Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 4, v. 4. 5. an die Philipper. [Spaltenumbruch]
Aufmunterung dahin. Und zu dem Ende hatteder Apostel bereits c. 3, 1. eben das gesaget. Eben dieses schreibet er den Thessalonichern, wenn er Ep. 1. c. 5, 16. spricht: pantote khairete, seyd allezeit frölich! Und Petrus spricht Ep. 1. c. 4, 13. Freuet euch, daß ihr mit CHristo lei- det, auf daß ihr auch zur Zeit der Offen- barung seiner Herrlichkeit Freude und Wonne haben möget. Siehe auch Jac. 1, 2. Wie unser Heiland selbst seine Jünger dazu ermuntert habe, sehe man Matth. 5, 12. Und wie getreulich die Apostel dieses in der That be- wiesen haben, siehet man unter andern sonder- lich Ap. Gesch. 5, 41. Und da der Welt dieses unbegreiflich war, so spricht Paulus 2 Cor. 6, 10. Als die Traurigen, aber allezeit frö- lich! V. 5. Eure Lindigkeit lasset (durch genugsa- Anmerckungen. 1. Die Gelindigkeit, epieikeia, oder to epieikes, ist eine solche Tugend, da einer, dem hierinn und darinn Unrecht und zu viel geschiehet, nicht steif und vest auf sein Recht bestehet, und alles so genau suchet und nimmt, und daher Streit und Processe anhebet, oder deßwegen sich in solche einläßt, oder auch sonst alles verant- wortet: sondern manches in Liebe, Geduld und Gelassenheit über sich ergehen lasset, sich hierinn und darinn, mit Verleugnung seiner selbst, seines Rechts begiebet, um sich in Friede und Ruhe zu behalten. Welche Tugend in den damaligen Zeiten so viel nöthiger war, so viel weniger Hül- fe man bey der heidnischen Obrigkeit und bey den Richtern erhielte. 2. Jnsonderheit soll die Gelindigkeit bey Lehrern und Eltern, auch bey Praeceptoribus in der Bestrafung sich also hervor thun, daß der oft nöthige Ernst damit aus einem evangelischen principio wohl temperiret werde. Darum Pau- lus spricht 2 Tim. 2, 24. 25. Ein Knecht des HErrn soll nicht zänckisch seyn, fondern freundlich gegen iedermann, lehrhaftig, der die Bösen tragen kan mit Sanfrmuth u. f. Und überhaupt giebt er allen Christen Tit. 3, 2. diese Lehre: daß sie niemand lästern, nicht hadern, gelinde seyn, alle Sanft- müthigkeit beweisen gegen alle Men- schen. 3. Der HERR, von dem es heißt, daß er nahe sey, ist der Sohn GOttes, unser Heiland. der diesen Namen bey fünf hundert mal in dem neuen Testament führet. Und da die- ses Wort so viel heisset als JEHOVAH, auch von [Spaltenumbruch] den Griechischen Interpretibus des alten Testa- ments dadurch das Wort Jehovah ausgedrucket wird; so werden wir damit, als mit dem we- sentlichen Namen des wahren ewigen GOttes, auf die wahre ewige Gottheit unsers Heilandes geführet Wir werden damit auch nicht weniger in die Schriften des A. Testaments hinein also ge- wiesen, daß wir erkennen sollen, daß in denselben sich sonderlich der Sohn GOttes geoffenbaret ha- be, und darinnen durchgehends rede. Denn er ist es ja, der durch das gantze erste Buch Mosis sich den Patriarchen, Abraham, Jsaac und Jacob geoffenbaret hat: wie unter andern sonderlich daraus zu erkennen ist, daß er ihnen, als der En- gel des HErrn, und also vom HErrn, der Per- son nach, unterschieden, sich geoffenbaret hat. Er ist es, der, als der Engel des HErrn und selbst der HErr, den Mosen zur Ausfuhrung sei- Volcks aus Aegypten im feurigen Busche berief 2 B. Mos. 3. Er ists, der durch ihn in Aegypten die grosse Wunder that, und das Volck aus- führete, der sie durchs rothe Meer führete und den Pharao mit seinem gantzen Heer darinn er- säufete. Er ist es, der in der Wolcken-Seule vor ihnen herzog in der Wüsten und durch die Wüsten, der sie mit Manna vom Himmel spei- sete und mit Wasser aus dem Felsen tränckete; der sich mit der Wolcken-Seule auf den Berg Sinai zog, und aus derselben mit grosser Ma- jestät das Gesetze gab; und die Kinder Jsrael end- lich auch in das gelobte Land einführete. Und da der Sohn GOttes dieses alles, ohne Aus- nahme des Vaters und des Heiligen Geistes, in besonderer Zueignung gethan hat, wer wolte denn daran zweifeln, daß er nicht eben derselbe Jehovah sey, welcher an den meisten Orten der Propheten redet und sich offenbaret: als wel- ches ausser diesem gemeinen und Haupt-Grunde auch hin und wieder der Context solcher Oerter deutlich genug zu erkennen giebet. Und solcher gestalt muß man den Namen HErr, oder Je- hovah, von CHristo also ansehen, daß einem der Heiland nach seiner wahren ewigen Gottheit im alten und neuen Testamente recht groß werde. 4. Was der Apostel von der Nähe des HErrn saget, kan gar wohl verstanden werden von der Zukunft des HErrn zum Gericht; sintemal wir solcher Redens-Arten davon meh- rere finden, z. E. Siehe, der Richter ist vor der Thür Jac. 5, 9. u. s. w. Denn ob gleich zu Pauli Zeiten bis zu dem Gerichte noch ein lan- ger periodus verfliessen mußte, er solches auch wohl wußte, wie man aus dem andern Capitel des andern Briefs an die Thessalonicher siehet: so war es doch in Ansehung der Ewigkeit eine gar kurtze Zeit. Dazu stund einem ieden der Tag seines Todes nahe genug bevor. Und da derselbe einen ieden mit seiner Sache, und Schuld oder Unschuld also vor GOTT bereits darstellete, wie er am künftigen Gerichte würde erfunden werden; so konte denn das nahe seyn hievon so viel mehr gebrauchet werden. Wem aber dieses noch nicht deutlich genug vorkömmt, der kan Z z z z 3
Cap. 4, v. 4. 5. an die Philipper. [Spaltenumbruch]
Aufmunterung dahin. Und zu dem Ende hatteder Apoſtel bereits c. 3, 1. eben das geſaget. Eben dieſes ſchreibet er den Theſſalonichern, wenn er Ep. 1. c. 5, 16. ſpricht: πάντοτε χαίρετε, ſeyd allezeit froͤlich! Und Petrus ſpricht Ep. 1. c. 4, 13. Freuet euch, daß ihr mit CHriſto lei- det, auf daß ihr auch zur Zeit der Offen- barung ſeiner Herrlichkeit Freude und Wonne haben moͤget. Siehe auch Jac. 1, 2. Wie unſer Heiland ſelbſt ſeine Juͤnger dazu ermuntert habe, ſehe man Matth. 5, 12. Und wie getreulich die Apoſtel dieſes in der That be- wieſen haben, ſiehet man unter andern ſonder- lich Ap. Geſch. 5, 41. Und da der Welt dieſes unbegreiflich war, ſo ſpricht Paulus 2 Cor. 6, 10. Als die Traurigen, aber allezeit froͤ- lich! V. 5. Eure Lindigkeit laſſet (durch genugſa- Anmerckungen. 1. Die Gelindigkeit, ἐπιείκεια, oder τὸ ἐπιεικὲς, iſt eine ſolche Tugend, da einer, dem hierinn und darinn Unrecht und zu viel geſchiehet, nicht ſteif und veſt auf ſein Recht beſtehet, und alles ſo genau ſuchet und nimmt, und daher Streit und Proceſſe anhebet, oder deßwegen ſich in ſolche einlaͤßt, oder auch ſonſt alles verant- wortet: ſondern manches in Liebe, Geduld und Gelaſſenheit uͤber ſich ergehen laſſet, ſich hierinn und darinn, mit Verleugnung ſeiner ſelbſt, ſeines Rechts begiebet, um ſich in Friede und Ruhe zu behalten. Welche Tugend in den damaligen Zeiten ſo viel noͤthiger war, ſo viel weniger Huͤl- fe man bey der heidniſchen Obrigkeit und bey den Richtern erhielte. 2. Jnſonderheit ſoll die Gelindigkeit bey Lehrern und Eltern, auch bey Præceptoribus in der Beſtrafung ſich alſo hervor thun, daß der oft noͤthige Ernſt damit aus einem evangeliſchen principio wohl temperiret werde. Darum Pau- lus ſpricht 2 Tim. 2, 24. 25. Ein Knecht des HErrn ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn, fondern freundlich gegen iedermann, lehrhaftig, der die Boͤſen tragen kan mit Sanfrmuth u. f. Und uͤberhaupt giebt er allen Chriſten Tit. 3, 2. dieſe Lehre: daß ſie niemand laͤſtern, nicht hadern, gelinde ſeyn, alle Sanft- muͤthigkeit beweiſen gegen alle Men- ſchen. 3. Der HERR, von dem es heißt, daß er nahe ſey, iſt der Sohn GOttes, unſer Heiland. der dieſen Namen bey fuͤnf hundert mal in dem neuen Teſtament fuͤhret. Und da die- ſes Wort ſo viel heiſſet als JEHOVAH, auch von [Spaltenumbruch] den Griechiſchen Interpretibus des alten Teſta- ments dadurch das Wort Jehovah ausgedrucket wird; ſo werden wir damit, als mit dem we- ſentlichen Namen des wahren ewigen GOttes, auf die wahre ewige Gottheit unſers Heilandes gefuͤhret Wir werden damit auch nicht weniger in die Schriften des A. Teſtaments hinein alſo ge- wieſen, daß wir erkennen ſollen, daß in denſelben ſich ſonderlich der Sohn GOttes geoffenbaret ha- be, und darinnen durchgehends rede. Denn er iſt es ja, der durch das gantze erſte Buch Moſis ſich den Patriarchen, Abraham, Jſaac und Jacob geoffenbaret hat: wie unter andern ſonderlich daraus zu erkennen iſt, daß er ihnen, als der En- gel des HErrn, und alſo vom HErrn, der Per- ſon nach, unterſchieden, ſich geoffenbaret hat. Er iſt es, der, als der Engel des HErrn und ſelbſt der HErr, den Moſen zur Ausfuhrung ſei- Volcks aus Aegypten im feurigen Buſche berief 2 B. Moſ. 3. Er iſts, der durch ihn in Aegypten die groſſe Wunder that, und das Volck aus- fuͤhrete, der ſie durchs rothe Meer fuͤhrete und den Pharao mit ſeinem gantzen Heer darinn er- ſaͤufete. Er iſt es, der in der Wolcken-Seule vor ihnen herzog in der Wuͤſten und durch die Wuͤſten, der ſie mit Manna vom Himmel ſpei- ſete und mit Waſſer aus dem Felſen traͤnckete; der ſich mit der Wolcken-Seule auf den Berg Sinai zog, und aus derſelben mit groſſer Ma- jeſtaͤt das Geſetze gab; und die Kinder Jſrael end- lich auch in das gelobte Land einfuͤhrete. Und da der Sohn GOttes dieſes alles, ohne Aus- nahme des Vaters und des Heiligen Geiſtes, in beſonderer Zueignung gethan hat, wer wolte denn daran zweifeln, daß er nicht eben derſelbe Jehovah ſey, welcher an den meiſten Orten der Propheten redet und ſich offenbaret: als wel- ches auſſer dieſem gemeinen und Haupt-Grunde auch hin und wieder der Context ſolcher Oerter deutlich genug zu erkennen giebet. Und ſolcher geſtalt muß man den Namen HErr, oder Je- hovah, von CHriſto alſo anſehen, daß einem der Heiland nach ſeiner wahren ewigen Gottheit im alten und neuen Teſtamente recht groß werde. 4. Was der Apoſtel von der Naͤhe des HErrn ſaget, kan gar wohl verſtanden werden von der Zukunft des HErrn zum Gericht; ſintemal wir ſolcher Redens-Arten davon meh- rere finden, z. E. Siehe, der Richter iſt vor der Thuͤr Jac. 5, 9. u. ſ. w. Denn ob gleich zu Pauli Zeiten bis zu dem Gerichte noch ein lan- ger periodus verflieſſen mußte, er ſolches auch wohl wußte, wie man aus dem andern Capitel des andern Briefs an die Theſſalonicher ſiehet: ſo war es doch in Anſehung der Ewigkeit eine gar kurtze Zeit. Dazu ſtund einem ieden der Tag ſeines Todes nahe genug bevor. Und da derſelbe einen ieden mit ſeiner Sache, und Schuld oder Unſchuld alſo vor GOTT bereits darſtellete, wie er am kuͤnftigen Gerichte wuͤrde erfunden werden; ſo konte denn das nahe ſeyn hievon ſo viel mehr gebrauchet werden. Wem aber dieſes noch nicht deutlich genug vorkoͤmmt, der kan Z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0761" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 4. 5. an die Philipper.</hi></fw><lb/><cb/> Aufmunterung dahin. Und zu dem Ende hatte<lb/> der Apoſtel bereits c. 3, 1. eben das geſaget. Eben<lb/> dieſes ſchreibet er den Theſſalonichern, wenn er<lb/> Ep. 1. c. 5, 16. ſpricht: πάντοτε χαίρετε, <hi rendition="#fr">ſeyd<lb/> allezeit froͤlich!</hi> Und Petrus ſpricht Ep. 1. c. 4,<lb/> 13. <hi rendition="#fr">Freuet euch, daß ihr mit CHriſto lei-<lb/> det, auf daß ihr auch zur Zeit der Offen-<lb/> barung ſeiner Herrlichkeit Freude und<lb/> Wonne haben moͤget.</hi> Siehe auch Jac. 1,<lb/> 2. Wie unſer Heiland ſelbſt ſeine Juͤnger dazu<lb/> ermuntert habe, ſehe man Matth. 5, 12. Und<lb/> wie getreulich die Apoſtel dieſes in der That be-<lb/> wieſen haben, ſiehet man unter andern ſonder-<lb/> lich Ap. Geſch. 5, 41. Und da der Welt dieſes<lb/> unbegreiflich war, ſo ſpricht Paulus 2 Cor. 6,<lb/> 10. <hi rendition="#fr">Als die Traurigen, aber allezeit froͤ-<lb/> lich!</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 5.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eure Lindigkeit laſſet</hi> (durch genugſa-<lb/> me Proben) <hi rendition="#fr">kund ſeyn allen Menſchen</hi> (und<lb/> alſo auch ſonderlich denen, die auſſer der Kirchen<lb/> ſind, daß ſie dadurch ſich eine gute Vorſtellung<lb/> von euch machen, und die Chriſtliche Religion<lb/> auch lieb gewinnen.) <hi rendition="#fr">Der HERR iſt nahe</hi><lb/> (ſein Gerichts-Tag ſtehet gewiß bevor, da allen<lb/> wird Recht geſchaffet werden. Dannenhero<lb/> ein ieder das Unrecht, das ihm widerfaͤhret, bil-<lb/> lig dem kuͤnftigen Richter befiehlet.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die <hi rendition="#fr">Gelindigkeit,</hi> ἐπιείκεια, oder τὸ<lb/> ἐπιεικὲς, iſt eine ſolche Tugend, da einer, dem<lb/> hierinn und darinn Unrecht und zu viel geſchiehet,<lb/> nicht ſteif und veſt auf ſein Recht beſtehet, und<lb/> alles ſo genau ſuchet und nimmt, und daher<lb/> Streit und Proceſſe anhebet, oder deßwegen ſich<lb/> in ſolche einlaͤßt, oder auch ſonſt alles verant-<lb/> wortet: ſondern manches in Liebe, Geduld und<lb/> Gelaſſenheit uͤber ſich ergehen laſſet, ſich hierinn<lb/> und darinn, mit Verleugnung ſeiner ſelbſt, ſeines<lb/> Rechts begiebet, um ſich in Friede und Ruhe<lb/> zu behalten. Welche Tugend in den damaligen<lb/> Zeiten ſo viel noͤthiger war, ſo viel weniger Huͤl-<lb/> fe man bey der heidniſchen Obrigkeit und bey den<lb/> Richtern erhielte.</item><lb/> <item>2. Jnſonderheit ſoll die <hi rendition="#fr">Gelindigkeit</hi> bey<lb/> Lehrern und Eltern, auch bey <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> in<lb/> der Beſtrafung ſich alſo hervor thun, daß der oft<lb/> noͤthige Ernſt damit aus einem evangeliſchen<lb/><hi rendition="#aq">principio</hi> wohl <hi rendition="#aq">temperir</hi>et werde. Darum Pau-<lb/> lus ſpricht 2 Tim. 2, 24. 25. <hi rendition="#fr">Ein Knecht des<lb/> HErrn ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn, fondern<lb/> freundlich gegen iedermann, lehrhaftig,<lb/> der die Boͤſen tragen kan mit Sanfrmuth</hi><lb/> u. f. Und uͤberhaupt giebt er allen Chriſten<lb/> Tit. 3, 2. dieſe Lehre: daß ſie <hi rendition="#fr">niemand laͤſtern,<lb/> nicht hadern, gelinde ſeyn, alle Sanft-<lb/> muͤthigkeit beweiſen gegen alle Men-<lb/> ſchen.</hi></item><lb/> <item>3. Der <hi rendition="#fr">HERR,</hi> von dem es heißt, daß<lb/> er <hi rendition="#fr">nahe ſey,</hi> iſt der <hi rendition="#fr">Sohn GOttes,</hi> unſer<lb/> Heiland. der dieſen Namen bey fuͤnf hundert<lb/> mal in dem neuen Teſtament fuͤhret. Und da die-<lb/> ſes Wort ſo viel heiſſet als <hi rendition="#aq">JEHOVAH,</hi> auch von<lb/><cb/> den Griechiſchen <hi rendition="#aq">Interpretibus</hi> des alten Teſta-<lb/> ments dadurch das Wort <hi rendition="#aq">Jehovah</hi> ausgedrucket<lb/> wird; ſo werden wir damit, als mit dem we-<lb/> ſentlichen Namen des wahren ewigen GOttes,<lb/> auf die wahre ewige Gottheit unſers Heilandes<lb/> gefuͤhret Wir werden damit auch nicht weniger<lb/> in die Schriften des A. Teſtaments hinein alſo ge-<lb/> wieſen, daß wir erkennen ſollen, daß in denſelben<lb/> ſich ſonderlich der Sohn GOttes geoffenbaret ha-<lb/> be, und darinnen durchgehends rede. Denn er iſt<lb/> es ja, der durch das gantze erſte Buch Moſis ſich<lb/> den Patriarchen, Abraham, Jſaac und Jacob<lb/> geoffenbaret hat: wie unter andern ſonderlich<lb/> daraus zu erkennen iſt, daß er ihnen, als der En-<lb/> gel des HErrn, und alſo vom HErrn, der Per-<lb/> ſon nach, unterſchieden, ſich geoffenbaret hat.<lb/> Er iſt es, der, als der Engel des HErrn und<lb/> ſelbſt der HErr, den Moſen zur Ausfuhrung ſei-<lb/> Volcks aus Aegypten im feurigen Buſche berief<lb/> 2 B. Moſ. 3. Er iſts, der durch ihn in Aegypten<lb/> die groſſe Wunder that, und das Volck aus-<lb/> fuͤhrete, der ſie durchs rothe Meer fuͤhrete und<lb/> den Pharao mit ſeinem gantzen Heer darinn er-<lb/> ſaͤufete. Er iſt es, der in der Wolcken-Seule<lb/> vor ihnen herzog in der Wuͤſten und durch die<lb/> Wuͤſten, der ſie mit Manna vom Himmel ſpei-<lb/> ſete und mit Waſſer aus dem Felſen traͤnckete;<lb/> der ſich mit der Wolcken-Seule auf den Berg<lb/> Sinai zog, und aus derſelben mit groſſer Ma-<lb/> jeſtaͤt das Geſetze gab; und die Kinder Jſrael end-<lb/> lich auch in das gelobte Land einfuͤhrete. Und<lb/> da der Sohn GOttes dieſes alles, ohne Aus-<lb/> nahme des Vaters und des Heiligen Geiſtes, in<lb/> beſonderer Zueignung gethan hat, wer wolte<lb/> denn daran zweifeln, daß er nicht eben derſelbe<lb/><hi rendition="#aq">Jehovah</hi> ſey, welcher an den meiſten Orten der<lb/> Propheten redet und ſich offenbaret: als wel-<lb/> ches auſſer dieſem gemeinen und Haupt-Grunde<lb/> auch hin und wieder der <hi rendition="#aq">Context</hi> ſolcher Oerter<lb/> deutlich genug zu erkennen giebet. Und ſolcher<lb/> geſtalt muß man den Namen HErr, oder <hi rendition="#aq">Je-<lb/> hovah,</hi> von CHriſto alſo anſehen, daß einem<lb/> der Heiland nach ſeiner wahren ewigen Gottheit<lb/> im alten und neuen Teſtamente recht groß<lb/> werde.</item><lb/> <item>4. Was der Apoſtel von der <hi rendition="#fr">Naͤhe des<lb/> HErrn</hi> ſaget, kan gar wohl verſtanden werden<lb/> von der <hi rendition="#fr">Zukunft des HErrn zum Gericht;</hi><lb/> ſintemal wir ſolcher Redens-Arten davon meh-<lb/> rere finden, z. E. <hi rendition="#fr">Siehe, der Richter iſt vor<lb/> der Thuͤr</hi> Jac. 5, 9. u. ſ. w. Denn ob gleich zu<lb/> Pauli Zeiten bis zu dem Gerichte noch ein lan-<lb/> ger <hi rendition="#aq">periodus</hi> verflieſſen mußte, er ſolches auch<lb/> wohl wußte, wie man aus dem andern Capitel<lb/> des andern Briefs an die Theſſalonicher ſiehet:<lb/> ſo war es doch in Anſehung der Ewigkeit eine<lb/> gar kurtze Zeit. Dazu ſtund einem ieden der<lb/> Tag ſeines Todes nahe genug bevor. Und da<lb/> derſelbe einen ieden mit ſeiner Sache, und Schuld<lb/> oder Unſchuld alſo vor GOTT bereits darſtellete,<lb/> wie er am kuͤnftigen Gerichte wuͤrde erfunden<lb/> werden; ſo konte denn <hi rendition="#fr">das nahe ſeyn</hi> hievon<lb/> ſo viel mehr gebrauchet werden. Wem aber<lb/> dieſes noch nicht deutlich genug vorkoͤmmt, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0761]
Cap. 4, v. 4. 5. an die Philipper.
Aufmunterung dahin. Und zu dem Ende hatte
der Apoſtel bereits c. 3, 1. eben das geſaget. Eben
dieſes ſchreibet er den Theſſalonichern, wenn er
Ep. 1. c. 5, 16. ſpricht: πάντοτε χαίρετε, ſeyd
allezeit froͤlich! Und Petrus ſpricht Ep. 1. c. 4,
13. Freuet euch, daß ihr mit CHriſto lei-
det, auf daß ihr auch zur Zeit der Offen-
barung ſeiner Herrlichkeit Freude und
Wonne haben moͤget. Siehe auch Jac. 1,
2. Wie unſer Heiland ſelbſt ſeine Juͤnger dazu
ermuntert habe, ſehe man Matth. 5, 12. Und
wie getreulich die Apoſtel dieſes in der That be-
wieſen haben, ſiehet man unter andern ſonder-
lich Ap. Geſch. 5, 41. Und da der Welt dieſes
unbegreiflich war, ſo ſpricht Paulus 2 Cor. 6,
10. Als die Traurigen, aber allezeit froͤ-
lich!
V. 5.
Eure Lindigkeit laſſet (durch genugſa-
me Proben) kund ſeyn allen Menſchen (und
alſo auch ſonderlich denen, die auſſer der Kirchen
ſind, daß ſie dadurch ſich eine gute Vorſtellung
von euch machen, und die Chriſtliche Religion
auch lieb gewinnen.) Der HERR iſt nahe
(ſein Gerichts-Tag ſtehet gewiß bevor, da allen
wird Recht geſchaffet werden. Dannenhero
ein ieder das Unrecht, das ihm widerfaͤhret, bil-
lig dem kuͤnftigen Richter befiehlet.
Anmerckungen.
1. Die Gelindigkeit, ἐπιείκεια, oder τὸ
ἐπιεικὲς, iſt eine ſolche Tugend, da einer, dem
hierinn und darinn Unrecht und zu viel geſchiehet,
nicht ſteif und veſt auf ſein Recht beſtehet, und
alles ſo genau ſuchet und nimmt, und daher
Streit und Proceſſe anhebet, oder deßwegen ſich
in ſolche einlaͤßt, oder auch ſonſt alles verant-
wortet: ſondern manches in Liebe, Geduld und
Gelaſſenheit uͤber ſich ergehen laſſet, ſich hierinn
und darinn, mit Verleugnung ſeiner ſelbſt, ſeines
Rechts begiebet, um ſich in Friede und Ruhe
zu behalten. Welche Tugend in den damaligen
Zeiten ſo viel noͤthiger war, ſo viel weniger Huͤl-
fe man bey der heidniſchen Obrigkeit und bey den
Richtern erhielte.
2. Jnſonderheit ſoll die Gelindigkeit bey
Lehrern und Eltern, auch bey Præceptoribus in
der Beſtrafung ſich alſo hervor thun, daß der oft
noͤthige Ernſt damit aus einem evangeliſchen
principio wohl temperiret werde. Darum Pau-
lus ſpricht 2 Tim. 2, 24. 25. Ein Knecht des
HErrn ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn, fondern
freundlich gegen iedermann, lehrhaftig,
der die Boͤſen tragen kan mit Sanfrmuth
u. f. Und uͤberhaupt giebt er allen Chriſten
Tit. 3, 2. dieſe Lehre: daß ſie niemand laͤſtern,
nicht hadern, gelinde ſeyn, alle Sanft-
muͤthigkeit beweiſen gegen alle Men-
ſchen.
3. Der HERR, von dem es heißt, daß
er nahe ſey, iſt der Sohn GOttes, unſer
Heiland. der dieſen Namen bey fuͤnf hundert
mal in dem neuen Teſtament fuͤhret. Und da die-
ſes Wort ſo viel heiſſet als JEHOVAH, auch von
den Griechiſchen Interpretibus des alten Teſta-
ments dadurch das Wort Jehovah ausgedrucket
wird; ſo werden wir damit, als mit dem we-
ſentlichen Namen des wahren ewigen GOttes,
auf die wahre ewige Gottheit unſers Heilandes
gefuͤhret Wir werden damit auch nicht weniger
in die Schriften des A. Teſtaments hinein alſo ge-
wieſen, daß wir erkennen ſollen, daß in denſelben
ſich ſonderlich der Sohn GOttes geoffenbaret ha-
be, und darinnen durchgehends rede. Denn er iſt
es ja, der durch das gantze erſte Buch Moſis ſich
den Patriarchen, Abraham, Jſaac und Jacob
geoffenbaret hat: wie unter andern ſonderlich
daraus zu erkennen iſt, daß er ihnen, als der En-
gel des HErrn, und alſo vom HErrn, der Per-
ſon nach, unterſchieden, ſich geoffenbaret hat.
Er iſt es, der, als der Engel des HErrn und
ſelbſt der HErr, den Moſen zur Ausfuhrung ſei-
Volcks aus Aegypten im feurigen Buſche berief
2 B. Moſ. 3. Er iſts, der durch ihn in Aegypten
die groſſe Wunder that, und das Volck aus-
fuͤhrete, der ſie durchs rothe Meer fuͤhrete und
den Pharao mit ſeinem gantzen Heer darinn er-
ſaͤufete. Er iſt es, der in der Wolcken-Seule
vor ihnen herzog in der Wuͤſten und durch die
Wuͤſten, der ſie mit Manna vom Himmel ſpei-
ſete und mit Waſſer aus dem Felſen traͤnckete;
der ſich mit der Wolcken-Seule auf den Berg
Sinai zog, und aus derſelben mit groſſer Ma-
jeſtaͤt das Geſetze gab; und die Kinder Jſrael end-
lich auch in das gelobte Land einfuͤhrete. Und
da der Sohn GOttes dieſes alles, ohne Aus-
nahme des Vaters und des Heiligen Geiſtes, in
beſonderer Zueignung gethan hat, wer wolte
denn daran zweifeln, daß er nicht eben derſelbe
Jehovah ſey, welcher an den meiſten Orten der
Propheten redet und ſich offenbaret: als wel-
ches auſſer dieſem gemeinen und Haupt-Grunde
auch hin und wieder der Context ſolcher Oerter
deutlich genug zu erkennen giebet. Und ſolcher
geſtalt muß man den Namen HErr, oder Je-
hovah, von CHriſto alſo anſehen, daß einem
der Heiland nach ſeiner wahren ewigen Gottheit
im alten und neuen Teſtamente recht groß
werde.
4. Was der Apoſtel von der Naͤhe des
HErrn ſaget, kan gar wohl verſtanden werden
von der Zukunft des HErrn zum Gericht;
ſintemal wir ſolcher Redens-Arten davon meh-
rere finden, z. E. Siehe, der Richter iſt vor
der Thuͤr Jac. 5, 9. u. ſ. w. Denn ob gleich zu
Pauli Zeiten bis zu dem Gerichte noch ein lan-
ger periodus verflieſſen mußte, er ſolches auch
wohl wußte, wie man aus dem andern Capitel
des andern Briefs an die Theſſalonicher ſiehet:
ſo war es doch in Anſehung der Ewigkeit eine
gar kurtze Zeit. Dazu ſtund einem ieden der
Tag ſeines Todes nahe genug bevor. Und da
derſelbe einen ieden mit ſeiner Sache, und Schuld
oder Unſchuld alſo vor GOTT bereits darſtellete,
wie er am kuͤnftigen Gerichte wuͤrde erfunden
werden; ſo konte denn das nahe ſeyn hievon
ſo viel mehr gebrauchet werden. Wem aber
dieſes noch nicht deutlich genug vorkoͤmmt, der
kan
Z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |