Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück.
oder gar nicht ausgesprochen werden kann. Bey der
Aussprache so vieler Consonanten scheint es auf das
Verschlingen der zwischeneingeschobenen Vocalen anzu-
kommen; eine Fertigkeit, zu welcher man sich in der Ju-
gend gewöhnen muß, wenn sie von statten gehen soll.
Die Verwandlung des Worts Landsknecht in Lans-
quenet
,
die nachgeahmte Verwandlung des Hinkmar
von Repkow
in Enquemare de Repikove machen es
begreiflich, wie die Griechen und Römer die Namen
der barbarischen Sprachen in griechisch und lateinisch
lautende Namen verwandelt haben. Die vielen Ein-
schaltungen des e in den deutschen Wörtern haben eben-
falls beygetragen, die deutsche Sprache fließender zu
machen als sie vorzeiten war.

§. 80. Man kann es als durchgehends möglich an-
sehen, jede zween Consonanten gerade und umgekehrt
zusammen zu schlingen, und nebst einem vor oder nach-
gehenden Vocal auszusprechen, und mit Einmengung
der Halbvocalen f, s, ch, sch, r, dehnt sich diese Mög-
lichkeit auf noch mehrere Consonanten aus. Nur kann
man sich in höherm Alter nicht mehr zu allen Combi-
nationen gewöhnen, die man in der Kindheit und Ju-
gend nicht erlernt hat. Wir binden uns aber hier an
die nur von dem Alter und allmähliger Verhärtung
der Gliedmaßen der Sprache abhängende Unmöglich-
keit nicht. Denn wenn man je wissenschaftliche
Wörter
sollte zu Stande bringen, worinn Buchsta-
ben und Sylben und ihre Ordnung bedeutend wären,
so würde diese bedingte Möglichkeit der Aussprache die
geringste Hinderniß seyn.

§. 81. Wir können noch anmerken, daß man in
den Sylben an, en, in, on, un, wie sie in den Wörtern
ecran, enfin, saison, aucun, und eben so in den Wör-
tern aimant, faifant, champ, argent, gens, sein, sain,
saint, ont, tond, uns, faim, parfum &c.
ausgesprochen

werden,

II. Hauptſtuͤck.
oder gar nicht ausgeſprochen werden kann. Bey der
Ausſprache ſo vieler Conſonanten ſcheint es auf das
Verſchlingen der zwiſcheneingeſchobenen Vocalen anzu-
kommen; eine Fertigkeit, zu welcher man ſich in der Ju-
gend gewoͤhnen muß, wenn ſie von ſtatten gehen ſoll.
Die Verwandlung des Worts Landsknecht in Lans-
quenet
,
die nachgeahmte Verwandlung des Hinkmar
von Repkow
in Enquemare de Repikove machen es
begreiflich, wie die Griechen und Roͤmer die Namen
der barbariſchen Sprachen in griechiſch und lateiniſch
lautende Namen verwandelt haben. Die vielen Ein-
ſchaltungen des e in den deutſchen Woͤrtern haben eben-
falls beygetragen, die deutſche Sprache fließender zu
machen als ſie vorzeiten war.

§. 80. Man kann es als durchgehends moͤglich an-
ſehen, jede zween Conſonanten gerade und umgekehrt
zuſammen zu ſchlingen, und nebſt einem vor oder nach-
gehenden Vocal auszuſprechen, und mit Einmengung
der Halbvocalen f, s, ch, ſch, r, dehnt ſich dieſe Moͤg-
lichkeit auf noch mehrere Conſonanten aus. Nur kann
man ſich in hoͤherm Alter nicht mehr zu allen Combi-
nationen gewoͤhnen, die man in der Kindheit und Ju-
gend nicht erlernt hat. Wir binden uns aber hier an
die nur von dem Alter und allmaͤhliger Verhaͤrtung
der Gliedmaßen der Sprache abhaͤngende Unmoͤglich-
keit nicht. Denn wenn man je wiſſenſchaftliche
Woͤrter
ſollte zu Stande bringen, worinn Buchſta-
ben und Sylben und ihre Ordnung bedeutend waͤren,
ſo wuͤrde dieſe bedingte Moͤglichkeit der Ausſprache die
geringſte Hinderniß ſeyn.

§. 81. Wir koͤnnen noch anmerken, daß man in
den Sylben an, en, in, on, un, wie ſie in den Woͤrtern
écran, enfin, ſaiſon, aucun, und eben ſo in den Woͤr-
tern aimant, faifant, champ, argent, gens, ſein, ſain,
ſaint, ont, tond, uns, faim, parfum &c.
ausgeſprochen

