Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
chen, scheint in die Benennung der Dinge einen gewis-
sen Einfluß zu haben. Es giebt weichere, härtere, an-
nehmlichere, und anstößigere Töne, die sich bey Em-
psindung der Dinge, leichter darbieten, welche einen
ähnlichen Eindruck in die Sinnen machen. Da indes-
sen dieser Eindruck nicht bey allen Menschen gleich,
noch gleich stark ist, so wird man auch diese Aehnlich-
keit in den Sprachen nicht so durchgängig antreffen,
besonders wo der Ursprung des Wortes, oder der erste
Anlaß dazu, nicht mehr bekannt ist. Selbst die Bieg-
samkeit der Zunge, mehrere und härtere Consonanten
auszudrücken, mag viele Ausnahmen hierinn gemacht,
und in verschiedenen Sprachen einerley Dinge mit ganz
verschiedenen Namen belegt haben. Man sehe auch
§. 18. 19.

§. 121. Die Sprachen sind von der Algeber darinn
verschieden, daß diese letztere Wissenschaft nur wenige
Zeichen von beständiger und immer beybehaltener Be-
deutung hat, da hingegen die Wörter der Sprachen
ungefähr wie die Zeichen der Zahlen, ihre Bedeutung
behalten sollen, wenn man anders im Reden und
Schreiben verständlich bleiben will. So unveränder-
lich sind zwar nun die wirklichen Sprachen nicht durch-
aus, indessen aber ändern sie sich auch nicht so, daß
man von einem Tag zum andern eine neue Sprache
hätte. Es giebt immer eine gute Menge von Din-
gen, die man nicht mit einander verwechseln kann, ohne
den Jrrthum leicht zu erkennen, und deren Namen
gleichsam die Grundlage und der Maaßstab von dem
Fortdauernden und Festgesetzten in den Sprachen sind
(§. 138. Alethiol.). Nach diesen müßten sich die übri-
gen Wörter richten, wenn eine neuaufkommende Spra-
che im Beharrungsstande bleiben solle. Wir haben in
der Dianoiologie und Alethiologie hin und wieder An-
läße gehabt, diesen Unterschied des Beständigen und Ver-

änder-
E 4

Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
chen, ſcheint in die Benennung der Dinge einen gewiſ-
ſen Einfluß zu haben. Es giebt weichere, haͤrtere, an-
nehmlichere, und anſtoͤßigere Toͤne, die ſich bey Em-
pſindung der Dinge, leichter darbieten, welche einen
aͤhnlichen Eindruck in die Sinnen machen. Da indeſ-
ſen dieſer Eindruck nicht bey allen Menſchen gleich,
noch gleich ſtark iſt, ſo wird man auch dieſe Aehnlich-
keit in den Sprachen nicht ſo durchgaͤngig antreffen,
beſonders wo der Urſprung des Wortes, oder der erſte
Anlaß dazu, nicht mehr bekannt iſt. Selbſt die Bieg-
ſamkeit der Zunge, mehrere und haͤrtere Conſonanten
auszudruͤcken, mag viele Ausnahmen hierinn gemacht,
und in verſchiedenen Sprachen einerley Dinge mit ganz
verſchiedenen Namen belegt haben. Man ſehe auch
§. 18. 19.

§. 121. Die Sprachen ſind von der Algeber darinn
verſchieden, daß dieſe letztere Wiſſenſchaft nur wenige
Zeichen von beſtaͤndiger und immer beybehaltener Be-
deutung hat, da hingegen die Woͤrter der Sprachen
ungefaͤhr wie die Zeichen der Zahlen, ihre Bedeutung
behalten ſollen, wenn man anders im Reden und
Schreiben verſtaͤndlich bleiben will. So unveraͤnder-
lich ſind zwar nun die wirklichen Sprachen nicht durch-
aus, indeſſen aber aͤndern ſie ſich auch nicht ſo, daß
man von einem Tag zum andern eine neue Sprache
haͤtte. Es giebt immer eine gute Menge von Din-
gen, die man nicht mit einander verwechſeln kann, ohne
den Jrrthum leicht zu erkennen, und deren Namen
gleichſam die Grundlage und der Maaßſtab von dem
Fortdauernden und Feſtgeſetzten in den Sprachen ſind
(§. 138. Alethiol.). Nach dieſen muͤßten ſich die uͤbri-
gen Woͤrter richten, wenn eine neuaufkommende Spra-
che im Beharrungsſtande bleiben ſolle. Wir haben in
der Dianoiologie und Alethiologie hin und wieder An-
laͤße gehabt, dieſen Unterſchied des Beſtaͤndigen und Ver-

aͤnder-
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache als Zeichen betrachtet.</hi></fw><lb/>
chen, &#x017F;cheint in die Benennung der Dinge einen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Einfluß zu haben. Es giebt weichere, ha&#x0364;rtere, an-<lb/>
nehmlichere, und an&#x017F;to&#x0364;ßigere To&#x0364;ne, die &#x017F;ich bey Em-<lb/>
p&#x017F;indung der Dinge, leichter darbieten, welche einen<lb/>
a&#x0364;hnlichen Eindruck in die Sinnen machen. Da inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;er Eindruck nicht bey allen Men&#x017F;chen gleich,<lb/>
noch gleich &#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o wird man auch die&#x017F;e Aehnlich-<lb/>
keit in den Sprachen nicht &#x017F;o durchga&#x0364;ngig antreffen,<lb/>
be&#x017F;onders wo der Ur&#x017F;prung des Wortes, oder der er&#x017F;te<lb/>
Anlaß dazu, nicht mehr bekannt i&#x017F;t. Selb&#x017F;t die Bieg-<lb/>
&#x017F;amkeit der Zunge, mehrere und ha&#x0364;rtere Con&#x017F;onanten<lb/>
auszudru&#x0364;cken, mag viele Ausnahmen hierinn gemacht,<lb/>
und in ver&#x017F;chiedenen Sprachen einerley Dinge mit ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Namen belegt haben. Man &#x017F;ehe auch<lb/>
§. 18. 19.</p><lb/>
          <p>§. 121. Die Sprachen &#x017F;ind von der Algeber darinn<lb/>
ver&#x017F;chieden, daß die&#x017F;e letztere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nur wenige<lb/>
Zeichen von be&#x017F;ta&#x0364;ndiger und immer beybehaltener Be-<lb/>
deutung hat, da hingegen die Wo&#x0364;rter der Sprachen<lb/>
ungefa&#x0364;hr wie die Zeichen der Zahlen, ihre Bedeutung<lb/>
behalten &#x017F;ollen, wenn man anders im Reden und<lb/>
Schreiben ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich bleiben will. So unvera&#x0364;nder-<lb/>
lich &#x017F;ind zwar nun die wirklichen Sprachen nicht durch-<lb/>
aus, inde&#x017F;&#x017F;en aber a&#x0364;ndern &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht &#x017F;o, daß<lb/>
man von einem Tag zum andern eine neue Sprache<lb/>
ha&#x0364;tte. Es giebt immer eine gute Menge von Din-<lb/>
gen, die man nicht mit einander verwech&#x017F;eln kann, ohne<lb/>
den Jrrthum leicht zu erkennen, und deren Namen<lb/>
gleich&#x017F;am die Grundlage und der Maaß&#x017F;tab von dem<lb/>
Fortdauernden und Fe&#x017F;tge&#x017F;etzten in den Sprachen &#x017F;ind<lb/>
(§. 138. Alethiol.). Nach die&#x017F;en mu&#x0364;ßten &#x017F;ich die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Wo&#x0364;rter richten, wenn eine neuaufkommende Spra-<lb/>
che im Beharrungs&#x017F;tande bleiben &#x017F;olle. Wir haben in<lb/>
der Dianoiologie und Alethiologie hin und wieder An-<lb/>
la&#x0364;ße gehabt, die&#x017F;en Unter&#x017F;chied des Be&#x017F;ta&#x0364;ndigen und Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;nder-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] Von der Sprache als Zeichen betrachtet. chen, ſcheint in die Benennung der Dinge einen gewiſ- ſen Einfluß zu haben. Es giebt weichere, haͤrtere, an- nehmlichere, und anſtoͤßigere Toͤne, die ſich bey Em- pſindung der Dinge, leichter darbieten, welche einen aͤhnlichen Eindruck in die Sinnen machen. Da indeſ- ſen dieſer Eindruck nicht bey allen Menſchen gleich, noch gleich ſtark iſt, ſo wird man auch dieſe Aehnlich- keit in den Sprachen nicht ſo durchgaͤngig antreffen, beſonders wo der Urſprung des Wortes, oder der erſte Anlaß dazu, nicht mehr bekannt iſt. Selbſt die Bieg- ſamkeit der Zunge, mehrere und haͤrtere Conſonanten auszudruͤcken, mag viele Ausnahmen hierinn gemacht, und in verſchiedenen Sprachen einerley Dinge mit ganz verſchiedenen Namen belegt haben. Man ſehe auch §. 18. 19. §. 121. Die Sprachen ſind von der Algeber darinn verſchieden, daß dieſe letztere Wiſſenſchaft nur wenige Zeichen von beſtaͤndiger und immer beybehaltener Be- deutung hat, da hingegen die Woͤrter der Sprachen ungefaͤhr wie die Zeichen der Zahlen, ihre Bedeutung behalten ſollen, wenn man anders im Reden und Schreiben verſtaͤndlich bleiben will. So unveraͤnder- lich ſind zwar nun die wirklichen Sprachen nicht durch- aus, indeſſen aber aͤndern ſie ſich auch nicht ſo, daß man von einem Tag zum andern eine neue Sprache haͤtte. Es giebt immer eine gute Menge von Din- gen, die man nicht mit einander verwechſeln kann, ohne den Jrrthum leicht zu erkennen, und deren Namen gleichſam die Grundlage und der Maaßſtab von dem Fortdauernden und Feſtgeſetzten in den Sprachen ſind (§. 138. Alethiol.). Nach dieſen muͤßten ſich die uͤbri- gen Woͤrter richten, wenn eine neuaufkommende Spra- che im Beharrungsſtande bleiben ſolle. Wir haben in der Dianoiologie und Alethiologie hin und wieder An- laͤße gehabt, dieſen Unterſchied des Beſtaͤndigen und Ver- aͤnder- E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/77
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/77>, abgerufen am 10.05.2024.