeziſcht wird, kommen koͤnnte.
Ob aber die Gliedmaßen der Sprache nicht noch meh-
rere Conſonanten moͤglich ſeyn laſſen, laͤßt ſich nicht
wohl anders entſcheiden, als wenn man ſolche in ganz

frem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0054" n="48"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 75. Die&#x017F;e unter&#x017F;chiedene To&#x0364;ne bemerkt man in<lb/>
einigen Sprachen durch Accente, oder auch durch Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung mehrerer Vocalen. Da &#x017F;ie aber auf<lb/>
eine vernehmliche Art von einander ver&#x017F;chieden und ein-<lb/>
fach &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ollte jeder &#x017F;einen ihm eigenen Buch&#x017F;taben<lb/>
haben. Es i&#x017F;t daher ein Mangel der Schriften, daß<lb/>
wir fu&#x0364;r die&#x017F;e 17 und vielleicht noch mehr auf eine ver-<lb/>
nehmliche Art von einander ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne oder<lb/><hi rendition="#fr">Selb&#x017F;tlaute</hi> nur die &#x017F;echs Zeichen <hi rendition="#aq">a, e, i, o, u, y</hi>, haben,<lb/>
und die griechi&#x017F;che Sprache nur um das <hi rendition="#aq">y</hi> reicher i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 76. Ha&#x0364;tten wir aber &#x017F;olche Zeichen fu&#x0364;r jede To&#x0364;ne<lb/>
der Selb&#x017F;tlaute, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich auch die <hi rendition="#fr">Doppellaute,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Diphtongi,</hi> wo na&#x0364;mlich zween oder mehree Vocalen<lb/>
vernehmlich unter&#x017F;chieden werden, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;chreiben<lb/>
ko&#x0364;nnen, indem man die Vocalen in der Ordnung, wie<lb/>
&#x017F;ie ausge&#x017F;prochen werden, nach einander &#x017F;etzt. Z. E. Die<lb/>
er&#x017F;te Sylbe in dem Wort <hi rendition="#fr">Kai&#x017F;er,</hi> wu&#x0364;rde die Zeichen<lb/>
der Vocalen <hi rendition="#aq">No.</hi> 3 und 9 haben, und die Wo&#x0364;rter<lb/><hi rendition="#fr">Mayn, Hayn, Stein</hi> &#xA75B;c. eben &#x017F;o ge&#x017F;chrieben werden.<lb/>
Der Doppellaut in <hi rendition="#fr">La&#x0364;ufer</hi> wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">No.</hi> 3 und 10, in<lb/><hi rendition="#fr">ha&#x0364;ufen</hi> <hi rendition="#aq">No.</hi> 4 und 10, in <hi rendition="#fr">huy</hi> <hi rendition="#aq">No.</hi> 14 und 9, in<lb/><hi rendition="#fr">Brauch</hi> <hi rendition="#aq">No.</hi> 1 und 12, &#xA75B;c. Bey die&#x017F;em Vorrathe von<lb/>
Zeichen wu&#x0364;rde die Ortographie gewinnen, und jede<lb/>
Sprache nach ihrer Aus&#x017F;prache ge&#x017F;chrieben werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 77. Die <hi rendition="#fr">Mitlauter</hi> oder Con&#x017F;onanten theilen<lb/>
&#x017F;ich in einfache und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte. Von den er&#x017F;tern<lb/>
haben wir Zeichen fu&#x0364;r folgende dreyzehn:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b, d, f, g, h, l, m, n, r, s, w, &#x03C7; &#x03C7;</hi>,</hi><lb/>
zu welchen vielleicht noch das griechi&#x017F;che &#x03C6; als ein Mit-<lb/>
telton zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">bh</hi>, und das engla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">th</hi>, wel-<lb/>
ches aus <hi rendition="#aq">d, h, s</hi>, zu&#x017F;ammengezi&#x017F;cht wird, kommen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Ob aber die Gliedmaßen der Sprache nicht noch meh-<lb/>
rere Con&#x017F;onanten mo&#x0364;glich &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
wohl anders ent&#x017F;cheiden, als wenn man &#x017F;olche in ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">frem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0054] II. Hauptſtuͤck. §. 75. Dieſe unterſchiedene Toͤne bemerkt man in einigen Sprachen durch Accente, oder auch durch Zu- ſammenſetzung mehrerer Vocalen. Da ſie aber auf eine vernehmliche Art von einander verſchieden und ein- fach ſind, ſo ſollte jeder ſeinen ihm eigenen Buchſtaben haben. Es iſt daher ein Mangel der Schriften, daß wir fuͤr dieſe 17 und vielleicht noch mehr auf eine ver- nehmliche Art von einander verſchiedene Toͤne oder Selbſtlaute nur die ſechs Zeichen a, e, i, o, u, y, haben, und die griechiſche Sprache nur um das y reicher iſt. §. 76. Haͤtten wir aber ſolche Zeichen fuͤr jede Toͤne der Selbſtlaute, ſo wuͤrden ſich auch die Doppellaute, Diphtongi, wo naͤmlich zween oder mehree Vocalen vernehmlich unterſchieden werden, vollſtaͤndig ſchreiben koͤnnen, indem man die Vocalen in der Ordnung, wie ſie ausgeſprochen werden, nach einander ſetzt. Z. E. Die erſte Sylbe in dem Wort Kaiſer, wuͤrde die Zeichen der Vocalen No. 3 und 9 haben, und die Woͤrter Mayn, Hayn, Stein ꝛc. eben ſo geſchrieben werden. Der Doppellaut in Laͤufer waͤre No. 3 und 10, in haͤufen No. 4 und 10, in huy No. 14 und 9, in Brauch No. 1 und 12, ꝛc. Bey dieſem Vorrathe von Zeichen wuͤrde die Ortographie gewinnen, und jede Sprache nach ihrer Ausſprache geſchrieben werden koͤnnen. §. 77. Die Mitlauter oder Conſonanten theilen ſich in einfache und zuſammengeſetzte. Von den erſtern haben wir Zeichen fuͤr folgende dreyzehn: b, d, f, g, h, l, m, n, r, s, w, χ χ, zu welchen vielleicht noch das griechiſche φ als ein Mit- telton zwiſchen f und bh, und das englaͤndiſche th, wel- ches aus d, h, s, zuſammengeziſcht wird, kommen koͤnnte. Ob aber die Gliedmaßen der Sprache nicht noch meh- rere Conſonanten moͤglich ſeyn laſſen, laͤßt ſich nicht wohl anders entſcheiden, als wenn man ſolche in ganz frem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/54
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/54>, abgerufen am 10.05.2024.