Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 11, v. 3-7. [Spaltenumbruch]
(wider die erste göttliche Ehe-Verordnung:Dein Wille soll deinem Manne unterwor- fen seyn, und er soll dein Herr seyn Gen. c. 3, 16.) die erkennet nicht, daß sie sich damit selbst die grösseste Unehre anthut: gleichwie der Ehe-Mann sich nicht weniger versündiget, wenn er sich seines Regiments, so doch nur auf eine Subordination gehet, in Härte und Geringach- tung gegen sein Ehe-Weib mißbrauchet. V. 4. Ein ieglicher Mann, (Mannes-Per- Anmerckung. Es war bey den Griechen die Entblös- V. 5. Ein Weib aber, das da betet, oder Anmerckungen. 1. Weil der Apostel hernach c. 14, 34. 35. dem weiblichen Geschlecht den öffentlichen Vor- trag in der Gemeine, auch wenn er in beson- dern Gaben ausserordentlich war, untersaget; so erkennet man daraus, daß alhier beten und weissagen mehr nicht sey, als der öffentlichen Versammlung, oder dem Gottes-Dienste, da gebetet und geweissaget, das ist, GOTTES Wort gehandelt wurde, mit beywohnen. Und in solchem Verstande stehet es auch zwar vorher von dem männlichen Geschlecht; sintemal die Erinnerung Pauli auf alle, und also auch auf solche gehet, die keinen öffentlichen Vortrag gethan haben: weil doch aber diesem Geschlecht ein mehrers zukam, so können die Worte von ihnen auch in einem weiterm Verstande genom- men werden. 2. Es lassen sich auch beyde Oerter also ver- gleichen, daß man sage, Paulus rede c. 11, 5. von einigen wircklichen Prophetinnen, welche GOTT wie im Alten, also auch im Neuen Te- stamente Anfangs gegeben, wie man an den vier Töchtern Philippi siehet. Act. 21, 9. Aber c. 14, 34. rede er vom ordentlichen Lehr-Amte, und spreche solches dem weiblichen Geschlechte ab. V. 6. Will sie sich aber nicht bedecken, so V. 7. Der Mann aber soll das Haupt nicht Ehre,
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 11, v. 3-7. [Spaltenumbruch]
(wider die erſte goͤttliche Ehe-Verordnung:Dein Wille ſoll deinem Manne unterwor- fen ſeyn, und er ſoll dein Herr ſeyn Gen. c. 3, 16.) die erkennet nicht, daß ſie ſich damit ſelbſt die groͤſſeſte Unehre anthut: gleichwie der Ehe-Mann ſich nicht weniger verſuͤndiget, wenn er ſich ſeines Regiments, ſo doch nur auf eine Subordination gehet, in Haͤrte und Geringach- tung gegen ſein Ehe-Weib mißbrauchet. V. 4. Ein ieglicher Mann, (Mannes-Per- Anmerckung. Es war bey den Griechen die Entbloͤſ- V. 5. Ein Weib aber, das da betet, oder Anmerckungen. 1. Weil der Apoſtel hernach c. 14, 34. 35. dem weiblichen Geſchlecht den oͤffentlichen Vor- trag in der Gemeine, auch wenn er in beſon- dern Gaben auſſerordentlich war, unterſaget; ſo erkennet man daraus, daß alhier beten und weiſſagen mehr nicht ſey, als der oͤffentlichen Verſammlung, oder dem Gottes-Dienſte, da gebetet und geweiſſaget, das iſt, GOTTES Wort gehandelt wurde, mit beywohnen. Und in ſolchem Verſtande ſtehet es auch zwar vorher von dem maͤnnlichen Geſchlecht; ſintemal die Erinnerung Pauli auf alle, und alſo auch auf ſolche gehet, die keinen oͤffentlichen Vortrag gethan haben: weil doch aber dieſem Geſchlecht ein mehrers zukam, ſo koͤnnen die Worte von ihnen auch in einem weiterm Verſtande genom- men werden. 2. Es laſſen ſich auch beyde Oerter alſo ver- gleichen, daß man ſage, Paulus rede c. 11, 5. von einigen wircklichen Prophetinnen, welche GOTT wie im Alten, alſo auch im Neuen Te- ſtamente Anfangs gegeben, wie man an den vier Toͤchtern Philippi ſiehet. Act. 21, 9. Aber c. 14, 34. rede er vom ordentlichen Lehr-Amte, und ſpreche ſolches dem weiblichen Geſchlechte ab. V. 6. Will ſie ſich aber nicht bedecken, ſo V. 7. Der Mann aber ſoll das Haupt nicht Ehre,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0318" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 11, v. 3-7.</hi></hi></fw><lb/><cb/> (wider die erſte goͤttliche Ehe-Verordnung:<lb/><hi rendition="#fr">Dein Wille ſoll deinem Manne unterwor-<lb/> fen ſeyn, und er ſoll dein Herr ſeyn</hi> Gen.<lb/> c. 3, 16.) die erkennet nicht, daß ſie ſich damit<lb/> ſelbſt die groͤſſeſte Unehre anthut: gleichwie der<lb/> Ehe-Mann ſich nicht weniger verſuͤndiget, wenn<lb/> er ſich ſeines Regiments, ſo doch nur auf eine<lb/><hi rendition="#aq">Subordination</hi> gehet, in Haͤrte und Geringach-<lb/> tung gegen ſein Ehe-Weib mißbrauchet.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 4.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein ieglicher Mann,</hi> (Mannes-Per-<lb/> ſon, er lebe in- oder auſſer der Ehe,) <hi rendition="#fr">der da<lb/> betet,</hi> (welcher der oͤffentlichen Gemeine bey-<lb/> wohnet, auch darinn das Gebet andern vor-<lb/> ſpricht, oder nachbetet, und weiſſaget, entwe-<lb/> der die Schriften der Propheten vorlieſet und<lb/> ausleget, oder auch eine beſondere Gabe hat,<lb/> aus goͤttlicher Offenbarung zukuͤnftige Dinge<lb/> vorher zu ſehen und anzuzeigen,) <hi rendition="#fr">und hat et-<lb/> was auf dem Haupte,</hi> (womit er es bedecket,)<lb/><hi rendition="#fr">der ſchaͤndet ſein Haupt,</hi> (der beraubet ſich<lb/> ſelbſt der Ehre der Herrſchaft uͤber ſein Weib,<lb/> welche durch ein unbedecktes Haupt angezeiget<lb/> wird: welche Unehre ſo denn auf CHriſtum<lb/> ſelbſt faͤllt; als der ihme ſolche gegeben hatte,<lb/> und der auch ſelbſt ſein Haupt iſt.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Es war bey den Griechen die <hi rendition="#fr">Entbloͤſ-<lb/> ſung des Haupts,</hi> oder mit entbloͤßtem Hau-<lb/> pte gehen, ein Zeichen der <hi rendition="#fr">Herrſchaft</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Freyheit;</hi> hingegen aber die Bedeckung des<lb/> Haupts ein Merckmal der Unterthaͤnigkeit, daß<lb/> man unter eines andern Decke, oder Schutz<lb/> und Herrſchaft ſtuͤnde. Und alſo ſchickte ſich<lb/> die Bedeckung gar wohl fuͤr das weibliche Ge-<lb/> ſchlecht, das offene Haupt aber fuͤr das maͤnn-<lb/> liche. Zu welchem Ende der Apoſtel vorher den<lb/> Unterſcheid zwiſchen beyden in Anſehung der<lb/> Herrſchaft gezeiget hat. Da nun in der oͤffent-<lb/> lichen Zuſammenkunft der Chriſten einige wi-<lb/> der ſolche Gewohnheit handelten, alſo daß etli-<lb/> che Maͤnner das Haupt bedeckten, etliche Wei-<lb/> ber aber mit entbloͤſſetem Haupte gingen, und<lb/> damit was ſonderliches ſeyn wolten, oder doch<lb/> zum wenigſten damit bey andern viel Aufſehens<lb/> wider eine ſo gemeine und nicht uͤble Landes-<lb/> Gewohnheit machten, ſo richtet der Apoſtel da-<lb/> gegen ſeine Erinnerung: Da aber in den A-<lb/> bend-Laͤndern, zumal heute zu tage, auch ſchon<lb/> voͤrlaͤngſt, die Bedeckung fuͤr ein Zeichen der<lb/> Herrſchaft, das bloſſe Haupt aber eine Anzeige<lb/> der Unterwerfung und ſchuldigen Ehrerbietung<lb/> iſt, und auch hierinnen das Zeichen zu der be-<lb/> zeichneten Sache in gewiſſem Abſehen ſich ſchi-<lb/> cket: ſo ſiehet man ſo viel mehr, daß dieſe Er-<lb/> innerungen Pauli nicht zum beſtaͤndigen und all-<lb/> gemeinen Sitten-Geſetze gehoͤren, ſondern nur<lb/> auf das gehen, was der aͤuſſerliche Wohlſtand<lb/> mit ſich bringet. Und daß auch ein Chriſte<lb/> darauf zu ſehen habe, erkennet man hieraus.<lb/> Daß aber dieſes keines weges auf eitle Gleich-<lb/> ſtellung der Welt in ihren ſuͤndlichen Gewohn-<lb/> heiten zu ziehen ſey, gebrauchet kaum einer be-<lb/> ſondern Erinnerung.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head>V. 5.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Weib aber, das da betet, oder<lb/> weiſſaget mit unbedecktem Haupte, die<lb/> ſchaͤndet ihr Haupt,</hi> (begehet etwas, das<lb/> ihrem eignen Haupte, und zugleich ihrem Man-<lb/> ne, der in zuvor gedachtem Verſtande ihr Haupt<lb/> iſt, unanſtaͤndig iſt; ſintemal es das Anſehen<lb/> hat, als wolte ſie ihn nicht fuͤr ihr Haupt in<lb/> Unterthaͤnigkeit erkennen,) <hi rendition="#fr">denn es iſt eben<lb/> ſo viel, als waͤre ſie beſchoren,</hi> (es iſt ihr<lb/> jenes ſo unanſtaͤndig, als dieſes; da GOtt von<lb/> Natur dem weiblichen Geſchlecht ein laͤngeres<lb/> Haar zur Decke gegeben hat, und daher das<lb/> weibliche Geſchlecht dieſer milden Gabe der Na-<lb/> tur nicht ohne Verunehrung kan beraubet wer-<lb/> den.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil der Apoſtel hernach c. 14, 34. 35.<lb/> dem weiblichen Geſchlecht den oͤffentlichen Vor-<lb/> trag in der Gemeine, auch wenn er in beſon-<lb/> dern Gaben auſſerordentlich war, unterſaget;<lb/> ſo erkennet man daraus, daß alhier <hi rendition="#fr">beten</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">weiſſagen</hi> mehr nicht ſey, als der oͤffentlichen<lb/> Verſammlung, oder dem Gottes-Dienſte, da<lb/> gebetet und geweiſſaget, das iſt, GOTTES<lb/> Wort gehandelt wurde, mit beywohnen. Und<lb/> in ſolchem Verſtande ſtehet es auch zwar vorher<lb/> von dem maͤnnlichen Geſchlecht; ſintemal die<lb/> Erinnerung Pauli auf alle, und alſo auch auf<lb/> ſolche gehet, die keinen oͤffentlichen Vortrag<lb/> gethan haben: weil doch aber dieſem Geſchlecht<lb/> ein mehrers zukam, ſo koͤnnen die Worte von<lb/> ihnen auch in einem weiterm Verſtande genom-<lb/> men werden.</item><lb/> <item>2. Es laſſen ſich auch beyde Oerter alſo ver-<lb/> gleichen, daß man ſage, Paulus rede c. 11, 5.<lb/> von einigen wircklichen Prophetinnen, welche<lb/> GOTT wie im Alten, alſo auch im Neuen Te-<lb/> ſtamente Anfangs gegeben, wie man an den<lb/> vier Toͤchtern Philippi ſiehet. Act. 21, 9. Aber<lb/> c. 14, 34. rede er vom ordentlichen Lehr-Amte,<lb/> und ſpreche ſolches dem weiblichen Geſchlechte<lb/> ab.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Will ſie ſich aber nicht bedecken, ſo<lb/> ſchneide man ihr auch das Haar ab,</hi> (iſt ſie<lb/> unbedeckt, ſo iſt es ſo viel, als waͤre ſie auch<lb/> gar beſchoren: mag ſie jenes thun, ſo muͤſte ſie<lb/> auch dieſes leiden, und auch als etwas anſtaͤn-<lb/> diges anſehen. Da ſie aber dieſes nicht zuge-<lb/> ben wird, ſo ſoll ſie ſich bedecken, und erken-<lb/> nen, daß ihr GOTT auch ſelbſt ſchon in der<lb/> Natur durch das laͤngere Haar eine Anzeige zu<lb/> einer ſolchen Bedeckung des Haupts gebe, die<lb/> mit einem Schleyer, Haube, oder Muͤtze ge-<lb/> ſchehen ſoll.) <hi rendition="#fr">Nun es aber uͤbel ſtehet, daß<lb/> ein Weib</hi> (tief) <hi rendition="#fr">verſchnitten Haar habe,<lb/> oder beſchoren</hi> (und gantz kahl gemachet) <hi rendition="#fr">ſey,<lb/> ſo laſſet ſie das Haupt bedecken.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 7.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Mann aber ſoll das Haupt nicht<lb/> bedecken, ſintemal er iſt GOttes Bild und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ehre,</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0318]
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 11, v. 3-7.
(wider die erſte goͤttliche Ehe-Verordnung:
Dein Wille ſoll deinem Manne unterwor-
fen ſeyn, und er ſoll dein Herr ſeyn Gen.
c. 3, 16.) die erkennet nicht, daß ſie ſich damit
ſelbſt die groͤſſeſte Unehre anthut: gleichwie der
Ehe-Mann ſich nicht weniger verſuͤndiget, wenn
er ſich ſeines Regiments, ſo doch nur auf eine
Subordination gehet, in Haͤrte und Geringach-
tung gegen ſein Ehe-Weib mißbrauchet.
V. 4.
Ein ieglicher Mann, (Mannes-Per-
ſon, er lebe in- oder auſſer der Ehe,) der da
betet, (welcher der oͤffentlichen Gemeine bey-
wohnet, auch darinn das Gebet andern vor-
ſpricht, oder nachbetet, und weiſſaget, entwe-
der die Schriften der Propheten vorlieſet und
ausleget, oder auch eine beſondere Gabe hat,
aus goͤttlicher Offenbarung zukuͤnftige Dinge
vorher zu ſehen und anzuzeigen,) und hat et-
was auf dem Haupte, (womit er es bedecket,)
der ſchaͤndet ſein Haupt, (der beraubet ſich
ſelbſt der Ehre der Herrſchaft uͤber ſein Weib,
welche durch ein unbedecktes Haupt angezeiget
wird: welche Unehre ſo denn auf CHriſtum
ſelbſt faͤllt; als der ihme ſolche gegeben hatte,
und der auch ſelbſt ſein Haupt iſt.)
Anmerckung.
Es war bey den Griechen die Entbloͤſ-
ſung des Haupts, oder mit entbloͤßtem Hau-
pte gehen, ein Zeichen der Herrſchaft und
Freyheit; hingegen aber die Bedeckung des
Haupts ein Merckmal der Unterthaͤnigkeit, daß
man unter eines andern Decke, oder Schutz
und Herrſchaft ſtuͤnde. Und alſo ſchickte ſich
die Bedeckung gar wohl fuͤr das weibliche Ge-
ſchlecht, das offene Haupt aber fuͤr das maͤnn-
liche. Zu welchem Ende der Apoſtel vorher den
Unterſcheid zwiſchen beyden in Anſehung der
Herrſchaft gezeiget hat. Da nun in der oͤffent-
lichen Zuſammenkunft der Chriſten einige wi-
der ſolche Gewohnheit handelten, alſo daß etli-
che Maͤnner das Haupt bedeckten, etliche Wei-
ber aber mit entbloͤſſetem Haupte gingen, und
damit was ſonderliches ſeyn wolten, oder doch
zum wenigſten damit bey andern viel Aufſehens
wider eine ſo gemeine und nicht uͤble Landes-
Gewohnheit machten, ſo richtet der Apoſtel da-
gegen ſeine Erinnerung: Da aber in den A-
bend-Laͤndern, zumal heute zu tage, auch ſchon
voͤrlaͤngſt, die Bedeckung fuͤr ein Zeichen der
Herrſchaft, das bloſſe Haupt aber eine Anzeige
der Unterwerfung und ſchuldigen Ehrerbietung
iſt, und auch hierinnen das Zeichen zu der be-
zeichneten Sache in gewiſſem Abſehen ſich ſchi-
cket: ſo ſiehet man ſo viel mehr, daß dieſe Er-
innerungen Pauli nicht zum beſtaͤndigen und all-
gemeinen Sitten-Geſetze gehoͤren, ſondern nur
auf das gehen, was der aͤuſſerliche Wohlſtand
mit ſich bringet. Und daß auch ein Chriſte
darauf zu ſehen habe, erkennet man hieraus.
Daß aber dieſes keines weges auf eitle Gleich-
ſtellung der Welt in ihren ſuͤndlichen Gewohn-
heiten zu ziehen ſey, gebrauchet kaum einer be-
ſondern Erinnerung.
V. 5.
Ein Weib aber, das da betet, oder
weiſſaget mit unbedecktem Haupte, die
ſchaͤndet ihr Haupt, (begehet etwas, das
ihrem eignen Haupte, und zugleich ihrem Man-
ne, der in zuvor gedachtem Verſtande ihr Haupt
iſt, unanſtaͤndig iſt; ſintemal es das Anſehen
hat, als wolte ſie ihn nicht fuͤr ihr Haupt in
Unterthaͤnigkeit erkennen,) denn es iſt eben
ſo viel, als waͤre ſie beſchoren, (es iſt ihr
jenes ſo unanſtaͤndig, als dieſes; da GOtt von
Natur dem weiblichen Geſchlecht ein laͤngeres
Haar zur Decke gegeben hat, und daher das
weibliche Geſchlecht dieſer milden Gabe der Na-
tur nicht ohne Verunehrung kan beraubet wer-
den.)
Anmerckungen.
1. Weil der Apoſtel hernach c. 14, 34. 35.
dem weiblichen Geſchlecht den oͤffentlichen Vor-
trag in der Gemeine, auch wenn er in beſon-
dern Gaben auſſerordentlich war, unterſaget;
ſo erkennet man daraus, daß alhier beten und
weiſſagen mehr nicht ſey, als der oͤffentlichen
Verſammlung, oder dem Gottes-Dienſte, da
gebetet und geweiſſaget, das iſt, GOTTES
Wort gehandelt wurde, mit beywohnen. Und
in ſolchem Verſtande ſtehet es auch zwar vorher
von dem maͤnnlichen Geſchlecht; ſintemal die
Erinnerung Pauli auf alle, und alſo auch auf
ſolche gehet, die keinen oͤffentlichen Vortrag
gethan haben: weil doch aber dieſem Geſchlecht
ein mehrers zukam, ſo koͤnnen die Worte von
ihnen auch in einem weiterm Verſtande genom-
men werden.
2. Es laſſen ſich auch beyde Oerter alſo ver-
gleichen, daß man ſage, Paulus rede c. 11, 5.
von einigen wircklichen Prophetinnen, welche
GOTT wie im Alten, alſo auch im Neuen Te-
ſtamente Anfangs gegeben, wie man an den
vier Toͤchtern Philippi ſiehet. Act. 21, 9. Aber
c. 14, 34. rede er vom ordentlichen Lehr-Amte,
und ſpreche ſolches dem weiblichen Geſchlechte
ab.
V. 6.
Will ſie ſich aber nicht bedecken, ſo
ſchneide man ihr auch das Haar ab, (iſt ſie
unbedeckt, ſo iſt es ſo viel, als waͤre ſie auch
gar beſchoren: mag ſie jenes thun, ſo muͤſte ſie
auch dieſes leiden, und auch als etwas anſtaͤn-
diges anſehen. Da ſie aber dieſes nicht zuge-
ben wird, ſo ſoll ſie ſich bedecken, und erken-
nen, daß ihr GOTT auch ſelbſt ſchon in der
Natur durch das laͤngere Haar eine Anzeige zu
einer ſolchen Bedeckung des Haupts gebe, die
mit einem Schleyer, Haube, oder Muͤtze ge-
ſchehen ſoll.) Nun es aber uͤbel ſtehet, daß
ein Weib (tief) verſchnitten Haar habe,
oder beſchoren (und gantz kahl gemachet) ſey,
ſo laſſet ſie das Haupt bedecken.
V. 7.
Der Mann aber ſoll das Haupt nicht
bedecken, ſintemal er iſt GOttes Bild und
Ehre,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |