Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des Briefs Pauli Cap. 4, v. 7-9. [Spaltenumbruch]
soll seinen Vater ehren, und ein Knecht sei-nen Herrn. Bin ich nun Vater, wo ist meine Ehre? bin ich HErr, wo fürchtet man mich? Siehe auch c. 2, 10. Jmgleichen Matth. 6, 24. Niemand kan zweyen Herren dienen u. s. w. V. 7. Einem ieglichen aber unter uns ist Anmerckungen. 1. Nachdem der Apostel sieben Gründe an- geführet, welche die Gläubigen in der Einigkeit des Geistes erhalten solten und könten, und von der Beschaffenheit sind, daß sie daran alle auf gleiche Art Theil hatten: so gedencket er nun der geistlichen Gnaden-Gaben, welche sie in ei- nem unterschiedenen Masse hatten. Und weil dieser Unterscheid zu einiger Mißhelligkeit gerei- chen konte, wie man in der Corinthischen Kir- che siehet, 1 Cor. 12. 14. so zeiget er darauf im folgenden an, woher sie solche bekommen, und zu welchem Zweck sie mitgetheilet werden, nemlich zur gemeinen Erbauung und zu einerley Glauben und Erkäntniß des Sohnes GOttes v. 12. 13. Es solle demnach der Unterscheid der Gnaden- Gaben der Einigkeit unter ihnen so gar nicht ent- gegen stehen, daß sie sich dieselbe vielmehr dazu sollen dienen lassen, gleichwie am natürlichen Leibe ein Glied des andern in seinem Geschäfte benöthiget ist, und sich dessen auch gerne bedienet: wie man denn zu erkennen habe, daß das, was GOTT einem gegeben, den andern in gemein- schaftlicher Erbauung auch mit zu Diensten stehe. Man sehe hievon ein mehrers Rom. 12, 3. u. s. f. 1 Cor. 12. c. 13. c. 14. 1 Pet. 4, 10. an welchem letztern Orte es heißt: Dienet einander, ein ieglicher mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der man- cherley Gnaden GOttes. 2. Was Paulus von den besondern und guten theils ausserordentlichen Gnaden-Gaben saget, das gilt auch von den ordentlichen zur Heiligung gehörigen Gaben, daß einer damit dem andern zu dienen habe, und einer von dem andern sich damit zu seiner Erbauung dienen las- se. Denn ob wol bey einem rechtschaffenen Chri- sten alle Tugenden bey einander seyn müssen; so thun sie sich doch bey ihnen in einem gar unter- schiedenen Masse hervor. Denn da ist an dem einen die Demuth, an dem andern die Sanft- muth, wieder an andern die Christliche Einfalt des Sinnes, oder die Treue, Dienstfertig- keit; imgleichen die Brünstigkeit im Gebet, auch die Geduld im Leiden u. s. w. vor andern Gaben sonderlich käntlich; daß man sich daher auch derselben vornehmlich zu bedienen hat, um [Spaltenumbruch] sich zu gleicher thätiger Ubung dadurch erwecken zu lassen. V. 8. Darum (damit wir erkennen sollen, daß Anmerckung. Jm Reiche CHristi ist Freyheit; als dar- V. 9. Daß er aber aufgefahren ist, was ists Anmerckungen. 1. Es wird zwar dieser Ort von vielen von der Höllenfahrt CHristi verstanden: allein er kan davon nicht wohl verstanden werden. Denn ausser dem, daß die untersten Oerter der Erden nicht füglich für die Oerter der Hölle oder der Verdammten alhier angenommen werden kön- nen, so stehet alhier die Niederfahrt der Auf- fahrt, oder der Stand der Erniedrigung dem Stande der Erhöhung entgegen. Denn gleich- wie durch die Auffahrt ohne Zweifel der Stand der Erhöhung zu verstehen ist: also ist auch die Nie-
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 4, v. 7-9. [Spaltenumbruch]
ſoll ſeinen Vater ehren, und ein Knecht ſei-nen Herrn. Bin ich nun Vater, wo iſt meine Ehre? bin ich HErr, wo fuͤrchtet man mich? Siehe auch c. 2, 10. Jmgleichen Matth. 6, 24. Niemand kan zweyen Herren dienen u. ſ. w. V. 7. Einem ieglichen aber unter uns iſt Anmerckungen. 1. Nachdem der Apoſtel ſieben Gruͤnde an- gefuͤhret, welche die Glaͤubigen in der Einigkeit des Geiſtes erhalten ſolten und koͤnten, und von der Beſchaffenheit ſind, daß ſie daran alle auf gleiche Art Theil hatten: ſo gedencket er nun der geiſtlichen Gnaden-Gaben, welche ſie in ei- nem unterſchiedenen Maſſe hatten. Und weil dieſer Unterſcheid zu einiger Mißhelligkeit gerei- chen konte, wie man in der Corinthiſchen Kir- che ſiehet, 1 Cor. 12. 14. ſo zeiget er darauf im folgenden an, woher ſie ſolche bekommen, und zu welchem Zweck ſie mitgetheilet werden, nemlich zur gemeinen Erbauung und zu einerley Glauben und Erkaͤntniß des Sohnes GOttes v. 12. 13. Es ſolle demnach der Unterſcheid der Gnaden- Gaben der Einigkeit unter ihnen ſo gar nicht ent- gegen ſtehen, daß ſie ſich dieſelbe vielmehr dazu ſollen dienen laſſen, gleichwie am natuͤrlichen Leibe ein Glied des andern in ſeinem Geſchaͤfte benoͤthiget iſt, und ſich deſſen auch gerne bedienet: wie man denn zu erkennen habe, daß das, was GOTT einem gegeben, den andern in gemein- ſchaftlicher Erbauung auch mit zu Dienſten ſtehe. Man ſehe hievon ein mehrers Rom. 12, 3. u. ſ. f. 1 Cor. 12. c. 13. c. 14. 1 Pet. 4, 10. an welchem letztern Orte es heißt: Dienet einander, ein ieglicher mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der man- cherley Gnaden GOttes. 2. Was Paulus von den beſondern und guten theils auſſerordentlichen Gnaden-Gaben ſaget, das gilt auch von den ordentlichen zur Heiligung gehoͤrigen Gaben, daß einer damit dem andern zu dienen habe, und einer von dem andern ſich damit zu ſeiner Erbauung dienen laſ- ſe. Denn ob wol bey einem rechtſchaffenen Chri- ſten alle Tugenden bey einander ſeyn muͤſſen; ſo thun ſie ſich doch bey ihnen in einem gar unter- ſchiedenen Maſſe hervor. Denn da iſt an dem einen die Demuth, an dem andern die Sanft- muth, wieder an andern die Chriſtliche Einfalt des Sinnes, oder die Treue, Dienſtfertig- keit; imgleichen die Bruͤnſtigkeit im Gebet, auch die Geduld im Leiden u. ſ. w. vor andern Gaben ſonderlich kaͤntlich; daß man ſich daher auch derſelben vornehmlich zu bedienen hat, um [Spaltenumbruch] ſich zu gleicher thaͤtiger Ubung dadurch erwecken zu laſſen. V. 8. Darum (damit wir erkennen ſollen, daß Anmerckung. Jm Reiche CHriſti iſt Freyheit; als dar- V. 9. Daß er aber aufgefahren iſt, was iſts Anmerckungen. 1. Es wird zwar dieſer Ort von vielen von der Hoͤllenfahrt CHriſti verſtanden: allein er kan davon nicht wohl verſtanden werden. Denn auſſer dem, daß die unterſten Oerter der Erden nicht fuͤglich fuͤr die Oerter der Hoͤlle oder der Verdammten alhier angenommen werden koͤn- nen, ſo ſtehet alhier die Niederfahrt der Auf- fahrt, oder der Stand der Erniedrigung dem Stande der Erhoͤhung entgegen. Denn gleich- wie durch die Auffahrt ohne Zweifel der Stand der Erhoͤhung zu verſtehen iſt: alſo iſt auch die Nie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0664" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 4, v. 7-9.</hi></hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">ſoll ſeinen Vater ehren, und ein Knecht ſei-<lb/> nen Herrn. Bin ich nun Vater, wo iſt<lb/> meine Ehre? bin ich HErr, wo fuͤrchtet<lb/> man mich?</hi> Siehe auch c. 2, 10. Jmgleichen<lb/> Matth. 6, 24. <hi rendition="#fr">Niemand kan zweyen Herren<lb/> dienen</hi> u. ſ. w.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 7.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einem ieglichen aber unter uns iſt<lb/> gegeben die Gnade</hi> (wie zur Heiligung, alſo<lb/> auch guten Theils zur gemeinen Erbauung, alſo,<lb/> daß einer des andern bedarf, und ſich nuͤtzlich be-<lb/> dienen kan, und daher alle mit einander in der<lb/> Einigkeit des Geiſtes ſtehen ſollen,) <hi rendition="#fr">nach dem<lb/> Maß der Gabe CHriſti</hi> (wie es CHriſto,<lb/> dem Haupte ſeines geiſtlichen Leibes, gefallen, die<lb/> Gnaden-Gaben umſonſt auszutheilen.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nachdem der Apoſtel ſieben Gruͤnde an-<lb/> gefuͤhret, welche die Glaͤubigen in der Einigkeit<lb/> des Geiſtes erhalten ſolten und koͤnten, und von<lb/> der Beſchaffenheit ſind, daß ſie daran alle auf<lb/> gleiche Art Theil hatten: ſo gedencket er nun<lb/> der geiſtlichen Gnaden-Gaben, welche ſie in ei-<lb/> nem unterſchiedenen Maſſe hatten. Und weil<lb/> dieſer Unterſcheid zu einiger Mißhelligkeit gerei-<lb/> chen konte, wie man in der Corinthiſchen Kir-<lb/> che ſiehet, 1 Cor. 12. 14. ſo zeiget er darauf im<lb/> folgenden an, woher ſie ſolche bekommen, und<lb/> zu welchem Zweck ſie mitgetheilet werden, nemlich<lb/> zur gemeinen Erbauung und zu einerley Glauben<lb/> und Erkaͤntniß des Sohnes GOttes v. 12. 13.<lb/> Es ſolle demnach der Unterſcheid der Gnaden-<lb/> Gaben der Einigkeit unter ihnen ſo gar nicht ent-<lb/> gegen ſtehen, daß ſie ſich dieſelbe vielmehr dazu<lb/> ſollen dienen laſſen, gleichwie am natuͤrlichen<lb/> Leibe ein Glied des andern in ſeinem Geſchaͤfte<lb/> benoͤthiget iſt, und ſich deſſen auch gerne bedienet:<lb/> wie man denn zu erkennen habe, daß das, was<lb/> GOTT einem gegeben, den andern in gemein-<lb/> ſchaftlicher Erbauung auch mit zu Dienſten ſtehe.<lb/> Man ſehe hievon ein mehrers Rom. 12, 3. u. ſ. f.<lb/> 1 Cor. 12. c. 13. c. 14. 1 Pet. 4, 10. an welchem<lb/> letztern Orte es heißt: <hi rendition="#fr">Dienet einander, ein<lb/> ieglicher mit der Gabe, die er empfangen<lb/> hat, als die guten Haushalter der man-<lb/> cherley Gnaden GOttes.</hi></item><lb/> <item>2. Was Paulus von den beſondern und<lb/> guten theils auſſerordentlichen Gnaden-Gaben<lb/> ſaget, das gilt auch von den ordentlichen zur<lb/> Heiligung gehoͤrigen Gaben, daß einer damit<lb/> dem andern zu dienen habe, und einer von dem<lb/> andern ſich damit zu ſeiner Erbauung dienen laſ-<lb/> ſe. Denn ob wol bey einem rechtſchaffenen Chri-<lb/> ſten alle Tugenden bey einander ſeyn muͤſſen; ſo<lb/> thun ſie ſich doch bey ihnen in einem gar unter-<lb/> ſchiedenen Maſſe hervor. Denn da iſt an dem<lb/> einen die <hi rendition="#fr">Demuth,</hi> an dem andern die <hi rendition="#fr">Sanft-<lb/> muth,</hi> wieder an andern die Chriſtliche <hi rendition="#fr">Einfalt<lb/> des Sinnes,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Treue, Dienſtfertig-<lb/> keit;</hi> imgleichen die <hi rendition="#fr">Bruͤnſtigkeit</hi> im Gebet,<lb/> auch die <hi rendition="#fr">Geduld</hi> im Leiden u. ſ. w. vor andern<lb/> Gaben ſonderlich kaͤntlich; daß man ſich daher<lb/> auch derſelben vornehmlich zu bedienen hat, um<lb/><cb/> ſich zu gleicher thaͤtiger Ubung dadurch erwecken<lb/> zu laſſen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 8.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Darum</hi> (damit wir erkennen ſollen, daß<lb/> die Mittheilung der Gnaden-Gaben ein freyes<lb/> Geſchenck unſers Heilandes ſey) <hi rendition="#fr">ſpricht er</hi> (λέ-<lb/> γει, <hi rendition="#aq">ſcilicet</hi> ὁ λέγων, der in der heiligen Schrift<lb/> redet, das iſt, der Heilige Geiſt durch den Mund<lb/> Davids im 68ten Pſalm, v. 19.) <hi rendition="#fr">Er,</hi> (der Sohn<lb/> GOttes nach vollbrachtem Wercke der Erloͤ-<lb/> ſun) <hi rendition="#fr">iſt</hi> (oder nach dem Hebr. <hi rendition="#fr">du biſt</hi>) <hi rendition="#fr">aufge-<lb/> fahren in die Hoͤhe</hi> (gen Himmel, und hat ſich<lb/> zur rechten GOttes geſetzet) <hi rendition="#fr">und hat</hi> (oder haſt)<lb/> vorher durch ſeine Erloͤſung) <hi rendition="#fr">das Gefaͤngniß<lb/> gefangen genommen</hi> (diejenigen geiſtlichen<lb/> Feinde, die uns gefangen hielten, und gleichſam<lb/> unſer Gefaͤngniß waren, als die Suͤnde, den<lb/> Satan, den Tod und die Schuld zur Verdam̃-<lb/> niß, hat er uͤberwunden, und zum Zeichen der ge<lb/> ſchehenen Uberwindung durch die Himmelfahrt<lb/> ſiegreich uͤber ſie <hi rendition="#aq">triumphir</hi>et) <hi rendition="#fr">und hat</hi> (oder<lb/> haſt) <hi rendition="#fr">den Menſchen Gaben gegeben</hi> (<hi rendition="#aq">Hebr.</hi><lb/> empfangen, als der Erbe uͤber alles zur reichli-<lb/> chen Austheilung unter den Mit-Erben, die aus<lb/> ſeiner Fuͤlle nehmen Gnade um Gnade Joh. 1,<lb/> 16. Rom. 8, 17. Welche Mittheilung der Ga-<lb/> ben ſich ſonderlich anfing nach der Himmelfahrt<lb/> am erſten Pfingſt-Tage Ap. Geſch. 2. und dar-<lb/> auf alſo fortgeſetzet worden, und in gewiſſer<lb/> Maſſe noch fortgeſetzet wird.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Jm Reiche CHriſti iſt Freyheit; als dar-<lb/> innen alle Bande und Gefaͤngniſſe aufgehaben<lb/> ſind: aber eine geiſtliche Freyheit, welche, wie ſie<lb/> von der Erloͤſung CHriſti <hi rendition="#aq">dependir</hi>et, und himm-<lb/> liſche geiſtliche Gaben mit ſich fuͤhret, auch billig<lb/> himmliſch geſinnet machet, und im beſtaͤndigen<lb/> Gebrauch ſolcher Gaben zur Heiligung angewen-<lb/> det, keines weges aber auf Frechheit des Fleiſches<lb/> gezogen werden muß.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 9.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Daß er aber aufgefahren iſt, was iſts</hi><lb/> (was zeiget es anders an, und fuͤhret uns zu Ge-<lb/> muͤthe, oder zum geſegneten Andencken) <hi rendition="#fr">denn<lb/> daß er zuvor iſt hinunter gefahren in die<lb/> unterſten Oerter der Erden</hi> (iſt in die Welt<lb/> und zu uns auf Erden gekommen, hat menſchliche<lb/> Natur an ſich genommen, und iſt darauf geſtor-<lb/> ben und ins Grab geleget worden.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Es wird zwar dieſer Ort von vielen von<lb/> der Hoͤllenfahrt CHriſti verſtanden: allein er<lb/> kan davon nicht wohl verſtanden werden. Denn<lb/> auſſer dem, daß die unterſten Oerter der Erden<lb/> nicht fuͤglich fuͤr die Oerter der Hoͤlle oder der<lb/> Verdammten alhier angenommen werden koͤn-<lb/> nen, ſo ſtehet alhier die Niederfahrt der <hi rendition="#fr">Auf-<lb/> fahrt,</hi> oder der Stand der Erniedrigung dem<lb/> Stande der Erhoͤhung entgegen. Denn gleich-<lb/> wie durch die <hi rendition="#fr">Auffahrt</hi> ohne Zweifel der Stand<lb/> der Erhoͤhung zu verſtehen iſt: alſo iſt auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Nie-</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0664]
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 4, v. 7-9.
ſoll ſeinen Vater ehren, und ein Knecht ſei-
nen Herrn. Bin ich nun Vater, wo iſt
meine Ehre? bin ich HErr, wo fuͤrchtet
man mich? Siehe auch c. 2, 10. Jmgleichen
Matth. 6, 24. Niemand kan zweyen Herren
dienen u. ſ. w.
V. 7.
Einem ieglichen aber unter uns iſt
gegeben die Gnade (wie zur Heiligung, alſo
auch guten Theils zur gemeinen Erbauung, alſo,
daß einer des andern bedarf, und ſich nuͤtzlich be-
dienen kan, und daher alle mit einander in der
Einigkeit des Geiſtes ſtehen ſollen,) nach dem
Maß der Gabe CHriſti (wie es CHriſto,
dem Haupte ſeines geiſtlichen Leibes, gefallen, die
Gnaden-Gaben umſonſt auszutheilen.)
Anmerckungen.
1. Nachdem der Apoſtel ſieben Gruͤnde an-
gefuͤhret, welche die Glaͤubigen in der Einigkeit
des Geiſtes erhalten ſolten und koͤnten, und von
der Beſchaffenheit ſind, daß ſie daran alle auf
gleiche Art Theil hatten: ſo gedencket er nun
der geiſtlichen Gnaden-Gaben, welche ſie in ei-
nem unterſchiedenen Maſſe hatten. Und weil
dieſer Unterſcheid zu einiger Mißhelligkeit gerei-
chen konte, wie man in der Corinthiſchen Kir-
che ſiehet, 1 Cor. 12. 14. ſo zeiget er darauf im
folgenden an, woher ſie ſolche bekommen, und
zu welchem Zweck ſie mitgetheilet werden, nemlich
zur gemeinen Erbauung und zu einerley Glauben
und Erkaͤntniß des Sohnes GOttes v. 12. 13.
Es ſolle demnach der Unterſcheid der Gnaden-
Gaben der Einigkeit unter ihnen ſo gar nicht ent-
gegen ſtehen, daß ſie ſich dieſelbe vielmehr dazu
ſollen dienen laſſen, gleichwie am natuͤrlichen
Leibe ein Glied des andern in ſeinem Geſchaͤfte
benoͤthiget iſt, und ſich deſſen auch gerne bedienet:
wie man denn zu erkennen habe, daß das, was
GOTT einem gegeben, den andern in gemein-
ſchaftlicher Erbauung auch mit zu Dienſten ſtehe.
Man ſehe hievon ein mehrers Rom. 12, 3. u. ſ. f.
1 Cor. 12. c. 13. c. 14. 1 Pet. 4, 10. an welchem
letztern Orte es heißt: Dienet einander, ein
ieglicher mit der Gabe, die er empfangen
hat, als die guten Haushalter der man-
cherley Gnaden GOttes.
2. Was Paulus von den beſondern und
guten theils auſſerordentlichen Gnaden-Gaben
ſaget, das gilt auch von den ordentlichen zur
Heiligung gehoͤrigen Gaben, daß einer damit
dem andern zu dienen habe, und einer von dem
andern ſich damit zu ſeiner Erbauung dienen laſ-
ſe. Denn ob wol bey einem rechtſchaffenen Chri-
ſten alle Tugenden bey einander ſeyn muͤſſen; ſo
thun ſie ſich doch bey ihnen in einem gar unter-
ſchiedenen Maſſe hervor. Denn da iſt an dem
einen die Demuth, an dem andern die Sanft-
muth, wieder an andern die Chriſtliche Einfalt
des Sinnes, oder die Treue, Dienſtfertig-
keit; imgleichen die Bruͤnſtigkeit im Gebet,
auch die Geduld im Leiden u. ſ. w. vor andern
Gaben ſonderlich kaͤntlich; daß man ſich daher
auch derſelben vornehmlich zu bedienen hat, um
ſich zu gleicher thaͤtiger Ubung dadurch erwecken
zu laſſen.
V. 8.
Darum (damit wir erkennen ſollen, daß
die Mittheilung der Gnaden-Gaben ein freyes
Geſchenck unſers Heilandes ſey) ſpricht er (λέ-
γει, ſcilicet ὁ λέγων, der in der heiligen Schrift
redet, das iſt, der Heilige Geiſt durch den Mund
Davids im 68ten Pſalm, v. 19.) Er, (der Sohn
GOttes nach vollbrachtem Wercke der Erloͤ-
ſun) iſt (oder nach dem Hebr. du biſt) aufge-
fahren in die Hoͤhe (gen Himmel, und hat ſich
zur rechten GOttes geſetzet) und hat (oder haſt)
vorher durch ſeine Erloͤſung) das Gefaͤngniß
gefangen genommen (diejenigen geiſtlichen
Feinde, die uns gefangen hielten, und gleichſam
unſer Gefaͤngniß waren, als die Suͤnde, den
Satan, den Tod und die Schuld zur Verdam̃-
niß, hat er uͤberwunden, und zum Zeichen der ge
ſchehenen Uberwindung durch die Himmelfahrt
ſiegreich uͤber ſie triumphiret) und hat (oder
haſt) den Menſchen Gaben gegeben (Hebr.
empfangen, als der Erbe uͤber alles zur reichli-
chen Austheilung unter den Mit-Erben, die aus
ſeiner Fuͤlle nehmen Gnade um Gnade Joh. 1,
16. Rom. 8, 17. Welche Mittheilung der Ga-
ben ſich ſonderlich anfing nach der Himmelfahrt
am erſten Pfingſt-Tage Ap. Geſch. 2. und dar-
auf alſo fortgeſetzet worden, und in gewiſſer
Maſſe noch fortgeſetzet wird.)
Anmerckung.
Jm Reiche CHriſti iſt Freyheit; als dar-
innen alle Bande und Gefaͤngniſſe aufgehaben
ſind: aber eine geiſtliche Freyheit, welche, wie ſie
von der Erloͤſung CHriſti dependiret, und himm-
liſche geiſtliche Gaben mit ſich fuͤhret, auch billig
himmliſch geſinnet machet, und im beſtaͤndigen
Gebrauch ſolcher Gaben zur Heiligung angewen-
det, keines weges aber auf Frechheit des Fleiſches
gezogen werden muß.
V. 9.
Daß er aber aufgefahren iſt, was iſts
(was zeiget es anders an, und fuͤhret uns zu Ge-
muͤthe, oder zum geſegneten Andencken) denn
daß er zuvor iſt hinunter gefahren in die
unterſten Oerter der Erden (iſt in die Welt
und zu uns auf Erden gekommen, hat menſchliche
Natur an ſich genommen, und iſt darauf geſtor-
ben und ins Grab geleget worden.)
Anmerckungen.
1. Es wird zwar dieſer Ort von vielen von
der Hoͤllenfahrt CHriſti verſtanden: allein er
kan davon nicht wohl verſtanden werden. Denn
auſſer dem, daß die unterſten Oerter der Erden
nicht fuͤglich fuͤr die Oerter der Hoͤlle oder der
Verdammten alhier angenommen werden koͤn-
nen, ſo ſtehet alhier die Niederfahrt der Auf-
fahrt, oder der Stand der Erniedrigung dem
Stande der Erhoͤhung entgegen. Denn gleich-
wie durch die Auffahrt ohne Zweifel der Stand
der Erhoͤhung zu verſtehen iſt: alſo iſt auch die
Nie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |