Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 15, v. 30-33.
[Spaltenumbruch] Grunde setzet, daß Leib und Seel, weil sie nach
der Schöpfung GOttes zum Wesen des gan-
tzen Menschen gehören, wieder vereiniget wer-
den müssen, wie sie vereiniget gewesen sind; und
wie daß er gar nicht zugiebet, daß die uusterb-
liche Seele ohne den Leib im ewigen Leben seyn
und bleiben könne, oder solle. Wie es denn
auch geschehen ist, daß Leute, welche die Auf-
erstehung der Todten geleugnet haben, aus die-
sem Jrrthum endlich auch dahin verfallen sind,
daß sie auch die Unsterblichkeit der Seele in
Zweifel gezogen haben.

V. 31.

Bey unserm Ruhm, den ich habe in
Christo JEsu, ich sterbe täglich.

Anmerckung.

Die Worte: Bey unserm Ruhm, (oder
bey unserer Glaubens-Freudigkeit und guten
Zuversicht) ist eine solche Redens-Art, womit
etwas unter einer gewissen Versicherung bezeu-
get wird. Und ist der Verstand dieser: So
gewiß als ich dessen in Freudigkeit versichert bin,
daß ich CHristum angehöre und unter andern
ihr auch das Siegel meines Apostel-Amts seyd
(1 Cor. 9, 1. 2 Cor. 7, 4.) und so gewiß ich vie-
le um des Namens JEsu willen überstandene
Leidenschaften für mich anführen kan, so gewiß
ist es, daß mein Leben gleichsam ein beständi-
ges Sterben ist, da ich unter so vieler Verfol-
gung stets in der Gefahr des Todes stehe, und
mich dazu gefast halte; aber in dem allen un-
ter andern Trost-Gründen mich auch sonderlich
im Glauben in der gewissen Hoffnung der Auf-
erstehung von den Todten stärcke. Und also be-
kräftiget der Apostel hiemit, was er zuvor v.
30. gesaget hatte, daß er alle Stunden in der
Gefahr stehe. Siehe 1 Cor. 4, 9. seqq. 2 Cor.
1, 8. seqq. 11. 12.

V. 32.

Habe ich menschlicher weise zu Ephe-
so mit den wilden Thieren gefochten? was
hilft michs, so die Todten nicht auferste-
hen?
(viel mehr möchten wir so denn auch mit
den Epicuräern sagen:) Lasset uns essen und
trincken,
(wohl leben nach dem Fleische,)
denn morgen (oder doch bald,) sind wir
todt,
(und denn ist mit uns alles aus.)

Anmerckungen.

Daß Paulus solte zu Ephesus im eigentli-
chen Verstande mit den wilden Thieren gekäm-
pfet haben, ist nicht vermuthlich, weil Lucas
in der Apostel-Geschichte, da er ziemlich aus-
führlich erzählet, was Paulo daselbst wiederfah-
ren, davon gar nichts gedencket: welches er
doch, als eine sehr wichtige Sache, nicht wür-
de übergangen haben. Zu dem schicket sich
auch das Wort thereomakhein dazu nicht. Denn
wenn die Christen mit wilden Thieren, sonder-
lich den Löwen, es zu thun hatten, so kämpfe-
ten sie nicht mit ihnen, als mit ihrem Gegen-
part, ihnen zu widerstehen, sondern sie wurden
denselben vorgeworfen, als Schlacht-Schafe,
[Spaltenumbruch] die sich ihnen ohne alle Widersetzung, die ohne
das gantz vergeblich gewesen seyn würde, bereit-
willig überliessen; wie wir von Ignatio und an-
dern Märtyrern wissen. Es werden demnach
durch die Thiere verstanden wilde und grimmi-
ge Menschen und Feinde der Wahrheit, welche
auch sonst in der heiligen Schrift, und auch in
allen andern Sprachen mit den wilden Thieren
verglichen werden. Denn da diese Paulo zwar
nach dem Leben stunden, er aber sich ihnen mit
der Wahrheit und Vorstellung seiner Unschuld
widersetzte, und aus vieler Noth und Gefahr
noch immer errettet wurde, so nennet er solches
billig einen Thier-Kampf. Man sehe davon
unter andern die schon angeführten Stellen
Rom. 8, 35. seqq. 1 Cor. 4, 9. seqq. 2 Cor. 11.
und 2 Cor. 1, 8. heißt es: Wir wollen euch
nicht verhalten, lieben Brüder, unsere
Trübsal, die uns in Asia,
(das ist sonderlich
zu Ephesus,) wiederfahren ist, da wir über
die Maasse beschweret waren, und über
Macht, also daß wir uns des Lebens er-
wogen, und bey uns beschlossen hatten,

(nicht anders meinten,) wir müsten sterben
u. s. w.

2. Die Worte kat' anthropon, menschli-
cher Weise,
können füglich also verstanden wer-
den, daß menschlicher Weise heißt nach dem
äusserlichen Menschen,
also daß ich diesen, und
dabey das Leben selbst in Gefahr gesetzet. Da
ich nun das gethan habe, so muß ich ja die Aufer-
stehung von den Todten glauben. Denn wie
hätte ich sonst zu einer solchen Glaubens-Freu-
digkeit kommen können?

3. Bey den Worten der Epicurer sehe man
Jes. 22, 13. 46, 11. B. der Weish. 2, 6. seqq.

V. 33.

Lasset euch nicht verführen (durch sol-
che ärgerliche und unchristliche, auch unvernünf-
tige reden:) Denn böse Geschwätze (in böser
Gesellschaft) verderben gute Sitten (wie
auch selbst der heidnische Poet Menander gesa-
get, und damit das rohe Epicurische Wesen und
Geschwätz widerleget hat.

Anmerckungen.

1. Da Paulus nicht allein hier, sondern auch
Ap. Gesch. 18, 28. aus dem Arato, und Tit. 1,
12. aus dem Epimenide, welche beyde auch heid-
nische Philosophi und Poeten gewesen, gewisse
Aussprüche anführet; so siehet man hieraus fol-
gendes: 1. Daß er sie in seinen jüngern Jahren,
da er den Studiis zu Tarsus obgelegen, gelesen, und
daraus nach der Leitung des Heiligen Geistes
dasjenige allegiret hat, was er den heidnischen
Philosophis zu Corinthus und anderwärtig ent-
gegen setzen konte.

2. Daß man auch noch heute zu Tage mit
gutem Gewissen solche Schriften der Heiden,
welche nicht mit ärgerlichen Dingen angefüllet
sind, lesen, sie auch bey dieser und jener Gelegen-
heit gebrauchen könne. Daß man aber weder die
wahre Weisheit darinnen zu suchen und zu fin-
den habe, noch mit ihrem östern Gebrauch sich

sehen

Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 15, v. 30-33.
[Spaltenumbruch] Grunde ſetzet, daß Leib und Seel, weil ſie nach
der Schoͤpfung GOttes zum Weſen des gan-
tzen Menſchen gehoͤren, wieder vereiniget wer-
den muͤſſen, wie ſie vereiniget geweſen ſind; und
wie daß er gar nicht zugiebet, daß die uuſterb-
liche Seele ohne den Leib im ewigen Leben ſeyn
und bleiben koͤnne, oder ſolle. Wie es denn
auch geſchehen iſt, daß Leute, welche die Auf-
erſtehung der Todten geleugnet haben, aus die-
ſem Jrrthum endlich auch dahin verfallen ſind,
daß ſie auch die Unſterblichkeit der Seele in
Zweifel gezogen haben.

V. 31.

Bey unſerm Ruhm, den ich habe in
Chriſto JEſu, ich ſterbe taͤglich.

Anmerckung.

Die Worte: Bey unſerm Ruhm, (oder
bey unſerer Glaubens-Freudigkeit und guten
Zuverſicht) iſt eine ſolche Redens-Art, womit
etwas unter einer gewiſſen Verſicherung bezeu-
get wird. Und iſt der Verſtand dieſer: So
gewiß als ich deſſen in Freudigkeit verſichert bin,
daß ich CHriſtum angehoͤre und unter andern
ihr auch das Siegel meines Apoſtel-Amts ſeyd
(1 Cor. 9, 1. 2 Cor. 7, 4.) und ſo gewiß ich vie-
le um des Namens JEſu willen uͤberſtandene
Leidenſchaften fuͤr mich anfuͤhren kan, ſo gewiß
iſt es, daß mein Leben gleichſam ein beſtaͤndi-
ges Sterben iſt, da ich unter ſo vieler Verfol-
gung ſtets in der Gefahr des Todes ſtehe, und
mich dazu gefaſt halte; aber in dem allen un-
ter andern Troſt-Gruͤnden mich auch ſonderlich
im Glauben in der gewiſſen Hoffnung der Auf-
erſtehung von den Todten ſtaͤrcke. Und alſo be-
kraͤftiget der Apoſtel hiemit, was er zuvor v.
30. geſaget hatte, daß er alle Stunden in der
Gefahr ſtehe. Siehe 1 Cor. 4, 9. ſeqq. 2 Cor.
1, 8. ſeqq. 11. 12.

V. 32.

Habe ich menſchlicher weiſe zu Ephe-
ſo mit den wilden Thieren gefochten? was
hilft michs, ſo die Todten nicht auferſte-
hen?
(viel mehr moͤchten wir ſo denn auch mit
den Epicuraͤern ſagen:) Laſſet uns eſſen und
trincken,
(wohl leben nach dem Fleiſche,)
denn morgen (oder doch bald,) ſind wir
todt,
(und denn iſt mit uns alles aus.)

Anmerckungen.

Daß Paulus ſolte zu Epheſus im eigentli-
chen Verſtande mit den wilden Thieren gekaͤm-
pfet haben, iſt nicht vermuthlich, weil Lucas
in der Apoſtel-Geſchichte, da er ziemlich aus-
fuͤhrlich erzaͤhlet, was Paulo daſelbſt wiederfah-
ren, davon gar nichts gedencket: welches er
doch, als eine ſehr wichtige Sache, nicht wuͤr-
de uͤbergangen haben. Zu dem ſchicket ſich
auch das Wort ϑηρεομαχεῖν dazu nicht. Denn
wenn die Chriſten mit wilden Thieren, ſonder-
lich den Loͤwen, es zu thun hatten, ſo kaͤmpfe-
ten ſie nicht mit ihnen, als mit ihrem Gegen-
part, ihnen zu widerſtehen, ſondern ſie wurden
denſelben vorgeworfen, als Schlacht-Schafe,
[Spaltenumbruch] die ſich ihnen ohne alle Widerſetzung, die ohne
das gantz vergeblich geweſen ſeyn wuͤrde, bereit-
willig uͤberlieſſen; wie wir von Ignatio und an-
dern Maͤrtyrern wiſſen. Es werden demnach
durch die Thiere verſtanden wilde und grimmi-
ge Menſchen und Feinde der Wahrheit, welche
auch ſonſt in der heiligen Schrift, und auch in
allen andern Sprachen mit den wilden Thieren
verglichen werden. Denn da dieſe Paulo zwar
nach dem Leben ſtunden, er aber ſich ihnen mit
der Wahrheit und Vorſtellung ſeiner Unſchuld
widerſetzte, und aus vieler Noth und Gefahr
noch immer errettet wurde, ſo nennet er ſolches
billig einen Thier-Kampf. Man ſehe davon
unter andern die ſchon angefuͤhrten Stellen
Rom. 8, 35. ſeqq. 1 Cor. 4, 9. ſeqq. 2 Cor. 11.
und 2 Cor. 1, 8. heißt es: Wir wollen euch
nicht verhalten, lieben Bruͤder, unſere
Truͤbſal, die uns in Aſia,
(das iſt ſonderlich
zu Epheſus,) wiederfahren iſt, da wir uͤber
die Maaſſe beſchweret waren, und uͤber
Macht, alſo daß wir uns des Lebens er-
wogen, und bey uns beſchloſſen hatten,

(nicht anders meinten,) wir muͤſten ſterben
u. ſ. w.

