Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 5, v. 17-21. an die Galater.
[Spaltenumbruch]
7. So viel zur Entdeckung und Hinweg-
nehmung des ersten Mißverstandes u. Miß-
brauchs bey diesem Spruche. Der andere be-
stehet darinnen, daß unbekehrte Menschen mei-
nen, es sey nicht möglich, daß man es durch die
Gnade GOttes dahin bringen könne, daß man
so und so der Sünde absterbe und der Gerech-
tigkeit lebe. Denn Paulus spreche ja selbst, daß
nicht allein den Geist wider das Fleisch, sondern
auch das Fleisch wider den Geist also gelüste,
daß man nicht thue, was man wolle. Wenn
man nun gleich dieses und jenes Böse lassen und
dieses und jenes Gute hingegen thun wolle, so
könne man es doch nicht dahin bringen. Und
gleichwie dieses Paulus alhier nachdrücklich be-
zeuge, also bekräftige er es auch Rom. 7, 14.
mit seinem eigenen Exempel, da er doch ein Apo-
stel gewesen sey.
8. Allein so scheinbar diese Mißdeutung
ist, so ungegründet und arg ist sie auch. Sol-
ches aber recht einzusehen, so muß man wohl mer-
cken, was denn die Gläubigen und Wiederge-
bohrnen, davon alhier die Rede ist, nach dem
Geiste und nach dem Fleische wollen, oder
nicht wollen. Nach dem in ihnen wider das
Fleisch gelüstenden Geist wollen sie nicht erst die
Herrschaft über die Sünde haben; denn die
haben sie schon; sintemal sie sonst keine Gläubi-
ge und Wiedergebohrne wären: sondern sie wol-
len der noch übrigen Sünde gerne gar loß seyn,
also, daß sie dadurch gar nicht mehr gereitzet, ver-
unruhiget, und am mehrern Genuß der Gnade
gehindert würden. Diß wollen sie: aber diß
erhalten sie nicht, weil ihnen darinnen die Erb-
Sünde mit ihrer Reitzung zu würcklichen Sün-
den, auch im Ausbruche der Schwachheits-Sün-
den, entgegen stehet. Hingegen nach dem in ih-
nen noch übrigen Fleische, so fern es auf des-
selben Begierden ankömmt, wolten sie die Sün-
de wol wieder zur Herrschaft kommen lassen; aber
das thun sie nicht, da ihnen der Geist entgegen
stehet, und die Ober-Hand behält. Dieses ist
der wahre und gantz ungezwungene Verstand
dieses Orts. Wie der Rom. 7. zu verstehen
sey, davon ist daselbst auch ausführlich gehan-
delt worden.
9. Jm übrigen ist bey dieser Stelle folgen-
des noch wohl zu mercken:
a. Daß der Streit des Geistes gegen das Fleisch
ein unfehlbares Kennzeichen sey der Wieder-
geburt und des Gnaden-Standes.
b. Daß daher es ein grosser Mißverstand sey,
wenn Ungeübte sich das Christenthum als einen
geruhigen und beständigen Sieg ohne Streit
vorstellen, und aus dem Gefühle eines stär-
ckern Kampfs einen Schluß machen, als
wenn sie nicht in dem Stande der Gnade
stünden, oder wieder daraus gefallen wä-
ren.
c. Daß dieser Streit eine gesegnete Frucht sey,
von der ersten evangelischen Gnaden-Verheis-
sung, da es im Paradiese gleich nach dem
Sünden-Fall 1 B. Mos. 3, 15. hiesse: Jch
will Feindschaft setzen
etc. sintemal CHri-
stus durch seinen Geist in allen seinen Gläubi-
gen der Schlangen durch solchen siegreichen
[Spaltenumbruch] Kampf den Kopf zertreten, und also den Sieg,
da er ihm in eigener Person durch die Erlösung
den Kopf zertreten hat, durch die gläubige Ap-
plication
auch in seinem geistlichen Leibe zum
Segen und Heil hinaus führet.
V. 18.

Regieret euch aber der Geist (ei de
pneumati agesthe, so ihr euch aber von dem Gei-
ste, dem principio der Gnade, bey welchem auch
selbst der Heilige Geist beschäftiget ist, treiben
lasset Rom. 8, 14. also, daß er wider das Fleisch
die Ober-Hand behält) so seyd ihr nicht unter
dem Gesetze
(desselben Fluche, Joche und Zwan-
ge, sondern unter dem Evangelio, und folglich
thut ihr, was ihr thut, mit einem willigen Her-
tzen, aus Evangelischen Gnaden-Kräften. Sie-
he auch Rom. 6, 14. 15. 8, 1. 2. und 1 Timoth.
1, 9.

V. 19.

Offenbar sind aber die Wercke des
Fleisches
(der herrschenden Erb-Sünde) als
da sind Ehebruch, Hurerey
(unter ledigen
Personen) Unreinigkeit, Unzucht, (welche auch
wol, ausser der würcklichen Hurerey mit einer
Person des andern Geschlechts, iemand mit sei-
nem eigenen Leibe in schändlicher Brunst auf
mancherley Art treibet.)

V. 20.

Abgötterey, Zauberey, (oder allerhand
Vergiftung,) Feindschaft, Hadder, Neid,
Zorn, Zauck, Zwietracht, Rotten, Haß,
Mord, Saufen, Fressen, und derglei-
chen.

V. 21.

Von welchen ich euch habe zuvor ge-
saget,
(als ich gegenwärtig bey euch war,) und
sage noch zuvor,
(zur Warnung vor derglei-
chen Lastern,) daß die solches thun, (also, daß
sie davon nicht allein versuchet werden, sondern
sich dazu auch hinreissen lassen, und sie also aus-
üben, daß sie sich nicht rechtschaffen zu GOTT
bekehren, auch wol vom Tode, ehe sie sichs ver-
sehen, übereilet werden,) werden das Reich
GOttes nicht ererben
(da sie keine Kinder und
Freunde GOttes sind, welchen das Erbtheil in
CHristo zu Theil wird, sondern sich als Feinde
GOttes beweisen.)

Anmerckungen
über diese 3 Verse.
1. Es ist alhier überhaupt zweyerley zu mer-
cken: a. wie der Apostel viele Laster nach einander
namhaft machet: b. was er für einen Aus-
spruch
davon thut.
2. Bey der Benennung finden wir an der
Zahl siebenzehn, nebst hinzu gethaner Anzei-
gung von noch mehrern deßgleichen. Sie ge-
hen fast alle wider das fünfte und sechste Ge-
bot: nemlich wider das fünfte Gebot eilfe,
als: Feindschaft, Hadder, Neid, Zorn,
Zanck, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord,
Saufen, Fressen:
davon die beyden letztern
auch
B b b b 3
Cap. 5, v. 17-21. an die Galater.
[Spaltenumbruch]
7. So viel zur Entdeckung und Hinweg-
nehmung des erſten Mißverſtandes u. Miß-
brauchs bey dieſem Spruche. Der andere be-
ſtehet darinnen, daß unbekehrte Menſchen mei-
nen, es ſey nicht moͤglich, daß man es durch die
Gnade GOttes dahin bringen koͤnne, daß man
ſo und ſo der Suͤnde abſterbe und der Gerech-
tigkeit lebe. Denn Paulus ſpreche ja ſelbſt, daß
nicht allein den Geiſt wider das Fleiſch, ſondern
auch das Fleiſch wider den Geiſt alſo geluͤſte,
daß man nicht thue, was man wolle. Wenn
man nun gleich dieſes und jenes Boͤſe laſſen und
dieſes und jenes Gute hingegen thun wolle, ſo
koͤnne man es doch nicht dahin bringen. Und
gleichwie dieſes Paulus alhier nachdruͤcklich be-
zeuge, alſo bekraͤftige er es auch Rom. 7, 14.
mit ſeinem eigenen Exempel, da er doch ein Apo-
ſtel geweſen ſey.
8. Allein ſo ſcheinbar dieſe Mißdeutung
iſt, ſo ungegruͤndet und arg iſt ſie auch. Sol-
ches aber recht einzuſehen, ſo muß man wohl mer-
cken, was denn die Glaͤubigen und Wiederge-
bohrnen, davon alhier die Rede iſt, nach dem
Geiſte und nach dem Fleiſche wollen, oder
nicht wollen. Nach dem in ihnen wider das
Fleiſch geluͤſtenden Geiſt wollen ſie nicht erſt die
Herrſchaft uͤber die Suͤnde haben; denn die
haben ſie ſchon; ſintemal ſie ſonſt keine Glaͤubi-
ge und Wiedergebohrne waͤren: ſondern ſie wol-
len der noch uͤbrigen Suͤnde gerne gar loß ſeyn,
alſo, daß ſie dadurch gar nicht mehr gereitzet, ver-
unruhiget, und am mehrern Genuß der Gnade
gehindert wuͤrden. Diß wollen ſie: aber diß
erhalten ſie nicht, weil ihnen darinnen die Erb-
Suͤnde mit ihrer Reitzung zu wuͤrcklichen Suͤn-
den, auch im Ausbruche der Schwachheits-Suͤn-
den, entgegen ſtehet. Hingegen nach dem in ih-
nen noch uͤbrigen Fleiſche, ſo fern es auf deſ-
ſelben Begierden ankoͤmmt, wolten ſie die Suͤn-
de wol wieder zur Herrſchaft kommen laſſen; aber
das thun ſie nicht, da ihnen der Geiſt entgegen
ſtehet, und die Ober-Hand behaͤlt. Dieſes iſt
der wahre und gantz ungezwungene Verſtand
dieſes Orts. Wie der Rom. 7. zu verſtehen
ſey, davon iſt daſelbſt auch ausfuͤhrlich gehan-
delt worden.
9. Jm uͤbrigen iſt bey dieſer Stelle folgen-
des noch wohl zu mercken:
a. Daß der Streit des Geiſtes gegen das Fleiſch
ein unfehlbares Kennzeichen ſey der Wieder-
geburt und des Gnaden-Standes.
b. Daß daher es ein groſſer Mißverſtand ſey,
wenn Ungeuͤbte ſich das Chriſtenthum als einen
geruhigen und beſtaͤndigen Sieg ohne Streit
vorſtellen, und aus dem Gefuͤhle eines ſtaͤr-
ckern Kampfs einen Schluß machen, als
wenn ſie nicht in dem Stande der Gnade
ſtuͤnden, oder wieder daraus gefallen waͤ-
ren.
c. Daß dieſer Streit eine geſegnete Frucht ſey,
von der erſten evangeliſchen Gnaden-Verheiſ-
ſung, da es im Paradieſe gleich nach dem
Suͤnden-Fall 1 B. Moſ. 3, 15. hieſſe: Jch
will Feindſchaft ſetzen
ꝛc. ſintemal CHri-
ſtus durch ſeinen Geiſt in allen ſeinen Glaͤubi-
gen der Schlangen durch ſolchen ſiegreichen
[Spaltenumbruch] Kampf den Kopf zertreten, und alſo den Sieg,
da er ihm in eigener Perſon durch die Erloͤſung
den Kopf zertreten hat, durch die glaͤubige Ap-
plication
auch in ſeinem geiſtlichen Leibe zum
Segen und Heil hinaus fuͤhret.
V. 18.

Regieret euch aber der Geiſt (εἰ δὲ
πνεύματι ἄγεσϑε, ſo ihr euch aber von dem Gei-
ſte, dem principio der Gnade, bey welchem auch
ſelbſt der Heilige Geiſt beſchaͤftiget iſt, treiben
laſſet Rom. 8, 14. alſo, daß er wider das Fleiſch
die Ober-Hand behaͤlt) ſo ſeyd ihr nicht unter
dem Geſetze
(deſſelben Fluche, Joche und Zwan-
ge, ſondern unter dem Evangelio, und folglich
thut ihr, was ihr thut, mit einem willigen Her-
tzen, aus Evangeliſchen Gnaden-Kraͤften. Sie-
he auch Rom. 6, 14. 15. 8, 1. 2. und 1 Timoth.
1, 9.

V. 19.

Offenbar ſind aber die Wercke des
Fleiſches
(der herrſchenden Erb-Suͤnde) als
da ſind Ehebruch, Hurerey
(unter ledigen
Perſonen) Unreinigkeit, Unzucht, (welche auch
wol, auſſer der wuͤrcklichen Hurerey mit einer
Perſon des andern Geſchlechts, iemand mit ſei-
nem eigenen Leibe in ſchaͤndlicher Brunſt auf
mancherley Art treibet.)

V. 20.

Abgoͤtterey, Zauberey, (oder allerhand
Vergiftung,) Feindſchaft, Hadder, Neid,
Zorn, Zauck, Zwietracht, Rotten, Haß,
Mord, Saufen, Freſſen, und derglei-
chen.

V. 21.

Von welchen ich euch habe zuvor ge-
ſaget,
(als ich gegenwaͤrtig bey euch war,) und
ſage noch zuvor,
(zur Warnung vor derglei-
chen Laſtern,) daß die ſolches thun, (alſo, daß
ſie davon nicht allein verſuchet werden, ſondern
ſich dazu auch hinreiſſen laſſen, und ſie alſo aus-
uͤben, daß ſie ſich nicht rechtſchaffen zu GOTT
bekehren, auch wol vom Tode, ehe ſie ſichs ver-
ſehen, uͤbereilet werden,) werden das Reich
GOttes nicht ererben
(da ſie keine Kinder und
Freunde GOttes ſind, welchen das Erbtheil in
CHriſto zu Theil wird, ſondern ſich als Feinde
GOttes beweiſen.)

Anmerckungen
uͤber dieſe 3 Verſe.
1. Es iſt alhier uͤberhaupt zweyerley zu mer-
cken: a. wie der Apoſtel viele Laſter nach einander
namhaft machet: b. was er fuͤr einen Aus-
ſpruch
davon thut.
2. Bey der Benennung finden wir an der
Zahl ſiebenzehn, nebſt hinzu gethaner Anzei-
gung von noch mehrern deßgleichen. Sie ge-
hen faſt alle wider das fuͤnfte und ſechſte Ge-
bot: nemlich wider das fuͤnfte Gebot eilfe,
als: Feindſchaft, Hadder, Neid, Zorn,
Zanck, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord,
Saufen, Freſſen:
davon die beyden letztern
auch
B b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0593" n="565"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 5, v. 17-21. an die Galater.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>7. So viel zur Entdeckung und Hinweg-<lb/>
nehmung des <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Mißver&#x017F;tandes</hi> u. Miß-<lb/>
brauchs bey die&#x017F;em Spruche. Der <hi rendition="#fr">andere</hi> be-<lb/>
&#x017F;tehet darinnen, daß unbekehrte Men&#x017F;chen mei-<lb/>
nen, es &#x017F;ey nicht mo&#x0364;glich, daß man es durch die<lb/>
Gnade GOttes dahin bringen ko&#x0364;nne, daß man<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o der Su&#x0364;nde ab&#x017F;terbe und der Gerech-<lb/>
tigkeit lebe. Denn Paulus &#x017F;preche ja &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
nicht allein den Gei&#x017F;t wider das Flei&#x017F;ch, &#x017F;ondern<lb/>
auch das Flei&#x017F;ch wider den Gei&#x017F;t al&#x017F;o gelu&#x0364;&#x017F;te,<lb/><hi rendition="#fr">daß man nicht thue, was man wolle.</hi> Wenn<lb/>
man nun gleich die&#x017F;es und jenes Bo&#x0364;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
die&#x017F;es und jenes Gute hingegen thun wolle, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne man es doch nicht dahin bringen. Und<lb/>
gleichwie die&#x017F;es Paulus alhier nachdru&#x0364;cklich be-<lb/>
zeuge, al&#x017F;o bekra&#x0364;ftige er es auch Rom. 7, 14.<lb/>
mit &#x017F;einem eigenen Exempel, da er doch ein Apo-<lb/>
&#x017F;tel gewe&#x017F;en &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item>8. Allein &#x017F;o &#x017F;cheinbar die&#x017F;e Mißdeutung<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o ungegru&#x0364;ndet und arg i&#x017F;t &#x017F;ie auch. Sol-<lb/>
ches aber recht einzu&#x017F;ehen, &#x017F;o muß man wohl mer-<lb/>
cken, was denn die <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;ubigen</hi> und Wiederge-<lb/>
bohrnen, davon alhier die Rede i&#x017F;t, nach dem<lb/>
Gei&#x017F;te und nach dem Flei&#x017F;che <hi rendition="#fr">wollen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">nicht wollen.</hi> Nach dem in ihnen wider das<lb/>
Flei&#x017F;ch gelu&#x0364;&#x017F;tenden Gei&#x017F;t wollen &#x017F;ie nicht er&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Herr&#x017F;chaft</hi> u&#x0364;ber die Su&#x0364;nde haben; denn die<lb/>
haben &#x017F;ie &#x017F;chon; &#x017F;intemal &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t keine Gla&#x0364;ubi-<lb/>
ge und Wiedergebohrne wa&#x0364;ren: &#x017F;ondern &#x017F;ie wol-<lb/>
len der noch u&#x0364;brigen Su&#x0364;nde gerne <hi rendition="#fr">gar loß &#x017F;eyn,</hi><lb/>
al&#x017F;o, daß &#x017F;ie dadurch gar nicht mehr gereitzet, ver-<lb/>
unruhiget, und am mehrern Genuß der Gnade<lb/>
gehindert wu&#x0364;rden. Diß wollen &#x017F;ie: aber diß<lb/>
erhalten &#x017F;ie nicht, weil ihnen darinnen die Erb-<lb/>
Su&#x0364;nde mit ihrer Reitzung zu wu&#x0364;rcklichen Su&#x0364;n-<lb/>
den, auch im Ausbruche der Schwachheits-Su&#x0364;n-<lb/>
den, entgegen &#x017F;tehet. Hingegen nach dem in ih-<lb/>
nen noch u&#x0364;brigen Flei&#x017F;che, &#x017F;o fern es auf de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Begierden anko&#x0364;mmt, wolten &#x017F;ie die Su&#x0364;n-<lb/>
de wol wieder zur Herr&#x017F;chaft kommen la&#x017F;&#x017F;en; aber<lb/>
das thun &#x017F;ie nicht, da ihnen der Gei&#x017F;t entgegen<lb/>
&#x017F;tehet, und die Ober-Hand beha&#x0364;lt. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
der wahre und gantz ungezwungene Ver&#x017F;tand<lb/>
die&#x017F;es Orts. Wie der Rom. 7. zu ver&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ey, davon i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t auch ausfu&#x0364;hrlich gehan-<lb/>
delt worden.</item><lb/>
                <item>9. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t bey die&#x017F;er Stelle folgen-<lb/>
des noch wohl zu mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß der <hi rendition="#fr">Streit</hi> des Gei&#x017F;tes gegen das Flei&#x017F;ch<lb/>
ein unfehlbares Kennzeichen &#x017F;ey der Wieder-<lb/>
geburt und des Gnaden-Standes.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß daher es ein gro&#x017F;&#x017F;er Mißver&#x017F;tand &#x017F;ey,<lb/>
wenn Ungeu&#x0364;bte &#x017F;ich das Chri&#x017F;tenthum als einen<lb/>
geruhigen und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Sieg ohne Streit<lb/>
vor&#x017F;tellen, und aus dem Gefu&#x0364;hle eines &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckern Kampfs einen Schluß machen, als<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht in dem Stande der Gnade<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden, oder wieder daraus gefallen wa&#x0364;-<lb/>
ren.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß die&#x017F;er Streit eine ge&#x017F;egnete Frucht &#x017F;ey,<lb/>
von der er&#x017F;ten evangeli&#x017F;chen Gnaden-Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, da es im Paradie&#x017F;e gleich nach dem<lb/>
Su&#x0364;nden-Fall 1 B. Mo&#x017F;. 3, 15. hie&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
will Feind&#x017F;chaft &#x017F;etzen</hi> &#xA75B;c. &#x017F;intemal CHri-<lb/>
&#x017F;tus durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t in allen &#x017F;einen Gla&#x0364;ubi-<lb/>
gen der Schlangen durch &#x017F;olchen &#x017F;iegreichen<lb/><cb/>
Kampf den Kopf zertreten, und al&#x017F;o den Sieg,<lb/>
da er ihm in eigener Per&#x017F;on durch die Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
den Kopf zertreten hat, durch die gla&#x0364;ubige <hi rendition="#aq">Ap-<lb/>
plication</hi> auch in &#x017F;einem gei&#x017F;tlichen Leibe zum<lb/>
Segen und Heil hinaus fu&#x0364;hret.</item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 18.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Regieret euch aber der Gei&#x017F;t</hi> (&#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;, &#x017F;o ihr euch aber von dem Gei-<lb/>
&#x017F;te, dem <hi rendition="#aq">principio</hi> der Gnade, bey welchem auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Heilige Gei&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftiget i&#x017F;t, treiben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et Rom. 8, 14. al&#x017F;o, daß er wider das Flei&#x017F;ch<lb/>
die Ober-Hand beha&#x0364;lt) <hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;eyd ihr nicht unter<lb/>
dem Ge&#x017F;etze</hi> (de&#x017F;&#x017F;elben Fluche, Joche und Zwan-<lb/>
ge, &#x017F;ondern unter dem Evangelio, und folglich<lb/>
thut ihr, was ihr thut, mit einem willigen Her-<lb/>
tzen, aus Evangeli&#x017F;chen Gnaden-Kra&#x0364;ften. Sie-<lb/>
he auch Rom. 6, 14. 15. 8, 1. 2. und 1 Timoth.<lb/>
1, 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 19.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Offenbar &#x017F;ind aber die Wercke des<lb/>
Flei&#x017F;ches</hi> (der herr&#x017F;chenden Erb-Su&#x0364;nde) <hi rendition="#fr">als<lb/>
da &#x017F;ind Ehebruch, Hurerey</hi> (unter ledigen<lb/>
Per&#x017F;onen) <hi rendition="#fr">Unreinigkeit, Unzucht,</hi> (welche auch<lb/>
wol, au&#x017F;&#x017F;er der wu&#x0364;rcklichen Hurerey mit einer<lb/>
Per&#x017F;on des andern Ge&#x017F;chlechts, iemand mit &#x017F;ei-<lb/>
nem eigenen Leibe in &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Brun&#x017F;t auf<lb/>
mancherley Art treibet.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 20.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Abgo&#x0364;tterey, Zauberey,</hi> (oder allerhand<lb/>
Vergiftung,) <hi rendition="#fr">Feind&#x017F;chaft, Hadder, Neid,<lb/>
Zorn, Zauck, Zwietracht, Rotten, Haß,<lb/>
Mord, Saufen, Fre&#x017F;&#x017F;en, und derglei-<lb/>
chen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 21.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Von welchen ich euch habe zuvor ge-<lb/>
&#x017F;aget,</hi> (als ich gegenwa&#x0364;rtig bey euch war,) <hi rendition="#fr">und<lb/>
&#x017F;age noch zuvor,</hi> (zur Warnung vor derglei-<lb/>
chen La&#x017F;tern,) <hi rendition="#fr">daß die &#x017F;olches thun,</hi> (al&#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ie davon nicht allein ver&#x017F;uchet werden, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich dazu auch hinrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie al&#x017F;o aus-<lb/>
u&#x0364;ben, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht recht&#x017F;chaffen zu GOTT<lb/>
bekehren, auch wol vom Tode, ehe &#x017F;ie &#x017F;ichs ver-<lb/>
&#x017F;ehen, u&#x0364;bereilet werden,) <hi rendition="#fr">werden das Reich<lb/>
GOttes nicht ererben</hi> (da &#x017F;ie keine Kinder und<lb/>
Freunde GOttes &#x017F;ind, welchen das Erbtheil in<lb/>
CHri&#x017F;to zu Theil wird, &#x017F;ondern &#x017F;ich als Feinde<lb/>
GOttes bewei&#x017F;en.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen</hi><lb/> <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die&#x017F;e 3 Ver&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t alhier u&#x0364;berhaupt zweyerley zu mer-<lb/>
cken: <hi rendition="#aq">a.</hi> wie der Apo&#x017F;tel viele La&#x017F;ter nach einander<lb/><hi rendition="#fr">namhaft</hi> machet: <hi rendition="#aq">b.</hi> was er fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">Aus-<lb/>
&#x017F;pruch</hi> davon thut.</item><lb/>
                <item>2. Bey der <hi rendition="#fr">Benennung</hi> finden wir an der<lb/>
Zahl <hi rendition="#fr">&#x017F;iebenzehn,</hi> neb&#x017F;t hinzu gethaner Anzei-<lb/>
gung von noch mehrern deßgleichen. Sie ge-<lb/>
hen fa&#x017F;t alle wider das <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nfte</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te</hi> Ge-<lb/>
bot: nemlich wider das <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nfte</hi> Gebot <hi rendition="#fr">eilfe,</hi><lb/>
als: <hi rendition="#fr">Feind&#x017F;chaft, Hadder, Neid, Zorn,<lb/>
Zanck, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord,<lb/>
Saufen, Fre&#x017F;&#x017F;en:</hi> davon die beyden letztern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0593] Cap. 5, v. 17-21. an die Galater. 7. So viel zur Entdeckung und Hinweg- nehmung des erſten Mißverſtandes u. Miß- brauchs bey dieſem Spruche. Der andere be- ſtehet darinnen, daß unbekehrte Menſchen mei- nen, es ſey nicht moͤglich, daß man es durch die Gnade GOttes dahin bringen koͤnne, daß man ſo und ſo der Suͤnde abſterbe und der Gerech- tigkeit lebe. Denn Paulus ſpreche ja ſelbſt, daß nicht allein den Geiſt wider das Fleiſch, ſondern auch das Fleiſch wider den Geiſt alſo geluͤſte, daß man nicht thue, was man wolle. Wenn man nun gleich dieſes und jenes Boͤſe laſſen und dieſes und jenes Gute hingegen thun wolle, ſo koͤnne man es doch nicht dahin bringen. Und gleichwie dieſes Paulus alhier nachdruͤcklich be- zeuge, alſo bekraͤftige er es auch Rom. 7, 14. mit ſeinem eigenen Exempel, da er doch ein Apo- ſtel geweſen ſey. 8. Allein ſo ſcheinbar dieſe Mißdeutung iſt, ſo ungegruͤndet und arg iſt ſie auch. Sol- ches aber recht einzuſehen, ſo muß man wohl mer- cken, was denn die Glaͤubigen und Wiederge- bohrnen, davon alhier die Rede iſt, nach dem Geiſte und nach dem Fleiſche wollen, oder nicht wollen. Nach dem in ihnen wider das Fleiſch geluͤſtenden Geiſt wollen ſie nicht erſt die Herrſchaft uͤber die Suͤnde haben; denn die haben ſie ſchon; ſintemal ſie ſonſt keine Glaͤubi- ge und Wiedergebohrne waͤren: ſondern ſie wol- len der noch uͤbrigen Suͤnde gerne gar loß ſeyn, alſo, daß ſie dadurch gar nicht mehr gereitzet, ver- unruhiget, und am mehrern Genuß der Gnade gehindert wuͤrden. Diß wollen ſie: aber diß erhalten ſie nicht, weil ihnen darinnen die Erb- Suͤnde mit ihrer Reitzung zu wuͤrcklichen Suͤn- den, auch im Ausbruche der Schwachheits-Suͤn- den, entgegen ſtehet. Hingegen nach dem in ih- nen noch uͤbrigen Fleiſche, ſo fern es auf deſ- ſelben Begierden ankoͤmmt, wolten ſie die Suͤn- de wol wieder zur Herrſchaft kommen laſſen; aber das thun ſie nicht, da ihnen der Geiſt entgegen ſtehet, und die Ober-Hand behaͤlt. Dieſes iſt der wahre und gantz ungezwungene Verſtand dieſes Orts. Wie der Rom. 7. zu verſtehen ſey, davon iſt daſelbſt auch ausfuͤhrlich gehan- delt worden. 9. Jm uͤbrigen iſt bey dieſer Stelle folgen- des noch wohl zu mercken: a. Daß der Streit des Geiſtes gegen das Fleiſch ein unfehlbares Kennzeichen ſey der Wieder- geburt und des Gnaden-Standes. b. Daß daher es ein groſſer Mißverſtand ſey, wenn Ungeuͤbte ſich das Chriſtenthum als einen geruhigen und beſtaͤndigen Sieg ohne Streit vorſtellen, und aus dem Gefuͤhle eines ſtaͤr- ckern Kampfs einen Schluß machen, als wenn ſie nicht in dem Stande der Gnade ſtuͤnden, oder wieder daraus gefallen waͤ- ren. c. Daß dieſer Streit eine geſegnete Frucht ſey, von der erſten evangeliſchen Gnaden-Verheiſ- ſung, da es im Paradieſe gleich nach dem Suͤnden-Fall 1 B. Moſ. 3, 15. hieſſe: Jch will Feindſchaft ſetzen ꝛc. ſintemal CHri- ſtus durch ſeinen Geiſt in allen ſeinen Glaͤubi- gen der Schlangen durch ſolchen ſiegreichen Kampf den Kopf zertreten, und alſo den Sieg, da er ihm in eigener Perſon durch die Erloͤſung den Kopf zertreten hat, durch die glaͤubige Ap- plication auch in ſeinem geiſtlichen Leibe zum Segen und Heil hinaus fuͤhret. V. 18. Regieret euch aber der Geiſt (εἰ δὲ πνεύματι ἄγεσϑε, ſo ihr euch aber von dem Gei- ſte, dem principio der Gnade, bey welchem auch ſelbſt der Heilige Geiſt beſchaͤftiget iſt, treiben laſſet Rom. 8, 14. alſo, daß er wider das Fleiſch die Ober-Hand behaͤlt) ſo ſeyd ihr nicht unter dem Geſetze (deſſelben Fluche, Joche und Zwan- ge, ſondern unter dem Evangelio, und folglich thut ihr, was ihr thut, mit einem willigen Her- tzen, aus Evangeliſchen Gnaden-Kraͤften. Sie- he auch Rom. 6, 14. 15. 8, 1. 2. und 1 Timoth. 1, 9. V. 19. Offenbar ſind aber die Wercke des Fleiſches (der herrſchenden Erb-Suͤnde) als da ſind Ehebruch, Hurerey (unter ledigen Perſonen) Unreinigkeit, Unzucht, (welche auch wol, auſſer der wuͤrcklichen Hurerey mit einer Perſon des andern Geſchlechts, iemand mit ſei- nem eigenen Leibe in ſchaͤndlicher Brunſt auf mancherley Art treibet.) V. 20. Abgoͤtterey, Zauberey, (oder allerhand Vergiftung,) Feindſchaft, Hadder, Neid, Zorn, Zauck, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord, Saufen, Freſſen, und derglei- chen. V. 21. Von welchen ich euch habe zuvor ge- ſaget, (als ich gegenwaͤrtig bey euch war,) und ſage noch zuvor, (zur Warnung vor derglei- chen Laſtern,) daß die ſolches thun, (alſo, daß ſie davon nicht allein verſuchet werden, ſondern ſich dazu auch hinreiſſen laſſen, und ſie alſo aus- uͤben, daß ſie ſich nicht rechtſchaffen zu GOTT bekehren, auch wol vom Tode, ehe ſie ſichs ver- ſehen, uͤbereilet werden,) werden das Reich GOttes nicht ererben (da ſie keine Kinder und Freunde GOttes ſind, welchen das Erbtheil in CHriſto zu Theil wird, ſondern ſich als Feinde GOttes beweiſen.) Anmerckungen uͤber dieſe 3 Verſe. 1. Es iſt alhier uͤberhaupt zweyerley zu mer- cken: a. wie der Apoſtel viele Laſter nach einander namhaft machet: b. was er fuͤr einen Aus- ſpruch davon thut. 2. Bey der Benennung finden wir an der Zahl ſiebenzehn, nebſt hinzu gethaner Anzei- gung von noch mehrern deßgleichen. Sie ge- hen faſt alle wider das fuͤnfte und ſechſte Ge- bot: nemlich wider das fuͤnfte Gebot eilfe, als: Feindſchaft, Hadder, Neid, Zorn, Zanck, Zwietracht, Rotten, Haß, Mord, Saufen, Freſſen: davon die beyden letztern auch B b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/593
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/593>, abgerufen am 24.11.2024.