Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache an sich betrachtet.
wird man allerdings die Verba fesquipedalia, die näm-
lich aus überhäust vielen Sylben bestehen, und dennoch
nicht mehr, als ein kürzeres Wort bedeuten, für fehler-
haft ansehen, so wie man es hingegen für eine Zierde
einer Sprache hält, wenn sie eben nicht durchaus ein-
sylbige, sondern eine schickliche Abwechslung von län-
gern und kürzern Wörtern hat. Sollten aber die Wör-
ter wissenschaftliche Zeichen der Dinge und Begriffe
werden können, so würde sich die Frage von ihrer Länge
und Kürze aus ganz andern Gründen entscheiden müs-
sen, und man würde, wie bey den algebraischen For-
meln, das Einfachere dem Weitläuftigern und Kürzern
vorziehen.

§. 93. Aus dem bisher gesagten erhellet genugsam,
wie viele Mannichfaltigkeiten aus der Combination und
Permutation von 17 Selbstlauten und 13 Mitlauten,
folglich in allem von 30 Buchstaben, in der Sprache
entstehen können, auch nur so fern sie geredet wird.
Jm Schreiben kann diese Mannichsaltigkeit noch viel-
fach größer werden, weil man dabey die Wahl behält,
wie viele verschiedene Zeichen man für jeden Buchstab
nehmen, und folglich wie viele Alphabete man gebrau-
chen will. Die Absichten, die man hiebey haben kann,
sind vielerley.

§. 94. Einmal, wenn jemand für sich ein ganz will-
kührliches Alphabet wählet, so geschieht dieses, um das,
so er schreibt, zu verstecken, und das Alphabet oder über-
haupt das Register der Zeichen und ihrer Bedeutung
heißt der Schlüssel zu solchen Schriften. Die Wissen-
schaft selbst, solche geheime Schriften zu erfinden, heißt
die Cryptographie, Steganographie oder ge-
heime Schreibkunst,
und die Zeichen, deren man
sich zu geheimen Schriften bedient, werden Ziffern
genennt. Wenn der Schlüssel zu der geheimen Schrift
nach sehr einfachen Regeln gemacht ist, z. E. wenn man

für
D 5

Von der Sprache an ſich betrachtet.
wird man allerdings die Verba feſquipedalia, die naͤm-
lich aus uͤberhaͤuſt vielen Sylben beſtehen, und dennoch
nicht mehr, als ein kuͤrzeres Wort bedeuten, fuͤr fehler-
haft anſehen, ſo wie man es hingegen fuͤr eine Zierde
einer Sprache haͤlt, wenn ſie eben nicht durchaus ein-
ſylbige, ſondern eine ſchickliche Abwechslung von laͤn-
gern und kuͤrzern Woͤrtern hat. Sollten aber die Woͤr-
ter wiſſenſchaftliche Zeichen der Dinge und Begriffe
werden koͤnnen, ſo wuͤrde ſich die Frage von ihrer Laͤnge
und Kuͤrze aus ganz andern Gruͤnden entſcheiden muͤſ-
ſen, und man wuͤrde, wie bey den algebraiſchen For-
meln, das Einfachere dem Weitlaͤuftigern und Kuͤrzern
vorziehen.

§. 93. Aus dem bisher geſagten erhellet genugſam,
wie viele Mannichfaltigkeiten aus der Combination und
Permutation von 17 Selbſtlauten und 13 Mitlauten,
folglich in allem von 30 Buchſtaben, in der Sprache
entſtehen koͤnnen, auch nur ſo fern ſie geredet wird.
Jm Schreiben kann dieſe Mannichſaltigkeit noch viel-
fach groͤßer werden, weil man dabey die Wahl behaͤlt,
wie viele verſchiedene Zeichen man fuͤr jeden Buchſtab
nehmen, und folglich wie viele Alphabete man gebrau-
chen will. Die Abſichten, die man hiebey haben kann,
ſind vielerley.

§. 94. Einmal, wenn jemand fuͤr ſich ein ganz will-
kuͤhrliches Alphabet waͤhlet, ſo geſchieht dieſes, um das,
ſo er ſchreibt, zu verſtecken, und das Alphabet oder uͤber-
haupt das Regiſter der Zeichen und ihrer Bedeutung
heißt der Schluͤſſel zu ſolchen Schriften. Die Wiſſen-
ſchaft ſelbſt, ſolche geheime Schriften zu erfinden, heißt
die Cryptographie, Steganographie oder ge-
heime Schreibkunſt,
und die Zeichen, deren man
ſich zu geheimen Schriften bedient, werden Ziffern
genennt. Wenn der Schluͤſſel zu der geheimen Schrift
nach ſehr einfachen Regeln gemacht iſt, z. E. wenn man

