Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
heit der griechischen erreichen zu können. Sie hat be-
stimmte und bedeutende Wörter, und sehr viele Mög-
lichkeiten der Zusammensetzung und Ableitung. Sie
leidet härtere Fügungen der Mitlauter, und ist zu Me-
taphern biegsam. Jn dieser Absicht verdient die deut-
sche Sprache eine besondere Theorie, worinn nämlich die
Bedeutung jeder Art der Zusammensetzung und Ablei-
tung der Wörter festgesetzt, die Grenzen ihrer Möglich-
keit aus der Art der Sprache bestimmt, und die Um-
stände und Redensarten, worinn ein neues Wort seinen
bestimmten Verstand hat, und welche folglich statt der
Definition dienen, angezeigt werden. Z. E. von dem
Wort ächt, welches so viel als genuin, authentisch etc.
bedeutet, kömmt: ächtbar, ächtig, ächtlich, ächt-
sam, unächt, urächt, etc. Aechtheit, Aechtung,
Aechtigung, Aechtigkeit, Aechtbarung, Aecht-
barkeit, Aechting, Aechtniß, Aechtschaft, Aecht-
thum, Aechter, Aechtiger etc. ächten, ächtigen,
beächten, beächtigen, beächtbaren, veräch-
ten etc. Aechtssache, Aechtsfrage, Aechtsbtief etc.

nebst noch sehr vielen andern, die in besondern Fällen
und Redensarten den ihnen eigenen Verstand und Nach-
druck haben können. Der Unterschied in der Bedeu-
tung jeder dieser Wörter gründet sich auf sehr allgemel-
ne und metaphysische Verhältnißbegriffe, welche durch
die dem Wort: ächt, zugesetzte Sylben angedeutet
werden. Und diese sollen in vorerwähnter Theorie vor-
kommen, von welcher die deutsche Sprache einen Reich-
thum von bedeutenden, nachdrücklichen und genau be-
stimmten Wörtern zu erwarten hat, weil die wenigsten
Wörter durch alle Verwandlungen und Ableitungen,
die sie theils ihrer Bildung, theils ihrer Bedeutung
nach leiden, durchgeführt sind.

§. 130. Man sieht ungefähr hieraus, daß in den
Sprachen mit einem Worte eine ganze Classe von Wör-

tern

Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
heit der griechiſchen erreichen zu koͤnnen. Sie hat be-
ſtimmte und bedeutende Woͤrter, und ſehr viele Moͤg-
lichkeiten der Zuſammenſetzung und Ableitung. Sie
leidet haͤrtere Fuͤgungen der Mitlauter, und iſt zu Me-
taphern biegſam. Jn dieſer Abſicht verdient die deut-
ſche Sprache eine beſondere Theorie, worinn naͤmlich die
Bedeutung jeder Art der Zuſammenſetzung und Ablei-
tung der Woͤrter feſtgeſetzt, die Grenzen ihrer Moͤglich-
keit aus der Art der Sprache beſtimmt, und die Um-
ſtaͤnde und Redensarten, worinn ein neues Wort ſeinen
beſtimmten Verſtand hat, und welche folglich ſtatt der
Definition dienen, angezeigt werden. Z. E. von dem
Wort aͤcht, welches ſo viel als genuin, authentiſch ꝛc.
bedeutet, koͤmmt: aͤchtbar, aͤchtig, aͤchtlich, aͤcht-
ſam, unaͤcht, uraͤcht, ꝛc. Aechtheit, Aechtung,
Aechtigung, Aechtigkeit, Aechtbarung, Aecht-
barkeit, Aechting, Aechtniß, Aechtſchaft, Aecht-
thum, Aechter, Aechtiger ꝛc. aͤchten, aͤchtigen,
beaͤchten, beaͤchtigen, beaͤchtbaren, veraͤch-
ten ꝛc. Aechtsſache, Aechtsfrage, Aechtsbtief ꝛc.

nebſt noch ſehr vielen andern, die in beſondern Faͤllen
und Redensarten den ihnen eigenen Verſtand und Nach-
druck haben koͤnnen. Der Unterſchied in der Bedeu-
tung jeder dieſer Woͤrter gruͤndet ſich auf ſehr allgemel-
ne und metaphyſiſche Verhaͤltnißbegriffe, welche durch
die dem Wort: aͤcht, zugeſetzte Sylben angedeutet
werden. Und dieſe ſollen in vorerwaͤhnter Theorie vor-
kommen, von welcher die deutſche Sprache einen Reich-
thum von bedeutenden, nachdruͤcklichen und genau be-
ſtimmten Woͤrtern zu erwarten hat, weil die wenigſten
Woͤrter durch alle Verwandlungen und Ableitungen,
die ſie theils ihrer Bildung, theils ihrer Bedeutung
nach leiden, durchgefuͤhrt ſind.

§. 130. Man ſieht ungefaͤhr hieraus, daß in den
Sprachen mit einem Worte eine ganze Claſſe von Woͤr-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache als Zeichen betrachtet.</hi></fw><lb/>
heit der griechi&#x017F;chen erreichen zu ko&#x0364;nnen. Sie hat be-<lb/>
&#x017F;timmte und bedeutende Wo&#x0364;rter, und &#x017F;ehr viele Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeiten der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Ableitung. Sie<lb/>
leidet ha&#x0364;rtere Fu&#x0364;gungen der Mitlauter, und i&#x017F;t zu Me-<lb/>
taphern bieg&#x017F;am. Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht verdient die deut-<lb/>
&#x017F;che Sprache eine be&#x017F;ondere Theorie, worinn na&#x0364;mlich die<lb/>
Bedeutung jeder Art der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Ablei-<lb/>
tung der Wo&#x0364;rter fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, die Grenzen ihrer Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit aus der Art der Sprache be&#x017F;timmt, und die Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde und Redensarten, worinn ein neues Wort &#x017F;einen<lb/>
be&#x017F;timmten Ver&#x017F;tand hat, und welche folglich &#x017F;tatt der<lb/>
Definition dienen, angezeigt werden. Z. E. von dem<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">a&#x0364;cht,</hi> welches &#x017F;o viel als genuin, authenti&#x017F;ch &#xA75B;c.<lb/>
bedeutet, ko&#x0364;mmt: <hi rendition="#fr">a&#x0364;chtbar, a&#x0364;chtig, a&#x0364;chtlich, a&#x0364;cht-<lb/>
&#x017F;am, una&#x0364;cht, ura&#x0364;cht, &#xA75B;c. Aechtheit, Aechtung,<lb/>
Aechtigung, Aechtigkeit, Aechtbarung, Aecht-<lb/>
barkeit, Aechting, Aechtniß, Aecht&#x017F;chaft, Aecht-<lb/>
thum, Aechter, Aechtiger &#xA75B;c. a&#x0364;chten, a&#x0364;chtigen,<lb/>
bea&#x0364;chten, bea&#x0364;chtigen, bea&#x0364;chtbaren, vera&#x0364;ch-<lb/>
ten &#xA75B;c. Aechts&#x017F;ache, Aechtsfrage, Aechtsbtief &#xA75B;c.</hi><lb/>
neb&#x017F;t noch &#x017F;ehr vielen andern, die in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen<lb/>
und Redensarten den ihnen eigenen Ver&#x017F;tand und Nach-<lb/>
druck haben ko&#x0364;nnen. Der Unter&#x017F;chied in der Bedeu-<lb/>
tung jeder die&#x017F;er Wo&#x0364;rter gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf &#x017F;ehr allgemel-<lb/>
ne und metaphy&#x017F;i&#x017F;che Verha&#x0364;ltnißbegriffe, welche durch<lb/>
die dem Wort: <hi rendition="#fr">a&#x0364;cht,</hi> zuge&#x017F;etzte Sylben angedeutet<lb/>
werden. Und die&#x017F;e &#x017F;ollen in vorerwa&#x0364;hnter Theorie vor-<lb/>
kommen, von welcher die deut&#x017F;che Sprache einen Reich-<lb/>
thum von bedeutenden, nachdru&#x0364;cklichen und genau be-<lb/>
&#x017F;timmten Wo&#x0364;rtern zu erwarten hat, weil die wenig&#x017F;ten<lb/>
Wo&#x0364;rter durch alle Verwandlungen und Ableitungen,<lb/>
die &#x017F;ie theils ihrer <hi rendition="#fr">Bildung,</hi> theils ihrer <hi rendition="#fr">Bedeutung</hi><lb/>
nach leiden, durchgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 130. Man &#x017F;ieht ungefa&#x0364;hr hieraus, daß in den<lb/>
Sprachen mit einem Worte eine ganze Cla&#x017F;&#x017F;e von Wo&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] Von der Sprache als Zeichen betrachtet. heit der griechiſchen erreichen zu koͤnnen. Sie hat be- ſtimmte und bedeutende Woͤrter, und ſehr viele Moͤg- lichkeiten der Zuſammenſetzung und Ableitung. Sie leidet haͤrtere Fuͤgungen der Mitlauter, und iſt zu Me- taphern biegſam. Jn dieſer Abſicht verdient die deut- ſche Sprache eine beſondere Theorie, worinn naͤmlich die Bedeutung jeder Art der Zuſammenſetzung und Ablei- tung der Woͤrter feſtgeſetzt, die Grenzen ihrer Moͤglich- keit aus der Art der Sprache beſtimmt, und die Um- ſtaͤnde und Redensarten, worinn ein neues Wort ſeinen beſtimmten Verſtand hat, und welche folglich ſtatt der Definition dienen, angezeigt werden. Z. E. von dem Wort aͤcht, welches ſo viel als genuin, authentiſch ꝛc. bedeutet, koͤmmt: aͤchtbar, aͤchtig, aͤchtlich, aͤcht- ſam, unaͤcht, uraͤcht, ꝛc. Aechtheit, Aechtung, Aechtigung, Aechtigkeit, Aechtbarung, Aecht- barkeit, Aechting, Aechtniß, Aechtſchaft, Aecht- thum, Aechter, Aechtiger ꝛc. aͤchten, aͤchtigen, beaͤchten, beaͤchtigen, beaͤchtbaren, veraͤch- ten ꝛc. Aechtsſache, Aechtsfrage, Aechtsbtief ꝛc. nebſt noch ſehr vielen andern, die in beſondern Faͤllen und Redensarten den ihnen eigenen Verſtand und Nach- druck haben koͤnnen. Der Unterſchied in der Bedeu- tung jeder dieſer Woͤrter gruͤndet ſich auf ſehr allgemel- ne und metaphyſiſche Verhaͤltnißbegriffe, welche durch die dem Wort: aͤcht, zugeſetzte Sylben angedeutet werden. Und dieſe ſollen in vorerwaͤhnter Theorie vor- kommen, von welcher die deutſche Sprache einen Reich- thum von bedeutenden, nachdruͤcklichen und genau be- ſtimmten Woͤrtern zu erwarten hat, weil die wenigſten Woͤrter durch alle Verwandlungen und Ableitungen, die ſie theils ihrer Bildung, theils ihrer Bedeutung nach leiden, durchgefuͤhrt ſind. §. 130. Man ſieht ungefaͤhr hieraus, daß in den Sprachen mit einem Worte eine ganze Claſſe von Woͤr- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/83
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/83>, abgerufen am 10.05.2024.