werden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
oder gar nicht ausge&#x017F;prochen werden kann. Bey der<lb/>
Aus&#x017F;prache &#x017F;o vieler Con&#x017F;onanten &#x017F;cheint es auf das<lb/>
Ver&#x017F;chlingen der zwi&#x017F;cheneinge&#x017F;chobenen Vocalen anzu-<lb/>
kommen; eine Fertigkeit, zu welcher man &#x017F;ich in der Ju-<lb/>
gend gewo&#x0364;hnen muß, wenn &#x017F;ie von &#x017F;tatten gehen &#x017F;oll.<lb/>
Die Verwandlung des Worts <hi rendition="#fr">Landsknecht</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lans-<lb/>
quenet</hi>,</hi> die nachgeahmte Verwandlung des <hi rendition="#fr">Hinkmar<lb/>
von Repkow</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Enquemare de Repikove</hi></hi> machen es<lb/>
begreiflich, wie die Griechen und Ro&#x0364;mer die Namen<lb/>
der barbari&#x017F;chen Sprachen in griechi&#x017F;ch und lateini&#x017F;ch<lb/>
lautende Namen verwandelt haben. Die vielen Ein-<lb/>
&#x017F;chaltungen des <hi rendition="#aq">e</hi> in den deut&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern haben eben-<lb/>
falls beygetragen, die deut&#x017F;che Sprache fließender zu<lb/>
machen als &#x017F;ie vorzeiten war.</p><lb/>
          <p>§. 80. Man kann es als durchgehends mo&#x0364;glich an-<lb/>
&#x017F;ehen, jede zween Con&#x017F;onanten gerade und umgekehrt<lb/>
zu&#x017F;ammen zu &#x017F;chlingen, und neb&#x017F;t einem vor oder nach-<lb/>
gehenden Vocal auszu&#x017F;prechen, und mit Einmengung<lb/>
der Halbvocalen <hi rendition="#aq">f, s, ch, &#x017F;ch, r</hi>, dehnt &#x017F;ich die&#x017F;e Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit auf noch mehrere Con&#x017F;onanten aus. Nur kann<lb/>
man &#x017F;ich in ho&#x0364;herm Alter nicht mehr zu allen Combi-<lb/>
nationen gewo&#x0364;hnen, die man in der Kindheit und Ju-<lb/>
gend nicht erlernt hat. Wir binden uns aber hier an<lb/>
die nur von dem Alter und allma&#x0364;hliger Verha&#x0364;rtung<lb/>
der Gliedmaßen der Sprache abha&#x0364;ngende Unmo&#x0364;glich-<lb/>
keit nicht. Denn wenn man je <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Wo&#x0364;rter</hi> &#x017F;ollte zu Stande bringen, worinn Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben und Sylben und ihre Ordnung bedeutend wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e bedingte Mo&#x0364;glichkeit der Aus&#x017F;prache die<lb/>
gering&#x017F;te Hinderniß &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>§. 81. Wir ko&#x0364;nnen noch anmerken, daß man in<lb/>
den Sylben <hi rendition="#aq">an, en, in, on, un,</hi> wie &#x017F;ie in den Wo&#x0364;rtern<lb/><hi rendition="#aq">écran, enfin, &#x017F;ai&#x017F;on, aucun,</hi> und eben &#x017F;o in den Wo&#x0364;r-<lb/>
tern <hi rendition="#aq">aimant, faifant, champ, argent, gens, &#x017F;ein, &#x017F;ain,<lb/>
&#x017F;aint, ont, tond, uns, faim, parfum &amp;c.</hi> ausge&#x017F;prochen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0056] II. Hauptſtuͤck. oder gar nicht ausgeſprochen werden kann. Bey der Ausſprache ſo vieler Conſonanten ſcheint es auf das Verſchlingen der zwiſcheneingeſchobenen Vocalen anzu- kommen; eine Fertigkeit, zu welcher man ſich in der Ju- gend gewoͤhnen muß, wenn ſie von ſtatten gehen ſoll. Die Verwandlung des Worts Landsknecht in Lans- quenet, die nachgeahmte Verwandlung des Hinkmar von Repkow in Enquemare de Repikove machen es begreiflich, wie die Griechen und Roͤmer die Namen der barbariſchen Sprachen in griechiſch und lateiniſch lautende Namen verwandelt haben. Die vielen Ein- ſchaltungen des e in den deutſchen Woͤrtern haben eben- falls beygetragen, die deutſche Sprache fließender zu machen als ſie vorzeiten war. §. 80. Man kann es als durchgehends moͤglich an- ſehen, jede zween Conſonanten gerade und umgekehrt zuſammen zu ſchlingen, und nebſt einem vor oder nach- gehenden Vocal auszuſprechen, und mit Einmengung der Halbvocalen f, s, ch, ſch, r, dehnt ſich dieſe Moͤg- lichkeit auf noch mehrere Conſonanten aus. Nur kann man ſich in hoͤherm Alter nicht mehr zu allen Combi- nationen gewoͤhnen, die man in der Kindheit und Ju- gend nicht erlernt hat. Wir binden uns aber hier an die nur von dem Alter und allmaͤhliger Verhaͤrtung der Gliedmaßen der Sprache abhaͤngende Unmoͤglich- keit nicht. Denn wenn man je wiſſenſchaftliche Woͤrter ſollte zu Stande bringen, worinn Buchſta- ben und Sylben und ihre Ordnung bedeutend waͤren, ſo wuͤrde dieſe bedingte Moͤglichkeit der Ausſprache die geringſte Hinderniß ſeyn. §. 81. Wir koͤnnen noch anmerken, daß man in den Sylben an, en, in, on, un, wie ſie in den Woͤrtern écran, enfin, ſaiſon, aucun, und eben ſo in den Woͤr- tern aimant, faifant, champ, argent, gens, ſein, ſain, ſaint, ont, tond, uns, faim, parfum &c. ausgeſprochen werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/56
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/56>, abgerufen am 10.05.2024.