Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 14. 15. an die Calosser.
[Spaltenumbruch] gefallen ruhet, und der daher mit grossem
Nachdrucke heißt o agapetos, der Gelieb-
te
Matth. 3, 17. 17, 5. Ephes. 1, 6. sondern
durch welchen er uns auch seine grosse Men-
schen-Liebe in der größten That und Wohl-
that hat zu erkennen gegeben, ja sie uns zu
schmecken und zu empfinden giebet Rom. 5, 5.
Das Reich des Sohnes GOttes ist nun der
Stand der Gnaden und der Herrlichkeit:
Zuvorderst der Stand der Gnaden und der
seligen Gemeinschaft mit GOTT und in
GOTT: das Reich des Lichts, darinnen
man des Haupt-Gutes der Gerechtigkeit
CHristi und der Vergebung der Sünden mit
aller Fülle der übrigen Heils-Güter geniesset,
und daher bereits wircklich, ob gleich noch sehr
unvollkommen, selig ist.
c. Die Art und Weise der Bekehrung wird
ausgedrucket mit den beyden Worten: Er
hat errettet, er hat versetzet:
errettet aus
der Gewalt der Finsterniß und des Satans,
versetzet in das Reich seines lieben Sohnes.
Womit denn angezeiget wird die wirckliche
und grosse Veränderung, welche bey der
Bekehrung in dem Menschen vorgehet, und
daß dieselbe nicht ankomme auf des Menschen
eigene Kräfte, noch auf eine blosse svasionem
moralem,
oder auf eine solche Vorstellung,
da man den Menschen durch allerley Bewe-
gungs-Gründe zu überzeugen suchet, daß er
sich bekehre. Denn ob gleich solche Gründe
dem Menschen billig vorgehalten werden, so
muß es doch dabey nicht bleiben, als wenn
er die Kräfte schon in sich habe, solcher Uber-
zeugung von der Nothwendigkeit der Bekeh-
rung nachzukommen: sondern es gehören da-
zu Gnaden-Kräfte, welche der Mensch
durch die Wirckung des Heiligen Geistes aus
der Fülle JESU CHristi empfangen muß.
Und die empfänget er am Glauben, wenn
er sich in der Bekehrung dazu bringen
lässet. Denn der Glaube ist in ihm ein geist-
liches Leben
und ein geistliches Licht,
daß er vermöge des Glaubens göttliche Din-
ge heilsamlich erkennen kan, und auch Kräf-
te
hat, das geistliche Leben in einem GOtt
gefälligen Wandel nach allen Pflichten zu er-
weisen. Es ist demnach die Bekehrung eine
solche Versetzung, da man, als ein wilder
und unfruchtbarer Baum, aus einem unter
lauter Unsegen liegenden Grunde und Boden
hinweg genommen, und in ein gesegnetes
fruchtbares Land, in CHristum selbst, als in
den fruchtbaren Weinstock, und in den guten
Oel-Baum, versetzet und eingepfropfet wird
Joh. 15, [1] u. f. Rom. 11, 17.
6. Wir finden demnach in diesem Orte
die Gnade GOttes in ihren beyden Haupt-
Eigenschaften
und Wirckungen, nemlich in
der medicinali und forensi. Jn der medicinali
zur Bekehrung, innerlichen Genesung und See-
len Gesundheit: in der forensi zur Erlösung und
Vergebung der Sünde. Welche beyde Haupt-
Wohlthaten allemal unzertrennlich müssen bey
einander seyn. Denn ohne die Erlösung und
Rechtfertigung findet kein evangelischer und ver-
[Spaltenumbruch] traulicher Wandel statt; und ohne die wahre
Bekehrung und Heiligung wird die trostreiche
Lehre von der Erlösung und Vergebung der
Sünden nur aufs schnödeste gemißbrauchet. Und
wie könte auch immermehr eines ohne das an-
dere seyn, da die menschliche Natur ein gedop-
peltes malum, oder grosses Ubel in und an sich
hat, malum culpae, das zur Strafe führende
Schuld-Ubel,
und malum damni, das Ubel
am innern Seelen-Schaden, ja am geistli-
chen Tode. Denn gratia medicinalis dem
Schuld-Ubel, und medicinalis dem innern See-
len-Schaden abhilft.
