Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sprache als Zeichen betrachtet.

§. 111. Man ist ferner aus eben diesen Gründen,
und wegen der geringen Anzahl der Buchstaben, fast
nothwendig daran gebunden, daß man vielmehr die
Sylben als Buchstaben zur Grundlage der Bedeutung
der zusammengesetzten Wörter macht. Jhre Anzahl
ist an sich schon ungemein groß, und man kann sagen
größer, als daß sie nicht sollte dem Gedächtniß zur Last
werden, wenn jede Sylbe nur einen individualen Be-
griff vorstellen sollte, der mit andern nichts gemein hat.
Man versuche es, allen Pflanzen, Thieren und ihren
Theilen, allen Arten des Steinreiches, allen Werkzeu-
gen etc. einsylbige Namen zu geben. Es wird ein Ver-
zeichniß herauskommen, dessen Erlernung ungemein vie-
le Zeit gebrauchen wird.

§. 112. Jndessen ist es, an sich betrachtet, das na-
türlichste, daß ein Begriff, der für sich gedacht
werden kann, schlechthin nur durch eine Syl-
be angedeutet werde.
Denn eine Sylbe läßt sich
für sich ebenfalls mit einem male aussprechen. Die
Kürze des Zeichens ist eine Vollkommenheit, und es
bedarf ein Zeichen nicht mehr, als daß es das Bewußt-
seyn der Sache errege. Aus diesem Grunde sind zu-
sammengesetzte Wörter, in welchen nicht jede Sylbe ih-
re eigene Bedeutung hat, Unvollkommenheiten einer
Sprache. Man muß aber nicht alle Wörter von die-
ser Art, die in den wirklichen Sprachen vorkommen,
nach dieser strengen Regel, oder nach derselben allein
beurtheilen. Von vielen Wörtern ist die Bedeutung
der Sylben und der anfängliche Anlaß zu ihrer Zusam-
mensetzung verlohren, dessen Erkenntniß uns anzeigen
würde, was das Wort in seiner ersten Bildung und
in seinen Sylben und Fügung derselben bedeutet habe.
Bey andern Wörtern war der Anlaß zu der Zusam-
mensetzung etwan ein Jrrthum, oder etwas von der be-
sondern Gedenkensart ihres Urhebers, und dieses macht,

daß
E 2
Von der Sprache als Zeichen betrachtet.

§. 111. Man iſt ferner aus eben dieſen Gruͤnden,
und wegen der geringen Anzahl der Buchſtaben, faſt
nothwendig daran gebunden, daß man vielmehr die
Sylben als Buchſtaben zur Grundlage der Bedeutung
der zuſammengeſetzten Woͤrter macht. Jhre Anzahl
iſt an ſich ſchon ungemein groß, und man kann ſagen
groͤßer, als daß ſie nicht ſollte dem Gedaͤchtniß zur Laſt
werden, wenn jede Sylbe nur einen individualen Be-
griff vorſtellen ſollte, der mit andern nichts gemein hat.
Man verſuche es, allen Pflanzen, Thieren und ihren
Theilen, allen Arten des Steinreiches, allen Werkzeu-
gen ꝛc. einſylbige Namen zu geben. Es wird ein Ver-
zeichniß herauskommen, deſſen Erlernung ungemein vie-
le Zeit gebrauchen wird.

§. 112. Jndeſſen iſt es, an ſich betrachtet, das na-
tuͤrlichſte, daß ein Begriff, der fuͤr ſich gedacht
werden kann, ſchlechthin nur durch eine Syl-
be angedeutet werde.
Denn eine Sylbe laͤßt ſich
fuͤr ſich ebenfalls mit einem male ausſprechen. Die
Kuͤrze des Zeichens iſt eine Vollkommenheit, und es
bedarf ein Zeichen nicht mehr, als daß es das Bewußt-
ſeyn der Sache errege. Aus dieſem Grunde ſind zu-
ſammengeſetzte Woͤrter, in welchen nicht jede Sylbe ih-
re eigene Bedeutung hat, Unvollkommenheiten einer
Sprache. Man muß aber nicht alle Woͤrter von die-
ſer Art, die in den wirklichen Sprachen vorkommen,
nach dieſer ſtrengen Regel, oder nach derſelben allein
beurtheilen. Von vielen Woͤrtern iſt die Bedeutung
der Sylben und der anfaͤngliche Anlaß zu ihrer Zuſam-
menſetzung verlohren, deſſen Erkenntniß uns anzeigen
wuͤrde, was das Wort in ſeiner erſten Bildung und
in ſeinen Sylben und Fuͤgung derſelben bedeutet habe.
Bey andern Woͤrtern war der Anlaß zu der Zuſam-
menſetzung etwan ein Jrrthum, oder etwas von der be-
ſondern Gedenkensart ihres Urhebers, und dieſes macht,

