Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des Briefs Pauli Cap. 1, 19-21. [Spaltenumbruch]
richtet hat. Daß aber das Wort eudokei~nfüglich mit dem alhier ausgelassenen nomina- tivo GOtt, construiret werde, siehet man Rom. 15, 26. 1 Cor. 1, 26. Gal. 1, 15. eudoke- sen o Theos, es gefiel GOtt wohl u. f. b. Gleichwie nun v. 19. das eudokese auf den Vater gerichtet ist, so gehet auf ihn auch das apokatallaxai, das Versöhnen, und muß gegeben werden: zu versöhnen; sintemal der Verstand dieser ist, daß der Vater alles durch den Sohn habe versöhnen wollen, und auch würcklich versöhnet habe. c. Und also gehet auch das eirenopoiesas, Friede machete, auf den Vater. d. Aber die Worte di' autou müssen nicht überse- tzet werden durch sich selbst, sondern durch ihn, nemlich den Sohn. Daß es Lutherus durch sich selbst übersetzet hat, diß kömmt da- her, weil er das vorhergehende Wort Friede machete nicht vom Vater, sondern vom Sohn verstanden hat. e. Die Worte, und euch, sind zu construiren mit den Worten: zu versöhnen alles - - und auch euch Colosser insonderheit mit. 3. Damit man nun ausser diesem buchstäb- lichen Wort-Verstand den Nachdruck dieses Textes recht erkennen möge, so haben wir dessel- ben Stücke, in welche er füglich zerleget werden kan, zu mercken: Solcher haben wir nun viere: dann das erste ist von dem Wohlgefallen des Vaters zur Einwohnung aller Fülle in der menschlichen Natur Christi: das andere von der durch den Sohn geschehenen Versöh- nung: das dritte, wodurch das andere erläu- tert wird, von dem, wie durch das Creutz Chri- sti der Friede gemachet worden: und denn das vierte, wie die Colosser dieses Heils auch wircklich sind theilhaftig worden. Welche vier Stücke ihrer Wichtigkeit wegen nun beson- ders kürtzlich zu betrachten sind. 4. Was das erste Stück betrifft, so ha- ben wir dabey das Wohlgefallen des Vaters an sich selbst, und denn die in Christo woh- nende Fülle, darauf das Wohlgefallen gegan- gen ist, zu betrachten. Von dem Wohlgefal- len selbst haben wir zu mercken: a. Worinn es bestanden: nemlich in dem freywilligen Rathe von der durch den Sohn zu übernehmenden Wiederbringung des verlohrnen Heils; wie auch in der gros- sen philanthropia, Leutseligkeit, oder Men- schen-Liebe, und grossen Barmhertzigkeit, nach welcher er sich zum Heil der Menschen be- weget und innigst angetrieben gefunden hat; nicht weniger auch in der grossen Vergnü- gung, welche er aus der Vorstellung des also wiederherzustellenden Heils, und nach der Vorhersehung als schon wircklich hergestelle- ten Heils geschöpfet hat. b. Mit welchen Schriftstellen dieses Wohl- gefallen am besten erläutert werde? nemlich mit folgenden: Matth. 3, 17. 17, 5. Dis ist mein lieber Sohn, en o eudokesa, an wel- chem ich Wohlgefallen habe. Und die- ses Wohlgefallen nennet der Apostel Eph. 1, 5. [Spaltenumbruch] eudokian tou thelematos, autou, das Wohl- gefallen seines Willens, um des Willens Freywilligkeit und Geneigtheit damit zu be- zeugen. Und v. 9. nennet er es das Geheim- niß seines Willens nach seinem Wohl- gefallen: v. 11. den Rath seines Wil- lens. 5. Durch die Fülle verstehet er die Voll- kommenheiten der göttlichen Natur, und diese selbst, davon eine