7. Diese gedoppelte aus der Gnade fliessen-
de Haupt-Wohlthat setzet der Apostel alhier al-
so zusammen, daß er zu erst der gratiae medici-
nalis
gedencket: als welche auch in der Zueig-
nung des Heils den Anfang machet: denn es
kan der Mensch zu der Vergebung der Sünden
nicht anders gelangen, als durch den Glauben.
Den Glauben aber überkömmt er, als ein geist-
liches Leben und Licht, und mit ihm die geist-
liche Gesundsheits-Kraft, von der gratia medi-
cinali,
als welche ihn zur Bekehrung bringet,
und in dieser den Glauben anzündet. Jm übri-
gen wird der Leser den schönen Parallel-Ort
Ap. Ges. 26, 18. nach allen Haupt-Stücken die-
ses bisher erläuterten Orts wol von sich selbst
conferiren; sich aber auch bey dieser practischen
Materie wohl zu prüfen haben, was er davon
erfahren habe, oder nicht.
V. 15.

Welcher ist das Ebenbild des unsicht-
baren GOttes, der Erstgebohrne vor al-
len Creaturen.

Anmerckungen.
1. Das Wort GOTT stehet alhier ei-
gentlich von der Person des Vaters, dessen auch
mit dem Unterschiede von dem Sohne kurtz vor-
her ist gedacht worden. Die Unsichtbarkeit
GOttes zeiget an die bloß geistliche Natur Got-
tes: bey welcher wir wider die Schwachheit
unserer Sinnen, oder unsers sinnlichen Begrifs,
zu mercken haben, daß ein Geist eben daher, weil
er kein sichtbares und cörperliches Wesen an sich
hat, so viel wircklicher und realer ist; da er lau-
ter selbstständige Kraft ist: wie wir an dem er-
schaffnen Geiste unserer eigenen Sele erkennen.
Denn daß dieselbe unsichtbar ist, das ist offen-
bar: daß sie doch aber ein selbständiges Kraft-
Wesen
sey, das voller Wirckung ist, das em-
pfinden und erfahren wir in uns, insonderheit
dieses, daß sie das gedoppelte Haupt-Vermö-
gen des Verstandes und des Willens in sich
habe. So ist auch aus solcher ihrer geistlichen
Natur offenbar, daß sie mit dem Leibe unmög-
lich aufhören kan, sondern im Tode übrig blei-
bet: sintemal sie nichts cörperliches, das aus
gewissen Theilen bestehet, aus einander gelöset
werden kan, und daher zerstörlich und verwes-
lich ist, an sich hat, und dannenhero unverwes-
lich und ewig ist, und die Kräfte ihres Verstan-
des und ihres Willens ausser dem Leibe so wol,
als
C c c c c 2
Cap. 1, v. 14. 15. an die Caloſſer.
[Spaltenumbruch] gefallen ruhet, und der daher mit groſſem
Nachdrucke heißt ὁ ἀγαπητὸς, der Gelieb-
te
Matth. 3, 17. 17, 5. Epheſ. 1, 6. ſondern
durch welchen er uns auch ſeine groſſe Men-
ſchen-Liebe in der groͤßten That und Wohl-
that hat zu erkennen gegeben, ja ſie uns zu
ſchmecken und zu empfinden giebet Rom. 5, 5.
Das Reich des Sohnes GOttes iſt nun der
Stand der Gnaden und der Herrlichkeit:
Zuvorderſt der Stand der Gnaden und der
ſeligen Gemeinſchaft mit GOTT und in
GOTT: das Reich des Lichts, darinnen
man des Haupt-Gutes der Gerechtigkeit
CHriſti und der Vergebung der Suͤnden mit
aller Fuͤlle der uͤbrigen Heils-Guͤter genieſſet,
und daher bereits wircklich, ob gleich noch ſehr
unvollkommen, ſelig iſt.
c. Die Art und Weiſe der Bekehrung wird
ausgedrucket mit den beyden Worten: Er
hat errettet, er hat verſetzet:
errettet aus
der Gewalt der Finſterniß und des Satans,
verſetzet in das Reich ſeines lieben Sohnes.
Womit denn angezeiget wird die wirckliche
und groſſe Veraͤnderung, welche bey der
Bekehrung in dem Menſchen vorgehet, und
daß dieſelbe nicht ankomme auf des Menſchen
eigene Kraͤfte, noch auf eine bloſſe ſvaſionem
moralem,
oder auf eine ſolche Vorſtellung,
da man den Menſchen durch allerley Bewe-
gungs-Gruͤnde zu uͤberzeugen ſuchet, daß er
ſich bekehre. Denn ob gleich ſolche Gruͤnde
dem Menſchen billig vorgehalten werden, ſo
muß es doch dabey nicht bleiben, als wenn
er die Kraͤfte ſchon in ſich habe, ſolcher Uber-
zeugung von der Nothwendigkeit der Bekeh-
rung nachzukommen: ſondern es gehoͤren da-
zu Gnaden-Kraͤfte, welche der Menſch
durch die Wirckung des Heiligen Geiſtes aus
der Fuͤlle JESU CHriſti empfangen muß.
Und die empfaͤnget er am Glauben, wenn
er ſich in der Bekehrung dazu bringen
laͤſſet. Denn der Glaube iſt in ihm ein geiſt-
liches Leben
und ein geiſtliches Licht,
daß er vermoͤge des Glaubens goͤttliche Din-
ge heilſamlich erkennen kan, und auch Kraͤf-
te
hat, das geiſtliche Leben in einem GOtt
gefaͤlligen Wandel nach allen Pflichten zu er-
weiſen. Es iſt demnach die Bekehrung eine
ſolche Verſetzung, da man, als ein wilder
und unfruchtbarer Baum, aus einem unter
lauter Unſegen liegenden Grunde und Boden
hinweg genommen, und in ein geſegnetes
fruchtbares Land, in CHriſtum ſelbſt, als in
den fruchtbaren Weinſtock, und in den guten
Oel-Baum, verſetzet und eingepfropfet wird
Joh. 15, [1] u. f. Rom. 11, 17.
6. Wir finden demnach in dieſem Orte
die Gnade GOttes in ihren beyden Haupt-
Eigenſchaften
und Wirckungen, nemlich in
der medicinali und forenſi. Jn der medicinali
zur Bekehrung, innerlichen Geneſung und See-
len Geſundheit: in der forenſi zur Erloͤſung und
Vergebung der Suͤnde. Welche beyde Haupt-
Wohlthaten allemal unzertrennlich muͤſſen bey
einander ſeyn. Denn ohne die Erloͤſung und
Rechtfertigung findet kein evangeliſcher und ver-
[Spaltenumbruch] traulicher Wandel ſtatt; und ohne die wahre
Bekehrung und Heiligung wird die troſtreiche
Lehre von der Erloͤſung und Vergebung der
Suͤnden nur aufs ſchnoͤdeſte gemißbrauchet. Und
wie koͤnte auch immermehr eines ohne das an-
dere ſeyn, da die menſchliche Natur ein gedop-
peltes malum, oder groſſes Ubel in und an ſich
hat, malum culpæ, das zur Strafe fuͤhrende
Schuld-Ubel,
und malum damni, das Ubel
am innern Seelen-Schaden, ja am geiſtli-
chen Tode. Denn gratia medicinalis dem
Schuld-Ubel, und medicinalis dem innern See-
len-Schaden abhilft.
7. Dieſe gedoppelte aus der Gnade flieſſen-
de Haupt-Wohlthat ſetzet der Apoſtel alhier al-
ſo zuſammen, daß er zu erſt der gratiæ medici-
nalis
gedencket: als welche auch in der Zueig-
nung des Heils den Anfang machet: denn es
kan der Menſch zu der Vergebung der Suͤnden
nicht anders gelangen, als durch den Glauben.
Den Glauben aber uͤberkoͤmmt er, als ein geiſt-
liches Leben und Licht, und mit ihm die geiſt-
liche Geſundsheits-Kraft, von der gratia medi-
cinali,
als welche ihn zur Bekehrung bringet,
und in dieſer den Glauben anzuͤndet. Jm uͤbri-
gen wird der Leſer den ſchoͤnen Parallel-Ort
Ap. Geſ. 26, 18. nach allen Haupt-Stuͤcken die-
ſes bisher erlaͤuterten Orts wol von ſich ſelbſt
conferiren; ſich aber auch bey dieſer practiſchen
Materie wohl zu pruͤfen haben, was er davon
erfahren habe, oder nicht.
V. 15.

Welcher iſt das Ebenbild des unſicht-
baren GOttes, der Erſtgebohrne vor al-
len Creaturen.

Anmerckungen.
1. Das Wort GOTT ſtehet alhier ei-
gentlich von der Perſon des Vaters, deſſen auch
mit dem Unterſchiede von dem Sohne kurtz vor-
her iſt gedacht worden. Die Unſichtbarkeit
GOttes zeiget an die bloß geiſtliche Natur Got-
tes: bey welcher wir wider die Schwachheit
unſerer Sinnen, oder unſers ſinnlichen Begrifs,
zu mercken haben, daß ein Geiſt eben daher, weil
er kein ſichtbares und coͤrperliches Weſen an ſich
hat, ſo viel wircklicher und realer iſt; da er lau-
ter ſelbſtſtaͤndige Kraft iſt: wie wir an dem er-
ſchaffnen Geiſte unſerer eigenen Sele erkennen.
Denn daß dieſelbe unſichtbar iſt, das iſt offen-
bar: daß ſie doch aber ein ſelbſtaͤndiges Kraft-
Weſen
ſey, das voller Wirckung iſt, das em-
pfinden und erfahren wir in uns, inſonderheit
dieſes, daß ſie das gedoppelte Haupt-Vermoͤ-
gen des Verſtandes und des Willens in ſich
habe. So iſt auch aus ſolcher ihrer geiſtlichen
Natur offenbar, daß ſie mit dem Leibe unmoͤg-
lich aufhoͤren kan, ſondern im Tode uͤbrig blei-
bet: ſintemal ſie nichts coͤrperliches, das aus
gewiſſen Theilen beſtehet, aus einander geloͤſet
werden kan, und daher zerſtoͤrlich und verwes-
lich iſt, an ſich hat, und dannenhero unverwes-
lich und ewig iſt, und die Kraͤfte ihres Verſtan-
des und ihres Willens auſſer dem Leibe ſo wol,
als
C c c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0783" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 14. 15. an die Calo&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
gefallen ruhet, und der daher mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Nachdrucke heißt &#x1F41; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der Gelieb-<lb/>
te</hi> Matth. 3, 17. 17, 5. Ephe&#x017F;. 1, 6. &#x017F;ondern<lb/>
durch welchen er uns auch &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e Men-<lb/>
&#x017F;chen-Liebe in der gro&#x0364;ßten That und Wohl-<lb/>
that hat zu erkennen gegeben, ja &#x017F;ie uns zu<lb/>
&#x017F;chmecken und zu empfinden giebet Rom. 5, 5.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Reich</hi> des Sohnes GOttes i&#x017F;t nun der<lb/><hi rendition="#fr">Stand der Gnaden</hi> und der <hi rendition="#fr">Herrlichkeit:</hi><lb/>
Zuvorder&#x017F;t der Stand der Gnaden und der<lb/>
&#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft mit GOTT und in<lb/>
GOTT: das Reich des Lichts, darinnen<lb/>
man des Haupt-Gutes der Gerechtigkeit<lb/>
CHri&#x017F;ti und der Vergebung der Su&#x0364;nden mit<lb/>
aller Fu&#x0364;lle der u&#x0364;brigen Heils-Gu&#x0364;ter genie&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und daher bereits wircklich, ob gleich noch &#x017F;ehr<lb/>
unvollkommen, &#x017F;elig i&#x017F;t.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Die Art und Wei&#x017F;e</hi> der Bekehrung wird<lb/>
ausgedrucket mit den beyden Worten: <hi rendition="#fr">Er<lb/>
hat errettet, er hat ver&#x017F;etzet:</hi> errettet aus<lb/>
der Gewalt der Fin&#x017F;terniß und des Satans,<lb/>
ver&#x017F;etzet in das Reich &#x017F;eines lieben Sohnes.<lb/>
Womit denn angezeiget wird die wirckliche<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderung,</hi> welche bey der<lb/>
Bekehrung in dem Men&#x017F;chen vorgehet, und<lb/>
daß die&#x017F;elbe nicht ankomme auf des Men&#x017F;chen<lb/>
eigene Kra&#x0364;fte, noch auf eine blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;va&#x017F;ionem<lb/>
moralem,</hi> oder auf eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung,<lb/>
da man den Men&#x017F;chen durch allerley Bewe-<lb/>
gungs-Gru&#x0364;nde zu u&#x0364;berzeugen &#x017F;uchet, daß er<lb/>
&#x017F;ich bekehre. Denn ob gleich &#x017F;olche Gru&#x0364;nde<lb/>
dem Men&#x017F;chen billig vorgehalten werden, &#x017F;o<lb/>
muß es doch dabey nicht bleiben, als wenn<lb/>
er die Kra&#x0364;fte &#x017F;chon in &#x017F;ich habe, &#x017F;olcher Uber-<lb/>
zeugung von der Nothwendigkeit der Bekeh-<lb/>
rung nachzukommen: &#x017F;ondern es geho&#x0364;ren da-<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Gnaden-Kra&#x0364;fte,</hi> welche der Men&#x017F;ch<lb/>
durch die Wirckung des Heiligen Gei&#x017F;tes aus<lb/>
der Fu&#x0364;lle JESU CHri&#x017F;ti empfangen muß.<lb/>
Und die empfa&#x0364;nget er am <hi rendition="#fr">Glauben,</hi> wenn<lb/>
er &#x017F;ich in der Bekehrung dazu bringen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Denn der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> i&#x017F;t in ihm ein <hi rendition="#fr">gei&#x017F;t-<lb/>
liches Leben</hi> und ein <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliches Licht,</hi><lb/>
daß er vermo&#x0364;ge des Glaubens go&#x0364;ttliche Din-<lb/>
ge heil&#x017F;amlich <hi rendition="#fr">erkennen</hi> kan, und auch <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;f-<lb/>
te</hi> hat, das gei&#x017F;tliche Leben in einem GOtt<lb/>
gefa&#x0364;lligen Wandel nach allen Pflichten zu er-<lb/>
wei&#x017F;en. Es i&#x017F;t demnach die Bekehrung eine<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;etzung,</hi> da man, als ein wilder<lb/>
und unfruchtbarer Baum, aus einem unter<lb/>
lauter Un&#x017F;egen liegenden Grunde und Boden<lb/>
hinweg genommen, und in ein ge&#x017F;egnetes<lb/>
fruchtbares Land, in CHri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t, als in<lb/>
den fruchtbaren Wein&#x017F;tock, und in den guten<lb/>
Oel-Baum, ver&#x017F;etzet und eingepfropfet wird<lb/>
Joh. 15, <supplied>1</supplied> u. f. Rom. 11, 17.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>6. Wir finden demnach in die&#x017F;em Orte<lb/>
die <hi rendition="#fr">Gnade GOttes</hi> in ihren <hi rendition="#fr">beyden Haupt-<lb/>
Eigen&#x017F;chaften</hi> und <hi rendition="#fr">Wirckungen,</hi> nemlich in<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medicinali</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">foren&#x017F;i.</hi></hi> Jn der <hi rendition="#aq">medicinali</hi><lb/>
zur Bekehrung, innerlichen Gene&#x017F;ung und See-<lb/>
len Ge&#x017F;undheit: in der <hi rendition="#aq">foren&#x017F;i</hi> zur Erlo&#x0364;&#x017F;ung und<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nde. Welche beyde Haupt-<lb/>
Wohlthaten allemal unzertrennlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey<lb/>
einander &#x017F;eyn. Denn ohne die Erlo&#x0364;&#x017F;ung und<lb/>
Rechtfertigung findet kein evangeli&#x017F;cher und ver-<lb/><cb/>
traulicher Wandel &#x017F;tatt; und ohne die wahre<lb/>
Bekehrung und Heiligung wird die tro&#x017F;treiche<lb/>
Lehre von der Erlo&#x0364;&#x017F;ung und Vergebung der<lb/>
Su&#x0364;nden nur aufs &#x017F;chno&#x0364;de&#x017F;te gemißbrauchet. Und<lb/>
wie ko&#x0364;nte auch immermehr eines ohne das an-<lb/>
dere &#x017F;eyn, da die men&#x017F;chliche Natur ein gedop-<lb/>
peltes <hi rendition="#aq">malum,</hi> oder gro&#x017F;&#x017F;es Ubel in und an &#x017F;ich<lb/>
hat, <hi rendition="#aq">malum culpæ,</hi> das zur <hi rendition="#fr">Strafe fu&#x0364;hrende<lb/>
Schuld-Ubel,</hi> und <hi rendition="#aq">malum damni,</hi> das Ubel<lb/>
am <hi rendition="#fr">innern Seelen-Schaden,</hi> ja am gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Tode. Denn <hi rendition="#aq">gratia medicinalis</hi> dem<lb/>
Schuld-Ubel, und <hi rendition="#aq">medicinalis</hi> dem innern See-<lb/>
len-Schaden abhilft.</item><lb/>
                <item>7. Die&#x017F;e gedoppelte aus der Gnade flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de Haupt-Wohlthat &#x017F;etzet der Apo&#x017F;tel alhier al-<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen,</hi> daß er zu er&#x017F;t der <hi rendition="#aq">gratiæ medici-<lb/>
nalis</hi> gedencket: als welche auch in der Zueig-<lb/>
nung des Heils den Anfang machet: denn es<lb/>
kan der Men&#x017F;ch zu der Vergebung der Su&#x0364;nden<lb/>
nicht anders gelangen, als durch den Glauben.<lb/>
Den <hi rendition="#fr">Glauben</hi> aber u&#x0364;berko&#x0364;mmt er, als ein gei&#x017F;t-<lb/>
liches <hi rendition="#fr">Leben</hi> und <hi rendition="#fr">Licht,</hi> und mit ihm die gei&#x017F;t-<lb/>
liche Ge&#x017F;undsheits-Kraft, von der <hi rendition="#aq">gratia medi-<lb/>
cinali,</hi> als welche ihn zur Bekehrung bringet,<lb/>
und in die&#x017F;er den Glauben anzu&#x0364;ndet. Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen wird der Le&#x017F;er den &#x017F;cho&#x0364;nen Parallel-Ort<lb/>
Ap. Ge&#x017F;. 26, 18. nach allen Haupt-Stu&#x0364;cken die-<lb/>
&#x017F;es bisher erla&#x0364;uterten Orts wol von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">conferir</hi>en; &#x017F;ich aber auch bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">practi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Materie wohl zu pru&#x0364;fen haben, was er davon<lb/>
erfahren habe, oder nicht.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 15.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Welcher i&#x017F;t das Ebenbild des un&#x017F;icht-<lb/>
baren GOttes, der Er&#x017F;tgebohrne vor al-<lb/>
len Creaturen.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Das Wort <hi rendition="#fr">GOTT</hi> &#x017F;tehet alhier ei-<lb/>
gentlich von der Per&#x017F;on des Vaters, de&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
mit dem Unter&#x017F;chiede von dem Sohne kurtz vor-<lb/>
her i&#x017F;t gedacht worden. Die <hi rendition="#fr">Un&#x017F;ichtbarkeit</hi><lb/>
GOttes zeiget an die bloß gei&#x017F;tliche Natur Got-<lb/>
tes: bey welcher wir wider die Schwachheit<lb/>
un&#x017F;erer Sinnen, oder un&#x017F;ers &#x017F;innlichen Begrifs,<lb/>
zu mercken haben, daß ein Gei&#x017F;t eben daher, weil<lb/>
er kein &#x017F;ichtbares und co&#x0364;rperliches We&#x017F;en an &#x017F;ich<lb/>
hat, &#x017F;o viel wircklicher und <hi rendition="#aq">real</hi>er i&#x017F;t; da er lau-<lb/>
ter &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Kraft i&#x017F;t: wie wir an dem er-<lb/>
&#x017F;chaffnen Gei&#x017F;te un&#x017F;erer eigenen Sele erkennen.<lb/>
Denn daß die&#x017F;elbe un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t, das i&#x017F;t offen-<lb/>
bar: daß &#x017F;ie doch aber ein <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndiges Kraft-<lb/>
We&#x017F;en</hi> &#x017F;ey, das voller Wirckung i&#x017F;t, das em-<lb/>
pfinden und erfahren wir in uns, in&#x017F;onderheit<lb/>
die&#x017F;es, daß &#x017F;ie das gedoppelte Haupt-Vermo&#x0364;-<lb/>
gen des <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tandes</hi> und des <hi rendition="#fr">Willens</hi> in &#x017F;ich<lb/>
habe. So i&#x017F;t auch aus &#x017F;olcher ihrer gei&#x017F;tlichen<lb/>
Natur offenbar, daß &#x017F;ie mit dem Leibe unmo&#x0364;g-<lb/>
lich aufho&#x0364;ren kan, &#x017F;ondern im Tode u&#x0364;brig blei-<lb/>
bet: &#x017F;intemal &#x017F;ie nichts co&#x0364;rperliches, das aus<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Theilen be&#x017F;tehet, aus einander gelo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
werden kan, und daher zer&#x017F;to&#x0364;rlich und verwes-<lb/>
lich i&#x017F;t, an &#x017F;ich hat, und dannenhero unverwes-<lb/>
lich und ewig i&#x017F;t, und die Kra&#x0364;fte ihres Ver&#x017F;tan-<lb/>
des und ihres Willens au&#x017F;&#x017F;er dem Leibe &#x017F;o wol,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0783] Cap. 1, v. 14. 15. an die Caloſſer. gefallen ruhet, und der daher mit groſſem Nachdrucke heißt ὁ ἀγαπητὸς, der Gelieb- te Matth. 3, 17. 17, 5. Epheſ. 1, 6. ſondern durch welchen er uns auch ſeine groſſe Men- ſchen-Liebe in der groͤßten That und Wohl- that hat zu erkennen gegeben, ja ſie uns zu ſchmecken und zu empfinden giebet Rom. 5, 5. Das Reich des Sohnes GOttes iſt nun der Stand der Gnaden und der Herrlichkeit: Zuvorderſt der Stand der Gnaden und der ſeligen Gemeinſchaft mit GOTT und in GOTT: das Reich des Lichts, darinnen man des Haupt-Gutes der Gerechtigkeit CHriſti und der Vergebung der Suͤnden mit aller Fuͤlle der uͤbrigen Heils-Guͤter genieſſet, und daher bereits wircklich, ob gleich noch ſehr unvollkommen, ſelig iſt. c. Die Art und Weiſe der Bekehrung wird ausgedrucket mit den beyden Worten: Er hat errettet, er hat verſetzet: errettet aus der Gewalt der Finſterniß und des Satans, verſetzet in das Reich ſeines lieben Sohnes. Womit denn angezeiget wird die wirckliche und groſſe Veraͤnderung, welche bey der Bekehrung in dem Menſchen vorgehet, und daß dieſelbe nicht ankomme auf des Menſchen eigene Kraͤfte, noch auf eine bloſſe ſvaſionem moralem, oder auf eine ſolche Vorſtellung, da man den Menſchen durch allerley Bewe- gungs-Gruͤnde zu uͤberzeugen ſuchet, daß er ſich bekehre. Denn ob gleich ſolche Gruͤnde dem Menſchen billig vorgehalten werden, ſo muß es doch dabey nicht bleiben, als wenn er die Kraͤfte ſchon in ſich habe, ſolcher Uber- zeugung von der Nothwendigkeit der Bekeh- rung nachzukommen: ſondern es gehoͤren da- zu Gnaden-Kraͤfte, welche der Menſch durch die Wirckung des Heiligen Geiſtes aus der Fuͤlle JESU CHriſti empfangen muß. Und die empfaͤnget er am Glauben, wenn er ſich in der Bekehrung dazu bringen laͤſſet. Denn der Glaube iſt in ihm ein geiſt- liches Leben und ein geiſtliches Licht, daß er vermoͤge des Glaubens goͤttliche Din- ge heilſamlich erkennen kan, und auch Kraͤf- te hat, das geiſtliche Leben in einem GOtt gefaͤlligen Wandel nach allen Pflichten zu er- weiſen. Es iſt demnach die Bekehrung eine ſolche Verſetzung, da man, als ein wilder und unfruchtbarer Baum, aus einem unter lauter Unſegen liegenden Grunde und Boden hinweg genommen, und in ein geſegnetes fruchtbares Land, in CHriſtum ſelbſt, als in den fruchtbaren Weinſtock, und in den guten Oel-Baum, verſetzet und eingepfropfet wird Joh. 15, 1 u. f. Rom. 11, 17. 6. Wir finden demnach in dieſem Orte die Gnade GOttes in ihren beyden Haupt- Eigenſchaften und Wirckungen, nemlich in der medicinali und forenſi. Jn der medicinali zur Bekehrung, innerlichen Geneſung und See- len Geſundheit: in der forenſi zur Erloͤſung und Vergebung der Suͤnde. Welche beyde Haupt- Wohlthaten allemal unzertrennlich muͤſſen bey einander ſeyn. Denn ohne die Erloͤſung und Rechtfertigung findet kein evangeliſcher und ver- traulicher Wandel ſtatt; und ohne die wahre Bekehrung und Heiligung wird die troſtreiche Lehre von der Erloͤſung und Vergebung der Suͤnden nur aufs ſchnoͤdeſte gemißbrauchet. Und wie koͤnte auch immermehr eines ohne das an- dere ſeyn, da die menſchliche Natur ein gedop- peltes malum, oder groſſes Ubel in und an ſich hat, malum culpæ, das zur Strafe fuͤhrende Schuld-Ubel, und malum damni, das Ubel am innern Seelen-Schaden, ja am geiſtli- chen Tode. Denn gratia medicinalis dem Schuld-Ubel, und medicinalis dem innern See- len-Schaden abhilft. 7. Dieſe gedoppelte aus der Gnade flieſſen- de Haupt-Wohlthat ſetzet der Apoſtel alhier al- ſo zuſammen, daß er zu erſt der gratiæ medici- nalis gedencket: als welche auch in der Zueig- nung des Heils den Anfang machet: denn es kan der Menſch zu der Vergebung der Suͤnden nicht anders gelangen, als durch den Glauben. Den Glauben aber uͤberkoͤmmt er, als ein geiſt- liches Leben und Licht, und mit ihm die geiſt- liche Geſundsheits-Kraft, von der gratia medi- cinali, als welche ihn zur Bekehrung bringet, und in dieſer den Glauben anzuͤndet. Jm uͤbri- gen wird der Leſer den ſchoͤnen Parallel-Ort Ap. Geſ. 26, 18. nach allen Haupt-Stuͤcken die- ſes bisher erlaͤuterten Orts wol von ſich ſelbſt conferiren; ſich aber auch bey dieſer practiſchen Materie wohl zu pruͤfen haben, was er davon erfahren habe, oder nicht. V. 15. Welcher iſt das Ebenbild des unſicht- baren GOttes, der Erſtgebohrne vor al- len Creaturen. Anmerckungen. 1. Das Wort GOTT ſtehet alhier ei- gentlich von der Perſon des Vaters, deſſen auch mit dem Unterſchiede von dem Sohne kurtz vor- her iſt gedacht worden. Die Unſichtbarkeit GOttes zeiget an die bloß geiſtliche Natur Got- tes: bey welcher wir wider die Schwachheit unſerer Sinnen, oder unſers ſinnlichen Begrifs, zu mercken haben, daß ein Geiſt eben daher, weil er kein ſichtbares und coͤrperliches Weſen an ſich hat, ſo viel wircklicher und realer iſt; da er lau- ter ſelbſtſtaͤndige Kraft iſt: wie wir an dem er- ſchaffnen Geiſte unſerer eigenen Sele erkennen. Denn daß dieſelbe unſichtbar iſt, das iſt offen- bar: daß ſie doch aber ein ſelbſtaͤndiges Kraft- Weſen ſey, das voller Wirckung iſt, das em- pfinden und erfahren wir in uns, inſonderheit dieſes, daß ſie das gedoppelte Haupt-Vermoͤ- gen des Verſtandes und des Willens in ſich habe. So iſt auch aus ſolcher ihrer geiſtlichen Natur offenbar, daß ſie mit dem Leibe unmoͤg- lich aufhoͤren kan, ſondern im Tode uͤbrig blei- bet: ſintemal ſie nichts coͤrperliches, das aus gewiſſen Theilen beſtehet, aus einander geloͤſet werden kan, und daher zerſtoͤrlich und verwes- lich iſt, an ſich hat, und dannenhero unverwes- lich und ewig iſt, und die Kraͤfte ihres Verſtan- des und ihres Willens auſſer dem Leibe ſo wol, als C c c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/783
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/783>, abgerufen am 24.11.2024.