daß
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0073" n="67"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sprache als Zeichen betrachtet.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 111. Man i&#x017F;t ferner aus eben die&#x017F;en Gru&#x0364;nden,<lb/>
und wegen der geringen Anzahl der Buch&#x017F;taben, fa&#x017F;t<lb/>
nothwendig daran gebunden, daß man vielmehr die<lb/>
Sylben als Buch&#x017F;taben zur Grundlage der Bedeutung<lb/>
der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Wo&#x0364;rter macht. Jhre Anzahl<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;chon ungemein groß, und man kann &#x017F;agen<lb/>
gro&#x0364;ßer, als daß &#x017F;ie nicht &#x017F;ollte dem Geda&#x0364;chtniß zur La&#x017F;t<lb/>
werden, wenn jede Sylbe nur einen individualen Be-<lb/>
griff vor&#x017F;tellen &#x017F;ollte, der mit andern nichts gemein hat.<lb/>
Man ver&#x017F;uche es, allen Pflanzen, Thieren und ihren<lb/>
Theilen, allen Arten des Steinreiches, allen Werkzeu-<lb/>
gen &#xA75B;c. ein&#x017F;ylbige Namen zu geben. Es wird ein Ver-<lb/>
zeichniß herauskommen, de&#x017F;&#x017F;en Erlernung ungemein vie-<lb/>
le Zeit gebrauchen wird.</p><lb/>
          <p>§. 112. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es, an &#x017F;ich betrachtet, das na-<lb/>
tu&#x0364;rlich&#x017F;te, <hi rendition="#fr">daß ein Begriff, der fu&#x0364;r &#x017F;ich gedacht<lb/>
werden kann, &#x017F;chlechthin nur durch eine Syl-<lb/>
be angedeutet werde.</hi> Denn eine Sylbe la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich ebenfalls mit einem male aus&#x017F;prechen. Die<lb/>
Ku&#x0364;rze des Zeichens i&#x017F;t eine Vollkommenheit, und es<lb/>
bedarf ein Zeichen nicht mehr, als daß es das Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn der Sache errege. Aus die&#x017F;em Grunde &#x017F;ind zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Wo&#x0364;rter, in welchen nicht jede Sylbe ih-<lb/>
re eigene Bedeutung hat, Unvollkommenheiten einer<lb/>
Sprache. Man muß aber nicht alle Wo&#x0364;rter von die-<lb/>
&#x017F;er Art, die in den wirklichen Sprachen vorkommen,<lb/>
nach die&#x017F;er &#x017F;trengen Regel, oder nach der&#x017F;elben allein<lb/>
beurtheilen. Von vielen Wo&#x0364;rtern i&#x017F;t die Bedeutung<lb/>
der Sylben und der anfa&#x0364;ngliche Anlaß zu ihrer Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung verlohren, de&#x017F;&#x017F;en Erkenntniß uns anzeigen<lb/>
wu&#x0364;rde, was das Wort in &#x017F;einer er&#x017F;ten Bildung und<lb/>
in &#x017F;einen Sylben und Fu&#x0364;gung der&#x017F;elben bedeutet habe.<lb/>
Bey andern Wo&#x0364;rtern war der Anlaß zu der Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung etwan ein Jrrthum, oder etwas von der be-<lb/>
&#x017F;ondern Gedenkensart ihres Urhebers, und die&#x017F;es macht,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0073] Von der Sprache als Zeichen betrachtet. §. 111. Man iſt ferner aus eben dieſen Gruͤnden, und wegen der geringen Anzahl der Buchſtaben, faſt nothwendig daran gebunden, daß man vielmehr die Sylben als Buchſtaben zur Grundlage der Bedeutung der zuſammengeſetzten Woͤrter macht. Jhre Anzahl iſt an ſich ſchon ungemein groß, und man kann ſagen groͤßer, als daß ſie nicht ſollte dem Gedaͤchtniß zur Laſt werden, wenn jede Sylbe nur einen individualen Be- griff vorſtellen ſollte, der mit andern nichts gemein hat. Man verſuche es, allen Pflanzen, Thieren und ihren Theilen, allen Arten des Steinreiches, allen Werkzeu- gen ꝛc. einſylbige Namen zu geben. Es wird ein Ver- zeichniß herauskommen, deſſen Erlernung ungemein vie- le Zeit gebrauchen wird. §. 112. Jndeſſen iſt es, an ſich betrachtet, das na- tuͤrlichſte, daß ein Begriff, der fuͤr ſich gedacht werden kann, ſchlechthin nur durch eine Syl- be angedeutet werde. Denn eine Sylbe laͤßt ſich fuͤr ſich ebenfalls mit einem male ausſprechen. Die Kuͤrze des Zeichens iſt eine Vollkommenheit, und es bedarf ein Zeichen nicht mehr, als daß es das Bewußt- ſeyn der Sache errege. Aus dieſem Grunde ſind zu- ſammengeſetzte Woͤrter, in welchen nicht jede Sylbe ih- re eigene Bedeutung hat, Unvollkommenheiten einer Sprache. Man muß aber nicht alle Woͤrter von die- ſer Art, die in den wirklichen Sprachen vorkommen, nach dieſer ſtrengen Regel, oder nach derſelben allein beurtheilen. Von vielen Woͤrtern iſt die Bedeutung der Sylben und der anfaͤngliche Anlaß zu ihrer Zuſam- menſetzung verlohren, deſſen Erkenntniß uns anzeigen wuͤrde, was das Wort in ſeiner erſten Bildung und in ſeinen Sylben und Fuͤgung derſelben bedeutet habe. Bey andern Woͤrtern war der Anlaß zu der Zuſam- menſetzung etwan ein Jrrthum, oder etwas von der be- ſondern Gedenkensart ihres Urhebers, und dieſes macht, daß E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/73
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/73>, abgerufen am 10.05.2024.