Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 9. an die Philipper.
[Spaltenumbruch]
V. 9.

Und daselbst um bete ich, daß eure
Liebe ie mehr und mehr reich werde in al-
lerley Erkäntniß und Erfahrung.

Anmerckungen.
1. Je länger, ie lieber, ie besser und ie
weiter muß es im Christenthum heissen. Wer
darinnen nicht zunimt, der nimt ab. Zum we-
nigsten ist das stille stehen nicht rechter Art.
Wird man doch dem natürlichen Alter nach von
Zeit zu Zeit in der Jugend stärcker an Kräften;
warum solte es nicht auch also im geistlichen Al-
ter des Christenthums gehen? Wie sehr Pau-
lus darauf dringet, ist aus allen seinen Briefen
bekant, sonderlich aus dem an die Ephesier c. 4,
13. u. f. 6, 10. u. f.
2. Da die Seele die beyden Haupt-Kräf-
te hat, Verstand und Willen, so muß an bey-
den der Wachsthum sich hervorthun. Paulus
füget alhier beydes zusammen. Denn die Lie-
be
gehet auf den Willen, und die Erkäntniß
auf den Verstand, die Erfahrung auf bey-
des zugleich.
3. Das gemeinschaftliche Zunehmen am
Verstande und Willen läßt sich unmöglich von
einander trennen, so wenig in der Seele, die
nur ein einiges Wesen ist, und aus Verstand
und Willen bestehet, eine Haupt-Kraft von der
andern kan getrennet werden.
4. Beydes hebet sich zugleich an: beydes
gehet mit einander fort im Zunehmen. Denn so
bald nach, oder bey einigem buchstäblichen Begriff
von der göttlichen Wahrheit der Wille durch
die Gnade GOTTes zur Bekehrung gerühret
wird, so bald gehet auch im Verstande, über
dem bloß buchstäblichen Concept von göttlichen
Dingen, ein Funcke und Blick des göttlichen
Lichts auf: und ie stärcker die Rührung des
Willens wird, ie stärcker wird auch der über-
natürliche Lichts-Funcke: und kömmt es im
Willen zur völligen Bekehrung und also auch
zum geistlichen Leben; so kömmt es auch im Ver-
stande zum rechten Lichte und zur Erleuchtung:
das ist, es kömmt in dem Menschen zum Glau-
ben,
der ein göttliches Leben und ein göttli-
ches Licht in der Seelen ist.
5. Und ob denn gleich beydes der Zeit nach
unzertrennlich bey einander ist; so dependiret
doch der Natur nach eines von dem andern, und
zwar das Licht vom Leben, nicht aber das Le-
ben vom Lichte: Gleichwie auch im Reiche der
Natur nicht das Leben vom Lichte, sondern das
Licht vom Leben dependiret. Denn gleichwie
das sehen, oder der natürliche Gebrauch der
Augen,
das Leben zum Grunde hat, sich
vermöge des Lebens anhebet, und mit dem Le-
ben im Tode auch aufhöret: also verhält es sich
auch im Reiche der Gnaden. Wo sich das
geistliche Leben anhebet, da hebet sich auch das
geistliche Licht mit an, sintemal der Glaube,
wie schon gedacht, beydes ist; und ist, erleuch-
tet seyn, oder den rechten Gebrauch seines geist-
lichen Gesichtes haben, und zur Beurtheilung
göttlicher Dinge anwenden, eine Ubung des
[Spaltenumbruch] geistlichen Lebens. Darauf auch Johannes ge-
het, wenn er c. 1, 4. von CHristo spricht: Jn
ihm war das Leben, und das Leben war
das Licht der Menschen.
6. Verlieret einer nun das geistliche Le-
ben,
so verlieret er auch das geistliche Licht,
und behält nichts, als eine bloß buchstäbliche
Erkäntniß göttlicher Dinge. Wie es also oh-
ne Zweifel bey den ersten Menschen ergangen ist,
daß sie nemlich, da sie das Ebenbild GOTTes
und mit demselben das geistliche Leben verloh-
ren haben, auch des geistlichen Lichts sind ver-
lustig worden. Denn wer wolte doch immer
mehr sagen, daß sie zwar in Sünden erstorben,
aber doch wahrhäftig erleuchtet geblieben, und
also das Ebenbild GOttes nur halb, nemlich
bloß im Willen, verlohren, im Verstande aber
behalten hätten?
7. Es ist aber wohl zu mercken, wie das
eines das andere befordert und zu mehrern
Wachsthum bringet, nicht allein der immer
mehr geheiligte Wille die mehrere Aufklärung
des Verstandes, sondern auch diese die mehrere
Reinigung und Thätigkeit des Willens. Dar-
um der Apostel wünschet, daß der Philipper ih-
re Liebe immer mehr und mehr reich werden
solte in aller Erkäntniß; das ist dann die Er-
käntniß. Denn gleichwie die mehrere Heili-
gung des Willens die Decke der Vorurtheile und
Jrrthümer immer mehr vom Verstande hinweg
nimt, daß dieser sodenn göttliche Dinge viel
eigentlicher und richtiger einsiehet: also verur-
sachet eine solche mehrere Einsicht bey einem er-
weckten und zarten Gewissen auch immer mehr
Treue zur Ausübung dessen, was man genauer
erkennet.
8. Aus solcher Beschaffenheit der Erkänt-
niß
und ihrer genauesten Verbindung mit der
Heiligung des Willens, siehet man leicht-
lich, woher es komme, daß das Wort erken-
nen, Erkäntniß
u. s. w. wenn von einer wah-
ren Erkäntniß göttlicher Dinge die Rede ist, al-
lezeit mit einem grossen Nachdrucke stehe, und
dadurch eine recht lebendige, geheiligte und thä-
tige Erkäntniß verstanden werde, wenn auch
der Heiligung des Willens nicht dabey gedacht
wird. Denn die Sache selbst bringet es also
mit sich.
9. Es sind über das im obigen Texte die
beyden Worte pase aisthesei, nach ihrem
Nachdrucke wohl zu mercken. Da wir denn zu
erwegen haben
a. Woher sie genommen sind. Aisthesis
heißt eigentlich eine Empfindung, welche
man in den Gliedmassen der Sinnen, son-
derlich des Geschmacks und des Gefühles hat,
und welche zur Erkäntniß und Beurtheilung
eines cörperlichen Dinges nöthig ist. Denn
z. E. die Speise und den Tranck, die Frucht
eines Baumes, die Art eines Gewächses er-
kennet man theils am Geruch, theils, und
am meisten, am Geschmack. Und ist diese Em-
pfindung, welche dadurch geschiehet, daß
durch solche Dinge die Gliedmassen der Sin-
ne wircklich und genugsam berühret werden,
so nöthig, daß ohne dieselbe unmüglich ei-
ne
S s s s 3
Cap. 1, v. 9. an die Philipper.
[Spaltenumbruch]
V. 9.

Und daſelbſt um bete ich, daß eure
Liebe ie mehr und mehr reich werde in al-
lerley Erkaͤntniß und Erfahrung.

Anmerckungen.
1. Je laͤnger, ie lieber, ie beſſer und ie
weiter muß es im Chriſtenthum heiſſen. Wer
darinnen nicht zunimt, der nimt ab. Zum we-
nigſten iſt das ſtille ſtehen nicht rechter Art.
Wird man doch dem natuͤrlichen Alter nach von
Zeit zu Zeit in der Jugend ſtaͤrcker an Kraͤften;
warum ſolte es nicht auch alſo im geiſtlichen Al-
ter des Chriſtenthums gehen? Wie ſehr Pau-
lus darauf dringet, iſt aus allen ſeinen Briefen
bekant, ſonderlich aus dem an die Epheſier c. 4,
13. u. f. 6, 10. u. f.
2. Da die Seele die beyden Haupt-Kraͤf-
te hat, Verſtand und Willen, ſo muß an bey-
den der Wachsthum ſich hervorthun. Paulus
fuͤget alhier beydes zuſammen. Denn die Lie-
be
gehet auf den Willen, und die Erkaͤntniß
auf den Verſtand, die Erfahrung auf bey-
des zugleich.
3. Das gemeinſchaftliche Zunehmen am
Verſtande und Willen laͤßt ſich unmoͤglich von
einander trennen, ſo wenig in der Seele, die
nur ein einiges Weſen iſt, und aus Verſtand
und Willen beſtehet, eine Haupt-Kraft von der
andern kan getrennet werden.
4. Beydes hebet ſich zugleich an: beydes
gehet mit einander fort im Zunehmen. Denn ſo
bald nach, oder bey einigem buchſtaͤblichen Begriff
von der goͤttlichen Wahrheit der Wille durch
die Gnade GOTTes zur Bekehrung geruͤhret
wird, ſo bald gehet auch im Verſtande, uͤber
dem bloß buchſtaͤblichen Concept von goͤttlichen
Dingen, ein Funcke und Blick des goͤttlichen
Lichts auf: und ie ſtaͤrcker die Ruͤhrung des
Willens wird, ie ſtaͤrcker wird auch der uͤber-
natuͤrliche Lichts-Funcke: und koͤmmt es im
Willen zur voͤlligen Bekehrung und alſo auch
zum geiſtlichen Leben; ſo koͤmmt es auch im Ver-
ſtande zum rechten Lichte und zur Erleuchtung:
das iſt, es koͤmmt in dem Menſchen zum Glau-
ben,
der ein goͤttliches Leben und ein goͤttli-
ches Licht in der Seelen iſt.
5. Und ob denn gleich beydes der Zeit nach
unzertrennlich bey einander iſt; ſo dependiret
doch der Natur nach eines von dem andern, und
zwar das Licht vom Leben, nicht aber das Le-
ben vom Lichte: Gleichwie auch im Reiche der
Natur nicht das Leben vom Lichte, ſondern das
Licht vom Leben dependiret. Denn gleichwie
das ſehen, oder der natuͤrliche Gebrauch der
Augen,
das Leben zum Grunde hat, ſich
vermoͤge des Lebens anhebet, und mit dem Le-
ben im Tode auch aufhoͤret: alſo verhaͤlt es ſich
auch im Reiche der Gnaden. Wo ſich das
geiſtliche Leben anhebet, da hebet ſich auch das
geiſtliche Licht mit an, ſintemal der Glaube,
wie ſchon gedacht, beydes iſt; und iſt, erleuch-
tet ſeyn, oder den rechten Gebrauch ſeines geiſt-
lichen Geſichtes haben, und zur Beurtheilung
goͤttlicher Dinge anwenden, eine Ubung des
[Spaltenumbruch] geiſtlichen Lebens. Darauf auch Johannes ge-
het, wenn er c. 1, 4. von CHriſto ſpricht: Jn
ihm war das Leben, und das Leben war
das Licht der Menſchen.
6. Verlieret einer nun das geiſtliche Le-
ben,
ſo verlieret er auch das geiſtliche Licht,
und behaͤlt nichts, als eine bloß buchſtaͤbliche
Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge. Wie es alſo oh-
ne Zweifel bey den erſten Menſchen ergangen iſt,
daß ſie nemlich, da ſie das Ebenbild GOTTes
und mit demſelben das geiſtliche Leben verloh-
ren haben, auch des geiſtlichen Lichts ſind ver-
luſtig worden. Denn wer wolte doch immer
mehr ſagen, daß ſie zwar in Suͤnden erſtorben,
aber doch wahrhaͤftig erleuchtet geblieben, und
alſo das Ebenbild GOttes nur halb, nemlich
bloß im Willen, verlohren, im Verſtande aber
behalten haͤtten?
7. Es iſt aber wohl zu mercken, wie das
eines das andere befordert und zu mehrern
Wachsthum bringet, nicht allein der immer
mehr geheiligte Wille die mehrere Aufklaͤrung
des Verſtandes, ſondern auch dieſe die mehrere
Reinigung und Thaͤtigkeit des Willens. Dar-
um der Apoſtel wuͤnſchet, daß der Philipper ih-
re Liebe immer mehr und mehr reich werden
ſolte in aller Erkaͤntniß; das iſt dann die Er-
kaͤntniß. Denn gleichwie die mehrere Heili-
gung des Willens die Decke der Vorurtheile und
Jrrthuͤmer immer mehr vom Verſtande hinweg
nimt, daß dieſer ſodenn goͤttliche Dinge viel
eigentlicher und richtiger einſiehet: alſo verur-
ſachet eine ſolche mehrere Einſicht bey einem er-
weckten und zarten Gewiſſen auch immer mehr
Treue zur Ausuͤbung deſſen, was man genauer
erkennet.
8. Aus ſolcher Beſchaffenheit der Erkaͤnt-
niß
und ihrer genaueſten Verbindung mit der
Heiligung des Willens, ſiehet man leicht-
lich, woher es komme, daß das Wort erken-
nen, Erkaͤntniß
u. ſ. w. wenn von einer wah-
ren Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge die Rede iſt, al-
lezeit mit einem groſſen Nachdrucke ſtehe, und
dadurch eine recht lebendige, geheiligte und thaͤ-
tige Erkaͤntniß verſtanden werde, wenn auch
der Heiligung des Willens nicht dabey gedacht
wird. Denn die Sache ſelbſt bringet es alſo
mit ſich.
9. Es ſind uͤber das im obigen Texte die
beyden Worte πάσῃ ἀισϑἡσει, nach ihrem
Nachdrucke wohl zu mercken. Da wir denn zu
erwegen haben
a. Woher ſie genommen ſind. Ἄισϑησις
heißt eigentlich eine Empfindung, welche
man in den Gliedmaſſen der Sinnen, ſon-
derlich des Geſchmacks und des Gefuͤhles hat,
und welche zur Erkaͤntniß und Beurtheilung
eines coͤrperlichen Dinges noͤthig iſt. Denn
z. E. die Speiſe und den Tranck, die Frucht
eines Baumes, die Art eines Gewaͤchſes er-
kennet man theils am Geruch, theils, und
am meiſten, am Geſchmack. Und iſt dieſe Em-
pfindung, welche dadurch geſchiehet, daß
durch ſolche Dinge die Gliedmaſſen der Sin-
ne wircklich und genugſam beruͤhret werden,
ſo noͤthig, daß ohne dieſelbe unmuͤglich ei-
ne
S s s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0721" n="693"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1, v. 9. an die Philipper.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>V. 9.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und da&#x017F;elb&#x017F;t um bete ich, daß eure<lb/>
Liebe ie mehr und mehr reich werde in al-<lb/>
lerley Erka&#x0364;ntniß und Erfahrung.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#fr">Je la&#x0364;nger, ie lieber,</hi> ie be&#x017F;&#x017F;er und ie<lb/>
weiter muß es im Chri&#x017F;tenthum hei&#x017F;&#x017F;en. Wer<lb/>
darinnen nicht zunimt, der nimt ab. Zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten i&#x017F;t das &#x017F;tille &#x017F;tehen nicht rechter Art.<lb/>
Wird man doch dem natu&#x0364;rlichen Alter nach von<lb/>
Zeit zu Zeit in der Jugend &#x017F;ta&#x0364;rcker an Kra&#x0364;ften;<lb/>
warum &#x017F;olte es nicht auch al&#x017F;o im gei&#x017F;tlichen Al-<lb/>
ter des Chri&#x017F;tenthums gehen? Wie &#x017F;ehr Pau-<lb/>
lus darauf dringet, i&#x017F;t aus allen &#x017F;einen Briefen<lb/>
bekant, &#x017F;onderlich aus dem an die Ephe&#x017F;ier c. 4,<lb/>
13. u. f. 6, 10. u. f.</item><lb/>
                <item>2. Da die Seele die beyden Haupt-Kra&#x0364;f-<lb/>
te hat, <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> und <hi rendition="#fr">Willen,</hi> &#x017F;o muß an bey-<lb/>
den der Wachsthum &#x017F;ich hervorthun. Paulus<lb/>
fu&#x0364;get alhier beydes zu&#x017F;ammen. Denn die <hi rendition="#fr">Lie-<lb/>
be</hi> gehet auf den <hi rendition="#fr">Willen,</hi> und die <hi rendition="#fr">Erka&#x0364;ntniß</hi><lb/>
auf den <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand,</hi> die <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> auf bey-<lb/>
des zugleich.</item><lb/>
                <item>3. Das gemein&#x017F;chaftliche Zunehmen am<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande</hi> und <hi rendition="#fr">Willen</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich unmo&#x0364;glich von<lb/>
einander trennen, &#x017F;o wenig in der Seele, die<lb/>
nur ein einiges We&#x017F;en i&#x017F;t, und aus Ver&#x017F;tand<lb/>
und Willen be&#x017F;tehet, eine Haupt-Kraft von der<lb/>
andern kan getrennet werden.</item><lb/>
                <item>4. Beydes hebet &#x017F;ich zugleich an: beydes<lb/>
gehet mit einander fort im Zunehmen. Denn &#x017F;o<lb/>
bald nach, oder bey einigem buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Begriff<lb/>
von der go&#x0364;ttlichen Wahrheit der <hi rendition="#fr">Wille</hi> durch<lb/>
die Gnade GOTTes zur Bekehrung geru&#x0364;hret<lb/>
wird, &#x017F;o bald gehet auch im <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande,</hi> u&#x0364;ber<lb/>
dem bloß buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Concept von go&#x0364;ttlichen<lb/>
Dingen, ein Funcke und Blick des go&#x0364;ttlichen<lb/>
Lichts auf: und ie &#x017F;ta&#x0364;rcker die Ru&#x0364;hrung des<lb/>
Willens wird, ie &#x017F;ta&#x0364;rcker wird auch der u&#x0364;ber-<lb/>
natu&#x0364;rliche Lichts-Funcke: und ko&#x0364;mmt es im<lb/>
Willen zur vo&#x0364;lligen Bekehrung und al&#x017F;o auch<lb/>
zum gei&#x017F;tlichen Leben; &#x017F;o ko&#x0364;mmt es auch im Ver-<lb/>
&#x017F;tande zum rechten Lichte und zur Erleuchtung:<lb/>
das i&#x017F;t, es ko&#x0364;mmt in dem Men&#x017F;chen zum <hi rendition="#fr">Glau-<lb/>
ben,</hi> der ein go&#x0364;ttliches <hi rendition="#fr">Leben</hi> und ein go&#x0364;ttli-<lb/>
ches Licht in der Seelen i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>5. Und ob denn gleich beydes der Zeit nach<lb/>
unzertrennlich bey einander i&#x017F;t; &#x017F;o <hi rendition="#aq">dependir</hi>et<lb/>
doch der Natur nach eines von dem andern, und<lb/>
zwar das Licht vom Leben, nicht aber das Le-<lb/>
ben vom Lichte: Gleichwie auch im Reiche der<lb/>
Natur nicht das Leben vom Lichte, &#x017F;ondern das<lb/>
Licht vom Leben <hi rendition="#aq">dependir</hi>et. Denn gleichwie<lb/>
das &#x017F;ehen, oder der natu&#x0364;rliche <hi rendition="#fr">Gebrauch der<lb/>
Augen,</hi> das <hi rendition="#fr">Leben</hi> zum Grunde hat, &#x017F;ich<lb/>
vermo&#x0364;ge des Lebens anhebet, und mit dem Le-<lb/>
ben im Tode auch aufho&#x0364;ret: al&#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
auch im Reiche der Gnaden. Wo &#x017F;ich das<lb/>
gei&#x017F;tliche Leben anhebet, da hebet &#x017F;ich auch das<lb/>
gei&#x017F;tliche Licht mit an, &#x017F;intemal der Glaube,<lb/>
wie &#x017F;chon gedacht, beydes i&#x017F;t; und i&#x017F;t, erleuch-<lb/>
tet &#x017F;eyn, oder den rechten Gebrauch &#x017F;eines gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ichtes haben, und zur Beurtheilung<lb/>
go&#x0364;ttlicher Dinge anwenden, eine Ubung des<lb/><cb/>
gei&#x017F;tlichen Lebens. Darauf auch Johannes ge-<lb/>
het, wenn er c. 1, 4. von CHri&#x017F;to &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jn<lb/>
ihm war das Leben, und das Leben war<lb/>
das Licht der Men&#x017F;chen.</hi></item><lb/>
                <item>6. Verlieret einer nun das gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Le-<lb/>
ben,</hi> &#x017F;o verlieret er auch das gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Licht,</hi><lb/>
und beha&#x0364;lt nichts, als eine bloß buch&#x017F;ta&#x0364;bliche<lb/>
Erka&#x0364;ntniß go&#x0364;ttlicher Dinge. Wie es al&#x017F;o oh-<lb/>
ne Zweifel bey den er&#x017F;ten Men&#x017F;chen ergangen i&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie nemlich, da &#x017F;ie das Ebenbild GOTTes<lb/>
und mit dem&#x017F;elben das gei&#x017F;tliche Leben verloh-<lb/>
ren haben, auch des gei&#x017F;tlichen Lichts &#x017F;ind ver-<lb/>
lu&#x017F;tig worden. Denn wer wolte doch immer<lb/>
mehr &#x017F;agen, daß &#x017F;ie zwar in Su&#x0364;nden er&#x017F;torben,<lb/>
aber doch wahrha&#x0364;ftig erleuchtet geblieben, und<lb/>
al&#x017F;o das Ebenbild GOttes nur halb, nemlich<lb/>
bloß im Willen, verlohren, im Ver&#x017F;tande aber<lb/>
behalten ha&#x0364;tten?</item><lb/>
                <item>7. Es i&#x017F;t aber wohl zu mercken, wie das<lb/>
eines das andere befordert und zu mehrern<lb/>
Wachsthum bringet, nicht allein der immer<lb/>
mehr geheiligte Wille die mehrere Aufkla&#x0364;rung<lb/>
des Ver&#x017F;tandes, &#x017F;ondern auch die&#x017F;e die mehrere<lb/>
Reinigung und Tha&#x0364;tigkeit des Willens. Dar-<lb/>
um der Apo&#x017F;tel wu&#x0364;n&#x017F;chet, daß der Philipper ih-<lb/>
re Liebe immer mehr und mehr reich werden<lb/>
&#x017F;olte in aller Erka&#x0364;ntniß; das i&#x017F;t dann die Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß. Denn gleichwie die mehrere Heili-<lb/>
gung des Willens die Decke der Vorurtheile und<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer immer mehr vom Ver&#x017F;tande hinweg<lb/>
nimt, daß die&#x017F;er &#x017F;odenn go&#x0364;ttliche Dinge viel<lb/>
eigentlicher und richtiger ein&#x017F;iehet: al&#x017F;o verur-<lb/>
&#x017F;achet eine &#x017F;olche mehrere Ein&#x017F;icht bey einem er-<lb/>
weckten und zarten Gewi&#x017F;&#x017F;en auch immer mehr<lb/>
Treue zur Ausu&#x0364;bung de&#x017F;&#x017F;en, was man genauer<lb/>
erkennet.</item><lb/>
                <item>8. Aus &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit der <hi rendition="#fr">Erka&#x0364;nt-<lb/>
niß</hi> und ihrer genaue&#x017F;ten Verbindung mit der<lb/><hi rendition="#fr">Heiligung des Willens,</hi> &#x017F;iehet man leicht-<lb/>
lich, woher es komme, daß das Wort <hi rendition="#fr">erken-<lb/>
nen, Erka&#x0364;ntniß</hi> u. &#x017F;. w. wenn von einer wah-<lb/>
ren Erka&#x0364;ntniß go&#x0364;ttlicher Dinge die Rede i&#x017F;t, al-<lb/>
lezeit mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Nachdrucke &#x017F;tehe, und<lb/>
dadurch eine recht lebendige, geheiligte und tha&#x0364;-<lb/>
tige Erka&#x0364;ntniß ver&#x017F;tanden werde, wenn auch<lb/>
der Heiligung des Willens nicht dabey gedacht<lb/>
wird. Denn die Sache &#x017F;elb&#x017F;t bringet es al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;ich.</item><lb/>
                <item>9. Es &#x017F;ind u&#x0364;ber das im obigen Texte die<lb/>
beyden Worte &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x1FC3; &#x1F00;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x1F21;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;, nach ihrem<lb/>
Nachdrucke wohl zu mercken. Da wir denn zu<lb/>
erwegen haben<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Woher &#x017F;ie genommen &#x017F;ind.</hi> &#x1F0C;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
heißt eigentlich eine <hi rendition="#fr">Empfindung,</hi> welche<lb/>
man in den Gliedma&#x017F;&#x017F;en der Sinnen, &#x017F;on-<lb/>
derlich des Ge&#x017F;chmacks und des Gefu&#x0364;hles hat,<lb/>
und welche zur Erka&#x0364;ntniß und Beurtheilung<lb/>
eines co&#x0364;rperlichen Dinges no&#x0364;thig i&#x017F;t. Denn<lb/>
z. E. die Spei&#x017F;e und den Tranck, die Frucht<lb/>
eines Baumes, die Art eines Gewa&#x0364;ch&#x017F;es er-<lb/>
kennet man theils am Geruch, theils, und<lb/>
am mei&#x017F;ten, am Ge&#x017F;chmack. Und i&#x017F;t die&#x017F;e Em-<lb/>
pfindung, welche dadurch ge&#x017F;chiehet, daß<lb/>
durch &#x017F;olche Dinge die Gliedma&#x017F;&#x017F;en der Sin-<lb/>
ne wircklich und genug&#x017F;am beru&#x0364;hret werden,<lb/>
&#x017F;o no&#x0364;thig, daß ohne die&#x017F;elbe unmu&#x0364;glich ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0721] Cap. 1, v. 9. an die Philipper. V. 9. Und daſelbſt um bete ich, daß eure Liebe ie mehr und mehr reich werde in al- lerley Erkaͤntniß und Erfahrung. Anmerckungen. 1. Je laͤnger, ie lieber, ie beſſer und ie weiter muß es im Chriſtenthum heiſſen. Wer darinnen nicht zunimt, der nimt ab. Zum we- nigſten iſt das ſtille ſtehen nicht rechter Art. Wird man doch dem natuͤrlichen Alter nach von Zeit zu Zeit in der Jugend ſtaͤrcker an Kraͤften; warum ſolte es nicht auch alſo im geiſtlichen Al- ter des Chriſtenthums gehen? Wie ſehr Pau- lus darauf dringet, iſt aus allen ſeinen Briefen bekant, ſonderlich aus dem an die Epheſier c. 4, 13. u. f. 6, 10. u. f. 2. Da die Seele die beyden Haupt-Kraͤf- te hat, Verſtand und Willen, ſo muß an bey- den der Wachsthum ſich hervorthun. Paulus fuͤget alhier beydes zuſammen. Denn die Lie- be gehet auf den Willen, und die Erkaͤntniß auf den Verſtand, die Erfahrung auf bey- des zugleich. 3. Das gemeinſchaftliche Zunehmen am Verſtande und Willen laͤßt ſich unmoͤglich von einander trennen, ſo wenig in der Seele, die nur ein einiges Weſen iſt, und aus Verſtand und Willen beſtehet, eine Haupt-Kraft von der andern kan getrennet werden. 4. Beydes hebet ſich zugleich an: beydes gehet mit einander fort im Zunehmen. Denn ſo bald nach, oder bey einigem buchſtaͤblichen Begriff von der goͤttlichen Wahrheit der Wille durch die Gnade GOTTes zur Bekehrung geruͤhret wird, ſo bald gehet auch im Verſtande, uͤber dem bloß buchſtaͤblichen Concept von goͤttlichen Dingen, ein Funcke und Blick des goͤttlichen Lichts auf: und ie ſtaͤrcker die Ruͤhrung des Willens wird, ie ſtaͤrcker wird auch der uͤber- natuͤrliche Lichts-Funcke: und koͤmmt es im Willen zur voͤlligen Bekehrung und alſo auch zum geiſtlichen Leben; ſo koͤmmt es auch im Ver- ſtande zum rechten Lichte und zur Erleuchtung: das iſt, es koͤmmt in dem Menſchen zum Glau- ben, der ein goͤttliches Leben und ein goͤttli- ches Licht in der Seelen iſt. 5. Und ob denn gleich beydes der Zeit nach unzertrennlich bey einander iſt; ſo dependiret doch der Natur nach eines von dem andern, und zwar das Licht vom Leben, nicht aber das Le- ben vom Lichte: Gleichwie auch im Reiche der Natur nicht das Leben vom Lichte, ſondern das Licht vom Leben dependiret. Denn gleichwie das ſehen, oder der natuͤrliche Gebrauch der Augen, das Leben zum Grunde hat, ſich vermoͤge des Lebens anhebet, und mit dem Le- ben im Tode auch aufhoͤret: alſo verhaͤlt es ſich auch im Reiche der Gnaden. Wo ſich das geiſtliche Leben anhebet, da hebet ſich auch das geiſtliche Licht mit an, ſintemal der Glaube, wie ſchon gedacht, beydes iſt; und iſt, erleuch- tet ſeyn, oder den rechten Gebrauch ſeines geiſt- lichen Geſichtes haben, und zur Beurtheilung goͤttlicher Dinge anwenden, eine Ubung des geiſtlichen Lebens. Darauf auch Johannes ge- het, wenn er c. 1, 4. von CHriſto ſpricht: Jn ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menſchen. 6. Verlieret einer nun das geiſtliche Le- ben, ſo verlieret er auch das geiſtliche Licht, und behaͤlt nichts, als eine bloß buchſtaͤbliche Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge. Wie es alſo oh- ne Zweifel bey den erſten Menſchen ergangen iſt, daß ſie nemlich, da ſie das Ebenbild GOTTes und mit demſelben das geiſtliche Leben verloh- ren haben, auch des geiſtlichen Lichts ſind ver- luſtig worden. Denn wer wolte doch immer mehr ſagen, daß ſie zwar in Suͤnden erſtorben, aber doch wahrhaͤftig erleuchtet geblieben, und alſo das Ebenbild GOttes nur halb, nemlich bloß im Willen, verlohren, im Verſtande aber behalten haͤtten? 7. Es iſt aber wohl zu mercken, wie das eines das andere befordert und zu mehrern Wachsthum bringet, nicht allein der immer mehr geheiligte Wille die mehrere Aufklaͤrung des Verſtandes, ſondern auch dieſe die mehrere Reinigung und Thaͤtigkeit des Willens. Dar- um der Apoſtel wuͤnſchet, daß der Philipper ih- re Liebe immer mehr und mehr reich werden ſolte in aller Erkaͤntniß; das iſt dann die Er- kaͤntniß. Denn gleichwie die mehrere Heili- gung des Willens die Decke der Vorurtheile und Jrrthuͤmer immer mehr vom Verſtande hinweg nimt, daß dieſer ſodenn goͤttliche Dinge viel eigentlicher und richtiger einſiehet: alſo verur- ſachet eine ſolche mehrere Einſicht bey einem er- weckten und zarten Gewiſſen auch immer mehr Treue zur Ausuͤbung deſſen, was man genauer erkennet. 8. Aus ſolcher Beſchaffenheit der Erkaͤnt- niß und ihrer genaueſten Verbindung mit der Heiligung des Willens, ſiehet man leicht- lich, woher es komme, daß das Wort erken- nen, Erkaͤntniß u. ſ. w. wenn von einer wah- ren Erkaͤntniß goͤttlicher Dinge die Rede iſt, al- lezeit mit einem groſſen Nachdrucke ſtehe, und dadurch eine recht lebendige, geheiligte und thaͤ- tige Erkaͤntniß verſtanden werde, wenn auch der Heiligung des Willens nicht dabey gedacht wird. Denn die Sache ſelbſt bringet es alſo mit ſich. 9. Es ſind uͤber das im obigen Texte die beyden Worte πάσῃ ἀισϑἡσει, nach ihrem Nachdrucke wohl zu mercken. Da wir denn zu erwegen haben a. Woher ſie genommen ſind. Ἄισϑησις heißt eigentlich eine Empfindung, welche man in den Gliedmaſſen der Sinnen, ſon- derlich des Geſchmacks und des Gefuͤhles hat, und welche zur Erkaͤntniß und Beurtheilung eines coͤrperlichen Dinges noͤthig iſt. Denn z. E. die Speiſe und den Tranck, die Frucht eines Baumes, die Art eines Gewaͤchſes er- kennet man theils am Geruch, theils, und am meiſten, am Geſchmack. Und iſt dieſe Em- pfindung, welche dadurch geſchiehet, daß durch ſolche Dinge die Gliedmaſſen der Sin- ne wircklich und genugſam beruͤhret werden, ſo noͤthig, daß ohne dieſelbe unmuͤglich ei- ne S s s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/721
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/721>, abgerufen am 24.11.2024.