Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 25-27.
[Spaltenumbruch] dabey stehet das reciprocum autou, und heißt
daher: Zum Beweise seiner eigenen Ge-
rechtigkeit,
nemlich der richterlichen, wel-
cher durch CHristi Versöhnung ein Genügen
geschehen ist: und v. 26. stehet das relativum,
und gehet dieses zuvorderst auf CHristum, den
Gnaden-Stul, wie es vorher geheissen hatte:
en to autou amati, in seinem Blute, und denn
in so weit mit auf den Vater, weil er uns die
von CHristo erworbene Gerechtigkeit, als wel-
che im letzten Ort gemeinet ist, zurechnet.
8. Will man aber die Worte en to autou
aimati, in seinem Blute wegen nicht wie-
derholten und auf das Wort pisteos zurück-
weisenden articuli tes, mit dem verbo proetheto
construiren, so behalten die Worte, durch den
Glauben,
deswegen doch ihre Kraft, daß sich
nemlich der Glaube an das Blut, oder an den
Versöhnungs-Tod Christi halte, und bekömmt
das verbum vorgestellt dagegen diesen Nach-
druck, daß GOTT in der gantzen Vor- oder
Darstellung fürnemlich auf den blutigen Tod
und das Löse-Geld CHristi gesehen habe, und
ihn daher unser Glaube auch zu seinem rechten
Object oder Augen-Merck haben müsse. Die
letzten Worte des 25ten Verses sind bereits vor-
her in der Paraphrasi erkläret worden, nemlich
GOTT habe CHristum zum Gnaden-Stul in
seinem Blute vvrgestellet, damit er zeige, wo-
her alle Vergebung der Sünde im Alten Te-
stamente ihre Kraft gehabt habe.
9. Da nun solcher gestalt durch die ge-
doppelte, aber durch das pronomen unterschie-
dene, Redens-Art auf die richterliche und
auch auf die erworbene Gerechtigkeit war ge-
sehen worden; so bekräftiget Paulus diesen un-
terschiedenen Verstand in den folgenden Wor-
ten, wenn er saget: Auf daß er gerecht sey
(durch die Gnade oder Vorstellung des Gna-
den-Throns, der im Blute CHristi cröffnet ist,
der richterlichen Gerechtigkeit nichts vergebe)
und gerecht mache den, der da ist des
Glaubens an JESU,
d. i. den Glaubigen
das vor Gericht angenommene Löse-Geld zu-
rechne.
10. Daß nun das Wort gerecht machen
v. 24. 26. 28. etc. sensum forensem habe, oder so
viel heisse, als das Löse-Geld zurechnen, und
in Ansehung dessen vor Gericht lossprechen; be-
kräftiget der gantze Context; zumal wenn man
dabey den 19ten Vers erweget, da es heißt:
Daß alle Welt vor dem Gerichte GOt-
tes als schuldig,
so den richterlichen Aus-
spruch zu erwarten habe, dargestellet
wird.
11. Es hat demnach der Christliche Leser
diese drey Verse, den 24. 25. und 26ten, als
die Hauptstelle dieses gantzen Briefes wohl zu
mercken, und dabey aus dem ersten Capitel den
16ten und 17ten Vers zu conferiren. Denn
hierinn lieget die Evangelische Haupt-Lehre von
der durch CHristum geschehenen Erlösung, und
von unserer daher rührenden Seligkeit, oder
von ihrer Application in der Rechtfertigung.
12. Die würdige Betrachtung aber dieser
Lehre erfodert diese Ordnung, daß wir uns,
[Spaltenumbruch] nach dem vorhergehenden Paulinischen Context,
in der Erkäntniß unserer Sünde und wahren
Bekehrung zum Glauben bringen lassen, und
durch diesen gleichsam in das durch den Tod
Christi geöffnete Allerheiligste eingehen zum
Gnaden-Thron, und aus der Fülle JEsu em-
pfangen Gnade um Gnade, und Kraft um
Kraft, die zum geistlichen Leben und göttlichen
Wandel dienet. Joh. 1, 16. 2 Pet. 1, 3. Auf
diese Art haben wir die Würde der geistlichen
Priester, das ist, haben im Glauben die
Salbung und den priesterlichen Schmuck, und
damit auch das Recht ohne Unterlaß ins Heili-
ge, ja ins Allerheiligste, durch den Glauben
einzugehen, bis wir auch zum Schauen dahin
gelangen werden.
V. 27.

Wo bleibet nun (da die Gerechtigkeit,
damit wir vor GOtt bestehen, samt aller Se-
ligkeit, allein auf CHristi Versöhnung gegrün-
det ist, und durch den Glauben aus lauter Gna-
de erhalten werden muß, nach v. 24, 25. 26.)
der Ruhm, (nemlich eigner Gerechtigkeit, und
besonderer Jüdischer Vorrechte, als wenn man
damit ohne die Erlösung eines Mittlers vor
GOTT bestehen, nnd also aus seinem eignen
Verdienste die Rechtfertigung vor GOTT er-
langen könne.) Er ist aus (ist hier gantz
ausgeschlossen, und fällt gäntzlich dahin, also
daß dem, der damit ausbrechen wolle, der
Mund verstopfet wird v. 17.) durch welches
Gesetz
(durch welche Lehre, oder welches Theil
heiliger Schrift; welche auch überhaupt den
Namen des Gesetzes führet: siehe Joh. 7, 49.
etc. nach der Hebräischen Redens-Art Jes. 2, 3.
etc.) durch der Wercke Gesetz, (durch das
Gesetz, so die Wercke, und zwar die vollkom-
menen, fodert:) nicht also (denn die Wer-
cke lassen dem Menschen noch einigen Ruhm
der eignen Gerechtigkeit; und da das Gesetz
denen, die es halten, das ewige Leben ver-
spricht; so fällt ein Mensch, der noch nicht ei-
gentlich einsiehet, theils die Strenge der gesetz-
lichen Forderung, theils seine Unmöglichkeit der
vollkommnen Leistung, auf die Meinung der eig-
nen Gerechtigkeit, daß er mit jenem Pharisäer
sagt: Das habe ich gehalten von meiner Ju-
gend auf, was fehlet mir noch Matth. 19, 20.)
sondern durch des Glaubens Gesetz (durch
die Lehre und den Theil der heiligen Schrift,
welche uns das Evangelium anpreiset und den
Glauben fordert, und zwar also, daß wir durch
denselben uns als Delinquenten und arme Bett-
ler sollen zum Gnaden-Thron nahen, und alle
Seligkeit aus Gnaden empfangen. Welches
Gesetz des Glaubens c. 8, 2. heißt das Gesetz
des Geistes:
und Jacobus nennet es Cap. 1,
v. 25. das Gesetz der Freyheit.)

Anmerckung.

Es hat zwar das Gesetz diese Eigenschaft,
daß es zur Erkäntniß der Sünden bringt, und
also den Sünder niederschläget: allein zu dieser
Wirckung kömmt es bey den wenigsten; zumal
ohne den kräftigen Einfluß und Gebrauch des

Evan-
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 25-27.
[Spaltenumbruch] dabey ſtehet das reciprocum ἁυτοῦ, und heißt
daher: Zum Beweiſe ſeiner eigenen Ge-
rechtigkeit,
nemlich der richterlichen, wel-
cher durch CHriſti Verſoͤhnung ein Genuͤgen
geſchehen iſt: und v. 26. ſtehet das relativum,
und gehet dieſes zuvorderſt auf CHriſtum, den
Gnaden-Stul, wie es vorher geheiſſen hatte:
έν τῶ ἀυτοῦ ἅματι, in ſeinem Blute, und denn
in ſo weit mit auf den Vater, weil er uns die
von CHriſto erworbene Gerechtigkeit, als wel-
che im letzten Ort gemeinet iſt, zurechnet.
8. Will man aber die Worte ἐν τῷ ἀυτοῦ
ἅιματι, in ſeinem Blute wegen nicht wie-
derholten und auf das Wort πίστεως zuruͤck-
weiſenden articuli τῆς, mit dem verbo προέϑετο
conſtruiren, ſo behalten die Worte, durch den
Glauben,
deswegen doch ihre Kraft, daß ſich
nemlich der Glaube an das Blut, oder an den
Verſoͤhnungs-Tod Chriſti halte, und bekoͤmmt
das verbum vorgeſtellt dagegen dieſen Nach-
druck, daß GOTT in der gantzen Vor- oder
Darſtellung fuͤrnemlich auf den blutigen Tod
und das Loͤſe-Geld CHriſti geſehen habe, und
ihn daher unſer Glaube auch zu ſeinem rechten
Object oder Augen-Merck haben muͤſſe. Die
letzten Worte des 25ten Verſes ſind bereits vor-
her in der Paraphraſi erklaͤret worden, nemlich
GOTT habe CHriſtum zum Gnaden-Stul in
ſeinem Blute vvrgeſtellet, damit er zeige, wo-
her alle Vergebung der Suͤnde im Alten Te-
ſtamente ihre Kraft gehabt habe.
9. Da nun ſolcher geſtalt durch die ge-
doppelte, aber durch das pronomen unterſchie-
dene, Redens-Art auf die richterliche und
auch auf die erworbene Gerechtigkeit war ge-
ſehen worden; ſo bekraͤftiget Paulus dieſen un-
terſchiedenen Verſtand in den folgenden Wor-
ten, wenn er ſaget: Auf daß er gerecht ſey
(durch die Gnade oder Vorſtellung des Gna-
den-Throns, der im Blute CHriſti croͤffnet iſt,
der richterlichen Gerechtigkeit nichts vergebe)
und gerecht mache den, der da iſt des
Glaubens an JESU,
d. i. den Glaubigen
das vor Gericht angenommene Loͤſe-Geld zu-
rechne.
10. Daß nun das Wort gerecht machen
v. 24. 26. 28. ꝛc. ſenſum forenſem habe, oder ſo
viel heiſſe, als das Loͤſe-Geld zurechnen, und
in Anſehung deſſen vor Gericht losſprechen; be-
kraͤftiget der gantze Context; zumal wenn man
dabey den 19ten Vers erweget, da es heißt:
Daß alle Welt vor dem Gerichte GOt-
tes als ſchuldig,
ſo den richterlichen Aus-
ſpruch zu erwarten habe, dargeſtellet
wird.
11. Es hat demnach der Chriſtliche Leſer
dieſe drey Verſe, den 24. 25. und 26ten, als
die Hauptſtelle dieſes gantzen Briefes wohl zu
mercken, und dabey aus dem erſten Capitel den
16ten und 17ten Vers zu conferiren. Denn
hierinn lieget die Evangeliſche Haupt-Lehre von
der durch CHriſtum geſchehenen Erloͤſung, und
von unſerer daher ruͤhrenden Seligkeit, oder
von ihrer Application in der Rechtfertigung.
12. Die wuͤrdige Betrachtung aber dieſer
Lehre erfodert dieſe Ordnung, daß wir uns,
[Spaltenumbruch] nach dem vorhergehenden Pauliniſchen Context,
in der Erkaͤntniß unſerer Suͤnde und wahren
Bekehrung zum Glauben bringen laſſen, und
durch dieſen gleichſam in das durch den Tod
Chriſti geoͤffnete Allerheiligſte eingehen zum
Gnaden-Thron, und aus der Fuͤlle JEſu em-
pfangen Gnade um Gnade, und Kraft um
Kraft, die zum geiſtlichen Leben und goͤttlichen
Wandel dienet. Joh. 1, 16. 2 Pet. 1, 3. Auf
dieſe Art haben wir die Wuͤrde der geiſtlichen
Prieſter, das iſt, haben im Glauben die
Salbung und den prieſterlichen Schmuck, und
damit auch das Recht ohne Unterlaß ins Heili-
ge, ja ins Allerheiligſte, durch den Glauben
einzugehen, bis wir auch zum Schauen dahin
gelangen werden.
V. 27.

Wo bleibet nun (da die Gerechtigkeit,
damit wir vor GOtt beſtehen, ſamt aller Se-
ligkeit, allein auf CHriſti Verſoͤhnung gegruͤn-
det iſt, und durch den Glauben aus lauter Gna-
de erhalten werden muß, nach v. 24, 25. 26.)
der Ruhm, (nemlich eigner Gerechtigkeit, und
beſonderer Juͤdiſcher Vorrechte, als wenn man
damit ohne die Erloͤſung eines Mittlers vor
GOTT beſtehen, nnd alſo aus ſeinem eignen
Verdienſte die Rechtfertigung vor GOTT er-
langen koͤnne.) Er iſt aus (iſt hier gantz
ausgeſchloſſen, und faͤllt gaͤntzlich dahin, alſo
daß dem, der damit ausbrechen wolle, der
Mund verſtopfet wird v. 17.) durch welches
Geſetz
(durch welche Lehre, oder welches Theil
heiliger Schrift; welche auch uͤberhaupt den
Namen des Geſetzes fuͤhret: ſiehe Joh. 7, 49.
ꝛc. nach der Hebraͤiſchen Redens-Art Jeſ. 2, 3.
ꝛc.) durch der Wercke Geſetz, (durch das
Geſetz, ſo die Wercke, und zwar die vollkom-
menen, fodert:) nicht alſo (denn die Wer-
cke laſſen dem Menſchen noch einigen Ruhm
der eignen Gerechtigkeit; und da das Geſetz
denen, die es halten, das ewige Leben ver-
ſpricht; ſo faͤllt ein Menſch, der noch nicht ei-
gentlich einſiehet, theils die Strenge der geſetz-
lichen Forderung, theils ſeine Unmoͤglichkeit der
vollkommnen Leiſtung, auf die Meinung der eig-
nen Gerechtigkeit, daß er mit jenem Phariſaͤer
ſagt: Das habe ich gehalten von meiner Ju-
gend auf, was fehlet mir noch Matth. 19, 20.)
ſondern durch des Glaubens Geſetz (durch
die Lehre und den Theil der heiligen Schrift,
welche uns das Evangelium anpreiſet und den
Glauben fordert, und zwar alſo, daß wir durch
denſelben uns als Delinquenten und arme Bett-
ler ſollen zum Gnaden-Thron nahen, und alle
Seligkeit aus Gnaden empfangen. Welches
Geſetz des Glaubens c. 8, 2. heißt das Geſetz
des Geiſtes:
und Jacobus nennet es Cap. 1,
v. 25. das Geſetz der Freyheit.)

Anmerckung.

Es hat zwar das Geſetz dieſe Eigenſchaft,
daß es zur Erkaͤntniß der Suͤnden bringt, und
alſo den Suͤnder niederſchlaͤget: allein zu dieſer
Wirckung koͤmmt es bey den wenigſten; zumal
ohne den kraͤftigen Einfluß und Gebrauch des

Evan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0084" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 3, v. 25-27.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
dabey &#x017F;tehet das <hi rendition="#aq">reciprocum</hi> &#x1F01;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;, und heißt<lb/>
daher: <hi rendition="#fr">Zum Bewei&#x017F;e &#x017F;einer eigenen Ge-<lb/>
rechtigkeit,</hi> nemlich der <hi rendition="#fr">richterlichen,</hi> wel-<lb/>
cher durch CHri&#x017F;ti Ver&#x017F;o&#x0364;hnung ein Genu&#x0364;gen<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t: und v. 26. &#x017F;tehet das <hi rendition="#aq">relativum,</hi><lb/>
und gehet die&#x017F;es zuvorder&#x017F;t auf CHri&#x017F;tum, den<lb/>
Gnaden-Stul, wie es vorher gehei&#x017F;&#x017F;en hatte:<lb/>
&#x03AD;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F05;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, in &#x017F;einem Blute, und denn<lb/>
in &#x017F;o weit mit auf den Vater, weil er uns die<lb/>
von CHri&#x017F;to erworbene Gerechtigkeit, als wel-<lb/>
che im letzten Ort gemeinet i&#x017F;t, zurechnet.</item><lb/>
                <item>8. Will man aber die Worte &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F05;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">in &#x017F;einem Blute</hi> wegen nicht wie-<lb/>
derholten und auf das Wort &#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; zuru&#x0364;ck-<lb/>
wei&#x017F;enden <hi rendition="#aq">articuli</hi> &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;, mit dem <hi rendition="#aq">verbo</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03AD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>en, &#x017F;o behalten die Worte, <hi rendition="#fr">durch den<lb/>
Glauben,</hi> deswegen doch ihre Kraft, daß &#x017F;ich<lb/>
nemlich der Glaube an das Blut, oder an den<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod Chri&#x017F;ti halte, und beko&#x0364;mmt<lb/>
das <hi rendition="#aq">verbum</hi> <hi rendition="#fr">vorge&#x017F;tellt</hi> dagegen die&#x017F;en Nach-<lb/>
druck, daß GOTT in der gantzen Vor- oder<lb/>
Dar&#x017F;tellung fu&#x0364;rnemlich auf den blutigen Tod<lb/>
und das Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld CHri&#x017F;ti ge&#x017F;ehen habe, und<lb/>
ihn daher un&#x017F;er Glaube auch zu &#x017F;einem rechten<lb/><hi rendition="#aq">Object</hi> oder Augen-Merck haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die<lb/>
letzten Worte des 25ten Ver&#x017F;es &#x017F;ind bereits vor-<lb/>
her in der <hi rendition="#aq">Paraphra&#x017F;i</hi> erkla&#x0364;ret worden, nemlich<lb/>
GOTT habe CHri&#x017F;tum zum Gnaden-Stul in<lb/>
&#x017F;einem Blute vvrge&#x017F;tellet, damit er zeige, wo-<lb/>
her alle Vergebung der Su&#x0364;nde im Alten Te-<lb/>
&#x017F;tamente ihre Kraft gehabt habe.</item><lb/>
                <item>9. Da nun &#x017F;olcher ge&#x017F;talt durch die ge-<lb/>
doppelte, aber durch das <hi rendition="#aq">pronomen</hi> unter&#x017F;chie-<lb/>
dene, Redens-Art auf die <hi rendition="#fr">richterliche</hi> und<lb/>
auch auf die <hi rendition="#fr">erworbene</hi> Gerechtigkeit war ge-<lb/>
&#x017F;ehen worden; &#x017F;o bekra&#x0364;ftiget Paulus die&#x017F;en un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;tand in den folgenden Wor-<lb/>
ten, wenn er &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Auf daß er gerecht &#x017F;ey</hi><lb/>
(durch die Gnade oder Vor&#x017F;tellung des Gna-<lb/>
den-Throns, der im Blute CHri&#x017F;ti cro&#x0364;ffnet i&#x017F;t,<lb/>
der richterlichen Gerechtigkeit nichts vergebe)<lb/><hi rendition="#fr">und gerecht mache den, der da i&#x017F;t des<lb/>
Glaubens an JESU,</hi> d. i. den Glaubigen<lb/>
das vor Gericht angenommene Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld zu-<lb/>
rechne.</item><lb/>
                <item>10. Daß nun das Wort <hi rendition="#fr">gerecht machen</hi><lb/>
v. 24. 26. 28. &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um foren&#x017F;em</hi> habe, oder &#x017F;o<lb/>
viel hei&#x017F;&#x017F;e, als das Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld zurechnen, und<lb/>
in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en vor Gericht los&#x017F;prechen; be-<lb/>
kra&#x0364;ftiget der gantze Context; zumal wenn man<lb/>
dabey den 19ten Vers erweget, da es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Daß alle Welt vor dem Gerichte GOt-<lb/>
tes als &#x017F;chuldig,</hi> &#x017F;o den richterlichen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch zu erwarten habe, <hi rendition="#fr">darge&#x017F;tellet<lb/>
wird.</hi></item><lb/>
                <item>11. Es hat demnach der Chri&#x017F;tliche Le&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;e drey Ver&#x017F;e, den 24. 25. und 26ten, als<lb/>
die Haupt&#x017F;telle die&#x017F;es gantzen Briefes wohl zu<lb/>
mercken, und dabey aus dem er&#x017F;ten Capitel den<lb/>
16ten und 17ten Vers zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en. Denn<lb/>
hierinn lieget die Evangeli&#x017F;che Haupt-Lehre von<lb/>
der durch CHri&#x017F;tum ge&#x017F;chehenen Erlo&#x0364;&#x017F;ung, und<lb/>
von un&#x017F;erer daher ru&#x0364;hrenden Seligkeit, oder<lb/>
von ihrer <hi rendition="#aq">Application</hi> in der Rechtfertigung.</item><lb/>
                <item>12. Die wu&#x0364;rdige Betrachtung aber die&#x017F;er<lb/>
Lehre erfodert die&#x017F;e Ordnung, daß wir uns,<lb/><cb/>
nach dem vorhergehenden Paulini&#x017F;chen Context,<lb/>
in der Erka&#x0364;ntniß un&#x017F;erer Su&#x0364;nde und wahren<lb/>
Bekehrung zum Glauben bringen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
durch die&#x017F;en gleich&#x017F;am in das durch den Tod<lb/>
Chri&#x017F;ti geo&#x0364;ffnete Allerheilig&#x017F;te eingehen zum<lb/>
Gnaden-Thron, und aus der Fu&#x0364;lle JE&#x017F;u em-<lb/>
pfangen Gnade um Gnade, und Kraft um<lb/>
Kraft, die zum gei&#x017F;tlichen Leben und go&#x0364;ttlichen<lb/>
Wandel dienet. Joh. 1, 16. 2 Pet. 1, 3. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art haben wir die Wu&#x0364;rde der gei&#x017F;tlichen<lb/>
Prie&#x017F;ter, das i&#x017F;t, haben im Glauben die<lb/>
Salbung und den prie&#x017F;terlichen Schmuck, und<lb/>
damit auch das Recht ohne Unterlaß ins Heili-<lb/>
ge, ja ins Allerheilig&#x017F;te, durch den Glauben<lb/>
einzugehen, bis wir auch zum Schauen dahin<lb/>
gelangen werden.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 27.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wo bleibet nun</hi> (da die Gerechtigkeit,<lb/>
damit wir vor GOtt be&#x017F;tehen, &#x017F;amt aller Se-<lb/>
ligkeit, allein auf CHri&#x017F;ti Ver&#x017F;o&#x0364;hnung gegru&#x0364;n-<lb/>
det i&#x017F;t, und durch den Glauben aus lauter Gna-<lb/>
de erhalten werden muß, nach v. 24, 25. 26.)<lb/><hi rendition="#fr">der Ruhm,</hi> (nemlich eigner Gerechtigkeit, und<lb/>
be&#x017F;onderer Ju&#x0364;di&#x017F;cher Vorrechte, als wenn man<lb/>
damit ohne die Erlo&#x0364;&#x017F;ung eines Mittlers vor<lb/>
GOTT be&#x017F;tehen, nnd al&#x017F;o aus &#x017F;einem eignen<lb/>
Verdien&#x017F;te die Rechtfertigung vor GOTT er-<lb/>
langen ko&#x0364;nne.) <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t aus</hi> (i&#x017F;t hier gantz<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und fa&#x0364;llt ga&#x0364;ntzlich dahin, al&#x017F;o<lb/>
daß dem, der damit ausbrechen wolle, der<lb/>
Mund ver&#x017F;topfet wird v. 17.) <hi rendition="#fr">durch welches<lb/>
Ge&#x017F;etz</hi> (durch welche Lehre, oder welches Theil<lb/>
heiliger Schrift; welche auch u&#x0364;berhaupt den<lb/>
Namen des Ge&#x017F;etzes fu&#x0364;hret: &#x017F;iehe Joh. 7, 49.<lb/>
&#xA75B;c. nach der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Redens-Art Je&#x017F;. 2, 3.<lb/>
&#xA75B;c.) <hi rendition="#fr">durch der Wercke Ge&#x017F;etz,</hi> (durch das<lb/>
Ge&#x017F;etz, &#x017F;o die Wercke, und zwar die vollkom-<lb/>
menen, fodert:) <hi rendition="#fr">nicht al&#x017F;o</hi> (denn die Wer-<lb/>
cke la&#x017F;&#x017F;en dem Men&#x017F;chen noch einigen Ruhm<lb/>
der eignen Gerechtigkeit; und da das Ge&#x017F;etz<lb/>
denen, die es halten, das ewige Leben ver-<lb/>
&#x017F;pricht; &#x017F;o fa&#x0364;llt ein Men&#x017F;ch, der noch nicht ei-<lb/>
gentlich ein&#x017F;iehet, theils die Strenge der ge&#x017F;etz-<lb/>
lichen Forderung, theils &#x017F;eine Unmo&#x0364;glichkeit der<lb/>
vollkommnen Lei&#x017F;tung, auf die Meinung der eig-<lb/>
nen Gerechtigkeit, daß er mit jenem Phari&#x017F;a&#x0364;er<lb/>
&#x017F;agt: Das habe ich gehalten von meiner Ju-<lb/>
gend auf, was fehlet mir noch Matth. 19, 20.)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern durch des Glaubens Ge&#x017F;etz</hi> (durch<lb/>
die Lehre und den Theil der heiligen Schrift,<lb/>
welche uns das Evangelium anprei&#x017F;et und den<lb/>
Glauben fordert, und zwar al&#x017F;o, daß wir durch<lb/>
den&#x017F;elben uns als <hi rendition="#aq">Delinquent</hi>en und arme Bett-<lb/>
ler &#x017F;ollen zum Gnaden-Thron nahen, und alle<lb/>
Seligkeit aus Gnaden empfangen. Welches<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz des Glaubens</hi> c. 8, 2. heißt das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz<lb/>
des Gei&#x017F;tes:</hi> und Jacobus nennet es Cap. 1,<lb/>
v. 25. das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz der Freyheit.</hi>)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es hat zwar das Ge&#x017F;etz die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
daß es zur Erka&#x0364;ntniß der Su&#x0364;nden bringt, und<lb/>
al&#x017F;o den Su&#x0364;nder nieder&#x017F;chla&#x0364;get: allein zu die&#x017F;er<lb/>
Wirckung ko&#x0364;mmt es bey den wenig&#x017F;ten; zumal<lb/>
ohne den kra&#x0364;ftigen Einfluß und Gebrauch des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Evan-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0084] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 25-27. dabey ſtehet das reciprocum ἁυτοῦ, und heißt daher: Zum Beweiſe ſeiner eigenen Ge- rechtigkeit, nemlich der richterlichen, wel- cher durch CHriſti Verſoͤhnung ein Genuͤgen geſchehen iſt: und v. 26. ſtehet das relativum, und gehet dieſes zuvorderſt auf CHriſtum, den Gnaden-Stul, wie es vorher geheiſſen hatte: έν τῶ ἀυτοῦ ἅματι, in ſeinem Blute, und denn in ſo weit mit auf den Vater, weil er uns die von CHriſto erworbene Gerechtigkeit, als wel- che im letzten Ort gemeinet iſt, zurechnet. 8. Will man aber die Worte ἐν τῷ ἀυτοῦ ἅιματι, in ſeinem Blute wegen nicht wie- derholten und auf das Wort πίστεως zuruͤck- weiſenden articuli τῆς, mit dem verbo προέϑετο conſtruiren, ſo behalten die Worte, durch den Glauben, deswegen doch ihre Kraft, daß ſich nemlich der Glaube an das Blut, oder an den Verſoͤhnungs-Tod Chriſti halte, und bekoͤmmt das verbum vorgeſtellt dagegen dieſen Nach- druck, daß GOTT in der gantzen Vor- oder Darſtellung fuͤrnemlich auf den blutigen Tod und das Loͤſe-Geld CHriſti geſehen habe, und ihn daher unſer Glaube auch zu ſeinem rechten Object oder Augen-Merck haben muͤſſe. Die letzten Worte des 25ten Verſes ſind bereits vor- her in der Paraphraſi erklaͤret worden, nemlich GOTT habe CHriſtum zum Gnaden-Stul in ſeinem Blute vvrgeſtellet, damit er zeige, wo- her alle Vergebung der Suͤnde im Alten Te- ſtamente ihre Kraft gehabt habe. 9. Da nun ſolcher geſtalt durch die ge- doppelte, aber durch das pronomen unterſchie- dene, Redens-Art auf die richterliche und auch auf die erworbene Gerechtigkeit war ge- ſehen worden; ſo bekraͤftiget Paulus dieſen un- terſchiedenen Verſtand in den folgenden Wor- ten, wenn er ſaget: Auf daß er gerecht ſey (durch die Gnade oder Vorſtellung des Gna- den-Throns, der im Blute CHriſti croͤffnet iſt, der richterlichen Gerechtigkeit nichts vergebe) und gerecht mache den, der da iſt des Glaubens an JESU, d. i. den Glaubigen das vor Gericht angenommene Loͤſe-Geld zu- rechne. 10. Daß nun das Wort gerecht machen v. 24. 26. 28. ꝛc. ſenſum forenſem habe, oder ſo viel heiſſe, als das Loͤſe-Geld zurechnen, und in Anſehung deſſen vor Gericht losſprechen; be- kraͤftiget der gantze Context; zumal wenn man dabey den 19ten Vers erweget, da es heißt: Daß alle Welt vor dem Gerichte GOt- tes als ſchuldig, ſo den richterlichen Aus- ſpruch zu erwarten habe, dargeſtellet wird. 11. Es hat demnach der Chriſtliche Leſer dieſe drey Verſe, den 24. 25. und 26ten, als die Hauptſtelle dieſes gantzen Briefes wohl zu mercken, und dabey aus dem erſten Capitel den 16ten und 17ten Vers zu conferiren. Denn hierinn lieget die Evangeliſche Haupt-Lehre von der durch CHriſtum geſchehenen Erloͤſung, und von unſerer daher ruͤhrenden Seligkeit, oder von ihrer Application in der Rechtfertigung. 12. Die wuͤrdige Betrachtung aber dieſer Lehre erfodert dieſe Ordnung, daß wir uns, nach dem vorhergehenden Pauliniſchen Context, in der Erkaͤntniß unſerer Suͤnde und wahren Bekehrung zum Glauben bringen laſſen, und durch dieſen gleichſam in das durch den Tod Chriſti geoͤffnete Allerheiligſte eingehen zum Gnaden-Thron, und aus der Fuͤlle JEſu em- pfangen Gnade um Gnade, und Kraft um Kraft, die zum geiſtlichen Leben und goͤttlichen Wandel dienet. Joh. 1, 16. 2 Pet. 1, 3. Auf dieſe Art haben wir die Wuͤrde der geiſtlichen Prieſter, das iſt, haben im Glauben die Salbung und den prieſterlichen Schmuck, und damit auch das Recht ohne Unterlaß ins Heili- ge, ja ins Allerheiligſte, durch den Glauben einzugehen, bis wir auch zum Schauen dahin gelangen werden. V. 27. Wo bleibet nun (da die Gerechtigkeit, damit wir vor GOtt beſtehen, ſamt aller Se- ligkeit, allein auf CHriſti Verſoͤhnung gegruͤn- det iſt, und durch den Glauben aus lauter Gna- de erhalten werden muß, nach v. 24, 25. 26.) der Ruhm, (nemlich eigner Gerechtigkeit, und beſonderer Juͤdiſcher Vorrechte, als wenn man damit ohne die Erloͤſung eines Mittlers vor GOTT beſtehen, nnd alſo aus ſeinem eignen Verdienſte die Rechtfertigung vor GOTT er- langen koͤnne.) Er iſt aus (iſt hier gantz ausgeſchloſſen, und faͤllt gaͤntzlich dahin, alſo daß dem, der damit ausbrechen wolle, der Mund verſtopfet wird v. 17.) durch welches Geſetz (durch welche Lehre, oder welches Theil heiliger Schrift; welche auch uͤberhaupt den Namen des Geſetzes fuͤhret: ſiehe Joh. 7, 49. ꝛc. nach der Hebraͤiſchen Redens-Art Jeſ. 2, 3. ꝛc.) durch der Wercke Geſetz, (durch das Geſetz, ſo die Wercke, und zwar die vollkom- menen, fodert:) nicht alſo (denn die Wer- cke laſſen dem Menſchen noch einigen Ruhm der eignen Gerechtigkeit; und da das Geſetz denen, die es halten, das ewige Leben ver- ſpricht; ſo faͤllt ein Menſch, der noch nicht ei- gentlich einſiehet, theils die Strenge der geſetz- lichen Forderung, theils ſeine Unmoͤglichkeit der vollkommnen Leiſtung, auf die Meinung der eig- nen Gerechtigkeit, daß er mit jenem Phariſaͤer ſagt: Das habe ich gehalten von meiner Ju- gend auf, was fehlet mir noch Matth. 19, 20.) ſondern durch des Glaubens Geſetz (durch die Lehre und den Theil der heiligen Schrift, welche uns das Evangelium anpreiſet und den Glauben fordert, und zwar alſo, daß wir durch denſelben uns als Delinquenten und arme Bett- ler ſollen zum Gnaden-Thron nahen, und alle Seligkeit aus Gnaden empfangen. Welches Geſetz des Glaubens c. 8, 2. heißt das Geſetz des Geiſtes: und Jacobus nennet es Cap. 1, v. 25. das Geſetz der Freyheit.) Anmerckung. Es hat zwar das Geſetz dieſe Eigenſchaft, daß es zur Erkaͤntniß der Suͤnden bringt, und alſo den Suͤnder niederſchlaͤget: allein zu dieſer Wirckung koͤmmt es bey den wenigſten; zumal ohne den kraͤftigen Einfluß und Gebrauch des Evan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/84
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/84>, abgerufen am 21.11.2024.