fuͤr
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache an &#x017F;ich betrachtet.</hi></fw><lb/>
wird man allerdings die <hi rendition="#aq">Verba fe&#x017F;quipedalia,</hi> die na&#x0364;m-<lb/>
lich aus u&#x0364;berha&#x0364;u&#x017F;t vielen Sylben be&#x017F;tehen, und dennoch<lb/>
nicht mehr, als ein ku&#x0364;rzeres Wort bedeuten, fu&#x0364;r fehler-<lb/>
haft an&#x017F;ehen, &#x017F;o wie man es hingegen fu&#x0364;r eine Zierde<lb/>
einer Sprache ha&#x0364;lt, wenn &#x017F;ie eben nicht durchaus ein-<lb/>
&#x017F;ylbige, &#x017F;ondern eine &#x017F;chickliche Abwechslung von la&#x0364;n-<lb/>
gern und ku&#x0364;rzern Wo&#x0364;rtern hat. Sollten aber die Wo&#x0364;r-<lb/>
ter wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Zeichen der Dinge und Begriffe<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Frage von ihrer La&#x0364;nge<lb/>
und Ku&#x0364;rze aus ganz andern Gru&#x0364;nden ent&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und man wu&#x0364;rde, wie bey den algebrai&#x017F;chen For-<lb/>
meln, das Einfachere dem Weitla&#x0364;uftigern und Ku&#x0364;rzern<lb/>
vorziehen.</p><lb/>
          <p>§. 93. Aus dem bisher ge&#x017F;agten erhellet genug&#x017F;am,<lb/>
wie viele Mannichfaltigkeiten aus der Combination und<lb/>
Permutation von 17 Selb&#x017F;tlauten und 13 Mitlauten,<lb/>
folglich in allem von 30 Buch&#x017F;taben, in der Sprache<lb/>
ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, auch nur &#x017F;o fern &#x017F;ie geredet wird.<lb/>
Jm Schreiben kann die&#x017F;e Mannich&#x017F;altigkeit noch viel-<lb/>
fach gro&#x0364;ßer werden, weil man dabey die Wahl beha&#x0364;lt,<lb/>
wie viele ver&#x017F;chiedene Zeichen man fu&#x0364;r jeden Buch&#x017F;tab<lb/>
nehmen, und folglich wie viele Alphabete man gebrau-<lb/>
chen will. Die Ab&#x017F;ichten, die man hiebey haben kann,<lb/>
&#x017F;ind vielerley.</p><lb/>
          <p>§. 94. Einmal, wenn jemand fu&#x0364;r &#x017F;ich ein ganz will-<lb/>
ku&#x0364;hrliches Alphabet wa&#x0364;hlet, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es, um das,<lb/>
&#x017F;o er &#x017F;chreibt, zu ver&#x017F;tecken, und das Alphabet oder u&#x0364;ber-<lb/>
haupt das Regi&#x017F;ter der Zeichen und ihrer Bedeutung<lb/>
heißt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu &#x017F;olchen Schriften. Die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;olche geheime Schriften zu erfinden, heißt<lb/>
die <hi rendition="#fr">Cryptographie, Steganographie</hi> oder <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
heime Schreibkun&#x017F;t,</hi> und die Zeichen, deren man<lb/>
&#x017F;ich zu geheimen Schriften bedient, werden <hi rendition="#fr">Ziffern</hi><lb/>
genennt. Wenn der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu der geheimen Schrift<lb/>
nach &#x017F;ehr einfachen Regeln gemacht i&#x017F;t, z. E. wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0063] Von der Sprache an ſich betrachtet. wird man allerdings die Verba feſquipedalia, die naͤm- lich aus uͤberhaͤuſt vielen Sylben beſtehen, und dennoch nicht mehr, als ein kuͤrzeres Wort bedeuten, fuͤr fehler- haft anſehen, ſo wie man es hingegen fuͤr eine Zierde einer Sprache haͤlt, wenn ſie eben nicht durchaus ein- ſylbige, ſondern eine ſchickliche Abwechslung von laͤn- gern und kuͤrzern Woͤrtern hat. Sollten aber die Woͤr- ter wiſſenſchaftliche Zeichen der Dinge und Begriffe werden koͤnnen, ſo wuͤrde ſich die Frage von ihrer Laͤnge und Kuͤrze aus ganz andern Gruͤnden entſcheiden muͤſ- ſen, und man wuͤrde, wie bey den algebraiſchen For- meln, das Einfachere dem Weitlaͤuftigern und Kuͤrzern vorziehen. §. 93. Aus dem bisher geſagten erhellet genugſam, wie viele Mannichfaltigkeiten aus der Combination und Permutation von 17 Selbſtlauten und 13 Mitlauten, folglich in allem von 30 Buchſtaben, in der Sprache entſtehen koͤnnen, auch nur ſo fern ſie geredet wird. Jm Schreiben kann dieſe Mannichſaltigkeit noch viel- fach groͤßer werden, weil man dabey die Wahl behaͤlt, wie viele verſchiedene Zeichen man fuͤr jeden Buchſtab nehmen, und folglich wie viele Alphabete man gebrau- chen will. Die Abſichten, die man hiebey haben kann, ſind vielerley. §. 94. Einmal, wenn jemand fuͤr ſich ein ganz will- kuͤhrliches Alphabet waͤhlet, ſo geſchieht dieſes, um das, ſo er ſchreibt, zu verſtecken, und das Alphabet oder uͤber- haupt das Regiſter der Zeichen und ihrer Bedeutung heißt der Schluͤſſel zu ſolchen Schriften. Die Wiſſen- ſchaft ſelbſt, ſolche geheime Schriften zu erfinden, heißt die Cryptographie, Steganographie oder ge- heime Schreibkunſt, und die Zeichen, deren man ſich zu geheimen Schriften bedient, werden Ziffern genennt. Wenn der Schluͤſſel zu der geheimen Schrift nach ſehr einfachen Regeln gemacht iſt, z. E. wenn man fuͤr D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/63
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/63>, abgerufen am 10.05.2024.