Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3, v. 17. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch]
6. Der Tempel der Jüdischen Kirche war ein
Fürbild, und stellete das Reich des Meßiä
vor, in welchem alle Gläubige einen geistli-
chen Tempel GOttes
ausmachen.
7. Der rechte wahre Gottes-Dienst, nach der
Beschaffenheit des Neuen Testamentes, muß
mit dem Geist und innerlich geleistet werden,
so daß er der Eigenschaft des geistlichen Tem-
pels gemäß sey: der aber doch zugleich die
äusserliche, so wol öffentliche, als geheime,
Ubungen der Gottseligkeit nicht nur zulässet,
sondern auch erfodert; wie dieses der Zustand
der Corinthischen Gemeine zeiget.
8. Der Gottes-Dienst im Neuen Testament
ist nicht an gewisse Zeit, oder an gewisse
Stunden, genau gebunden, sondern er muß
ohn Unterlaß geleistet werden; weil die Chri-
sten ein Tempel des Heiligen Geistes sind,
welchen er nicht so besuchet, daß er ihn nach
der Besuchung, als ein Gast, wieder verläßt,
sondern, als ein Eigenthums-HErr, bestän-
dig bewohnet.
9. Ein Tempel GOttes seyn, und von dem
Heiligen Geist bewohnet werden, ist der Chri-
sten höchste Würde, welche alle und iede
gleich oder gemein haben, und wodurch sie
aufs höchste geadelt werden.
10. Das Priesterthum in der Oeconomie des
neuen Bundes ist geistlich; wie es desselben
geistlicher Tempel erfodert; Und also ist es
auch von dem öffentlichen Lehr-Amte unter-
schieden; sintemal dieses zur Aufrichtung des
geistlichen Tempels dienet, und das geistli-
che Priesterthum befordert.
11. Das geistliche Priesterthum der Christen
ist königlich: wie Petrus dieses in seiner 1.
Epistel Cap. 2, v. 9. mit deutlichen Worten
ausdrucket, weil die Glaubigen von GOtt,
als ihrem Könige, bewohnet, und also
durch diese Einwohnung zur königlichen Wür-
de erhaben werden.
12. Dieser Spruch Pauli erweiset an der
Christlichen Religion einen gedoppelten
göttlichen Character, erstlich in der gött-
lichen Wirckung,
wodurch die Corinthier
aus Werckstäten und Werckzeugen des Sa-
tans heilige Tempel GOTTes geworden
waren: hernach in derjenigen Seligkeit der
Christen, die fürnemlich in der Gemeinschaft
mit GOTT, welche seine selige Einwohnung
mit sich bringet, bestehet.
Lebens-Schlüsse.
1. Damit unsere Erkäntniß in beständiger U-
bung
und getreuer Zueignung seyn und blei-
ben möge, so sind wir theils unserer eigenen,
theils einer fremden Aufmunterung benöthi-
get, wodurch der Ausspruch Pauli: Wis-
set ihr nicht?
allezeit in unseren Ohren und
Gemüth erschallen möge. Denn wir wissen
wohl, daß ein Knecht, der seines HErrn
Willen weiß, und doch selbigen nicht gethan,
wird gedoppelte Streiche leiden müssen.
2. Es erfodert aber die würdige Aufmunterung
unserer selbst eine ungeheuchelte Untersu-
[Spaltenumbruch] chung, ob wir auch Tempel GOTTes
sind, oder nicht?
3. Derjenige, welcher die einwohnende Gna-
de des Heiligen Geistes von der beystehen-
den
so unterscheidet, daß er dafür hält, es
stehe um diese gar wohl, und sey sie ohne je-
ne zum Dienste des Geistes am Evangelio hin-
länglich, ob er auch gleich jene durch Hals-
starrigkeit hindan setzte und verwürfe, der ir-
ret gar sehr. Denn wir finden von solcher
bloß-beystehenden Gnade in der Corinthi-
schen Kirche weder an ihren Zuhörern noch an
ihren Lehrern die geringste Spur.
4. Wer nun wünschet ein tüchtiges Werck-
zeug
des Heiligen Geistes zu werden, der
muß fürnemlich darauf bedacht seyn, daß er
eine Werckstäte des Heiligen Geistes wer-
de, welche er, als seinen Tempel, einneh-
me und bewohne, so, daß der Heilige Geist
nicht allein durch ihn, sondern auch zugleich
in und aus ihm wircke.
5. Wer dieses Pfingst-Fest würdiglich feyern
will, der bemühe sich, daß er ein Tempel des
Heiligen Geistes werden möge, oder, so er
dieses schon geworden, daß er auf den Heili-
gen Geist, welcher in ihm wohnet, oder auf
dessen innere Wirckungen, Zucht und Lei-
tungen
acht habe.
6. Die rechte Besuchung des äusserlichen
Tempels,
der zum öffentlichen Dienst Got-
tes gewidmet, ist diese, welche von denen ge-
schicht, die da lebendige Tempel GOttes
sind, oder werden wollen. Denn wofern
nicht auf diese Weise ein Tempel im Tem-
pel
ist, so ist der bloß äusserliche Dienst, wel-
cher von dem innern nichts weiß, GOtt ein
Greuel.
7. Die wahre Ubung der Gottseligkeit ist nicht
unbeständig, sondern beständig, und kommt
mit der beständigen Einwohnung des H.
Geistes überein. Denn der Heilige Geist
ist nicht etwa ein Gast auf einige Stunden
oder Tage, sondern ein solcher Einwohner,
der beständig bleibet.
8. Wer seine Ubung des Christenthums nicht
aus der Gnade des Heiligen Geistes, so
in ihm wohnet, herleitet, der ergreifet vom
Christenthum, an statt des rechten Kerns,
nur die blosse Schale der Pelagianer, welche
in dem natürlichen Verderben stehen blei-
bet.
9. Der Geist GOttes kan mit dem Geist der
Welt
in einem Menschen nicht beysammen
stehen. Denn der Geist GOttes bewohnet
den Menschen dergestalt, daß der Mensch
sich ihm, als seinem GOtt, gantz und gar zu
eigen ergiebet.
10. Wer von dieser, oder jener Sünde und bö-
sen Gewohnheit, insonderheit in den dem Hei-
ligen Geist gewidmeten Feyertagen, gereitzet
und versuchet wird, der dencke, daß auch
ihm der Ausspruch Pauli zugerufen werde:
Weißt du nicht, daß du ein Tempel
GOTTes bist, wenigstens daß du es
doch seyn soltest,
und von ihm selbst bewoh-
net werden?
11. Wel-
B b 3
Cap. 3, v. 17. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch]
6. Der Tempel der Juͤdiſchen Kirche war ein
Fuͤrbild, und ſtellete das Reich des Meßiaͤ
vor, in welchem alle Glaͤubige einen geiſtli-
chen Tempel GOttes
ausmachen.
7. Der rechte wahre Gottes-Dienſt, nach der
Beſchaffenheit des Neuen Teſtamentes, muß
mit dem Geiſt und innerlich geleiſtet werden,
ſo daß er der Eigenſchaft des geiſtlichen Tem-
pels gemaͤß ſey: der aber doch zugleich die
aͤuſſerliche, ſo wol oͤffentliche, als geheime,
Ubungen der Gottſeligkeit nicht nur zulaͤſſet,
ſondern auch erfodert; wie dieſes der Zuſtand
der Corinthiſchen Gemeine zeiget.
8. Der Gottes-Dienſt im Neuen Teſtament
iſt nicht an gewiſſe Zeit, oder an gewiſſe
Stunden, genau gebunden, ſondern er muß
ohn Unterlaß geleiſtet werden; weil die Chri-
ſten ein Tempel des Heiligen Geiſtes ſind,
welchen er nicht ſo beſuchet, daß er ihn nach
der Beſuchung, als ein Gaſt, wieder verlaͤßt,
ſondern, als ein Eigenthums-HErr, beſtaͤn-
dig bewohnet.
9. Ein Tempel GOttes ſeyn, und von dem
Heiligen Geiſt bewohnet werden, iſt der Chri-
ſten hoͤchſte Wuͤrde, welche alle und iede
gleich oder gemein haben, und wodurch ſie
aufs hoͤchſte geadelt werden.
10. Das Prieſterthum in der Oeconomie des
neuen Bundes iſt geiſtlich; wie es deſſelben
geiſtlicher Tempel erfodert; Und alſo iſt es
auch von dem oͤffentlichen Lehr-Amte unter-
ſchieden; ſintemal dieſes zur Aufrichtung des
geiſtlichen Tempels dienet, und das geiſtli-
che Prieſterthum befordert.
11. Das geiſtliche Prieſterthum der Chriſten
iſt koͤniglich: wie Petrus dieſes in ſeiner 1.
Epiſtel Cap. 2, v. 9. mit deutlichen Worten
ausdrucket, weil die Glaubigen von GOtt,
als ihrem Koͤnige, bewohnet, und alſo
durch dieſe Einwohnung zur koͤniglichen Wuͤr-
de erhaben werden.
12. Dieſer Spruch Pauli erweiſet an der
Chriſtlichen Religion einen gedoppelten
goͤttlichen Character, erſtlich in der goͤtt-
lichen Wirckung,
wodurch die Corinthier
aus Werckſtaͤten und Werckzeugen des Sa-
tans heilige Tempel GOTTes geworden
waren: hernach in derjenigen Seligkeit der
Chriſten, die fuͤrnemlich in der Gemeinſchaft
mit GOTT, welche ſeine ſelige Einwohnung
mit ſich bringet, beſtehet.
Lebens-Schluͤſſe.
1. Damit unſere Erkaͤntniß in beſtaͤndiger U-
bung
und getreuer Zueignung ſeyn und blei-
ben moͤge, ſo ſind wir theils unſerer eigenen,
theils einer fremden Aufmunterung benoͤthi-
get, wodurch der Ausſpruch Pauli: Wiſ-
ſet ihr nicht?
allezeit in unſeren Ohren und
Gemuͤth erſchallen moͤge. Denn wir wiſſen
wohl, daß ein Knecht, der ſeines HErrn
Willen weiß, und doch ſelbigen nicht gethan,
wird gedoppelte Streiche leiden muͤſſen.
2. Es erfodert aber die wuͤrdige Aufmunterung
unſerer ſelbſt eine ungeheuchelte Unterſu-
[Spaltenumbruch] chung, ob wir auch Tempel GOTTes
ſind, oder nicht?
3. Derjenige, welcher die einwohnende Gna-
de des Heiligen Geiſtes von der beyſtehen-
den
ſo unterſcheidet, daß er dafuͤr haͤlt, es
ſtehe um dieſe gar wohl, und ſey ſie ohne je-
ne zum Dienſte des Geiſtes am Evangelio hin-
laͤnglich, ob er auch gleich jene durch Hals-
ſtarrigkeit hindan ſetzte und verwuͤrfe, der ir-
ret gar ſehr. Denn wir finden von ſolcher
bloß-beyſtehenden Gnade in der Corinthi-
ſchen Kirche weder an ihren Zuhoͤrern noch an
ihren Lehrern die geringſte Spur.
4. Wer nun wuͤnſchet ein tuͤchtiges Werck-
zeug
des Heiligen Geiſtes zu werden, der
muß fuͤrnemlich darauf bedacht ſeyn, daß er
eine Werckſtaͤte des Heiligen Geiſtes wer-
de, welche er, als ſeinen Tempel, einneh-
me und bewohne, ſo, daß der Heilige Geiſt
nicht allein durch ihn, ſondern auch zugleich
in und aus ihm wircke.
5. Wer dieſes Pfingſt-Feſt wuͤrdiglich feyern
will, der bemuͤhe ſich, daß er ein Tempel des
Heiligen Geiſtes werden moͤge, oder, ſo er
dieſes ſchon geworden, daß er auf den Heili-
gen Geiſt, welcher in ihm wohnet, oder auf
deſſen innere Wirckungen, Zucht und Lei-
tungen
acht habe.
6. Die rechte Beſuchung des aͤuſſerlichen
Tempels,
der zum oͤffentlichen Dienſt Got-
tes gewidmet, iſt dieſe, welche von denen ge-
ſchicht, die da lebendige Tempel GOttes
ſind, oder werden wollen. Denn wofern
nicht auf dieſe Weiſe ein Tempel im Tem-
pel
iſt, ſo iſt der bloß aͤuſſerliche Dienſt, wel-
cher von dem innern nichts weiß, GOtt ein
Greuel.
7. Die wahre Ubung der Gottſeligkeit iſt nicht
unbeſtaͤndig, ſondern beſtaͤndig, und kommt
mit der beſtaͤndigen Einwohnung des H.
Geiſtes uͤberein. Denn der Heilige Geiſt
iſt nicht etwa ein Gaſt auf einige Stunden
oder Tage, ſondern ein ſolcher Einwohner,
der beſtaͤndig bleibet.
8. Wer ſeine Ubung des Chriſtenthums nicht
aus der Gnade des Heiligen Geiſtes, ſo
in ihm wohnet, herleitet, der ergreifet vom
Chriſtenthum, an ſtatt des rechten Kerns,
nur die bloſſe Schale der Pelagianer, welche
in dem natuͤrlichen Verderben ſtehen blei-
bet.
9. Der Geiſt GOttes kan mit dem Geiſt der
Welt
in einem Menſchen nicht beyſammen
ſtehen. Denn der Geiſt GOttes bewohnet
den Menſchen dergeſtalt, daß der Menſch
ſich ihm, als ſeinem GOtt, gantz und gar zu
eigen ergiebet.
10. Wer von dieſer, oder jener Suͤnde und boͤ-
ſen Gewohnheit, inſonderheit in den dem Hei-
ligen Geiſt gewidmeten Feyertagen, gereitzet
und verſuchet wird, der dencke, daß auch
ihm der Ausſpruch Pauli zugerufen werde:
Weißt du nicht, daß du ein Tempel
GOTTes biſt, wenigſtens daß du es
doch ſeyn ſolteſt,
und von ihm ſelbſt bewoh-
net werden?
11. Wel-
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0225" n="197"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 3, v. 17. an die Corinthier.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>6. Der <hi rendition="#fr">Tempel</hi> der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirche war ein<lb/><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;rbild,</hi> und &#x017F;tellete das Reich des Meßia&#x0364;<lb/>
vor, in welchem alle Gla&#x0364;ubige einen <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Tempel GOttes</hi> ausmachen.</item><lb/>
                <item>7. Der rechte wahre <hi rendition="#fr">Gottes-Dien&#x017F;t,</hi> nach der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Neuen Te&#x017F;tamentes, muß<lb/>
mit dem Gei&#x017F;t und innerlich gelei&#x017F;tet werden,<lb/>
&#x017F;o daß er der Eigen&#x017F;chaft des gei&#x017F;tlichen Tem-<lb/>
pels gema&#x0364;ß &#x017F;ey: der aber doch zugleich die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche, &#x017F;o wol o&#x0364;ffentliche, als geheime,<lb/>
Ubungen der Gott&#x017F;eligkeit nicht nur zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
&#x017F;ondern auch erfodert; wie die&#x017F;es der Zu&#x017F;tand<lb/>
der Corinthi&#x017F;chen Gemeine zeiget.</item><lb/>
                <item>8. Der <hi rendition="#fr">Gottes-Dien&#x017F;t</hi> im Neuen Te&#x017F;tament<lb/>
i&#x017F;t nicht an <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit,</hi> oder an gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Stunden, genau gebunden, &#x017F;ondern er muß<lb/>
ohn Unterlaß gelei&#x017F;tet werden; weil die Chri-<lb/>
&#x017F;ten ein Tempel des Heiligen Gei&#x017F;tes &#x017F;ind,<lb/>
welchen er nicht &#x017F;o <hi rendition="#fr">be&#x017F;uchet,</hi> daß er ihn nach<lb/>
der Be&#x017F;uchung, als ein Ga&#x017F;t, wieder verla&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;ondern, als ein Eigenthums-HErr, be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig <hi rendition="#fr">bewohnet.</hi></item><lb/>
                <item>9. Ein Tempel GOttes &#x017F;eyn, und von dem<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t bewohnet werden, i&#x017F;t der Chri-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;te Wu&#x0364;rde,</hi> welche alle und iede<lb/>
gleich oder gemein haben, und wodurch &#x017F;ie<lb/>
aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te geadelt werden.</item><lb/>
                <item>10. Das <hi rendition="#fr">Prie&#x017F;terthum</hi> in der <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des<lb/>
neuen Bundes i&#x017F;t gei&#x017F;tlich; wie es de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
gei&#x017F;tlicher Tempel erfodert; Und al&#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auch von dem o&#x0364;ffentlichen Lehr-Amte unter-<lb/>
&#x017F;chieden; &#x017F;intemal die&#x017F;es zur Aufrichtung des<lb/>
gei&#x017F;tlichen Tempels dienet, und das gei&#x017F;tli-<lb/>
che Prie&#x017F;terthum befordert.</item><lb/>
                <item>11. Das <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Prie&#x017F;terthum</hi> der Chri&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ko&#x0364;niglich:</hi> wie Petrus die&#x017F;es in &#x017F;einer 1.<lb/>
Epi&#x017F;tel Cap. 2, v. 9. mit deutlichen Worten<lb/>
ausdrucket, weil die Glaubigen von GOtt,<lb/>
als ihrem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nige,</hi> bewohnet, und al&#x017F;o<lb/>
durch die&#x017F;e Einwohnung zur ko&#x0364;niglichen Wu&#x0364;r-<lb/>
de erhaben werden.</item><lb/>
                <item>12. Die&#x017F;er Spruch Pauli erwei&#x017F;et an der<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tlichen Religion</hi> einen gedoppelten<lb/><hi rendition="#fr">go&#x0364;ttlichen Character,</hi> er&#x017F;tlich in der <hi rendition="#fr">go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Wirckung,</hi> wodurch die Corinthier<lb/>
aus Werck&#x017F;ta&#x0364;ten und Werckzeugen des Sa-<lb/>
tans <hi rendition="#fr">heilige Tempel GOTTes</hi> geworden<lb/>
waren: hernach in derjenigen Seligkeit der<lb/>
Chri&#x017F;ten, die fu&#x0364;rnemlich in der Gemein&#x017F;chaft<lb/>
mit GOTT, welche &#x017F;eine &#x017F;elige Einwohnung<lb/>
mit &#x017F;ich bringet, be&#x017F;tehet.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Lebens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Damit un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">Erka&#x0364;ntniß</hi> in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#fr">U-<lb/>
bung</hi> und getreuer <hi rendition="#fr">Zueignung</hi> &#x017F;eyn und blei-<lb/>
ben mo&#x0364;ge, &#x017F;o &#x017F;ind wir theils un&#x017F;erer eigenen,<lb/>
theils einer fremden Aufmunterung beno&#x0364;thi-<lb/>
get, wodurch der Aus&#x017F;pruch Pauli: <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ihr nicht?</hi> allezeit in un&#x017F;eren Ohren und<lb/>
Gemu&#x0364;th er&#x017F;challen mo&#x0364;ge. Denn wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wohl, daß ein Knecht, der &#x017F;eines HErrn<lb/>
Willen weiß, und doch &#x017F;elbigen nicht gethan,<lb/>
wird gedoppelte Streiche leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>2. Es erfodert aber die wu&#x0364;rdige Aufmunterung<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t eine ungeheuchelte <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;u-<lb/><cb/>
chung, ob wir auch Tempel GOTTes<lb/>
&#x017F;ind, oder nicht?</hi></item><lb/>
                <item>3. Derjenige, welcher die <hi rendition="#fr">einwohnende</hi> Gna-<lb/>
de des Heiligen Gei&#x017F;tes von der <hi rendition="#fr">bey&#x017F;tehen-<lb/>
den</hi> &#x017F;o unter&#x017F;cheidet, daß er dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt, es<lb/>
&#x017F;tehe um die&#x017F;e gar wohl, und &#x017F;ey &#x017F;ie ohne je-<lb/>
ne zum Dien&#x017F;te des Gei&#x017F;tes am Evangelio hin-<lb/>
la&#x0364;nglich, ob er auch gleich jene durch Hals-<lb/>
&#x017F;tarrigkeit hindan &#x017F;etzte und verwu&#x0364;rfe, der ir-<lb/>
ret gar &#x017F;ehr. Denn wir finden von &#x017F;olcher<lb/>
bloß-bey&#x017F;tehenden Gnade in der Corinthi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche weder an ihren Zuho&#x0364;rern noch an<lb/>
ihren Lehrern die gering&#x017F;te Spur.</item><lb/>
                <item>4. Wer nun wu&#x0364;n&#x017F;chet ein tu&#x0364;chtiges <hi rendition="#fr">Werck-<lb/>
zeug</hi> des Heiligen Gei&#x017F;tes zu werden, der<lb/>
muß fu&#x0364;rnemlich darauf bedacht &#x017F;eyn, daß er<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Werck&#x017F;ta&#x0364;te</hi> des Heiligen Gei&#x017F;tes wer-<lb/>
de, welche er, als &#x017F;einen Tempel, einneh-<lb/>
me und bewohne, &#x017F;o, daß der Heilige Gei&#x017F;t<lb/>
nicht allein durch ihn, &#x017F;ondern auch zugleich<lb/>
in und aus ihm wircke.</item><lb/>
                <item>5. Wer die&#x017F;es Pfing&#x017F;t-Fe&#x017F;t wu&#x0364;rdiglich feyern<lb/>
will, der bemu&#x0364;he &#x017F;ich, daß er ein Tempel des<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;tes werden mo&#x0364;ge, oder, &#x017F;o er<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chon geworden, daß er auf den Heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;t, welcher in ihm wohnet, oder auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en innere <hi rendition="#fr">Wirckungen, Zucht und Lei-<lb/>
tungen</hi> acht habe.</item><lb/>
                <item>6. Die rechte <hi rendition="#fr">Be&#x017F;uchung</hi> des <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Tempels,</hi> der zum o&#x0364;ffentlichen Dien&#x017F;t Got-<lb/>
tes gewidmet, i&#x017F;t die&#x017F;e, welche von denen ge-<lb/>
&#x017F;chicht, die da <hi rendition="#fr">lebendige Tempel</hi> GOttes<lb/>
&#x017F;ind, oder werden wollen. Denn wofern<lb/>
nicht auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e <hi rendition="#fr">ein Tempel im Tem-<lb/>
pel</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der bloß a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Dien&#x017F;t, wel-<lb/>
cher von dem innern nichts weiß, GOtt ein<lb/>
Greuel.</item><lb/>
                <item>7. Die wahre <hi rendition="#fr">Ubung</hi> der Gott&#x017F;eligkeit i&#x017F;t nicht<lb/>
unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndig,</hi> und kommt<lb/>
mit der <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Einwohnung</hi> des H.<lb/>
Gei&#x017F;tes u&#x0364;berein. Denn der Heilige Gei&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t nicht etwa ein <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;t</hi> auf einige Stunden<lb/>
oder Tage, &#x017F;ondern ein &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Einwohner,</hi><lb/>
der be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibet.</item><lb/>
                <item>8. Wer &#x017F;eine Ubung des Chri&#x017F;tenthums nicht<lb/>
aus <hi rendition="#fr">der Gnade des Heiligen Gei&#x017F;tes,</hi> &#x017F;o<lb/>
in ihm wohnet, herleitet, der ergreifet vom<lb/>
Chri&#x017F;tenthum, an &#x017F;tatt des rechten Kerns,<lb/>
nur die blo&#x017F;&#x017F;e Schale der Pelagianer, welche<lb/>
in dem natu&#x0364;rlichen Verderben &#x017F;tehen blei-<lb/>
bet.</item><lb/>
                <item>9. Der <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t GOttes</hi> kan mit dem <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t der<lb/>
Welt</hi> in einem Men&#x017F;chen nicht bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehen. Denn der Gei&#x017F;t GOttes bewohnet<lb/>
den Men&#x017F;chen derge&#x017F;talt, daß der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich ihm, als &#x017F;einem GOtt, gantz und gar zu<lb/>
eigen ergiebet.</item><lb/>
                <item>10. Wer von die&#x017F;er, oder jener Su&#x0364;nde und bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Gewohnheit, in&#x017F;onderheit in den dem Hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t gewidmeten Feyertagen, gereitzet<lb/>
und ver&#x017F;uchet wird, der dencke, daß auch<lb/>
ihm der Aus&#x017F;pruch Pauli zugerufen werde:<lb/><hi rendition="#fr">Weißt du nicht, daß du ein Tempel<lb/>
GOTTes bi&#x017F;t, wenig&#x017F;tens daß du es<lb/>
doch &#x017F;eyn &#x017F;olte&#x017F;t,</hi> und von ihm &#x017F;elb&#x017F;t bewoh-<lb/>
net werden?</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">11. Wel-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0225] Cap. 3, v. 17. an die Corinthier. 6. Der Tempel der Juͤdiſchen Kirche war ein Fuͤrbild, und ſtellete das Reich des Meßiaͤ vor, in welchem alle Glaͤubige einen geiſtli- chen Tempel GOttes ausmachen. 7. Der rechte wahre Gottes-Dienſt, nach der Beſchaffenheit des Neuen Teſtamentes, muß mit dem Geiſt und innerlich geleiſtet werden, ſo daß er der Eigenſchaft des geiſtlichen Tem- pels gemaͤß ſey: der aber doch zugleich die aͤuſſerliche, ſo wol oͤffentliche, als geheime, Ubungen der Gottſeligkeit nicht nur zulaͤſſet, ſondern auch erfodert; wie dieſes der Zuſtand der Corinthiſchen Gemeine zeiget. 8. Der Gottes-Dienſt im Neuen Teſtament iſt nicht an gewiſſe Zeit, oder an gewiſſe Stunden, genau gebunden, ſondern er muß ohn Unterlaß geleiſtet werden; weil die Chri- ſten ein Tempel des Heiligen Geiſtes ſind, welchen er nicht ſo beſuchet, daß er ihn nach der Beſuchung, als ein Gaſt, wieder verlaͤßt, ſondern, als ein Eigenthums-HErr, beſtaͤn- dig bewohnet. 9. Ein Tempel GOttes ſeyn, und von dem Heiligen Geiſt bewohnet werden, iſt der Chri- ſten hoͤchſte Wuͤrde, welche alle und iede gleich oder gemein haben, und wodurch ſie aufs hoͤchſte geadelt werden. 10. Das Prieſterthum in der Oeconomie des neuen Bundes iſt geiſtlich; wie es deſſelben geiſtlicher Tempel erfodert; Und alſo iſt es auch von dem oͤffentlichen Lehr-Amte unter- ſchieden; ſintemal dieſes zur Aufrichtung des geiſtlichen Tempels dienet, und das geiſtli- che Prieſterthum befordert. 11. Das geiſtliche Prieſterthum der Chriſten iſt koͤniglich: wie Petrus dieſes in ſeiner 1. Epiſtel Cap. 2, v. 9. mit deutlichen Worten ausdrucket, weil die Glaubigen von GOtt, als ihrem Koͤnige, bewohnet, und alſo durch dieſe Einwohnung zur koͤniglichen Wuͤr- de erhaben werden. 12. Dieſer Spruch Pauli erweiſet an der Chriſtlichen Religion einen gedoppelten goͤttlichen Character, erſtlich in der goͤtt- lichen Wirckung, wodurch die Corinthier aus Werckſtaͤten und Werckzeugen des Sa- tans heilige Tempel GOTTes geworden waren: hernach in derjenigen Seligkeit der Chriſten, die fuͤrnemlich in der Gemeinſchaft mit GOTT, welche ſeine ſelige Einwohnung mit ſich bringet, beſtehet. Lebens-Schluͤſſe. 1. Damit unſere Erkaͤntniß in beſtaͤndiger U- bung und getreuer Zueignung ſeyn und blei- ben moͤge, ſo ſind wir theils unſerer eigenen, theils einer fremden Aufmunterung benoͤthi- get, wodurch der Ausſpruch Pauli: Wiſ- ſet ihr nicht? allezeit in unſeren Ohren und Gemuͤth erſchallen moͤge. Denn wir wiſſen wohl, daß ein Knecht, der ſeines HErrn Willen weiß, und doch ſelbigen nicht gethan, wird gedoppelte Streiche leiden muͤſſen. 2. Es erfodert aber die wuͤrdige Aufmunterung unſerer ſelbſt eine ungeheuchelte Unterſu- chung, ob wir auch Tempel GOTTes ſind, oder nicht? 3. Derjenige, welcher die einwohnende Gna- de des Heiligen Geiſtes von der beyſtehen- den ſo unterſcheidet, daß er dafuͤr haͤlt, es ſtehe um dieſe gar wohl, und ſey ſie ohne je- ne zum Dienſte des Geiſtes am Evangelio hin- laͤnglich, ob er auch gleich jene durch Hals- ſtarrigkeit hindan ſetzte und verwuͤrfe, der ir- ret gar ſehr. Denn wir finden von ſolcher bloß-beyſtehenden Gnade in der Corinthi- ſchen Kirche weder an ihren Zuhoͤrern noch an ihren Lehrern die geringſte Spur. 4. Wer nun wuͤnſchet ein tuͤchtiges Werck- zeug des Heiligen Geiſtes zu werden, der muß fuͤrnemlich darauf bedacht ſeyn, daß er eine Werckſtaͤte des Heiligen Geiſtes wer- de, welche er, als ſeinen Tempel, einneh- me und bewohne, ſo, daß der Heilige Geiſt nicht allein durch ihn, ſondern auch zugleich in und aus ihm wircke. 5. Wer dieſes Pfingſt-Feſt wuͤrdiglich feyern will, der bemuͤhe ſich, daß er ein Tempel des Heiligen Geiſtes werden moͤge, oder, ſo er dieſes ſchon geworden, daß er auf den Heili- gen Geiſt, welcher in ihm wohnet, oder auf deſſen innere Wirckungen, Zucht und Lei- tungen acht habe. 6. Die rechte Beſuchung des aͤuſſerlichen Tempels, der zum oͤffentlichen Dienſt Got- tes gewidmet, iſt dieſe, welche von denen ge- ſchicht, die da lebendige Tempel GOttes ſind, oder werden wollen. Denn wofern nicht auf dieſe Weiſe ein Tempel im Tem- pel iſt, ſo iſt der bloß aͤuſſerliche Dienſt, wel- cher von dem innern nichts weiß, GOtt ein Greuel. 7. Die wahre Ubung der Gottſeligkeit iſt nicht unbeſtaͤndig, ſondern beſtaͤndig, und kommt mit der beſtaͤndigen Einwohnung des H. Geiſtes uͤberein. Denn der Heilige Geiſt iſt nicht etwa ein Gaſt auf einige Stunden oder Tage, ſondern ein ſolcher Einwohner, der beſtaͤndig bleibet. 8. Wer ſeine Ubung des Chriſtenthums nicht aus der Gnade des Heiligen Geiſtes, ſo in ihm wohnet, herleitet, der ergreifet vom Chriſtenthum, an ſtatt des rechten Kerns, nur die bloſſe Schale der Pelagianer, welche in dem natuͤrlichen Verderben ſtehen blei- bet. 9. Der Geiſt GOttes kan mit dem Geiſt der Welt in einem Menſchen nicht beyſammen ſtehen. Denn der Geiſt GOttes bewohnet den Menſchen dergeſtalt, daß der Menſch ſich ihm, als ſeinem GOtt, gantz und gar zu eigen ergiebet. 10. Wer von dieſer, oder jener Suͤnde und boͤ- ſen Gewohnheit, inſonderheit in den dem Hei- ligen Geiſt gewidmeten Feyertagen, gereitzet und verſuchet wird, der dencke, daß auch ihm der Ausſpruch Pauli zugerufen werde: Weißt du nicht, daß du ein Tempel GOTTes biſt, wenigſtens daß du es doch ſeyn ſolteſt, und von ihm ſelbſt bewoh- net werden? 11. Wel- B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/225
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/225>, abgerufen am 15.05.2024.