Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des andern Briefs Pauli Cap. 8, 2-6.
[Spaltenumbruch] war: wie sich denn auch, als schon sonst erin-
nert worden, darinnen, daß man mitten in der
grössesten Trübsal nicht allein geduldig, sondern
auch frölich seyn kan, ein recht göttlicher Cha-
racter
der christlichen Religion hervor thut. Die
gedoppelte Tugend war eines Theils die gros-
se Gutthätigkeit
in Mittheilung von dem Jh-
rigen, andern Theils die Einfalt des Her-
tzens,
nach welcher sie solches in aller Lauter-
keit thäten, ohne daraus sich einiges Verdien-
stes anzumassen. Und diese gedoppelte Tugend,
als ein zwiefacher Beweis ihres Glaubens und
ihrer Liebe, war so viel löblicher, so viel geringer
das eigne Vermögen war, bey welchem sie so
reichlich ausgeflossen sind.
3. Paulus lobet die Macedonier, wie sie
bey ihrer Armuth sich so gar thätig in der Liebe
erwiesen. Daraus die Corinthier einen guten
Antrieb nehmen konten zu dem, was sie, oder
doch manche von ihnen, bey besserm Vermögen zu
thun hätten.
4. Bey der Gutthätigkeit gegen die Ar-
men müssen sich, nach dem Exempel der Mace-
donier, sonderlich diese drey Haupt-Eigenschaf-
ten finden: daß man gebe willig, ohne sich erst
lange dazu bitten zu lassen; reichlich, nach sei-
nem Vermögen; und denn auch einfältig, oh-
ne eine falsche, oder unlautere Absicht.
5. Eines der Haupt-Mängel bey der Gut-
thätigkeit gegen die Dürftigen ist, wenn man
nicht giebet nach Proportion seines Vermögens.
Denn mancher giebt noch endlich wol diß u. das,
und also auch wol so viel, als dieser und jener:
Aber er giebt nicht nach seinem Vermögen; als
nach welchem er oft 10mal, ja 100mal mehr ge-
ben könte und solte, als ein anderer, deme er es
kaum gleich thut. Und ein solches Geben kan
man denn gewiß an ihm für keine Tugend rech-
nen.
V. 3. 4.

Denn nach allem Vermögen, das zeu-
ge ich, und über Vermögen waren sie selbst
willig
(also daß sie von uns nicht erst dazu viel
ermahnet werden durften) v. 4. und fleheten
uns mit vielem Ermahnen, daß wir auf-
nähmen die Wohlthat und die Gemein-
schaft der Handreichung, die da geschiehet
den Heiligen
(zu Jerusalem 1 Cor. 16, 3. 4.
Rom. 15, 26.)

Anmerckungen.
1. Man soll zwar seinen Nächsten nur lie-
ben als sich selbst, und also darf man nicht weg-
geben, was man selbst nöthig hat: aber man
kan doch gleichwol auch über sein Vermögen
Gutes thun, nemlich in diesem Verstande, wenn
man, ob man gleich an sich selbst wenig, oder
nichts übrig hat, doch die Noth des Nächsten
für grösser erkennet, als seine eigne, auch schon
Mittel und Wege siehet, da einem eher und
leichter wieder könne geholfen werden, als dem
Nächsten; und dannenhero nach der Fülle der
mitleidigen Liebe ein mehrers thut, als iemand
von einem evrlangen, oder auch nur vermuthen
könte.
[Spaltenumbruch]
2. Es gehet noch bis auf den heutigen Tag
also, daß diejenigen, welche das schlechteste Ver-
mögen haben, aber an Glauben gegen GOTT
und an der Liebe gegen ihren Nächsten reich sind,
den Dürftigen am reichlichsten geben. Da
hingegen die Reichen gemeiniglich, wie ihre
Thüren, also noch mehr ihre Hertzen gegen sie
verschliessen. Womit sie erweisen, daß sie Leu-
te sind, welcher Hertz der Satan durch Geitz be-
sessen hat.
3. Es sind zwar die glaubigen Glieder Chri-
sti (die des Ehren-Namens der Heiligen so viel
mehr wehrt sind, so viel weniger sie sich desselben
selbst anmassen) vor andern in ihrer leiblichen
Dürftigkeit der Handreichung würdig: indessen
soll man sich auch den übrigen nicht gantz entzie-
hen, zumal da man ihnen die Gutthätigkeit zur
Uberzeugung würcklicher Proben des Christen-
thums zu geben hat. Wie denn auch daher Pau-
lus an die Galater c. 6, 10. schreibet: Lasset
uns Gutes thun an iederman, allermeist
aber an des Glaubens Genossen.
4. Jm übrigen siehet man, daß, weil die
Macedonier Paulum mit vielen Worten gefle-
het haben, die Beysteuer von ihm anzunehmen,
er sich dessen gewegert haben muß: nemlich in so
fern er wahrgenommen, daß mancher über sein
Vermögen gethan. Welches ihme auch nach
der Liebe zu den Macedoniern nahe gegangen.
O welch ein lieblich Bild der ersten Christen
ist das!
V. 5.

Und nicht (nur) wie wir hoffeten, son-
dern
(sie übertrafen auch unsere Hoffnung, und)
ergaben sich selbst zuerst (zuvorderst und
vor allen Dingen) GOtt (liessen sich in der er-
gebensten Willigkeit finden gegen GOtt, wie
in dieser Pflicht der Liebe gegen die Dürftigen,
also auch in allen übrigen Stücken des Christen-
thums) und darnach (oder dabey) uns (den
Boten GOttes, zu aller Folgsamkeit, wie sie
von uns zu GOtt und allem Guten angeführet
waren) durch den Willen GOttes (welchen
sie in allem, wozu wir sie anwiesen, erkanten,
und also in allen Dingen auf GOtt selbst sahen,
und sich von ihm durch uns regiren liessen.)

V. 6.

(Und dieses geschahe dergestalt, und be-
wegte uns dazu) daß wir musten Titum er-
mahnen
(oder willigst bitten) daß er, wie er
zuvor hatte angefangen
(als er eine kurtze Zeit
bey euch gewesen) also auch unter euch solche
Wohlthat ausrichtete
(dergleichen Beytrag
von der gantzen Gemeine bey euch vollends zu
Stande brächte, und zu dem Ende mit diesem
itzigen Briefe vor mir her zu euch hinreisete.)

Anmerckung.

Der freywillige Beytrag heißt hie und v.
7. kharis, eine Gütigkeit, welche eine Frucht
der Gnade GOttes in den Macedoniern war,
und nicht geschahe aus einer besondern Schul-
digkeit, die man auf sich hat, wenn man z. E.
das, was einem geliehen, wieder zu geben hat;

son-
Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 8, 2-6.
[Spaltenumbruch] war: wie ſich denn auch, als ſchon ſonſt erin-
nert worden, darinnen, daß man mitten in der
groͤſſeſten Truͤbſal nicht allein geduldig, ſondern
auch froͤlich ſeyn kan, ein recht goͤttlicher Cha-
racter
der chriſtlichen Religion hervor thut. Die
gedoppelte Tugend war eines Theils die groſ-
ſe Gutthaͤtigkeit
in Mittheilung von dem Jh-
rigen, andern Theils die Einfalt des Her-
tzens,
nach welcher ſie ſolches in aller Lauter-
keit thaͤten, ohne daraus ſich einiges Verdien-
ſtes anzumaſſen. Und dieſe gedoppelte Tugend,
als ein zwiefacher Beweis ihres Glaubens und
ihrer Liebe, war ſo viel loͤblicher, ſo viel geringer
das eigne Vermoͤgen war, bey welchem ſie ſo
reichlich ausgefloſſen ſind.
3. Paulus lobet die Macedonier, wie ſie
bey ihrer Armuth ſich ſo gar thaͤtig in der Liebe
erwieſen. Daraus die Corinthier einen guten
Antrieb nehmen konten zu dem, was ſie, oder
doch manche von ihnen, bey beſſerm Vermoͤgen zu
thun haͤtten.
4. Bey der Gutthaͤtigkeit gegen die Ar-
men muͤſſen ſich, nach dem Exempel der Mace-
donier, ſonderlich dieſe drey Haupt-Eigenſchaf-
ten finden: daß man gebe willig, ohne ſich erſt
lange dazu bitten zu laſſen; reichlich, nach ſei-
nem Vermoͤgen; und denn auch einfaͤltig, oh-
ne eine falſche, oder unlautere Abſicht.
5. Eines der Haupt-Maͤngel bey der Gut-
thaͤtigkeit gegen die Duͤrftigen iſt, wenn man
nicht giebet nach Proportion ſeines Vermoͤgens.
Denn mancher giebt noch endlich wol diß u. das,
und alſo auch wol ſo viel, als dieſer und jener:
Aber er giebt nicht nach ſeinem Vermoͤgen; als
nach welchem er oft 10mal, ja 100mal mehr ge-
ben koͤnte und ſolte, als ein anderer, deme er es
kaum gleich thut. Und ein ſolches Geben kan
man denn gewiß an ihm fuͤr keine Tugend rech-
nen.
V. 3. 4.

Denn nach allem Vermoͤgen, das zeu-
ge ich, und uͤber Vermoͤgen waren ſie ſelbſt
willig
(alſo daß ſie von uns nicht erſt dazu viel
ermahnet werden durften) v. 4. und fleheten
uns mit vielem Ermahnen, daß wir auf-
naͤhmen die Wohlthat und die Gemein-
ſchaft der Handreichung, die da geſchiehet
den Heiligen
(zu Jeruſalem 1 Cor. 16, 3. 4.
Rom. 15, 26.)

Anmerckungen.
1. Man ſoll zwar ſeinen Naͤchſten nur lie-
ben als ſich ſelbſt, und alſo darf man nicht weg-
geben, was man ſelbſt noͤthig hat: aber man
kan doch gleichwol auch uͤber ſein Vermoͤgen
Gutes thun, nemlich in dieſem Verſtande, wenn
man, ob man gleich an ſich ſelbſt wenig, oder
nichts uͤbrig hat, doch die Noth des Naͤchſten
fuͤr groͤſſer erkennet, als ſeine eigne, auch ſchon
Mittel und Wege ſiehet, da einem eher und
leichter wieder koͤnne geholfen werden, als dem
Naͤchſten; und dannenhero nach der Fuͤlle der
mitleidigen Liebe ein mehrers thut, als iemand
von einem evrlangen, oder auch nur vermuthen
koͤnte.
[Spaltenumbruch]
2. Es gehet noch bis auf den heutigen Tag
alſo, daß diejenigen, welche das ſchlechteſte Ver-
moͤgen haben, aber an Glauben gegen GOTT
und an der Liebe gegen ihren Naͤchſten reich ſind,
den Duͤrftigen am reichlichſten geben. Da
hingegen die Reichen gemeiniglich, wie ihre
Thuͤren, alſo noch mehr ihre Hertzen gegen ſie
verſchlieſſen. Womit ſie erweiſen, daß ſie Leu-
te ſind, welcher Hertz der Satan durch Geitz be-
ſeſſen hat.
3. Es ſind zwar die glaubigen Glieder Chri-
ſti (die des Ehren-Namens der Heiligen ſo viel
mehr wehrt ſind, ſo viel weniger ſie ſich deſſelben
ſelbſt anmaſſen) vor andern in ihrer leiblichen
Duͤrftigkeit der Handreichung wuͤrdig: indeſſen
ſoll man ſich auch den uͤbrigen nicht gantz entzie-
hen, zumal da man ihnen die Gutthaͤtigkeit zur
Uberzeugung wuͤrcklicher Proben des Chriſten-
thums zu geben hat. Wie denn auch daher Pau-
lus an die Galater c. 6, 10. ſchreibet: Laſſet
uns Gutes thun an iederman, allermeiſt
aber an des Glaubens Genoſſen.
4. Jm uͤbrigen ſiehet man, daß, weil die
Macedonier Paulum mit vielen Worten gefle-
het haben, die Beyſteuer von ihm anzunehmen,
er ſich deſſen gewegert haben muß: nemlich in ſo
fern er wahrgenommen, daß mancher uͤber ſein
Vermoͤgen gethan. Welches ihme auch nach
der Liebe zu den Macedoniern nahe gegangen.
O welch ein lieblich Bild der erſten Chriſten
iſt das!
V. 5.

Und nicht (nur) wie wir hoffeten, ſon-
dern
(ſie uͤbertrafen auch unſere Hoffnung, und)
ergaben ſich ſelbſt zuerſt (zuvorderſt und
vor allen Dingen) GOtt (lieſſen ſich in der er-
gebenſten Willigkeit finden gegen GOtt, wie
in dieſer Pflicht der Liebe gegen die Duͤrftigen,
alſo auch in allen uͤbrigen Stuͤcken des Chriſten-
thums) und darnach (oder dabey) uns (den
Boten GOttes, zu aller Folgſamkeit, wie ſie
von uns zu GOtt und allem Guten angefuͤhret
waren) durch den Willen GOttes (welchen
ſie in allem, wozu wir ſie anwieſen, erkanten,
und alſo in allen Dingen auf GOtt ſelbſt ſahen,
und ſich von ihm durch uns regiren lieſſen.)

V. 6.

(Und dieſes geſchahe dergeſtalt, und be-
wegte uns dazu) daß wir muſten Titum er-
mahnen
(oder willigſt bitten) daß er, wie er
zuvor hatte angefangen
(als er eine kurtze Zeit
bey euch geweſen) alſo auch unter euch ſolche
Wohlthat ausrichtete
(dergleichen Beytrag
von der gantzen Gemeine bey euch vollends zu
Stande braͤchte, und zu dem Ende mit dieſem
itzigen Briefe vor mir her zu euch hinreiſete.)

Anmerckung.

Der freywillige Beytrag heißt hie und v.
7. χάρις, eine Guͤtigkeit, welche eine Frucht
der Gnade GOttes in den Macedoniern war,
und nicht geſchahe aus einer beſondern Schul-
digkeit, die man auf ſich hat, wenn man z. E.
das, was einem geliehen, wieder zu geben hat;

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0452" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des andern Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 8, 2-6.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
war: wie &#x017F;ich denn auch, als &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t erin-<lb/>
nert worden, darinnen, daß man mitten in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Tru&#x0364;b&#x017F;al nicht allein geduldig, &#x017F;ondern<lb/>
auch fro&#x0364;lich &#x017F;eyn kan, ein recht go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">Cha-<lb/>
racter</hi> der chri&#x017F;tlichen Religion hervor thut. Die<lb/><hi rendition="#fr">gedoppelte Tugend</hi> war eines Theils die <hi rendition="#fr">gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Guttha&#x0364;tigkeit</hi> in Mittheilung von dem Jh-<lb/>
rigen, andern Theils die <hi rendition="#fr">Einfalt des Her-<lb/>
tzens,</hi> nach welcher &#x017F;ie &#x017F;olches in aller Lauter-<lb/>
keit tha&#x0364;ten, ohne daraus &#x017F;ich einiges Verdien-<lb/>
&#x017F;tes anzuma&#x017F;&#x017F;en. Und die&#x017F;e gedoppelte Tugend,<lb/>
als ein zwiefacher Beweis ihres Glaubens und<lb/>
ihrer Liebe, war &#x017F;o viel lo&#x0364;blicher, &#x017F;o viel geringer<lb/>
das eigne Vermo&#x0364;gen war, bey welchem &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
reichlich ausgeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</item><lb/>
                <item>3. Paulus lobet die Macedonier, wie &#x017F;ie<lb/>
bey ihrer Armuth &#x017F;ich &#x017F;o gar tha&#x0364;tig in der Liebe<lb/>
erwie&#x017F;en. Daraus die Corinthier einen guten<lb/>
Antrieb nehmen konten zu dem, was &#x017F;ie, oder<lb/>
doch manche von ihnen, bey be&#x017F;&#x017F;erm Vermo&#x0364;gen zu<lb/>
thun ha&#x0364;tten.</item><lb/>
                <item>4. Bey der Guttha&#x0364;tigkeit gegen die Ar-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, nach dem Exempel der Mace-<lb/>
donier, &#x017F;onderlich die&#x017F;e drey Haupt-Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten finden: daß man gebe <hi rendition="#fr">willig,</hi> ohne &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
lange dazu bitten zu la&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#fr">reichlich,</hi> nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Vermo&#x0364;gen; und denn auch <hi rendition="#fr">einfa&#x0364;ltig,</hi> oh-<lb/>
ne eine fal&#x017F;che, oder unlautere Ab&#x017F;icht.</item><lb/>
                <item>5. Eines der Haupt-Ma&#x0364;ngel bey der Gut-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit gegen die Du&#x0364;rftigen i&#x017F;t, wenn man<lb/>
nicht giebet nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens.<lb/>
Denn mancher giebt noch endlich wol diß u. das,<lb/>
und al&#x017F;o auch wol &#x017F;o viel, als die&#x017F;er und jener:<lb/>
Aber er giebt nicht nach &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen; als<lb/>
nach welchem er oft 10mal, ja 100mal mehr ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nte und &#x017F;olte, als ein anderer, deme er es<lb/>
kaum gleich thut. Und ein &#x017F;olches Geben kan<lb/>
man denn gewiß an ihm fu&#x0364;r keine Tugend rech-<lb/>
nen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 3. 4.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn nach allem Vermo&#x0364;gen, das zeu-<lb/>
ge ich, und u&#x0364;ber Vermo&#x0364;gen waren &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
willig</hi> (al&#x017F;o daß &#x017F;ie von uns nicht er&#x017F;t dazu viel<lb/>
ermahnet werden durften) v. 4. <hi rendition="#fr">und fleheten<lb/>
uns mit vielem Ermahnen, daß wir auf-<lb/>
na&#x0364;hmen die Wohlthat und die Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft der Handreichung, die da ge&#x017F;chiehet<lb/>
den Heiligen</hi> (zu Jeru&#x017F;alem 1 Cor. 16, 3. 4.<lb/>
Rom. 15, 26.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Man &#x017F;oll zwar &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten nur lie-<lb/>
ben als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und al&#x017F;o darf man nicht weg-<lb/>
geben, was man &#x017F;elb&#x017F;t no&#x0364;thig hat: aber man<lb/>
kan doch gleichwol auch u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen<lb/>
Gutes thun, nemlich in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande, wenn<lb/>
man, ob man gleich an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wenig, oder<lb/>
nichts u&#x0364;brig hat, doch die Noth des Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
fu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er erkennet, als &#x017F;eine eigne, auch &#x017F;chon<lb/>
Mittel und Wege &#x017F;iehet, da einem eher und<lb/>
leichter wieder ko&#x0364;nne geholfen werden, als dem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten; und dannenhero nach der Fu&#x0364;lle der<lb/>
mitleidigen Liebe ein mehrers thut, als iemand<lb/>
von einem evrlangen, oder auch nur vermuthen<lb/>
ko&#x0364;nte.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>2. Es gehet noch bis auf den heutigen Tag<lb/>
al&#x017F;o, daß diejenigen, welche das &#x017F;chlechte&#x017F;te Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen haben, aber an Glauben gegen GOTT<lb/>
und an der Liebe gegen ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten reich &#x017F;ind,<lb/>
den Du&#x0364;rftigen am reichlich&#x017F;ten geben. Da<lb/>
hingegen die Reichen gemeiniglich, wie ihre<lb/>
Thu&#x0364;ren, al&#x017F;o noch mehr ihre Hertzen gegen &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Womit &#x017F;ie erwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie Leu-<lb/>
te &#x017F;ind, welcher Hertz der Satan durch Geitz be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat.</item><lb/>
                <item>3. Es &#x017F;ind zwar die glaubigen Glieder Chri-<lb/>
&#x017F;ti (die des Ehren-Namens der <hi rendition="#fr">Heiligen</hi> &#x017F;o viel<lb/>
mehr wehrt &#x017F;ind, &#x017F;o viel weniger &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anma&#x017F;&#x017F;en) vor andern in ihrer leiblichen<lb/>
Du&#x0364;rftigkeit der Handreichung wu&#x0364;rdig: inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ich auch den u&#x0364;brigen nicht gantz entzie-<lb/>
hen, zumal da man ihnen die Guttha&#x0364;tigkeit zur<lb/>
Uberzeugung wu&#x0364;rcklicher Proben des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums zu geben hat. Wie denn auch daher Pau-<lb/>
lus an die Galater c. 6, 10. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns Gutes thun an iederman, allermei&#x017F;t<lb/>
aber an des Glaubens Geno&#x017F;&#x017F;en.</hi></item><lb/>
                <item>4. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;iehet man, daß, weil die<lb/>
Macedonier Paulum mit vielen Worten gefle-<lb/>
het haben, die Bey&#x017F;teuer von ihm anzunehmen,<lb/>
er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en gewegert haben muß: nemlich in &#x017F;o<lb/>
fern er wahrgenommen, daß mancher u&#x0364;ber &#x017F;ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen gethan. Welches ihme auch nach<lb/>
der Liebe zu den Macedoniern nahe gegangen.<lb/>
O welch ein lieblich Bild der er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t das!</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 5.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und nicht</hi> (nur) <hi rendition="#fr">wie wir hoffeten, &#x017F;on-<lb/>
dern</hi> (&#x017F;ie u&#x0364;bertrafen auch un&#x017F;ere Hoffnung, und)<lb/><hi rendition="#fr">ergaben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuer&#x017F;t</hi> (zuvorder&#x017F;t und<lb/>
vor allen Dingen) <hi rendition="#fr">GOtt</hi> (lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in der er-<lb/>
geben&#x017F;ten Willigkeit finden gegen GOtt, wie<lb/>
in die&#x017F;er Pflicht der Liebe gegen die Du&#x0364;rftigen,<lb/>
al&#x017F;o auch in allen u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cken des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums) <hi rendition="#fr">und darnach</hi> (oder dabey) <hi rendition="#fr">uns</hi> (den<lb/>
Boten GOttes, zu aller Folg&#x017F;amkeit, wie &#x017F;ie<lb/>
von uns zu GOtt und allem Guten angefu&#x0364;hret<lb/>
waren) <hi rendition="#fr">durch den Willen GOttes</hi> (welchen<lb/>
&#x017F;ie in allem, wozu wir &#x017F;ie anwie&#x017F;en, erkanten,<lb/>
und al&#x017F;o in allen Dingen auf GOtt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahen,<lb/>
und &#x017F;ich von ihm durch uns regiren lie&#x017F;&#x017F;en.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/>
            <p>(Und die&#x017F;es ge&#x017F;chahe derge&#x017F;talt, und be-<lb/>
wegte uns dazu) <hi rendition="#fr">daß wir mu&#x017F;ten Titum er-<lb/>
mahnen</hi> (oder willig&#x017F;t bitten) <hi rendition="#fr">daß er, wie er<lb/>
zuvor hatte angefangen</hi> (als er eine kurtze Zeit<lb/>
bey euch gewe&#x017F;en) <hi rendition="#fr">al&#x017F;o auch unter euch &#x017F;olche<lb/>
Wohlthat ausrichtete</hi> (dergleichen Beytrag<lb/>
von der gantzen Gemeine bey euch vollends zu<lb/>
Stande bra&#x0364;chte, und zu dem Ende mit die&#x017F;em<lb/>
itzigen Briefe vor mir her zu euch hinrei&#x017F;ete.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Der freywillige Beytrag heißt hie und v.<lb/>
7. &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;, eine <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;tigkeit,</hi> welche eine Frucht<lb/>
der <hi rendition="#fr">Gnade GOttes</hi> in den Macedoniern war,<lb/>
und nicht ge&#x017F;chahe aus einer be&#x017F;ondern Schul-<lb/>
digkeit, die man auf &#x017F;ich hat, wenn man z. E.<lb/>
das, was einem geliehen, wieder zu geben hat;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0452] Erklaͤrung des andern Briefs Pauli Cap. 8, 2-6. war: wie ſich denn auch, als ſchon ſonſt erin- nert worden, darinnen, daß man mitten in der groͤſſeſten Truͤbſal nicht allein geduldig, ſondern auch froͤlich ſeyn kan, ein recht goͤttlicher Cha- racter der chriſtlichen Religion hervor thut. Die gedoppelte Tugend war eines Theils die groſ- ſe Gutthaͤtigkeit in Mittheilung von dem Jh- rigen, andern Theils die Einfalt des Her- tzens, nach welcher ſie ſolches in aller Lauter- keit thaͤten, ohne daraus ſich einiges Verdien- ſtes anzumaſſen. Und dieſe gedoppelte Tugend, als ein zwiefacher Beweis ihres Glaubens und ihrer Liebe, war ſo viel loͤblicher, ſo viel geringer das eigne Vermoͤgen war, bey welchem ſie ſo reichlich ausgefloſſen ſind. 3. Paulus lobet die Macedonier, wie ſie bey ihrer Armuth ſich ſo gar thaͤtig in der Liebe erwieſen. Daraus die Corinthier einen guten Antrieb nehmen konten zu dem, was ſie, oder doch manche von ihnen, bey beſſerm Vermoͤgen zu thun haͤtten. 4. Bey der Gutthaͤtigkeit gegen die Ar- men muͤſſen ſich, nach dem Exempel der Mace- donier, ſonderlich dieſe drey Haupt-Eigenſchaf- ten finden: daß man gebe willig, ohne ſich erſt lange dazu bitten zu laſſen; reichlich, nach ſei- nem Vermoͤgen; und denn auch einfaͤltig, oh- ne eine falſche, oder unlautere Abſicht. 5. Eines der Haupt-Maͤngel bey der Gut- thaͤtigkeit gegen die Duͤrftigen iſt, wenn man nicht giebet nach Proportion ſeines Vermoͤgens. Denn mancher giebt noch endlich wol diß u. das, und alſo auch wol ſo viel, als dieſer und jener: Aber er giebt nicht nach ſeinem Vermoͤgen; als nach welchem er oft 10mal, ja 100mal mehr ge- ben koͤnte und ſolte, als ein anderer, deme er es kaum gleich thut. Und ein ſolches Geben kan man denn gewiß an ihm fuͤr keine Tugend rech- nen. V. 3. 4. Denn nach allem Vermoͤgen, das zeu- ge ich, und uͤber Vermoͤgen waren ſie ſelbſt willig (alſo daß ſie von uns nicht erſt dazu viel ermahnet werden durften) v. 4. und fleheten uns mit vielem Ermahnen, daß wir auf- naͤhmen die Wohlthat und die Gemein- ſchaft der Handreichung, die da geſchiehet den Heiligen (zu Jeruſalem 1 Cor. 16, 3. 4. Rom. 15, 26.) Anmerckungen. 1. Man ſoll zwar ſeinen Naͤchſten nur lie- ben als ſich ſelbſt, und alſo darf man nicht weg- geben, was man ſelbſt noͤthig hat: aber man kan doch gleichwol auch uͤber ſein Vermoͤgen Gutes thun, nemlich in dieſem Verſtande, wenn man, ob man gleich an ſich ſelbſt wenig, oder nichts uͤbrig hat, doch die Noth des Naͤchſten fuͤr groͤſſer erkennet, als ſeine eigne, auch ſchon Mittel und Wege ſiehet, da einem eher und leichter wieder koͤnne geholfen werden, als dem Naͤchſten; und dannenhero nach der Fuͤlle der mitleidigen Liebe ein mehrers thut, als iemand von einem evrlangen, oder auch nur vermuthen koͤnte. 2. Es gehet noch bis auf den heutigen Tag alſo, daß diejenigen, welche das ſchlechteſte Ver- moͤgen haben, aber an Glauben gegen GOTT und an der Liebe gegen ihren Naͤchſten reich ſind, den Duͤrftigen am reichlichſten geben. Da hingegen die Reichen gemeiniglich, wie ihre Thuͤren, alſo noch mehr ihre Hertzen gegen ſie verſchlieſſen. Womit ſie erweiſen, daß ſie Leu- te ſind, welcher Hertz der Satan durch Geitz be- ſeſſen hat. 3. Es ſind zwar die glaubigen Glieder Chri- ſti (die des Ehren-Namens der Heiligen ſo viel mehr wehrt ſind, ſo viel weniger ſie ſich deſſelben ſelbſt anmaſſen) vor andern in ihrer leiblichen Duͤrftigkeit der Handreichung wuͤrdig: indeſſen ſoll man ſich auch den uͤbrigen nicht gantz entzie- hen, zumal da man ihnen die Gutthaͤtigkeit zur Uberzeugung wuͤrcklicher Proben des Chriſten- thums zu geben hat. Wie denn auch daher Pau- lus an die Galater c. 6, 10. ſchreibet: Laſſet uns Gutes thun an iederman, allermeiſt aber an des Glaubens Genoſſen. 4. Jm uͤbrigen ſiehet man, daß, weil die Macedonier Paulum mit vielen Worten gefle- het haben, die Beyſteuer von ihm anzunehmen, er ſich deſſen gewegert haben muß: nemlich in ſo fern er wahrgenommen, daß mancher uͤber ſein Vermoͤgen gethan. Welches ihme auch nach der Liebe zu den Macedoniern nahe gegangen. O welch ein lieblich Bild der erſten Chriſten iſt das! V. 5. Und nicht (nur) wie wir hoffeten, ſon- dern (ſie uͤbertrafen auch unſere Hoffnung, und) ergaben ſich ſelbſt zuerſt (zuvorderſt und vor allen Dingen) GOtt (lieſſen ſich in der er- gebenſten Willigkeit finden gegen GOtt, wie in dieſer Pflicht der Liebe gegen die Duͤrftigen, alſo auch in allen uͤbrigen Stuͤcken des Chriſten- thums) und darnach (oder dabey) uns (den Boten GOttes, zu aller Folgſamkeit, wie ſie von uns zu GOtt und allem Guten angefuͤhret waren) durch den Willen GOttes (welchen ſie in allem, wozu wir ſie anwieſen, erkanten, und alſo in allen Dingen auf GOtt ſelbſt ſahen, und ſich von ihm durch uns regiren lieſſen.) V. 6. (Und dieſes geſchahe dergeſtalt, und be- wegte uns dazu) daß wir muſten Titum er- mahnen (oder willigſt bitten) daß er, wie er zuvor hatte angefangen (als er eine kurtze Zeit bey euch geweſen) alſo auch unter euch ſolche Wohlthat ausrichtete (dergleichen Beytrag von der gantzen Gemeine bey euch vollends zu Stande braͤchte, und zu dem Ende mit dieſem itzigen Briefe vor mir her zu euch hinreiſete.) Anmerckung. Der freywillige Beytrag heißt hie und v. 7. χάρις, eine Guͤtigkeit, welche eine Frucht der Gnade GOttes in den Macedoniern war, und nicht geſchahe aus einer beſondern Schul- digkeit, die man auf ſich hat, wenn man z. E. das, was einem geliehen, wieder zu geben hat; ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/452
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/452>, abgerufen am 16.07.2024.