2. Die Worte κατ᾽ ἄνϑρωπον, menſchli-
cher Weiſe,
koͤnnen fuͤglich alſo verſtanden wer-
den, daß menſchlicher Weiſe heißt nach dem
aͤuſſerlichen Menſchen,
alſo daß ich dieſen, und
dabey das Leben ſelbſt in Gefahr geſetzet. Da
ich nun das gethan habe, ſo muß ich ja die Aufer-
ſtehung von den Todten glauben. Denn wie
haͤtte ich ſonſt zu einer ſolchen Glaubens-Freu-
digkeit kommen koͤnnen?

3. Bey den Worten der Epicurer ſehe man
Jeſ. 22, 13. 46, 11. B. der Weish. 2, 6. ſeqq.

V. 33.

Laſſet euch nicht verfuͤhren (durch ſol-
che aͤrgerliche und unchriſtliche, auch unvernuͤnf-
tige reden:) Denn boͤſe Geſchwaͤtze (in boͤſer
Geſellſchaft) verderben gute Sitten (wie
auch ſelbſt der heidniſche Poet Menander geſa-
get, und damit das rohe Epicuriſche Weſen und
Geſchwaͤtz widerleget hat.

Anmerckungen.

1. Da Paulus nicht allein hier, ſondern auch
Ap. Geſch. 18, 28. aus dem Arato, und Tit. 1,
12. aus dem Epimenide, welche beyde auch heid-
niſche Philoſophi und Poeten geweſen, gewiſſe
Ausſpruͤche anfuͤhret; ſo ſiehet man hieraus fol-
gendes: 1. Daß er ſie in ſeinen juͤngern Jahren,
da er den Studiis zu Tarſus obgelegen, geleſen, und
daraus nach der Leitung des Heiligen Geiſtes
dasjenige allegiret hat, was er den heidniſchen
Philoſophis zu Corinthus und anderwaͤrtig ent-
gegen ſetzen konte.

2. Daß man auch noch heute zu Tage mit
gutem Gewiſſen ſolche Schriften der Heiden,
welche nicht mit aͤrgerlichen Dingen angefuͤllet
ſind, leſen, ſie auch bey dieſer und jener Gelegen-
heit gebrauchen koͤnne. Daß man aber weder die
wahre Weisheit darinnen zu ſuchen und zu fin-
den habe, noch mit ihrem oͤſtern Gebrauch ſich

ſehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0356" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 15, v. 30-33.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
Grunde &#x017F;etzet, daß Leib und Seel, weil &#x017F;ie nach<lb/>
der Scho&#x0364;pfung GOttes zum We&#x017F;en des gan-<lb/>
tzen Men&#x017F;chen geho&#x0364;ren, wieder vereiniget wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie vereiniget gewe&#x017F;en &#x017F;ind; und<lb/>
wie daß er gar nicht zugiebet, daß die uu&#x017F;terb-<lb/>
liche Seele ohne den Leib im ewigen Leben &#x017F;eyn<lb/>
und bleiben ko&#x0364;nne, oder &#x017F;olle. Wie es denn<lb/>
auch ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, daß Leute, welche die Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung der Todten geleugnet haben, aus die-<lb/>
&#x017F;em Jrrthum endlich auch dahin verfallen &#x017F;ind,<lb/>
daß &#x017F;ie auch die Un&#x017F;terblichkeit der Seele in<lb/>
Zweifel gezogen haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 31.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Bey un&#x017F;erm Ruhm, den ich habe in<lb/>
Chri&#x017F;to JE&#x017F;u, ich &#x017F;terbe ta&#x0364;glich.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Worte: <hi rendition="#fr">Bey un&#x017F;erm Ruhm,</hi> (oder<lb/>
bey un&#x017F;erer Glaubens-Freudigkeit und guten<lb/>
Zuver&#x017F;icht) i&#x017F;t eine &#x017F;olche Redens-Art, womit<lb/>
etwas unter einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;icherung bezeu-<lb/>
get wird. Und i&#x017F;t der Ver&#x017F;tand die&#x017F;er: So<lb/>
gewiß als ich de&#x017F;&#x017F;en in Freudigkeit ver&#x017F;ichert bin,<lb/>
daß ich CHri&#x017F;tum angeho&#x0364;re und unter andern<lb/>
ihr auch das Siegel meines Apo&#x017F;tel-Amts &#x017F;eyd<lb/>
(1 Cor. 9, 1. 2 Cor. 7, 4.) und &#x017F;o gewiß ich vie-<lb/>
le um des Namens JE&#x017F;u willen u&#x0364;ber&#x017F;tandene<lb/>
Leiden&#x017F;chaften fu&#x0364;r mich anfu&#x0364;hren kan, &#x017F;o gewiß<lb/>
i&#x017F;t es, daß mein Leben gleich&#x017F;am ein be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges Sterben i&#x017F;t, da ich unter &#x017F;o vieler Verfol-<lb/>
gung &#x017F;tets in der Gefahr des Todes &#x017F;tehe, und<lb/>
mich dazu gefa&#x017F;t halte; aber in dem allen un-<lb/>
ter andern Tro&#x017F;t-Gru&#x0364;nden mich auch &#x017F;onderlich<lb/>
im Glauben in der gewi&#x017F;&#x017F;en Hoffnung der Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung von den Todten &#x017F;ta&#x0364;rcke. Und al&#x017F;o be-<lb/>
kra&#x0364;ftiget der Apo&#x017F;tel hiemit, was er zuvor v.<lb/>
30. ge&#x017F;aget hatte, daß er alle Stunden in der<lb/>
Gefahr &#x017F;tehe. Siehe 1 Cor. 4, 9. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 2 Cor.<lb/>
1, 8. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 11. 12.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 32.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Habe ich men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e zu Ephe-<lb/>
&#x017F;o mit den wilden Thieren gefochten? was<lb/>
hilft michs, &#x017F;o die Todten nicht aufer&#x017F;te-<lb/>
hen?</hi> (viel mehr mo&#x0364;chten wir &#x017F;o denn auch mit<lb/>
den Epicura&#x0364;ern &#x017F;agen:) <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns e&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
trincken,</hi> (wohl leben nach dem Flei&#x017F;che,)<lb/><hi rendition="#fr">denn morgen</hi> (oder doch bald,) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind wir<lb/>
todt,</hi> (und denn i&#x017F;t mit uns alles aus.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß Paulus &#x017F;olte zu Ephe&#x017F;us im eigentli-<lb/>
chen Ver&#x017F;tande mit den wilden Thieren geka&#x0364;m-<lb/>
pfet haben, i&#x017F;t nicht vermuthlich, weil Lucas<lb/>
in der Apo&#x017F;tel-Ge&#x017F;chichte, da er ziemlich aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich erza&#x0364;hlet, was Paulo da&#x017F;elb&#x017F;t wiederfah-<lb/>
ren, davon gar nichts gedencket: welches er<lb/>
doch, als eine &#x017F;ehr wichtige Sache, nicht wu&#x0364;r-<lb/>
de u&#x0364;bergangen haben. Zu dem &#x017F;chicket &#x017F;ich<lb/>
auch das Wort &#x03D1;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; dazu nicht. Denn<lb/>
wenn die Chri&#x017F;ten mit wilden Thieren, &#x017F;onder-<lb/>
lich den Lo&#x0364;wen, es zu thun hatten, &#x017F;o ka&#x0364;mpfe-<lb/>
ten &#x017F;ie nicht mit ihnen, als mit ihrem Gegen-<lb/>
part, ihnen zu wider&#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ie wurden<lb/>
den&#x017F;elben vorgeworfen, als Schlacht-Schafe,<lb/><cb/>
die &#x017F;ich ihnen ohne alle Wider&#x017F;etzung, die ohne<lb/>
das gantz vergeblich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, bereit-<lb/>
willig u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;en; wie wir von <hi rendition="#aq">Ignatio</hi> und an-<lb/>
dern Ma&#x0364;rtyrern wi&#x017F;&#x017F;en. Es werden demnach<lb/>
durch die <hi rendition="#fr">Thiere</hi> ver&#x017F;tanden wilde und grimmi-<lb/>
ge Men&#x017F;chen und Feinde der Wahrheit, welche<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t in der heiligen Schrift, und auch in<lb/>
allen andern Sprachen mit den wilden Thieren<lb/>
verglichen werden. Denn da die&#x017F;e Paulo zwar<lb/>
nach dem Leben &#x017F;tunden, er aber &#x017F;ich ihnen mit<lb/>
der Wahrheit und Vor&#x017F;tellung &#x017F;einer Un&#x017F;chuld<lb/>
wider&#x017F;etzte, und aus vieler Noth und Gefahr<lb/>
noch immer errettet wurde, &#x017F;o nennet er &#x017F;olches<lb/>
billig einen <hi rendition="#fr">Thier-Kampf.</hi> Man &#x017F;ehe davon<lb/>
unter andern die &#x017F;chon angefu&#x0364;hrten Stellen<lb/>
Rom. 8, 35. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 1 Cor. 4, 9. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 2 Cor. 11.<lb/>
und 2 Cor. 1, 8. heißt es: <hi rendition="#fr">Wir wollen euch<lb/>
nicht verhalten, lieben Bru&#x0364;der, un&#x017F;ere<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;al, die uns in A&#x017F;ia,</hi> (das i&#x017F;t &#x017F;onderlich<lb/>
zu Ephe&#x017F;us,) <hi rendition="#fr">wiederfahren i&#x017F;t, da wir u&#x0364;ber<lb/>
die Maa&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chweret waren, und u&#x0364;ber<lb/>
Macht, al&#x017F;o daß wir uns des Lebens er-<lb/>
wogen, und bey uns be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten,</hi><lb/>
(nicht anders meinten,) <hi rendition="#fr">wir mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;terben</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>2. Die Worte &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">men&#x017F;chli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e,</hi> ko&#x0364;nnen fu&#x0364;glich al&#x017F;o ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den, daß men&#x017F;chlicher Wei&#x017F;e heißt <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Men&#x017F;chen,</hi> al&#x017F;o daß ich die&#x017F;en, und<lb/>
dabey das Leben &#x017F;elb&#x017F;t in Gefahr ge&#x017F;etzet. Da<lb/>
ich nun das gethan habe, &#x017F;o muß ich ja die Aufer-<lb/>
&#x017F;tehung von den Todten glauben. Denn wie<lb/>
ha&#x0364;tte ich &#x017F;on&#x017F;t zu einer &#x017F;olchen Glaubens-Freu-<lb/>
digkeit kommen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
              <p>3. Bey den Worten der Epicurer &#x017F;ehe man<lb/>
Je&#x017F;. 22, 13. 46, 11. B. der Weish. 2, 6. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 33.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et euch nicht verfu&#x0364;hren</hi> (durch &#x017F;ol-<lb/>
che a&#x0364;rgerliche und unchri&#x017F;tliche, auch unvernu&#x0364;nf-<lb/>
tige reden:) <hi rendition="#fr">Denn bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze</hi> (in bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft) <hi rendition="#fr">verderben gute Sitten</hi> (wie<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t der heidni&#x017F;che Poet <hi rendition="#aq">Menander</hi> ge&#x017F;a-<lb/>
get, und damit das rohe Epicuri&#x017F;che We&#x017F;en und<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz widerleget hat.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Da Paulus nicht allein hier, &#x017F;ondern auch<lb/>
Ap. Ge&#x017F;ch. 18, 28. aus dem <hi rendition="#aq">Arato,</hi> und Tit. 1,<lb/>
12. aus dem <hi rendition="#aq">Epimenide,</hi> welche beyde auch heid-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> und Poeten gewe&#x017F;en, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aus&#x017F;pru&#x0364;che anfu&#x0364;hret; &#x017F;o &#x017F;iehet man hieraus fol-<lb/>
gendes: 1. Daß er &#x017F;ie in &#x017F;einen ju&#x0364;ngern Jahren,<lb/>
da er den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> zu <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;us</hi> obgelegen, gele&#x017F;en, und<lb/>
daraus nach der Leitung des Heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
dasjenige <hi rendition="#aq">allegir</hi>et hat, was er den heidni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> zu <hi rendition="#aq">Corinthus</hi> und anderwa&#x0364;rtig ent-<lb/>
gegen &#x017F;etzen konte.</p><lb/>
              <p>2. Daß man auch noch heute zu Tage mit<lb/>
gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Schriften der Heiden,<lb/>
welche nicht mit a&#x0364;rgerlichen Dingen angefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind, le&#x017F;en, &#x017F;ie auch bey die&#x017F;er und jener Gelegen-<lb/>
heit gebrauchen ko&#x0364;nne. Daß man aber weder die<lb/>
wahre Weisheit darinnen zu &#x017F;uchen und zu fin-<lb/>
den habe, noch mit ihrem o&#x0364;&#x017F;tern Gebrauch &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0356] Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 15, v. 30-33. Grunde ſetzet, daß Leib und Seel, weil ſie nach der Schoͤpfung GOttes zum Weſen des gan- tzen Menſchen gehoͤren, wieder vereiniget wer- den muͤſſen, wie ſie vereiniget geweſen ſind; und wie daß er gar nicht zugiebet, daß die uuſterb- liche Seele ohne den Leib im ewigen Leben ſeyn und bleiben koͤnne, oder ſolle. Wie es denn auch geſchehen iſt, daß Leute, welche die Auf- erſtehung der Todten geleugnet haben, aus die- ſem Jrrthum endlich auch dahin verfallen ſind, daß ſie auch die Unſterblichkeit der Seele in Zweifel gezogen haben. V. 31. Bey unſerm Ruhm, den ich habe in Chriſto JEſu, ich ſterbe taͤglich. Anmerckung. Die Worte: Bey unſerm Ruhm, (oder bey unſerer Glaubens-Freudigkeit und guten Zuverſicht) iſt eine ſolche Redens-Art, womit etwas unter einer gewiſſen Verſicherung bezeu- get wird. Und iſt der Verſtand dieſer: So gewiß als ich deſſen in Freudigkeit verſichert bin, daß ich CHriſtum angehoͤre und unter andern ihr auch das Siegel meines Apoſtel-Amts ſeyd (1 Cor. 9, 1. 2 Cor. 7, 4.) und ſo gewiß ich vie- le um des Namens JEſu willen uͤberſtandene Leidenſchaften fuͤr mich anfuͤhren kan, ſo gewiß iſt es, daß mein Leben gleichſam ein beſtaͤndi- ges Sterben iſt, da ich unter ſo vieler Verfol- gung ſtets in der Gefahr des Todes ſtehe, und mich dazu gefaſt halte; aber in dem allen un- ter andern Troſt-Gruͤnden mich auch ſonderlich im Glauben in der gewiſſen Hoffnung der Auf- erſtehung von den Todten ſtaͤrcke. Und alſo be- kraͤftiget der Apoſtel hiemit, was er zuvor v. 30. geſaget hatte, daß er alle Stunden in der Gefahr ſtehe. Siehe 1 Cor. 4, 9. ſeqq. 2 Cor. 1, 8. ſeqq. 11. 12. V. 32. Habe ich menſchlicher weiſe zu Ephe- ſo mit den wilden Thieren gefochten? was hilft michs, ſo die Todten nicht auferſte- hen? (viel mehr moͤchten wir ſo denn auch mit den Epicuraͤern ſagen:) Laſſet uns eſſen und trincken, (wohl leben nach dem Fleiſche,) denn morgen (oder doch bald,) ſind wir todt, (und denn iſt mit uns alles aus.) Anmerckungen. Daß Paulus ſolte zu Epheſus im eigentli- chen Verſtande mit den wilden Thieren gekaͤm- pfet haben, iſt nicht vermuthlich, weil Lucas in der Apoſtel-Geſchichte, da er ziemlich aus- fuͤhrlich erzaͤhlet, was Paulo daſelbſt wiederfah- ren, davon gar nichts gedencket: welches er doch, als eine ſehr wichtige Sache, nicht wuͤr- de uͤbergangen haben. Zu dem ſchicket ſich auch das Wort ϑηρεομαχεῖν dazu nicht. Denn wenn die Chriſten mit wilden Thieren, ſonder- lich den Loͤwen, es zu thun hatten, ſo kaͤmpfe- ten ſie nicht mit ihnen, als mit ihrem Gegen- part, ihnen zu widerſtehen, ſondern ſie wurden denſelben vorgeworfen, als Schlacht-Schafe, die ſich ihnen ohne alle Widerſetzung, die ohne das gantz vergeblich geweſen ſeyn wuͤrde, bereit- willig uͤberlieſſen; wie wir von Ignatio und an- dern Maͤrtyrern wiſſen. Es werden demnach durch die Thiere verſtanden wilde und grimmi- ge Menſchen und Feinde der Wahrheit, welche auch ſonſt in der heiligen Schrift, und auch in allen andern Sprachen mit den wilden Thieren verglichen werden. Denn da dieſe Paulo zwar nach dem Leben ſtunden, er aber ſich ihnen mit der Wahrheit und Vorſtellung ſeiner Unſchuld widerſetzte, und aus vieler Noth und Gefahr noch immer errettet wurde, ſo nennet er ſolches billig einen Thier-Kampf. Man ſehe davon unter andern die ſchon angefuͤhrten Stellen Rom. 8, 35. ſeqq. 1 Cor. 4, 9. ſeqq. 2 Cor. 11. und 2 Cor. 1, 8. heißt es: Wir wollen euch nicht verhalten, lieben Bruͤder, unſere Truͤbſal, die uns in Aſia, (das iſt ſonderlich zu Epheſus,) wiederfahren iſt, da wir uͤber die Maaſſe beſchweret waren, und uͤber Macht, alſo daß wir uns des Lebens er- wogen, und bey uns beſchloſſen hatten, (nicht anders meinten,) wir muͤſten ſterben u. ſ. w. 2. Die Worte κατ᾽ ἄνϑρωπον, menſchli- cher Weiſe, koͤnnen fuͤglich alſo verſtanden wer- den, daß menſchlicher Weiſe heißt nach dem aͤuſſerlichen Menſchen, alſo daß ich dieſen, und dabey das Leben ſelbſt in Gefahr geſetzet. Da ich nun das gethan habe, ſo muß ich ja die Aufer- ſtehung von den Todten glauben. Denn wie haͤtte ich ſonſt zu einer ſolchen Glaubens-Freu- digkeit kommen koͤnnen? 3. Bey den Worten der Epicurer ſehe man Jeſ. 22, 13. 46, 11. B. der Weish. 2, 6. ſeqq. V. 33. Laſſet euch nicht verfuͤhren (durch ſol- che aͤrgerliche und unchriſtliche, auch unvernuͤnf- tige reden:) Denn boͤſe Geſchwaͤtze (in boͤſer Geſellſchaft) verderben gute Sitten (wie auch ſelbſt der heidniſche Poet Menander geſa- get, und damit das rohe Epicuriſche Weſen und Geſchwaͤtz widerleget hat. Anmerckungen. 1. Da Paulus nicht allein hier, ſondern auch Ap. Geſch. 18, 28. aus dem Arato, und Tit. 1, 12. aus dem Epimenide, welche beyde auch heid- niſche Philoſophi und Poeten geweſen, gewiſſe Ausſpruͤche anfuͤhret; ſo ſiehet man hieraus fol- gendes: 1. Daß er ſie in ſeinen juͤngern Jahren, da er den Studiis zu Tarſus obgelegen, geleſen, und daraus nach der Leitung des Heiligen Geiſtes dasjenige allegiret hat, was er den heidniſchen Philoſophis zu Corinthus und anderwaͤrtig ent- gegen ſetzen konte. 2. Daß man auch noch heute zu Tage mit gutem Gewiſſen ſolche Schriften der Heiden, welche nicht mit aͤrgerlichen Dingen angefuͤllet ſind, leſen, ſie auch bey dieſer und jener Gelegen- heit gebrauchen koͤnne. Daß man aber weder die wahre Weisheit darinnen zu ſuchen und zu fin- den habe, noch mit ihrem oͤſtern Gebrauch ſich ſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/356
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/356>, abgerufen am 11.06.2024.