iede unendlich ist, und welche zusammen die unendliche Majestät und Herrlichkeit sind. Cap. 2, 9. setzet der Apostel das Wort Gottheit dazu und spricht, daß in CHristo wohnet die gantze Fülle der Gott- heit leibhaftig. Von dieser einwohnenden Fülle haben wir nun insonderheit zu mercken: a. Wenn sie angegangen sey? in der persön- lichen und auf ewig unzertrennlichen Verei- nigung beyder Naturen, und also sofort in der Menschwerdung selbst. b. Worinnen die Einwohnung der Fülle bestanden? in einer solchen nach der Ein- wohnung und Mittheilung geschehenen Bey- wohnung, vermöge welcher die menschliche Natur zwar an sich selbst von der göttlichen ist unterschieden geblieben, aber doch also durchdrungen und von ihren Herrlichkeiten gesalbet, geadelt und gestärcket worden, daß sie zum Amte der Erlösung kräftigst mitwir- cken sollen und können. c. Wie sich der Heiland dieser Fülle bedienet habe im Stande seiner Erniedrigung? also, daß er sie zwar behalten, dieselbe auch in seinem vollkommenen, auch versöhnlichen, Thun und Leiden gebrauchet, und wie da- durch sonderlich das Gefühl des ewigen To- des am Oelberge und am Creutze überstehen können und würcklich überstanden habe; also auch dadurch die vielen Wunder-Wercke ge- than, und damit gleichsam die Strahlen da- von hervor gläntzen, solches auch in der Ver- klärung auf dem Berge in einem besondern Masse an sich sehen lassen: im übrigen aber des beständigen und völligen Gebrauchs sich dergestalt begeben, als wäre er von solcher Fülle gleichsam ausgeleret. Wie denn der Apostel von ihm das der Erfüllung und der Fülle selbst entgegenstehende Wort der Aus- leerung gebrauchet, wenn er vom Stande seiner Erniedrigung spricht: ekenosen eau- ton, er äusserte sich selbst, leerete sich gleich- sam selbst aus, oder erwiese sich in der That also, als wenn er von der Fülle leer sey, oder ihrer gar ermangele. Phil. 2, 7. d. Wie die Fülle des Haupts, nachdem sie durch die Erhöhung in ihm zum vollen Ge- brauche und Glantze hervor getreten, zum Einfluß komme in die Glieder und den gantzen Leib? davon spricht Johannes c. 1, 16. Von, oder aus, seiner Fülle haben wir genommen Gnade um Gnade. Und Eph. 1, 23. heisset die Christliche Gemeine sein Leib, nemlich die Fülle des, der alles in allen erfüllet. Und c. 3, 19. heißt es er- füllet werden mit aller GOttes Fülle. Und
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 19-21. [Spaltenumbruch]
richtet hat. Daß aber das Wort ἐυδοκει῀νfuͤglich mit dem alhier ausgelaſſenen nomina- tivo GOtt, conſtruiret werde, ſiehet man Rom. 15, 26. 1 Cor. 1, 26. Gal. 1, 15. ἐυδόκη- σεν ὁ Θεὸς, es gefiel GOtt wohl u. f. b. Gleichwie nun v. 19. das ἐυδόκησε auf den Vater gerichtet iſt, ſo gehet auf ihn auch das ἀποκαταλλάξαι, das Verſoͤhnen, und muß gegeben werden: zu verſoͤhnen; ſintemal der Verſtand dieſer iſt, daß der Vater alles durch den Sohn habe verſoͤhnen wollen, und auch wuͤrcklich verſoͤhnet habe. c. Und alſo gehet auch das εἰρηνοποιήσας, Friede machete, auf den Vater. d. Aber die Worte δι᾽ ἀυτοῦ muͤſſen nicht uͤberſe- tzet werden durch ſich ſelbſt, ſondern durch ihn, nemlich den Sohn. Daß es Lutherus durch ſich ſelbſt uͤberſetzet hat, diß koͤmmt da- her, weil er das vorhergehende Wort Friede machete nicht vom Vater, ſondern vom Sohn verſtanden hat. e. Die Worte, und euch, ſind zu conſtruiren mit den Worten: zu verſoͤhnen alles ‒ ‒ und auch euch Coloſſer inſonderheit mit. 3. Damit man nun auſſer dieſem buchſtaͤb- lichen Wort-Verſtand den Nachdruck dieſes Textes recht erkennen moͤge, ſo haben wir deſſel- ben Stuͤcke, in welche er fuͤglich zerleget werden kan, zu mercken: Solcher haben wir nun viere: dann das erſte iſt von dem Wohlgefallen des Vaters zur Einwohnung aller Fuͤlle in der menſchlichen Natur Chriſti: das andere von der durch den Sohn geſchehenen Verſoͤh- nung: das dritte, wodurch das andere erlaͤu- tert wird, von dem, wie durch das Creutz Chri- ſti der Friede gemachet worden: und denn das vierte, wie die Coloſſer dieſes Heils auch wircklich ſind theilhaftig worden. Welche vier Stuͤcke ihrer Wichtigkeit wegen nun beſon- ders kuͤrtzlich zu betrachten ſind. 4. Was das erſte Stuͤck betrifft, ſo ha- ben wir dabey das Wohlgefallen des Vaters an ſich ſelbſt, und denn die in Chriſto woh- nende Fuͤlle, darauf das Wohlgefallen gegan- gen iſt, zu betrachten. Von dem Wohlgefal- len ſelbſt haben wir zu mercken: a. Worinn es beſtanden: nemlich in dem freywilligen Rathe von der durch den Sohn zu uͤbernehmenden Wiederbringung des verlohrnen Heils; wie auch in der groſ- ſen φιλανϑρωπίᾳ, Leutſeligkeit, oder Men- ſchen-Liebe, und groſſen Barmhertzigkeit, nach welcher er ſich zum Heil der Menſchen be- weget und innigſt angetrieben gefunden hat; nicht weniger auch in der groſſen Vergnuͤ- gung, welche er aus der Vorſtellung des alſo wiederherzuſtellenden Heils, und nach der Vorherſehung als ſchon wircklich hergeſtelle- ten Heils geſchoͤpfet hat. b. Mit welchen Schriftſtellen dieſes Wohl- gefallen am beſten erlaͤutert werde? nemlich mit folgenden: Matth. 3, 17. 17, 5. Dis iſt mein lieber Sohn, ἐν ᾦ ἐυδόκησα, an wel- chem ich Wohlgefallen habe. Und die- ſes Wohlgefallen nennet der Apoſtel Eph. 1, 5. [Spaltenumbruch] ἐυδοκίαν του ϑελήματος, ἁυτοῦ, das Wohl- gefallen ſeines Willens, um des Willens Freywilligkeit und Geneigtheit damit zu be- zeugen. Und v. 9. nennet er es das Geheim- niß ſeines Willens nach ſeinem Wohl- gefallen: v. 11. den Rath ſeines Wil- lens. 5. Durch die Fuͤlle verſtehet er die Voll- kommenheiten der goͤttlichen Natur, und dieſe ſelbſt, davon eine iede unendlich iſt, und welche zuſammen die unendliche Majeſtaͤt und Herrlichkeit ſind. Cap. 2, 9. ſetzet der Apoſtel das Wort Gottheit dazu und ſpricht, daß in CHriſto wohnet die gantze Fuͤlle der Gott- heit leibhaftig. Von dieſer einwohnenden Fuͤlle haben wir nun inſonderheit zu mercken: a. Wenn ſie angegangen ſey? in der perſoͤn- lichen und auf ewig unzertrennlichen Verei- nigung beyder Naturen, und alſo ſofort in der Menſchwerdung ſelbſt. b. Worinnen die Einwohnung der Fuͤlle beſtanden? in einer ſolchen nach der Ein- wohnung und Mittheilung geſchehenen Bey- wohnung, vermoͤge welcher die menſchliche Natur zwar an ſich ſelbſt von der goͤttlichen iſt unterſchieden geblieben, aber doch alſo durchdrungen und von ihren Herrlichkeiten geſalbet, geadelt und geſtaͤrcket worden, daß ſie zum Amte der Erloͤſung kraͤftigſt mitwir- cken ſollen und koͤnnen. c. Wie ſich der Heiland dieſer Fuͤlle bedienet habe im Stande ſeiner Erniedrigung? alſo, daß er ſie zwar behalten, dieſelbe auch in ſeinem vollkommenen, auch verſoͤhnlichen, Thun und Leiden gebrauchet, und wie da- durch ſonderlich das Gefuͤhl des ewigen To- des am Oelberge und am Creutze uͤberſtehen koͤnnen und wuͤrcklich uͤberſtanden habe; alſo auch dadurch die vielen Wunder-Wercke ge- than, und damit gleichſam die Strahlen da- von hervor glaͤntzen, ſolches auch in der Ver- klaͤrung auf dem Berge in einem beſondern Maſſe an ſich ſehen laſſen: im uͤbrigen aber des beſtaͤndigen und voͤlligen Gebrauchs ſich dergeſtalt begeben, als waͤre er von ſolcher Fuͤlle gleichſam ausgeleret. Wie denn der Apoſtel von ihm das der Erfuͤllung und der Fuͤlle ſelbſt entgegenſtehende Wort der Aus- leerung gebrauchet, wenn er vom Stande ſeiner Erniedrigung ſpricht: ἐκένωσεν ἑαυ- τὸν, er aͤuſſerte ſich ſelbſt, leerete ſich gleich- ſam ſelbſt aus, oder erwieſe ſich in der That alſo, als wenn er von der Fuͤlle leer ſey, oder ihrer gar ermangele. Phil. 2, 7. d. Wie die Fuͤlle des Haupts, nachdem ſie durch die Erhoͤhung in ihm zum vollen Ge- brauche und Glantze hervor getreten, zum Einfluß komme in die Glieder und den gantzen Leib? davon ſpricht Johannes c. 1, 16. Von, oder aus, ſeiner Fuͤlle haben wir genommen Gnade um Gnade. Und Eph. 1, 23. heiſſet die Chriſtliche Gemeine ſein Leib, nemlich die Fuͤlle des, der alles in allen erfuͤllet. Und c. 3, 19. heißt es er- fuͤllet werden mit aller GOttes Fuͤlle. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0790" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 1, 19-21.</hi></hi></fw><lb/><cb/> richtet hat. Daß aber das Wort ἐυδοκει῀ν<lb/> fuͤglich mit dem alhier ausgelaſſenen <hi rendition="#aq">nomina-<lb/> tivo</hi> <hi rendition="#fr">GOtt,</hi> <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et werde, ſiehet man<lb/> Rom. 15, 26. 1 Cor. 1, 26. Gal. 1, 15. ἐυδόκη-<lb/> σεν ὁ Θεὸς, <hi rendition="#fr">es gefiel GOtt wohl</hi> u. f.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Gleichwie nun v. 19. das ἐυδόκησε auf den<lb/> Vater gerichtet iſt, ſo gehet auf ihn auch das<lb/> ἀποκαταλλάξαι, <hi rendition="#fr">das Verſoͤhnen,</hi> und muß<lb/> gegeben werden: <hi rendition="#fr">zu verſoͤhnen;</hi> ſintemal<lb/> der Verſtand dieſer iſt, daß der Vater alles<lb/> durch den Sohn habe verſoͤhnen wollen, und<lb/> auch wuͤrcklich verſoͤhnet habe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Und alſo gehet auch das εἰρηνοποιήσας, <hi rendition="#fr">Friede<lb/> machete,</hi> auf den Vater.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Aber die Worte δι᾽ ἀυτοῦ muͤſſen nicht uͤberſe-<lb/> tzet werden <hi rendition="#fr">durch ſich ſelbſt,</hi> ſondern <hi rendition="#fr">durch<lb/> ihn,</hi> nemlich den Sohn. Daß es <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch ſich ſelbſt</hi> uͤberſetzet hat, diß koͤmmt da-<lb/> her, weil er das vorhergehende Wort <hi rendition="#fr">Friede<lb/> machete</hi> nicht vom Vater, ſondern vom Sohn<lb/> verſtanden hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Die Worte, <hi rendition="#fr">und euch,</hi> ſind zu <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>en<lb/> mit den Worten: <hi rendition="#fr">zu verſoͤhnen alles ‒ ‒<lb/> und auch euch</hi> Coloſſer inſonderheit mit.</item> </list> </item><lb/> <item>3. Damit man nun auſſer dieſem buchſtaͤb-<lb/> lichen Wort-Verſtand den Nachdruck dieſes<lb/> Textes recht erkennen moͤge, ſo haben wir deſſel-<lb/> ben Stuͤcke, in welche er fuͤglich zerleget werden<lb/> kan, zu mercken: Solcher haben wir nun <hi rendition="#fr">viere:</hi><lb/> dann das <hi rendition="#fr">erſte</hi> iſt von dem <hi rendition="#fr">Wohlgefallen des<lb/> Vaters</hi> zur Einwohnung aller Fuͤlle in der<lb/> menſchlichen Natur Chriſti: das <hi rendition="#fr">andere</hi> von<lb/> der durch den Sohn <hi rendition="#fr">geſchehenen Verſoͤh-<lb/> nung:</hi> das <hi rendition="#fr">dritte,</hi> wodurch das andere erlaͤu-<lb/> tert wird, von dem, wie durch das <hi rendition="#fr">Creutz Chri-<lb/> ſti der Friede gemachet worden:</hi> und denn<lb/> das vierte, wie die <hi rendition="#fr">Coloſſer</hi> dieſes Heils auch<lb/> wircklich ſind <hi rendition="#fr">theilhaftig worden.</hi> Welche<lb/> vier Stuͤcke ihrer Wichtigkeit wegen nun beſon-<lb/> ders kuͤrtzlich zu betrachten ſind.</item><lb/> <item>4. Was das <hi rendition="#fr">erſte Stuͤck</hi> betrifft, ſo ha-<lb/> ben wir dabey das <hi rendition="#fr">Wohlgefallen des Vaters</hi><lb/> an ſich ſelbſt, und denn die in Chriſto <hi rendition="#fr">woh-<lb/> nende Fuͤlle,</hi> darauf das Wohlgefallen gegan-<lb/> gen iſt, zu betrachten. Von dem <hi rendition="#fr">Wohlgefal-<lb/> len</hi> ſelbſt haben wir zu mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Worinn es beſtanden:</hi> nemlich in dem<lb/><hi rendition="#fr">freywilligen Rathe</hi> von der durch den<lb/> Sohn zu uͤbernehmenden Wiederbringung<lb/> des verlohrnen Heils; wie auch in der groſ-<lb/> ſen φιλανϑρωπίᾳ, Leutſeligkeit, oder <hi rendition="#fr">Men-<lb/> ſchen-Liebe,</hi> und groſſen Barmhertzigkeit,<lb/> nach welcher er ſich zum Heil der Menſchen be-<lb/> weget und innigſt angetrieben gefunden hat;<lb/> nicht weniger auch in der <hi rendition="#fr">groſſen Vergnuͤ-<lb/> gung,</hi> welche er aus der Vorſtellung des alſo<lb/> wiederherzuſtellenden Heils, und nach der<lb/> Vorherſehung als ſchon wircklich hergeſtelle-<lb/> ten Heils geſchoͤpfet hat.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Mit welchen Schriftſtellen</hi> dieſes Wohl-<lb/> gefallen am beſten erlaͤutert werde? nemlich<lb/> mit folgenden: Matth. 3, 17. 17, 5. <hi rendition="#fr">Dis iſt<lb/> mein lieber Sohn,</hi> ἐν ᾦ ἐυδόκησα, <hi rendition="#fr">an wel-<lb/> chem ich Wohlgefallen habe.</hi> Und die-<lb/> ſes Wohlgefallen nennet der Apoſtel Eph. 1, 5.<lb/><cb/> ἐυδοκίαν του ϑελήματος, ἁυτοῦ, <hi rendition="#fr">das Wohl-<lb/> gefallen ſeines Willens,</hi> um des Willens<lb/> Freywilligkeit und Geneigtheit damit zu be-<lb/> zeugen. Und v. 9. nennet er es das <hi rendition="#fr">Geheim-<lb/> niß ſeines Willens nach ſeinem Wohl-<lb/> gefallen:</hi> v. 11. <hi rendition="#fr">den Rath ſeines Wil-<lb/> lens.</hi></item></list></item><lb/> <item>5. Durch die <hi rendition="#fr">Fuͤlle</hi> verſtehet er die <hi rendition="#fr">Voll-<lb/> kommenheiten der goͤttlichen Natur,</hi> und<lb/> dieſe ſelbſt, davon eine iede unendlich iſt, und<lb/> welche zuſammen die unendliche Majeſtaͤt und<lb/> Herrlichkeit ſind. Cap. 2, 9. ſetzet der Apoſtel<lb/> das Wort <hi rendition="#fr">Gottheit</hi> dazu und ſpricht, <hi rendition="#fr">daß in<lb/> CHriſto wohnet die gantze Fuͤlle der Gott-<lb/> heit leibhaftig.</hi> Von dieſer einwohnenden<lb/> Fuͤlle haben wir nun inſonderheit zu mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Wenn ſie angegangen ſey?</hi> in der perſoͤn-<lb/> lichen und auf ewig unzertrennlichen Verei-<lb/> nigung beyder Naturen, und alſo ſofort in<lb/> der Menſchwerdung ſelbſt.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Worinnen die Einwohnung der Fuͤlle<lb/> beſtanden?</hi> in einer ſolchen nach der Ein-<lb/> wohnung und Mittheilung geſchehenen Bey-<lb/> wohnung, vermoͤge welcher die menſchliche<lb/> Natur zwar an ſich ſelbſt von der goͤttlichen<lb/> iſt unterſchieden geblieben, aber doch alſo<lb/> durchdrungen und von ihren Herrlichkeiten<lb/> geſalbet, geadelt und geſtaͤrcket worden, daß<lb/> ſie zum Amte der Erloͤſung kraͤftigſt mitwir-<lb/> cken ſollen und koͤnnen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Wie ſich der Heiland dieſer Fuͤlle bedienet<lb/> habe im Stande ſeiner Erniedrigung?</hi><lb/> alſo, daß er ſie zwar behalten, dieſelbe auch<lb/> in ſeinem vollkommenen, auch verſoͤhnlichen,<lb/> Thun und Leiden gebrauchet, und wie da-<lb/> durch ſonderlich das Gefuͤhl des ewigen To-<lb/> des am Oelberge und am Creutze uͤberſtehen<lb/> koͤnnen und wuͤrcklich uͤberſtanden habe; alſo<lb/> auch dadurch die vielen Wunder-Wercke ge-<lb/> than, und damit gleichſam die Strahlen da-<lb/> von hervor glaͤntzen, ſolches auch in der Ver-<lb/> klaͤrung auf dem Berge in einem beſondern<lb/> Maſſe an ſich ſehen laſſen: im uͤbrigen aber<lb/> des beſtaͤndigen und voͤlligen Gebrauchs ſich<lb/> dergeſtalt begeben, als waͤre er von ſolcher<lb/> Fuͤlle gleichſam ausgeleret. Wie denn der<lb/> Apoſtel von ihm das der Erfuͤllung und der<lb/> Fuͤlle ſelbſt entgegenſtehende Wort der <hi rendition="#fr">Aus-<lb/> leerung</hi> gebrauchet, wenn er vom Stande<lb/> ſeiner Erniedrigung ſpricht: ἐκένωσεν ἑαυ-<lb/> τὸν, <hi rendition="#fr">er aͤuſſerte ſich ſelbſt,</hi> leerete ſich gleich-<lb/> ſam ſelbſt aus, oder erwieſe ſich in der That<lb/> alſo, als wenn er von der Fuͤlle leer ſey, oder<lb/> ihrer gar ermangele. Phil. 2, 7.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Wie die Fuͤlle des Haupts,</hi> nachdem ſie<lb/> durch die Erhoͤhung in ihm zum vollen Ge-<lb/> brauche und Glantze hervor getreten, <hi rendition="#fr">zum<lb/> Einfluß komme in die Glieder und den<lb/> gantzen Leib?</hi> davon ſpricht Johannes c. 1,<lb/> 16. <hi rendition="#fr">Von, oder aus, ſeiner Fuͤlle haben<lb/> wir genommen Gnade um Gnade.</hi> Und<lb/> Eph. 1, 23. heiſſet die Chriſtliche Gemeine <hi rendition="#fr">ſein<lb/> Leib, nemlich die Fuͤlle des, der alles in<lb/> allen erfuͤllet.</hi> Und c. 3, 19. heißt es <hi rendition="#fr">er-<lb/> fuͤllet werden mit aller GOttes Fuͤlle.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0790]
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 19-21.
richtet hat. Daß aber das Wort ἐυδοκει῀ν
fuͤglich mit dem alhier ausgelaſſenen nomina-
tivo GOtt, conſtruiret werde, ſiehet man
Rom. 15, 26. 1 Cor. 1, 26. Gal. 1, 15. ἐυδόκη-
σεν ὁ Θεὸς, es gefiel GOtt wohl u. f.
b. Gleichwie nun v. 19. das ἐυδόκησε auf den
Vater gerichtet iſt, ſo gehet auf ihn auch das
ἀποκαταλλάξαι, das Verſoͤhnen, und muß
gegeben werden: zu verſoͤhnen; ſintemal
der Verſtand dieſer iſt, daß der Vater alles
durch den Sohn habe verſoͤhnen wollen, und
auch wuͤrcklich verſoͤhnet habe.
c. Und alſo gehet auch das εἰρηνοποιήσας, Friede
machete, auf den Vater.
d. Aber die Worte δι᾽ ἀυτοῦ muͤſſen nicht uͤberſe-
tzet werden durch ſich ſelbſt, ſondern durch
ihn, nemlich den Sohn. Daß es Lutherus
durch ſich ſelbſt uͤberſetzet hat, diß koͤmmt da-
her, weil er das vorhergehende Wort Friede
machete nicht vom Vater, ſondern vom Sohn
verſtanden hat.
e. Die Worte, und euch, ſind zu conſtruiren
mit den Worten: zu verſoͤhnen alles ‒ ‒
und auch euch Coloſſer inſonderheit mit.
3. Damit man nun auſſer dieſem buchſtaͤb-
lichen Wort-Verſtand den Nachdruck dieſes
Textes recht erkennen moͤge, ſo haben wir deſſel-
ben Stuͤcke, in welche er fuͤglich zerleget werden
kan, zu mercken: Solcher haben wir nun viere:
dann das erſte iſt von dem Wohlgefallen des
Vaters zur Einwohnung aller Fuͤlle in der
menſchlichen Natur Chriſti: das andere von
der durch den Sohn geſchehenen Verſoͤh-
nung: das dritte, wodurch das andere erlaͤu-
tert wird, von dem, wie durch das Creutz Chri-
ſti der Friede gemachet worden: und denn
das vierte, wie die Coloſſer dieſes Heils auch
wircklich ſind theilhaftig worden. Welche
vier Stuͤcke ihrer Wichtigkeit wegen nun beſon-
ders kuͤrtzlich zu betrachten ſind.
4. Was das erſte Stuͤck betrifft, ſo ha-
ben wir dabey das Wohlgefallen des Vaters
an ſich ſelbſt, und denn die in Chriſto woh-
nende Fuͤlle, darauf das Wohlgefallen gegan-
gen iſt, zu betrachten. Von dem Wohlgefal-
len ſelbſt haben wir zu mercken:
a. Worinn es beſtanden: nemlich in dem
freywilligen Rathe von der durch den
Sohn zu uͤbernehmenden Wiederbringung
des verlohrnen Heils; wie auch in der groſ-
ſen φιλανϑρωπίᾳ, Leutſeligkeit, oder Men-
ſchen-Liebe, und groſſen Barmhertzigkeit,
nach welcher er ſich zum Heil der Menſchen be-
weget und innigſt angetrieben gefunden hat;
nicht weniger auch in der groſſen Vergnuͤ-
gung, welche er aus der Vorſtellung des alſo
wiederherzuſtellenden Heils, und nach der
Vorherſehung als ſchon wircklich hergeſtelle-
ten Heils geſchoͤpfet hat.
b. Mit welchen Schriftſtellen dieſes Wohl-
gefallen am beſten erlaͤutert werde? nemlich
mit folgenden: Matth. 3, 17. 17, 5. Dis iſt
mein lieber Sohn, ἐν ᾦ ἐυδόκησα, an wel-
chem ich Wohlgefallen habe. Und die-
ſes Wohlgefallen nennet der Apoſtel Eph. 1, 5.
ἐυδοκίαν του ϑελήματος, ἁυτοῦ, das Wohl-
gefallen ſeines Willens, um des Willens
Freywilligkeit und Geneigtheit damit zu be-
zeugen. Und v. 9. nennet er es das Geheim-
niß ſeines Willens nach ſeinem Wohl-
gefallen: v. 11. den Rath ſeines Wil-
lens.
5. Durch die Fuͤlle verſtehet er die Voll-
kommenheiten der goͤttlichen Natur, und
dieſe ſelbſt, davon eine iede unendlich iſt, und
welche zuſammen die unendliche Majeſtaͤt und
Herrlichkeit ſind. Cap. 2, 9. ſetzet der Apoſtel
das Wort Gottheit dazu und ſpricht, daß in
CHriſto wohnet die gantze Fuͤlle der Gott-
heit leibhaftig. Von dieſer einwohnenden
Fuͤlle haben wir nun inſonderheit zu mercken:
a. Wenn ſie angegangen ſey? in der perſoͤn-
lichen und auf ewig unzertrennlichen Verei-
nigung beyder Naturen, und alſo ſofort in
der Menſchwerdung ſelbſt.
b. Worinnen die Einwohnung der Fuͤlle
beſtanden? in einer ſolchen nach der Ein-
wohnung und Mittheilung geſchehenen Bey-
wohnung, vermoͤge welcher die menſchliche
Natur zwar an ſich ſelbſt von der goͤttlichen
iſt unterſchieden geblieben, aber doch alſo
durchdrungen und von ihren Herrlichkeiten
geſalbet, geadelt und geſtaͤrcket worden, daß
ſie zum Amte der Erloͤſung kraͤftigſt mitwir-
cken ſollen und koͤnnen.
c. Wie ſich der Heiland dieſer Fuͤlle bedienet
habe im Stande ſeiner Erniedrigung?
alſo, daß er ſie zwar behalten, dieſelbe auch
in ſeinem vollkommenen, auch verſoͤhnlichen,
Thun und Leiden gebrauchet, und wie da-
durch ſonderlich das Gefuͤhl des ewigen To-
des am Oelberge und am Creutze uͤberſtehen
koͤnnen und wuͤrcklich uͤberſtanden habe; alſo
auch dadurch die vielen Wunder-Wercke ge-
than, und damit gleichſam die Strahlen da-
von hervor glaͤntzen, ſolches auch in der Ver-
klaͤrung auf dem Berge in einem beſondern
Maſſe an ſich ſehen laſſen: im uͤbrigen aber
des beſtaͤndigen und voͤlligen Gebrauchs ſich
dergeſtalt begeben, als waͤre er von ſolcher
Fuͤlle gleichſam ausgeleret. Wie denn der
Apoſtel von ihm das der Erfuͤllung und der
Fuͤlle ſelbſt entgegenſtehende Wort der Aus-
leerung gebrauchet, wenn er vom Stande
ſeiner Erniedrigung ſpricht: ἐκένωσεν ἑαυ-
τὸν, er aͤuſſerte ſich ſelbſt, leerete ſich gleich-
ſam ſelbſt aus, oder erwieſe ſich in der That
alſo, als wenn er von der Fuͤlle leer ſey, oder
ihrer gar ermangele. Phil. 2, 7.
d. Wie die Fuͤlle des Haupts, nachdem ſie
durch die Erhoͤhung in ihm zum vollen Ge-
brauche und Glantze hervor getreten, zum
Einfluß komme in die Glieder und den
gantzen Leib? davon ſpricht Johannes c. 1,
16. Von, oder aus, ſeiner Fuͤlle haben
wir genommen Gnade um Gnade. Und
Eph. 1, 23. heiſſet die Chriſtliche Gemeine ſein
Leib, nemlich die Fuͤlle des, der alles in
allen erfuͤllet. Und c. 3, 19. heißt es er-
fuͤllet werden mit aller GOttes Fuͤlle.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |