Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 8. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
ches denn auch kein Zeichen der geistlichen Stär-cke, sondern der fleischlichen Frechheit, und Miß- brauch der geistlichen Freyheit war. 10. Hierauf gehet nun Pauli Abhandlung in diesem achten, theils auch im zehenten Capi- tel. Denn da stellet er erstlich vor, worauf die Stärckern, welche die eigentliche Beschaffenheit der Götzen-Opfer einsahen, sich bezogen, nemlich daß der Götze nichts sey, und wie sie desfalls das Opfer-Fleisch wie anderes Fleisch gegessen; ja einige gar in die Götzen-Häuser gegangen; aber mit einem Mißbrauch ihrer Stärcke u. ihrer Frey- heit, da sich denn Schwächere daran sehr geär- gert haben. Dieses ist der Jnnhalt des achten Capitels. 11. Nachdem der Apostel im neunten Ca- pitel mit seinem Exempel gezeiget hatte, wie die Liebe, zum Zweck der Gewinnung und Erbau- ung, die Meisterin der Freyheit sey; so kömmt er im zehenten Capitel, nach einigen andern Warnungen, wieder auf die Materie vom Ge- nuß des Götzen-Opfers. 12. Hier verbietet nun der Apostel denjeni- gen Genuß, zu welchem man gar mit in die Gö- tzen-Häuser ging, und sich dadurch des Götzen- Wesens mit theilhaftig machte. Daher er v. 14-21. anzeiget, wie solches keines weges mit der Gemeinschaft CHristi, sonderlich der, wel- che man vermittels des gesegneten Brodts und des gesegneten Kelchs im heiligen Abend- mahl habe, bestehen könne. 13. Hernach giebt er die Instruction, nach welcher sich einer zu halten habe bey dem Opfer- Fleische, so auf dem Fleisch-Marckte verkaufet, oder auch zu Hause in einigen Gast-Mahlen ver- zehret wurde: nemlich also, daß zwar dabey die Christliche Freyheit statt finde, sich aber in An- sehung der Schwachen von der Liebe müsse re- guliren lassen. 14. So viel zum Voraus zur nöthigen Ein- leitung in diese Materie: als ohne welche sie nicht wol, gewiß nicht so leichte, kan recht verstanden werden. V. 1. Vom dem Götzen-Opfer aber wissen Anmerckung. Das buchstäbliche Wissen eines unwieder- V. 2. So aber sich iemand lässet düncken, Anmerckungen. 1. Etwas wissen, oder in göttlichen Dingen erkennen, ist gut; aber es sich düncken lassen, das ist, solche Erkäntniß nicht in Demuth, und in der Lauterkeit haben, noch auch zum rechten Gebrauch anwenden, ist vor GOtt nichts, so viel auch der Mensch selbst daraus machet. 2. Jn der Erkäntniß göttlicher Dinge kömmt es nicht so wol auf die Sache an, womit der menschliche Verstand es zu thun hat, als auf die Art und Weise, wie man etwas erkennet. Jene können geistlich seyn, und diese doch wol fleischlich, oder bloß natürlich, und also unrichtig und unlauter. 3. Und daß diese so gar unterschiedene Dinge mit einander confundiret werden, damit betriegen sich so manche Menschen. Denn sie gedencken, weil sie mit dem göttlichen Worte umgehen, und in ihrer Erkäntniß göttliche Ge- heimnisse und andere Wahrheiten vor sich haben, so wäre ihre Erkäntniß auch daher geistlich und übernatürlich. Da sie doch mit geistlichen Din- gen nur auf eine fleischliche und bloß natürliche Art, nach ihren bloß natürlichen Kräften um- gehen,
Cap. 8. an die Corinthier. [Spaltenumbruch]
ches denn auch kein Zeichen der geiſtlichen Staͤr-cke, ſondern der fleiſchlichen Frechheit, und Miß- brauch der geiſtlichen Freyheit war. 10. Hierauf gehet nun Pauli Abhandlung in dieſem achten, theils auch im zehenten Capi- tel. Denn da ſtellet er erſtlich vor, worauf die Staͤrckern, welche die eigentliche Beſchaffenheit der Goͤtzen-Opfer einſahen, ſich bezogen, nemlich daß der Goͤtze nichts ſey, und wie ſie desfalls das Opfer-Fleiſch wie anderes Fleiſch gegeſſen; ja einige gar in die Goͤtzen-Haͤuſer gegangen; aber mit einem Mißbrauch ihrer Staͤrcke u. ihrer Frey- heit, da ſich denn Schwaͤchere daran ſehr geaͤr- gert haben. Dieſes iſt der Jnnhalt des achten Capitels. 11. Nachdem der Apoſtel im neunten Ca- pitel mit ſeinem Exempel gezeiget hatte, wie die Liebe, zum Zweck der Gewinnung und Erbau- ung, die Meiſterin der Freyheit ſey; ſo koͤm̃t er im zehenten Capitel, nach einigen andern Warnungen, wieder auf die Materie vom Ge- nuß des Goͤtzen-Opfers. 12. Hier verbietet nun der Apoſtel denjeni- gen Genuß, zu welchem man gar mit in die Goͤ- tzen-Haͤuſer ging, und ſich dadurch des Goͤtzen- Weſens mit theilhaftig machte. Daher er v. 14-21. anzeiget, wie ſolches keines weges mit der Gemeinſchaft CHriſti, ſonderlich der, wel- che man vermittels des geſegneten Brodts und des geſegneten Kelchs im heiligen Abend- mahl habe, beſtehen koͤnne. 13. Hernach giebt er die Inſtruction, nach welcher ſich einer zu halten habe bey dem Opfer- Fleiſche, ſo auf dem Fleiſch-Marckte verkaufet, oder auch zu Hauſe in einigen Gaſt-Mahlen ver- zehret wurde: nemlich alſo, daß zwar dabey die Chriſtliche Freyheit ſtatt finde, ſich aber in An- ſehung der Schwachen von der Liebe muͤſſe re- guliren laſſen. 14. So viel zum Voraus zur noͤthigen Ein- leitung in dieſe Materie: als ohne welche ſie nicht wol, gewiß nicht ſo leichte, kan recht verſtanden werden. V. 1. Vom dem Goͤtzen-Opfer aber wiſſen Anmerckung. Das buchſtaͤbliche Wiſſen eines unwieder- V. 2. So aber ſich iemand laͤſſet duͤncken, Anmerckungen. 1. Etwas wiſſen, oder in goͤttlichen Dingen erkennen, iſt gut; aber es ſich duͤncken laſſen, das iſt, ſolche Erkaͤntniß nicht in Demuth, und in der Lauterkeit haben, noch auch zum rechten Gebrauch anwenden, iſt vor GOtt nichts, ſo viel auch der Menſch ſelbſt daraus machet. 2. Jn der Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge koͤmmt es nicht ſo wol auf die Sache an, womit der menſchliche Verſtand es zu thun hat, als auf die Art und Weiſe, wie man etwas erkennet. Jene koͤnnen geiſtlich ſeyn, und dieſe doch wol fleiſchlich, oder bloß natuͤrlich, und alſo unrichtig und unlauter. 3. Und daß dieſe ſo gar unterſchiedene Dinge mit einander confundiret werden, damit betriegen ſich ſo manche Menſchen. Denn ſie gedencken, weil ſie mit dem goͤttlichen Worte umgehen, und in ihrer Erkaͤntniß goͤttliche Ge- heimniſſe und andere Wahrheiten vor ſich haben, ſo waͤre ihre Erkaͤntniß auch daher geiſtlich und uͤbernatuͤrlich. Da ſie doch mit geiſtlichen Din- gen nur auf eine fleiſchliche und bloß natuͤrliche Art, nach ihren bloß natuͤrlichen Kraͤften um- gehen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 8. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/> ches denn auch kein Zeichen der geiſtlichen Staͤr-<lb/> cke, ſondern der fleiſchlichen Frechheit, und Miß-<lb/> brauch der geiſtlichen Freyheit war.</item><lb/> <item>10. Hierauf gehet nun Pauli Abhandlung<lb/> in dieſem achten, theils auch im zehenten Capi-<lb/> tel. Denn da ſtellet er erſtlich vor, worauf die<lb/> Staͤrckern, welche die eigentliche Beſchaffenheit<lb/> der Goͤtzen-Opfer einſahen, ſich bezogen, nemlich<lb/> daß der Goͤtze nichts ſey, und wie ſie desfalls das<lb/> Opfer-Fleiſch wie anderes Fleiſch gegeſſen; ja<lb/> einige gar in die Goͤtzen-Haͤuſer gegangen; aber<lb/> mit einem Mißbrauch ihrer Staͤrcke u. ihrer Frey-<lb/> heit, da ſich denn Schwaͤchere daran ſehr geaͤr-<lb/> gert haben. Dieſes iſt der Jnnhalt des achten<lb/> Capitels.</item><lb/> <item>11. Nachdem der Apoſtel im <hi rendition="#fr">neunten</hi> Ca-<lb/> pitel mit ſeinem Exempel gezeiget hatte, wie die<lb/><hi rendition="#fr">Liebe,</hi> zum Zweck der Gewinnung und Erbau-<lb/> ung, die <hi rendition="#fr">Meiſterin der Freyheit ſey;</hi> ſo koͤm̃t<lb/> er im <hi rendition="#fr">zehenten</hi> Capitel, nach einigen andern<lb/> Warnungen, wieder auf die Materie vom Ge-<lb/> nuß des Goͤtzen-Opfers.</item><lb/> <item>12. Hier verbietet nun der Apoſtel denjeni-<lb/> gen Genuß, zu welchem man gar mit in die Goͤ-<lb/> tzen-Haͤuſer ging, und ſich dadurch des Goͤtzen-<lb/> Weſens mit theilhaftig machte. Daher er v.<lb/> 14-21. anzeiget, wie ſolches keines weges mit<lb/> der Gemeinſchaft CHriſti, ſonderlich der, wel-<lb/> che man vermittels <hi rendition="#fr">des geſegneten Brodts<lb/> und des geſegneten Kelchs</hi> im heiligen Abend-<lb/> mahl habe, beſtehen koͤnne.</item><lb/> <item>13. Hernach giebt er die <hi rendition="#aq">Inſtruction,</hi> nach<lb/> welcher ſich einer zu halten habe bey dem Opfer-<lb/> Fleiſche, ſo auf dem Fleiſch-Marckte verkaufet,<lb/> oder auch zu Hauſe in einigen Gaſt-Mahlen ver-<lb/> zehret wurde: nemlich alſo, daß zwar dabey die<lb/> Chriſtliche <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> ſtatt finde, ſich aber in An-<lb/> ſehung der Schwachen von der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> muͤſſe <hi rendition="#aq">re-<lb/> gulir</hi>en laſſen.</item><lb/> <item>14. So viel zum Voraus zur noͤthigen Ein-<lb/> leitung in dieſe Materie: als ohne welche ſie nicht<lb/> wol, gewiß nicht ſo leichte, kan recht verſtanden<lb/> werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vom dem Goͤtzen-Opfer aber wiſſen<lb/> wir,</hi> (wir haben die Erkaͤntniß davon, daß ein<lb/> Goͤtze nichts ſey, und in der bloſſen Einbildung<lb/> abgoͤttiſcher Leute beſtehe, v. 4. c. 10, v. 19. und<lb/> daß alſo, was nichts iſt, auch keine Kraft habe,<lb/> einige Speiſe zu verunreinigen, und folglich,<lb/> daß man eine Speiſe, welche fuͤr ein Theil eines<lb/> Goͤtzen-Opfers gehalten wird, wol ohne An-<lb/> ſtoß des Gewiſſens genieſſen koͤnne) <hi rendition="#fr">denn wir</hi><lb/> (Staͤrckern) <hi rendition="#fr">haben alle das Wiſſen</hi> (wie es<lb/> um das Goͤtzen-Opfer und deſſen Genuß ſolcher-<lb/> geſtalt ſtehet, oder nicht ſtehet: das wiſſen wir<lb/> zwar: aber viele wiſſen es nicht recht, wie ſie es<lb/> wiſſen ſollen; ſintemal bey ihnen) <hi rendition="#fr">das Wiſſen<lb/> aufblaͤhet,</hi> (ein ſolches Wiſſen iſt, welches oh-<lb/> ne die Liebe iſt gegen den ſchwachen Neben-Chri-<lb/> ſten, der ſolche Erkaͤntniß von den Goͤtzen und<lb/> vom Goͤtzen-Opfer nicht hat, und ſich daher an<lb/> dem Genuß des Goͤtzen-Opfers ſehr aͤrgert, zum<lb/> Theil auch wol gar wider das Gewiſſen mit dazu<lb/><cb/> verleitet wird. Ein ſolches Wiſſen ohne Liebe<lb/> gegen die Schwachen, blaͤhet auf; ſintemal man<lb/> dadurch mit Hindanſetzung derſelben nur auf ſich<lb/> ſiehet, und ſich ſelbſt in ſeiner Erkaͤntniß wohlge-<lb/> faͤllt und gleichſam darein ſpiegelt, in der Mei-<lb/> nung, wie weit man gekommen ſey; da man doch<lb/> dabey die erſten <hi rendition="#aq">lectiones</hi> vom thaͤtigen Chriſten-<lb/> thum, welche auf die Liebe gehen, zuruͤck ſetzet,<lb/> den Schwachen aͤrgert und verachtet, Rom. 14,<lb/> 1. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) <hi rendition="#fr">aber die Liebe</hi> (die zwar auch keines<lb/> weges blind, ſondern mit einer, aber nicht auf-<lb/> blaͤhenden, Erkaͤntniß verknuͤpfet iſt, ja dadurch<lb/> immer mehr entzuͤndet, vermehret und unter-<lb/> halten wird) <hi rendition="#fr">beſſert</hi> (ſiehet auch auf das, was<lb/> des Naͤchſten iſt, und ſuchet ihn, an ſtatt des An-<lb/> ſtoſſes, zu erbauen. Siehe Rom. 14. 15, 1. 2.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Das buchſtaͤbliche Wiſſen eines unwieder-<lb/> gebohrnen Menſchen blaͤhet auf: darum iſt es<lb/> nicht rechter Art; wie es denn auch ihn ſelbſt am<lb/> aller wenigſten beſſert. Daß es aber aufblaͤhet,<lb/> iſt daher offenbar, weil die Eigen-Liebe ohne das<lb/> noch in ihm herrſchet. Daher denn auch ſolches<lb/> Wiſſen, wenn man ſich damit was einbildet, und<lb/> gedencket, wie hoch man von dem Heiligen Geiſte<lb/> erleuchtet ſey, den Menſchen noch ſtoltzer, oder<lb/> zum Phariſaͤer machet; zumal wo er dabey in<lb/> aͤuſſerlicher Ehrbarkeit lebet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">So aber ſich iemand laͤſſet duͤncken,</hi><lb/> (ſich einbildet, mit Erhebung ſeiner ſelbſt, und, in<lb/> Hindanſetzung der Liebe, mit Geringachtung ſei-<lb/> nes ſchwachen Naͤchſten) <hi rendition="#fr">er wiſſe etwas,</hi> (ha-<lb/> be eine herrliche Erkaͤntniß von der Chriſtlichen<lb/> Lehre, inſonderheit von der Evangeliſchen Ge-<lb/> wiſſens-Freyheit,) <hi rendition="#fr">der weiß noch nichts, wie<lb/> er wiſſen</hi> (auch ſeine Wiſſenſchaft in Demuth<lb/> und mit Liebe zur Erbauung ſeines Naͤchſten ge-<lb/> brauchen) <hi rendition="#fr">ſoll.</hi> Siehe auch 1 Tim. 6, 4.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Etwas wiſſen, oder in goͤttlichen Dingen<lb/> erkennen, iſt gut; aber es ſich <hi rendition="#fr">duͤncken laſſen,</hi> das<lb/> iſt, ſolche Erkaͤntniß nicht in Demuth, und in der<lb/> Lauterkeit haben, noch auch zum rechten Gebrauch<lb/> anwenden, iſt vor GOtt nichts, ſo viel auch der<lb/> Menſch ſelbſt daraus machet.</item><lb/> <item>2. Jn der Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge<lb/> koͤmmt es nicht ſo wol auf die Sache an, womit<lb/> der menſchliche Verſtand es zu thun hat, als auf<lb/> die <hi rendition="#fr">Art</hi> und <hi rendition="#fr">Weiſe,</hi> wie man etwas erkennet.<lb/> Jene koͤnnen geiſtlich ſeyn, und dieſe doch wol<lb/> fleiſchlich, oder bloß natuͤrlich, und alſo unrichtig<lb/> und unlauter.</item><lb/> <item>3. Und daß dieſe ſo gar unterſchiedene<lb/> Dinge mit einander <hi rendition="#aq">confundir</hi>et werden, damit<lb/> betriegen ſich ſo manche Menſchen. Denn ſie<lb/> gedencken, weil ſie mit dem goͤttlichen Worte<lb/> umgehen, und in ihrer Erkaͤntniß goͤttliche Ge-<lb/> heimniſſe und andere Wahrheiten vor ſich haben,<lb/> ſo waͤre ihre Erkaͤntniß auch daher geiſtlich und<lb/> uͤbernatuͤrlich. Da ſie doch mit geiſtlichen Din-<lb/> gen nur auf eine fleiſchliche und bloß natuͤrliche<lb/> Art, nach ihren bloß natuͤrlichen Kraͤften um-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehen,</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0283]
Cap. 8. an die Corinthier.
ches denn auch kein Zeichen der geiſtlichen Staͤr-
cke, ſondern der fleiſchlichen Frechheit, und Miß-
brauch der geiſtlichen Freyheit war.
10. Hierauf gehet nun Pauli Abhandlung
in dieſem achten, theils auch im zehenten Capi-
tel. Denn da ſtellet er erſtlich vor, worauf die
Staͤrckern, welche die eigentliche Beſchaffenheit
der Goͤtzen-Opfer einſahen, ſich bezogen, nemlich
daß der Goͤtze nichts ſey, und wie ſie desfalls das
Opfer-Fleiſch wie anderes Fleiſch gegeſſen; ja
einige gar in die Goͤtzen-Haͤuſer gegangen; aber
mit einem Mißbrauch ihrer Staͤrcke u. ihrer Frey-
heit, da ſich denn Schwaͤchere daran ſehr geaͤr-
gert haben. Dieſes iſt der Jnnhalt des achten
Capitels.
11. Nachdem der Apoſtel im neunten Ca-
pitel mit ſeinem Exempel gezeiget hatte, wie die
Liebe, zum Zweck der Gewinnung und Erbau-
ung, die Meiſterin der Freyheit ſey; ſo koͤm̃t
er im zehenten Capitel, nach einigen andern
Warnungen, wieder auf die Materie vom Ge-
nuß des Goͤtzen-Opfers.
12. Hier verbietet nun der Apoſtel denjeni-
gen Genuß, zu welchem man gar mit in die Goͤ-
tzen-Haͤuſer ging, und ſich dadurch des Goͤtzen-
Weſens mit theilhaftig machte. Daher er v.
14-21. anzeiget, wie ſolches keines weges mit
der Gemeinſchaft CHriſti, ſonderlich der, wel-
che man vermittels des geſegneten Brodts
und des geſegneten Kelchs im heiligen Abend-
mahl habe, beſtehen koͤnne.
13. Hernach giebt er die Inſtruction, nach
welcher ſich einer zu halten habe bey dem Opfer-
Fleiſche, ſo auf dem Fleiſch-Marckte verkaufet,
oder auch zu Hauſe in einigen Gaſt-Mahlen ver-
zehret wurde: nemlich alſo, daß zwar dabey die
Chriſtliche Freyheit ſtatt finde, ſich aber in An-
ſehung der Schwachen von der Liebe muͤſſe re-
guliren laſſen.
14. So viel zum Voraus zur noͤthigen Ein-
leitung in dieſe Materie: als ohne welche ſie nicht
wol, gewiß nicht ſo leichte, kan recht verſtanden
werden.
V. 1.
Vom dem Goͤtzen-Opfer aber wiſſen
wir, (wir haben die Erkaͤntniß davon, daß ein
Goͤtze nichts ſey, und in der bloſſen Einbildung
abgoͤttiſcher Leute beſtehe, v. 4. c. 10, v. 19. und
daß alſo, was nichts iſt, auch keine Kraft habe,
einige Speiſe zu verunreinigen, und folglich,
daß man eine Speiſe, welche fuͤr ein Theil eines
Goͤtzen-Opfers gehalten wird, wol ohne An-
ſtoß des Gewiſſens genieſſen koͤnne) denn wir
(Staͤrckern) haben alle das Wiſſen (wie es
um das Goͤtzen-Opfer und deſſen Genuß ſolcher-
geſtalt ſtehet, oder nicht ſtehet: das wiſſen wir
zwar: aber viele wiſſen es nicht recht, wie ſie es
wiſſen ſollen; ſintemal bey ihnen) das Wiſſen
aufblaͤhet, (ein ſolches Wiſſen iſt, welches oh-
ne die Liebe iſt gegen den ſchwachen Neben-Chri-
ſten, der ſolche Erkaͤntniß von den Goͤtzen und
vom Goͤtzen-Opfer nicht hat, und ſich daher an
dem Genuß des Goͤtzen-Opfers ſehr aͤrgert, zum
Theil auch wol gar wider das Gewiſſen mit dazu
verleitet wird. Ein ſolches Wiſſen ohne Liebe
gegen die Schwachen, blaͤhet auf; ſintemal man
dadurch mit Hindanſetzung derſelben nur auf ſich
ſiehet, und ſich ſelbſt in ſeiner Erkaͤntniß wohlge-
faͤllt und gleichſam darein ſpiegelt, in der Mei-
nung, wie weit man gekommen ſey; da man doch
dabey die erſten lectiones vom thaͤtigen Chriſten-
thum, welche auf die Liebe gehen, zuruͤck ſetzet,
den Schwachen aͤrgert und verachtet, Rom. 14,
1. ſeqq.) aber die Liebe (die zwar auch keines
weges blind, ſondern mit einer, aber nicht auf-
blaͤhenden, Erkaͤntniß verknuͤpfet iſt, ja dadurch
immer mehr entzuͤndet, vermehret und unter-
halten wird) beſſert (ſiehet auch auf das, was
des Naͤchſten iſt, und ſuchet ihn, an ſtatt des An-
ſtoſſes, zu erbauen. Siehe Rom. 14. 15, 1. 2.
Anmerckung.
Das buchſtaͤbliche Wiſſen eines unwieder-
gebohrnen Menſchen blaͤhet auf: darum iſt es
nicht rechter Art; wie es denn auch ihn ſelbſt am
aller wenigſten beſſert. Daß es aber aufblaͤhet,
iſt daher offenbar, weil die Eigen-Liebe ohne das
noch in ihm herrſchet. Daher denn auch ſolches
Wiſſen, wenn man ſich damit was einbildet, und
gedencket, wie hoch man von dem Heiligen Geiſte
erleuchtet ſey, den Menſchen noch ſtoltzer, oder
zum Phariſaͤer machet; zumal wo er dabey in
aͤuſſerlicher Ehrbarkeit lebet.
V. 2.
So aber ſich iemand laͤſſet duͤncken,
(ſich einbildet, mit Erhebung ſeiner ſelbſt, und, in
Hindanſetzung der Liebe, mit Geringachtung ſei-
nes ſchwachen Naͤchſten) er wiſſe etwas, (ha-
be eine herrliche Erkaͤntniß von der Chriſtlichen
Lehre, inſonderheit von der Evangeliſchen Ge-
wiſſens-Freyheit,) der weiß noch nichts, wie
er wiſſen (auch ſeine Wiſſenſchaft in Demuth
und mit Liebe zur Erbauung ſeines Naͤchſten ge-
brauchen) ſoll. Siehe auch 1 Tim. 6, 4.
Anmerckungen.
1. Etwas wiſſen, oder in goͤttlichen Dingen
erkennen, iſt gut; aber es ſich duͤncken laſſen, das
iſt, ſolche Erkaͤntniß nicht in Demuth, und in der
Lauterkeit haben, noch auch zum rechten Gebrauch
anwenden, iſt vor GOtt nichts, ſo viel auch der
Menſch ſelbſt daraus machet.
2. Jn der Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge
koͤmmt es nicht ſo wol auf die Sache an, womit
der menſchliche Verſtand es zu thun hat, als auf
die Art und Weiſe, wie man etwas erkennet.
Jene koͤnnen geiſtlich ſeyn, und dieſe doch wol
fleiſchlich, oder bloß natuͤrlich, und alſo unrichtig
und unlauter.
3. Und daß dieſe ſo gar unterſchiedene
Dinge mit einander confundiret werden, damit
betriegen ſich ſo manche Menſchen. Denn ſie
gedencken, weil ſie mit dem goͤttlichen Worte
umgehen, und in ihrer Erkaͤntniß goͤttliche Ge-
heimniſſe und andere Wahrheiten vor ſich haben,
ſo waͤre ihre Erkaͤntniß auch daher geiſtlich und
uͤbernatuͤrlich. Da ſie doch mit geiſtlichen Din-
gen nur auf eine fleiſchliche und bloß natuͤrliche
Art, nach ihren bloß natuͤrlichen Kraͤften um-
gehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |