Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des Briefs Pauli Cap. 1, 22. 23. [Spaltenumbruch]
ben Zeit (eures Heidenthums) ohne CHri-sto, fremde und ausser der Bürgerschaft Jsrael, und fremde von den Testamen- ten der Verheissung; daher ihr keine Hoffnung hattet, und waret ohne GOtt in der Welt. Darauf denn der Gegen- satz folget: Nun aber, da ihr in CHristo JEsu seyd, und weiland ferne gewesen, seyd ihr nahe worden durch das Blut CHristi. Denn er ist unser Friede, der aus beyden eins gemachet hat, u. f. b. Sie waren nicht allein fremde von GOtt ge- wesen, sondern auch Feinde GOttes. Denn der Mensch ist durch die Sünde also verder- bet, daß er nicht allein stehet in einer Ge- müths-Abkehr und Entfernung von GOtt, sondern auch in einer Feindschaft wider GOtt. Wie denn der Sinn des Fleisches eine Feindschaft wider GOtt ist, damit sich ein Mensch so gröblich wider GOTT versündiget, daß er die Sünde der Rebellion und der beleidigten göttlichen Majestät bege- het. Rom. 8, 7. Siehe auch c. 5, 10. Da es heißt: Wir sind GOTT versohnet durch den Tod seines Sohnes, da wir noch Feinde waren. c. Paulus setzet beydes die Entfernung von GOtt und die Feindschaft wider GOtt in der dianoia, welches Lutherus gegeben durch Vernunft. Und darin, so ferne sie verder- bet ist, findet sich auch dieses gedoppelte Ubel in so vielen irrigen und höchst verkehrten Ge- dancken, Meinungen, Vorurtheilen und Rathschlägen. Man verstehet dieses Wort alhier doch aber, wie sonst öfter, gar füglich vom gantzen Gemüthe, also, daß es auch auf den Willen gehet. Und in solchem Verstan- de dieses Worts will der Apostel anzeigen, daß das bemeldete gedoppelte Ubel sonderlich innerlich und in der Seele liege, und darinnen seinen rechten Sitz habe. d. Weil nun aber ein solcher böser Grund, der da sonderlich in der Erb-Sünde lieget (als deren rechte Form in der Ermangelung des guten, und in der Zuneigung zum bösen, oder in der Feindschaft wider GOtt bestehet) sich durch allerley würckliche Sünden äussert, so wird auch der bösen Wercke dabey gedacht: welche denn die Früchte eines so argen Bau- mes sind, und sich zuvorderst innerlich mit ei- ner rechten Herrschaft regen, und denn auch bey mancherley Gelegenheit äusserlich aus- brechen. V. 22. Nun aber hat er euch versöhnet mit Anmerckungen. 1. Das nun aber ist dem weiland ent- gegen gesetzet. Denn der Apostel zeiget an, wie [Spaltenumbruch] daß die Colosser in einen gantz andern Zustand durch die Versöhnung Christi wären gesetzet wor- den. Und da redet er also von der Versöhnung, daß er zugleich auf die Application siehet, welche die gläubige Colosser davon in der Ordnung der Bekehrung zur Rechtfertigung empfangen hatten. 2. Da in den vorhergehen Versen von dem Wercke der Versöhnung also ist gehandelt worden, daß es ist dem Vater zugeschrieben, wie er es durch den Sohn, oder in dem Sohn, ver- richtet habe; so läßt sich auch alhier die auf die Colosser gemachte Zueignung füglich von dem Vater sagen: Da denn nicht das prono- men autou, sondern autou muß gelesen werden, wie es auch einige Codices haben. Dieweil doch aber die vom Vater durch den Sohn ge- machte Versöhnung des Sohnes eignes Werck ist, so kan das Wort, er hat versohnet, auch gar wohl von dem Sohne verstanden werden, da man denn lesen muß sarkos autou. 3. Der Leib seines Fleisches ist so viel als sein eigner Leib, nicht aber der Leib eines Opfer-Viehes. Daß aber der Leib nicht ohne Seele, und diese nicht ohne die einwohnende Gottheit verstanden werde, ist an sich und aus dem Texte bekannt. 4. Weil alhier von der Versöhnung in Ansehung der bey den gläubigen Colossern be- reits geschehenen Zueignung die Rede ist, so ver- stehet man davon billig die Rechtfertigung, als welche, da sie die eigentliche Application der Versöhnung ist, mit solchem Namen auch gar wohl kan benennet werden. Und auf diese Ap- plication gehen am eigentlichsten die letztern Worte: auf daß er euch darstellete heilig und unsträflich und ohne Tadel vor ihm. 5. Die drey Worte heilig, unsträflich, ohne Tadel, gehen auf eines, und wird mit ihrer Zusammenfügung die Vollkommenheit der erworbenen und geschenckten Gerechtigkeit Christi, womit wir vor GOtt bestehen, be- zeichnet. 6. Und also überkömmt man durch die Versöhnung Christi eine vollkommene Verge- bung der Sünden mit einer völligen Erlassung aller Strafen. Und ob denn in den Gerechtfer- tigten noch Sünden übrig sind; so werden sie ih- nen doch vor GOtt, so lange sie in Christo blei- ben, nicht zugerechnet. 7. Der beste Parallel Ort, welcher diesen erläutert, ist Eph. 5, 25-27. Christus hat sich selbst für seine Gemeine gegeben, auf daß er sie heiligte: uud er hat sie gereini- get durchs Wasser-Bad im Wort, auf daß er sie ihm selbst darstellete eine Ge- meine, die herrlich sey, die nicht habe einen Flecken, oder Runtzel, oder deß etwas, sondern daß sie heilig sey und unsträflich. V. 23. So ihr anders bleibet im Glauben ge- alle
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 22. 23. [Spaltenumbruch]
ben Zeit (eures Heidenthums) ohne CHri-ſto, fremde und auſſer der Buͤrgerſchaft Jſrael, und fremde von den Teſtamen- ten der Verheiſſung; daher ihr keine Hoffnung hattet, und waret ohne GOtt in der Welt. Darauf denn der Gegen- ſatz folget: Nun aber, da ihr in CHriſto JEſu ſeyd, und weiland ferne geweſen, ſeyd ihr nahe worden durch das Blut CHriſti. Denn er iſt unſer Friede, der aus beyden eins gemachet hat, u. f. b. Sie waren nicht allein fremde von GOtt ge- weſen, ſondern auch Feinde GOttes. Denn der Menſch iſt durch die Suͤnde alſo verder- bet, daß er nicht allein ſtehet in einer Ge- muͤths-Abkehr und Entfernung von GOtt, ſondern auch in einer Feindſchaft wider GOtt. Wie denn der Sinn des Fleiſches eine Feindſchaft wider GOtt iſt, damit ſich ein Menſch ſo groͤblich wider GOTT verſuͤndiget, daß er die Suͤnde der Rebellion und der beleidigten goͤttlichen Majeſtaͤt bege- het. Rom. 8, 7. Siehe auch c. 5, 10. Da es heißt: Wir ſind GOTT verſohnet durch den Tod ſeines Sohnes, da wir noch Feinde waren. c. Paulus ſetzet beydes die Entfernung von GOtt und die Feindſchaft wider GOtt in der διανοίᾳ, welches Lutherus gegeben durch Vernunft. Und darin, ſo ferne ſie verder- bet iſt, findet ſich auch dieſes gedoppelte Ubel in ſo vielen irrigen und hoͤchſt verkehrten Ge- dancken, Meinungen, Vorurtheilen und Rathſchlaͤgen. Man verſtehet dieſes Wort alhier doch aber, wie ſonſt oͤfter, gar fuͤglich vom gantzen Gemuͤthe, alſo, daß es auch auf den Willen gehet. Und in ſolchem Verſtan- de dieſes Worts will der Apoſtel anzeigen, daß das bemeldete gedoppelte Ubel ſonderlich innerlich und in der Seele liege, und darinnen ſeinen rechten Sitz habe. d. Weil nun aber ein ſolcher boͤſer Grund, der da ſonderlich in der Erb-Suͤnde lieget (als deren rechte Form in der Ermangelung des guten, und in der Zuneigung zum boͤſen, oder in der Feindſchaft wider GOtt beſtehet) ſich durch allerley wuͤrckliche Suͤnden aͤuſſert, ſo wird auch der boͤſen Wercke dabey gedacht: welche denn die Fruͤchte eines ſo argen Bau- mes ſind, und ſich zuvorderſt innerlich mit ei- ner rechten Herrſchaft regen, und denn auch bey mancherley Gelegenheit aͤuſſerlich aus- brechen. V. 22. Nun aber hat er euch verſoͤhnet mit Anmerckungen. 1. Das nun aber iſt dem weiland ent- gegen geſetzet. Denn der Apoſtel zeiget an, wie [Spaltenumbruch] daß die Coloſſer in einen gantz andern Zuſtand durch die Verſoͤhnung Chriſti waͤren geſetzet wor- den. Und da redet er alſo von der Verſoͤhnung, daß er zugleich auf die Application ſiehet, welche die glaͤubige Coloſſer davon in der Ordnung der Bekehrung zur Rechtfertigung empfangen hatten. 2. Da in den vorhergehen Verſen von dem Wercke der Verſoͤhnung alſo iſt gehandelt worden, daß es iſt dem Vater zugeſchrieben, wie er es durch den Sohn, oder in dem Sohn, ver- richtet habe; ſo laͤßt ſich auch alhier die auf die Coloſſer gemachte Zueignung fuͤglich von dem Vater ſagen: Da denn nicht das prono- men ἁυτοῦ, ſondern ἀυτοῦ muß geleſen werden, wie es auch einige Codices haben. Dieweil doch aber die vom Vater durch den Sohn ge- machte Verſoͤhnung des Sohnes eignes Werck iſt, ſo kan das Wort, er hat verſohnet, auch gar wohl von dem Sohne verſtanden werden, da man denn leſen muß σαρκὸς ἁυτοῦ. 3. Der Leib ſeines Fleiſches iſt ſo viel als ſein eigner Leib, nicht aber der Leib eines Opfer-Viehes. Daß aber der Leib nicht ohne Seele, und dieſe nicht ohne die einwohnende Gottheit verſtanden werde, iſt an ſich und aus dem Texte bekannt. 4. Weil alhier von der Verſoͤhnung in Anſehung der bey den glaͤubigen Coloſſern be- reits geſchehenen Zueignung die Rede iſt, ſo ver- ſtehet man davon billig die Rechtfertigung, als welche, da ſie die eigentliche Application der Verſoͤhnung iſt, mit ſolchem Namen auch gar wohl kan benennet werden. Und auf dieſe Ap- plication gehen am eigentlichſten die letztern Worte: auf daß er euch darſtellete heilig und unſtraͤflich und ohne Tadel vor ihm. 5. Die drey Worte heilig, unſtraͤflich, ohne Tadel, gehen auf eines, und wird mit ihrer Zuſammenfuͤgung die Vollkommenheit der erworbenen und geſchenckten Gerechtigkeit Chriſti, womit wir vor GOtt beſtehen, be- zeichnet. 6. Und alſo uͤberkoͤmmt man durch die Verſoͤhnung Chriſti eine vollkommene Verge- bung der Suͤnden mit einer voͤlligen Erlaſſung aller Strafen. Und ob denn in den Gerechtfer- tigten noch Suͤnden uͤbrig ſind; ſo werden ſie ih- nen doch vor GOtt, ſo lange ſie in Chriſto blei- ben, nicht zugerechnet. 7. Der beſte Parallel Ort, welcher dieſen erlaͤutert, iſt Eph. 5, 25-27. Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr ſeine Gemeine gegeben, auf daß er ſie heiligte: uud er hat ſie gereini- get durchs Waſſer-Bad im Wort, auf daß er ſie ihm ſelbſt darſtellete eine Ge- meine, die herrlich ſey, die nicht habe einen Flecken, oder Runtzel, oder deß etwas, ſondern daß ſie heilig ſey und unſtraͤflich. V. 23. So ihr anders bleibet im Glauben ge- alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0792" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 1, 22. 23.</hi></hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">ben Zeit</hi> (eures Heidenthums) <hi rendition="#fr">ohne CHri-<lb/> ſto, fremde und auſſer der Buͤrgerſchaft<lb/> Jſrael, und fremde von den Teſtamen-<lb/> ten der Verheiſſung; daher ihr keine<lb/> Hoffnung hattet, und waret ohne GOtt<lb/> in der Welt.</hi> Darauf denn der Gegen-<lb/> ſatz folget: <hi rendition="#fr">Nun aber, da ihr in CHriſto<lb/> JEſu ſeyd, und weiland ferne geweſen,<lb/> ſeyd ihr nahe worden durch das Blut<lb/> CHriſti.</hi> Denn er iſt unſer Friede, der aus<lb/> beyden eins gemachet hat, u. f.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Sie waren nicht allein fremde von GOtt ge-<lb/> weſen, ſondern auch <hi rendition="#fr">Feinde GOttes.</hi> Denn<lb/> der Menſch iſt durch die Suͤnde alſo verder-<lb/> bet, daß er nicht allein ſtehet in einer <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> muͤths-Abkehr</hi> und Entfernung von GOtt,<lb/> ſondern auch in einer <hi rendition="#fr">Feindſchaft</hi> wider<lb/> GOtt. Wie denn der <hi rendition="#fr">Sinn des Fleiſches<lb/> eine Feindſchaft wider GOtt iſt,</hi> damit<lb/> ſich ein Menſch ſo groͤblich wider GOTT<lb/> verſuͤndiget, daß er die Suͤnde der Rebellion<lb/> und der beleidigten goͤttlichen Majeſtaͤt bege-<lb/> het. Rom. 8, 7. Siehe auch c. 5, 10. Da<lb/> es heißt: <hi rendition="#fr">Wir ſind GOTT verſohnet<lb/> durch den Tod ſeines Sohnes, da wir<lb/> noch Feinde waren.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Paulus ſetzet beydes die Entfernung von<lb/> GOtt und die Feindſchaft wider GOtt in der<lb/> διανοίᾳ, welches Lutherus gegeben durch<lb/><hi rendition="#fr">Vernunft.</hi> Und darin, ſo ferne ſie verder-<lb/> bet iſt, findet ſich auch dieſes gedoppelte Ubel<lb/> in ſo vielen irrigen und hoͤchſt verkehrten Ge-<lb/> dancken, Meinungen, Vorurtheilen und<lb/> Rathſchlaͤgen. Man verſtehet dieſes Wort<lb/> alhier doch aber, wie ſonſt oͤfter, gar fuͤglich<lb/> vom gantzen Gemuͤthe, alſo, daß es auch auf<lb/> den <hi rendition="#fr">Willen</hi> gehet. Und in ſolchem Verſtan-<lb/> de dieſes Worts will der Apoſtel anzeigen,<lb/> daß das bemeldete gedoppelte Ubel ſonderlich<lb/> innerlich und in der Seele liege, und darinnen<lb/> ſeinen rechten Sitz habe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Weil nun aber ein ſolcher boͤſer Grund, der<lb/> da ſonderlich in der <hi rendition="#fr">Erb-Suͤnde</hi> lieget (als<lb/> deren rechte Form in der Ermangelung des<lb/> guten, und in der Zuneigung zum boͤſen, oder<lb/> in der Feindſchaft wider GOtt beſtehet) ſich<lb/> durch allerley wuͤrckliche Suͤnden aͤuſſert, ſo<lb/> wird auch der <hi rendition="#fr">boͤſen Wercke</hi> dabey gedacht:<lb/> welche denn die Fruͤchte eines ſo argen Bau-<lb/> mes ſind, und ſich zuvorderſt innerlich mit ei-<lb/> ner rechten Herrſchaft regen, und denn auch<lb/> bey mancherley Gelegenheit aͤuſſerlich aus-<lb/> brechen.</item> </list> </item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 22.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nun aber hat er euch verſoͤhnet mit<lb/> dem Leibe ſeines Fleiſches</hi> (mit ſeinem eige-<lb/> nen den typiſchen Leibern der Opfer-Thiere<lb/> entgegen ſtehenden Leibe) <hi rendition="#fr">durch den Tod, auf<lb/> daß er euch darſtellete heilig und unſtraͤf-<lb/> lich und ohne Tadel vor ihm ſelbſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das <hi rendition="#fr">nun aber</hi> iſt dem <hi rendition="#fr">weiland</hi> ent-<lb/> gegen geſetzet. Denn der Apoſtel zeiget an, wie<lb/><cb/> daß die Coloſſer in einen gantz andern Zuſtand<lb/> durch die Verſoͤhnung Chriſti waͤren geſetzet wor-<lb/> den. Und da redet er alſo von der Verſoͤhnung,<lb/> daß er zugleich auf die <hi rendition="#aq">Application</hi> ſiehet, welche<lb/> die glaͤubige Coloſſer davon in der Ordnung der<lb/> Bekehrung zur <hi rendition="#fr">Rechtfertigung</hi> empfangen<lb/> hatten.</item><lb/> <item>2. Da in den vorhergehen Verſen von<lb/> dem Wercke der Verſoͤhnung alſo iſt gehandelt<lb/> worden, daß es iſt dem Vater zugeſchrieben, wie<lb/> er es durch den Sohn, oder in dem Sohn, ver-<lb/> richtet habe; ſo laͤßt ſich auch alhier die auf<lb/> die Coloſſer gemachte Zueignung fuͤglich von<lb/> dem Vater ſagen: Da denn nicht das <hi rendition="#aq">prono-<lb/> men</hi> ἁυτοῦ, ſondern ἀυτοῦ muß geleſen werden,<lb/> wie es auch einige <hi rendition="#aq">Codices</hi> haben. Dieweil<lb/> doch aber die vom Vater durch den Sohn ge-<lb/> machte Verſoͤhnung des Sohnes eignes Werck<lb/> iſt, ſo kan das Wort, <hi rendition="#fr">er hat verſohnet,</hi> auch<lb/> gar wohl von dem Sohne verſtanden werden, da<lb/> man denn leſen muß σαρκὸς ἁυτοῦ.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Der Leib ſeines Fleiſches</hi> iſt ſo viel als<lb/> ſein <hi rendition="#fr">eigner Leib,</hi> nicht aber der Leib eines<lb/> Opfer-Viehes. Daß aber der Leib nicht ohne<lb/><hi rendition="#fr">Seele,</hi> und dieſe nicht ohne die <hi rendition="#fr">einwohnende<lb/> Gottheit</hi> verſtanden werde, iſt an ſich und aus<lb/> dem Texte bekannt.</item><lb/> <item>4. Weil alhier von der Verſoͤhnung in<lb/> Anſehung der bey den glaͤubigen Coloſſern be-<lb/> reits geſchehenen Zueignung die Rede iſt, ſo ver-<lb/> ſtehet man davon billig die <hi rendition="#fr">Rechtfertigung,</hi><lb/> als welche, da ſie die eigentliche <hi rendition="#aq">Application</hi> der<lb/> Verſoͤhnung iſt, mit ſolchem Namen auch gar<lb/> wohl kan benennet werden. Und auf dieſe <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> plication</hi> gehen am eigentlichſten die letztern<lb/> Worte: <hi rendition="#fr">auf daß er euch darſtellete heilig<lb/> und unſtraͤflich und ohne Tadel vor ihm.</hi></item><lb/> <item>5. Die drey Worte <hi rendition="#fr">heilig, unſtraͤflich,<lb/> ohne Tadel,</hi> gehen auf eines, und wird mit<lb/> ihrer Zuſammenfuͤgung die <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi><lb/> der erworbenen und geſchenckten Gerechtigkeit<lb/> Chriſti, womit wir vor GOtt beſtehen, be-<lb/> zeichnet.</item><lb/> <item>6. Und alſo uͤberkoͤmmt man durch die<lb/> Verſoͤhnung Chriſti eine vollkommene Verge-<lb/> bung der Suͤnden mit einer voͤlligen Erlaſſung<lb/> aller Strafen. Und ob denn in den Gerechtfer-<lb/> tigten noch Suͤnden uͤbrig ſind; ſo werden ſie ih-<lb/> nen doch vor GOtt, ſo lange ſie in Chriſto blei-<lb/> ben, nicht zugerechnet.</item><lb/> <item>7. Der beſte <hi rendition="#aq">Parallel</hi> Ort, welcher dieſen<lb/> erlaͤutert, iſt Eph. 5, 25-27. <hi rendition="#fr">Chriſtus hat<lb/> ſich ſelbſt fuͤr ſeine Gemeine gegeben, auf<lb/> daß er ſie heiligte: uud er hat ſie gereini-<lb/> get durchs Waſſer-Bad im Wort, auf<lb/> daß er ſie ihm ſelbſt darſtellete eine Ge-<lb/> meine, die herrlich ſey, die nicht habe einen<lb/> Flecken, oder Runtzel, oder deß etwas,<lb/> ſondern daß ſie heilig ſey und unſtraͤflich.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 23.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">So ihr anders bleibet im Glauben ge-<lb/> gruͤndet und veſt, und unbeweglich von der<lb/> Hoffnung des Evangelii, welches ihr ge-<lb/> hoͤret habet, welches geprediget iſt unter</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">alle</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [764/0792]
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 22. 23.
ben Zeit (eures Heidenthums) ohne CHri-
ſto, fremde und auſſer der Buͤrgerſchaft
Jſrael, und fremde von den Teſtamen-
ten der Verheiſſung; daher ihr keine
Hoffnung hattet, und waret ohne GOtt
in der Welt. Darauf denn der Gegen-
ſatz folget: Nun aber, da ihr in CHriſto
JEſu ſeyd, und weiland ferne geweſen,
ſeyd ihr nahe worden durch das Blut
CHriſti. Denn er iſt unſer Friede, der aus
beyden eins gemachet hat, u. f.
b. Sie waren nicht allein fremde von GOtt ge-
weſen, ſondern auch Feinde GOttes. Denn
der Menſch iſt durch die Suͤnde alſo verder-
bet, daß er nicht allein ſtehet in einer Ge-
muͤths-Abkehr und Entfernung von GOtt,
ſondern auch in einer Feindſchaft wider
GOtt. Wie denn der Sinn des Fleiſches
eine Feindſchaft wider GOtt iſt, damit
ſich ein Menſch ſo groͤblich wider GOTT
verſuͤndiget, daß er die Suͤnde der Rebellion
und der beleidigten goͤttlichen Majeſtaͤt bege-
het. Rom. 8, 7. Siehe auch c. 5, 10. Da
es heißt: Wir ſind GOTT verſohnet
durch den Tod ſeines Sohnes, da wir
noch Feinde waren.
c. Paulus ſetzet beydes die Entfernung von
GOtt und die Feindſchaft wider GOtt in der
διανοίᾳ, welches Lutherus gegeben durch
Vernunft. Und darin, ſo ferne ſie verder-
bet iſt, findet ſich auch dieſes gedoppelte Ubel
in ſo vielen irrigen und hoͤchſt verkehrten Ge-
dancken, Meinungen, Vorurtheilen und
Rathſchlaͤgen. Man verſtehet dieſes Wort
alhier doch aber, wie ſonſt oͤfter, gar fuͤglich
vom gantzen Gemuͤthe, alſo, daß es auch auf
den Willen gehet. Und in ſolchem Verſtan-
de dieſes Worts will der Apoſtel anzeigen,
daß das bemeldete gedoppelte Ubel ſonderlich
innerlich und in der Seele liege, und darinnen
ſeinen rechten Sitz habe.
d. Weil nun aber ein ſolcher boͤſer Grund, der
da ſonderlich in der Erb-Suͤnde lieget (als
deren rechte Form in der Ermangelung des
guten, und in der Zuneigung zum boͤſen, oder
in der Feindſchaft wider GOtt beſtehet) ſich
durch allerley wuͤrckliche Suͤnden aͤuſſert, ſo
wird auch der boͤſen Wercke dabey gedacht:
welche denn die Fruͤchte eines ſo argen Bau-
mes ſind, und ſich zuvorderſt innerlich mit ei-
ner rechten Herrſchaft regen, und denn auch
bey mancherley Gelegenheit aͤuſſerlich aus-
brechen.
V. 22.
Nun aber hat er euch verſoͤhnet mit
dem Leibe ſeines Fleiſches (mit ſeinem eige-
nen den typiſchen Leibern der Opfer-Thiere
entgegen ſtehenden Leibe) durch den Tod, auf
daß er euch darſtellete heilig und unſtraͤf-
lich und ohne Tadel vor ihm ſelbſt.
Anmerckungen.
1. Das nun aber iſt dem weiland ent-
gegen geſetzet. Denn der Apoſtel zeiget an, wie
daß die Coloſſer in einen gantz andern Zuſtand
durch die Verſoͤhnung Chriſti waͤren geſetzet wor-
den. Und da redet er alſo von der Verſoͤhnung,
daß er zugleich auf die Application ſiehet, welche
die glaͤubige Coloſſer davon in der Ordnung der
Bekehrung zur Rechtfertigung empfangen
hatten.
2. Da in den vorhergehen Verſen von
dem Wercke der Verſoͤhnung alſo iſt gehandelt
worden, daß es iſt dem Vater zugeſchrieben, wie
er es durch den Sohn, oder in dem Sohn, ver-
richtet habe; ſo laͤßt ſich auch alhier die auf
die Coloſſer gemachte Zueignung fuͤglich von
dem Vater ſagen: Da denn nicht das prono-
men ἁυτοῦ, ſondern ἀυτοῦ muß geleſen werden,
wie es auch einige Codices haben. Dieweil
doch aber die vom Vater durch den Sohn ge-
machte Verſoͤhnung des Sohnes eignes Werck
iſt, ſo kan das Wort, er hat verſohnet, auch
gar wohl von dem Sohne verſtanden werden, da
man denn leſen muß σαρκὸς ἁυτοῦ.
3. Der Leib ſeines Fleiſches iſt ſo viel als
ſein eigner Leib, nicht aber der Leib eines
Opfer-Viehes. Daß aber der Leib nicht ohne
Seele, und dieſe nicht ohne die einwohnende
Gottheit verſtanden werde, iſt an ſich und aus
dem Texte bekannt.
4. Weil alhier von der Verſoͤhnung in
Anſehung der bey den glaͤubigen Coloſſern be-
reits geſchehenen Zueignung die Rede iſt, ſo ver-
ſtehet man davon billig die Rechtfertigung,
als welche, da ſie die eigentliche Application der
Verſoͤhnung iſt, mit ſolchem Namen auch gar
wohl kan benennet werden. Und auf dieſe Ap-
plication gehen am eigentlichſten die letztern
Worte: auf daß er euch darſtellete heilig
und unſtraͤflich und ohne Tadel vor ihm.
5. Die drey Worte heilig, unſtraͤflich,
ohne Tadel, gehen auf eines, und wird mit
ihrer Zuſammenfuͤgung die Vollkommenheit
der erworbenen und geſchenckten Gerechtigkeit
Chriſti, womit wir vor GOtt beſtehen, be-
zeichnet.
6. Und alſo uͤberkoͤmmt man durch die
Verſoͤhnung Chriſti eine vollkommene Verge-
bung der Suͤnden mit einer voͤlligen Erlaſſung
aller Strafen. Und ob denn in den Gerechtfer-
tigten noch Suͤnden uͤbrig ſind; ſo werden ſie ih-
nen doch vor GOtt, ſo lange ſie in Chriſto blei-
ben, nicht zugerechnet.
7. Der beſte Parallel Ort, welcher dieſen
erlaͤutert, iſt Eph. 5, 25-27. Chriſtus hat
ſich ſelbſt fuͤr ſeine Gemeine gegeben, auf
daß er ſie heiligte: uud er hat ſie gereini-
get durchs Waſſer-Bad im Wort, auf
daß er ſie ihm ſelbſt darſtellete eine Ge-
meine, die herrlich ſey, die nicht habe einen
Flecken, oder Runtzel, oder deß etwas,
ſondern daß ſie heilig ſey und unſtraͤflich.
V. 23.
So ihr anders bleibet im Glauben ge-
gruͤndet und veſt, und unbeweglich von der
Hoffnung des Evangelii, welches ihr ge-
hoͤret habet, welches geprediget iſt unter
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |