Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des andern Briefes Pauli C. 2. v. 6-8.
[Spaltenumbruch] der Oerter 1 Cor. 9, 24. u. f. Phil. 2, 14. u. f.
1 Tim. 4, 7. 8. Offenb. 2, 10.

V. 6.

Es soll der Acker-Mann, der den
Acker bauet
(und also die rechte Arbeit dar-
an thut) der Früchte am ersten geniessen.

Anmerckungen.

1. Der Apostel bedienet sich dieses Gleich-
nisses auch 1 Cor. 9, 10. aber da thut er es zu dem
Zweck, daß er zeige, es sey ein Lehrer, als Arbei-
ter, seines Lohnes, oder hinlänglichen Unterhalts,
werth. Da man aber an einem Ackermann die-
se zwey Stücke findet, erstlich, daß er einen Acker
wohl bauet und bearbeitet: und denn daß er sich da-
von Nähret: so siehet der Apostel am gegenwärti-
gen Orte sonderlich auf das erste Stück und will,
daß die Arbeit-volle Bestellung des Ackers mit al-
lem Fleisse geschehen solle; da denn die Früchte
sich wol finden würden, also daß er zuvorderst
selbst derselben geniesse. Es lieget demnach in dem
Worte kopionta, der da bauet, oder bearbei-
tet, ein besonderer Nachdruck; und würde der
Apostel, wenn er dieses Wort mündlich ausge-
sprochen hätte, dasselbe gewiß mit einem sonder-
baren Accent beleget haben: gleichwie in dem
vorhergehenden Vers der Nachdrucke lieget in den
Worten: er kämpfe denn recht.

2. Nun folget zwar aus diesen Worten
auch dieses, daß kein Aeltester der Gemeine, um
des geistlichen Kirchen-Ackers recht zu warten,
sich in Händel der Nahrung einflechten lassen, son-
dern dagegen von der Gemeine seinen Unterhalt
nehmen solte: er siehet doch aber wol eigentlich
auf die geistliche Früchte der Arbeit, welche so wol
bey der Gemeine in Gewinnung und Bevestigung
immer mehrer Seelen, als auch bey den Lehrern
selbst in Vermehrung der schon beygelegten Heils-
Güter und sonderlich in gewisser Empfahung der
verheissenen Ehren-Crone, daher entstehen würde:
gleichwie Paulus in der Ordnung des wohl voll-
endeten Kampfs und Laufs solche erwartete,
und auch Timotheum nebst andern Lehrern in den
vorhergehenden Worten von der Crone der recht
kämpfenden darauf führete.

3. Welcher gestalt der Acker-Bau dem Leh-
rer seine Pflicht fast in allen Stücken seines
Amts vorstellet, wird eines ieden eigner Medita-
tion
überlassen und itzt nur diß einige erinnert,
was GOtt bey dem Jeremia c. 4, 3. saget: Pflü-
get ein neues; und säet nicht unter die
Hecken.
Denn das ist eines der Haupt-Stücke,
nemlich die Vorsichtigkeit, nicht unter die Hecken
zu säen oder die Evangelische Gnaden-Verheis-
sungen und Heils-Güter den Unbekehrten ohne
die Ordnung wahrer Hertzens-Aenderung zu ap-
plicir
en, sondern dißfalls auf das Umpflügen
des wüsten Hertzens-Ackers zu sehen. Woraus
denn auch Zuhörer leichtlich erkennen können
was ihre Pflicht sey.

V. 7.

Mercke, was ich sage (wie überhaupt
in diesem gantzen Briefe, also insonderheit das im
Gleichnisse vom Streiter, Kämpfer und Acker-
mann, welches ich ohne Application vorstelle
[Spaltenumbruch] daß du sie, in eigentlicher Einsicht meines Sinnes,
selbst machest.) der HErr aber (der Dreyei-
nige GOtt, und in der heiligen Drey-Einigkeit
besonders der im alten und neuen Testamente
sonderlich mit dem Namen Jehova, oder HErr,
benennete Sohn GOttes) wird dir (wie in
diesen Stücken, also auch in den andern) allen
(die zu deinem eigenen Heil und zur würdigen Füh-
rung deines Amts nöthig und nützlich sind) Ver-
stand geben
(doe gebe, nemlich solchen Ver-
stand, daß du geistliche Dinge im göttlichen Licht
auch geistlich beurtheilen könnest. 1 Cor. 11, 13.
14. 15. Col. 1, 9.)

Anmerckung.

Man hat sowol im hören, als im lesen bey
göttlichen Dingen mit besonderer Aufmercksam-
keit auf den rechten geistlichen Verstand mit geist-
licher Beurtheilung zu gehen und sich öfters dieses
Paulinischen Zurufs zu erinnern: Mercke, was
ich sage.
Jnsonderheit finden Academische
Auditores alhier ihre Erinnerung, da sie in
Theologischen lectionibus mehr auf das
Nachschreiben, als auf das rechte Nachdencken
gehen. Denn auch hier heißts nicht sowol:
schreibe als mercke, was ich sage; bey wel-
cher aufmercksamen Fassung des eigentlichen
Verstandes doch auch einige Aufzeichnung statt
behält.

V. 8.

Halt im (gläubigen und lebendigen) Ge-
dächtniß
(zum kräftigen Trost in allen Leiden)
JEsum Christum, der auferstanden ist von
den todten,
(und nach der von den todten er-
weckten menschlichen Natur herkömmt) aus
dem Samen David
(2 Sam. 7, 12. Ps. 132,
11. Jes. 11, 1. Jer. 23, 6. Matth. 1, 1. u. f. Apost.
Gesch. 2, 30. Röm. 1, 3. c. 9, 5.) nach mei-
nem Evangelio
(darinnen diese Lehre von
Christi Person, Amt, und Stande das rechte
Haupt-Stücke ist.)

Anmerckungen.

1. Bey der Auferstehung Christi ist zu
mercken die Auferstehung selbst und die Aufer-
weckung.
Die Auferweckung wird dem Va-
ter zugeschrieben Röm. 6, 4. c. 8, 10. u. s. w.
und weil der Sohn mit dem Vater eines We-
sens ist, so kömmt sie auch der göttlichen Natur
Christi zu. Und daher ist denn die Auferstehung
Christi auch aus eigner Kraft geschehen; wie er
bezeuget Joh. 2, 19 u. f. c. 10. 17, 18. darum er
sich die Auferstehung selbst und das Leben
nennet. c. 11 25.

2. Nun sagt zwar Paulus 1 Cor. 2, 2. ich
hielte mich nicht dafür, daß ich etwas
wüste unter euch, ohn allein Christum den
gecreutzigten:
weil aber der Tod und die Auf-
erstehung bey Christo unzertrennlich gewesen
Röm. 4, 25. c. 6, 4, 5. so wird der gecreutzigte
zugleich auch als der auferstandene betrachtet.
Darum der Apostel auch in eben diesem Briefe
c. 15, 3, 4. beydes den Tod und die Auferstehung
Christi, als den Haupt-Jnnhalt seines Evangelii,
gar nachdrücklich zusammen setzet, und spricht:
Jch habe euch zuvorderst gegeben, wel-

ches

Erklaͤrung des andern Briefes Pauli C. 2. v. 6-8.
[Spaltenumbruch] der Oerter 1 Cor. 9, 24. u. f. Phil. 2, 14. u. f.
1 Tim. 4, 7. 8. Offenb. 2, 10.

V. 6.

Es ſoll der Acker-Mann, der den
Acker bauet
(und alſo die rechte Arbeit dar-
an thut) der Fruͤchte am erſten genieſſen.

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel bedienet ſich dieſes Gleich-
niſſes auch 1 Cor. 9, 10. aber da thut er es zu dem
Zweck, daß er zeige, es ſey ein Lehrer, als Arbei-
ter, ſeines Lohnes, oder hinlaͤnglichen Unterhalts,
werth. Da man aber an einem Ackermann die-
ſe zwey Stuͤcke findet, erſtlich, daß er einen Acker
wohl bauet und bearbeitet: und denn daß er ſich da-
von Naͤhret: ſo ſiehet der Apoſtel am gegenwaͤrti-
gen Orte ſonderlich auf das erſte Stuͤck und will,
daß die Arbeit-volle Beſtellung des Ackers mit al-
lem Fleiſſe geſchehen ſolle; da denn die Fruͤchte
ſich wol finden wuͤrden, alſo daß er zuvorderſt
ſelbſt derſelben genieſſe. Es lieget demnach in dem
Worte κοπιῶντα, der da bauet, oder bearbei-
tet, ein beſonderer Nachdruck; und wuͤrde der
Apoſtel, wenn er dieſes Wort muͤndlich ausge-
ſprochen haͤtte, daſſelbe gewiß mit einem ſonder-
baren Accent beleget haben: gleichwie in dem
vorhergehenden Vers der Nachdrucke lieget in den
Worten: er kaͤmpfe denn recht.

2. Nun folget zwar aus dieſen Worten
auch dieſes, daß kein Aelteſter der Gemeine, um
des geiſtlichen Kirchen-Ackers recht zu warten,
ſich in Haͤndel der Nahrung einflechten laſſen, ſon-
dern dagegen von der Gemeine ſeinen Unterhalt
nehmen ſolte: er ſiehet doch aber wol eigentlich
auf die geiſtliche Fruͤchte der Arbeit, welche ſo wol
bey der Gemeine in Gewinnung und Beveſtigung
immer mehrer Seelen, als auch bey den Lehrern
ſelbſt in Vermehrung der ſchon beygelegten Heils-
Guͤter und ſonderlich in gewiſſer Empfahung der
verheiſſenen Ehren-Crone, daher entſtehen wuͤrde:
gleichwie Paulus in der Ordnung des wohl voll-
endeten Kampfs und Laufs ſolche erwartete,
und auch Timotheum nebſt andern Lehrern in den
vorhergehenden Worten von der Crone der recht
kaͤmpfenden darauf fuͤhrete.

3. Welcher geſtalt der Acker-Bau dem Leh-
rer ſeine Pflicht faſt in allen Stuͤcken ſeines
Amts vorſtellet, wird eines ieden eigner Medita-
tion
uͤberlaſſen und itzt nur diß einige erinnert,
was GOtt bey dem Jeremia c. 4, 3. ſaget: Pfluͤ-
get ein neues; und ſaͤet nicht unter die
Hecken.
Denn das iſt eines der Haupt-Stuͤcke,
nemlich die Vorſichtigkeit, nicht unter die Hecken
zu ſaͤen oder die Evangeliſche Gnaden-Verheiſ-
ſungen und Heils-Guͤter den Unbekehrten ohne
die Ordnung wahrer Hertzens-Aenderung zu ap-
plicir
en, ſondern dißfalls auf das Umpfluͤgen
des wuͤſten Hertzens-Ackers zu ſehen. Woraus
denn auch Zuhoͤrer leichtlich erkennen koͤnnen
was ihre Pflicht ſey.

V. 7.

Mercke, was ich ſage (wie uͤberhaupt
in dieſem gantzen Briefe, alſo inſonderheit das im
Gleichniſſe vom Streiter, Kaͤmpfer und Acker-
mann, welches ich ohne Application vorſtelle
[Spaltenumbruch] daß du ſie, in eigentlicher Einſicht meines Sinnes,
ſelbſt macheſt.) der HErr aber (der Dreyei-
nige GOtt, und in der heiligen Drey-Einigkeit
beſonders der im alten und neuen Teſtamente
ſonderlich mit dem Namen Jehova, oder HErr,
benennete Sohn GOttes) wird dir (wie in
dieſen Stuͤcken, alſo auch in den andern) allen
(die zu deinem eigenen Heil und zur wuͤrdigen Fuͤh-
rung deines Amts noͤthig und nuͤtzlich ſind) Ver-
ſtand geben
(δωη gebe, nemlich ſolchen Ver-
ſtand, daß du geiſtliche Dinge im goͤttlichen Licht
auch geiſtlich beurtheilen koͤnneſt. 1 Cor. 11, 13.
14. 15. Col. 1, 9.)

Anmerckung.

Man hat ſowol im hoͤren, als im leſen bey
goͤttlichen Dingen mit beſonderer Aufmerckſam-
keit auf den rechten geiſtlichen Verſtand mit geiſt-
licher Beurtheilung zu gehen und ſich oͤfters dieſes
Pauliniſchen Zurufs zu erinnern: Mercke, was
ich ſage.
Jnſonderheit finden Academiſche
Auditores alhier ihre Erinnerung, da ſie in
Theologiſchen lectionibus mehr auf das
Nachſchreiben, als auf das rechte Nachdencken
gehen. Denn auch hier heißts nicht ſowol:
ſchreibe als mercke, was ich ſage; bey wel-
cher aufmerckſamen Faſſung des eigentlichen
Verſtandes doch auch einige Aufzeichnung ſtatt
behaͤlt.

V. 8.

Halt im (glaͤubigen und lebendigen) Ge-
daͤchtniß
(zum kraͤftigen Troſt in allen Leiden)
JEſum Chriſtum, der auferſtanden iſt von
den todten,
(und nach der von den todten er-
weckten menſchlichen Natur herkoͤmmt) aus
dem Samen David
(2 Sam. 7, 12. Pſ. 132,
11. Jeſ. 11, 1. Jer. 23, 6. Matth. 1, 1. u. f. Apoſt.
Geſch. 2, 30. Roͤm. 1, 3. c. 9, 5.) nach mei-
nem Evangelio
(darinnen dieſe Lehre von
Chriſti Perſon, Amt, und Stande das rechte
Haupt-Stuͤcke iſt.)

Anmerckungen.

1. Bey der Auferſtehung Chriſti iſt zu
mercken die Auferſtehung ſelbſt und die Aufer-
weckung.
Die Auferweckung wird dem Va-
ter zugeſchrieben Roͤm. 6, 4. c. 8, 10. u. ſ. w.
und weil der Sohn mit dem Vater eines We-
ſens iſt, ſo koͤmmt ſie auch der goͤttlichen Natur
Chriſti zu. Und daher iſt denn die Auferſtehung
Chriſti auch aus eigner Kraft geſchehen; wie er
bezeuget Joh. 2, 19 u. f. c. 10. 17, 18. darum er
ſich die Auferſtehung ſelbſt und das Leben
nennet. c. 11 25.

2. Nun ſagt zwar Paulus 1 Cor. 2, 2. ich
hielte mich nicht dafuͤr, daß ich etwas
wuͤſte unter euch, ohn allein Chriſtum den
gecreutzigten:
weil aber der Tod und die Auf-
erſtehung bey Chriſto unzertrennlich geweſen
Roͤm. 4, 25. c. 6, 4, 5. ſo wird der gecreutzigte
zugleich auch als der auferſtandene betrachtet.
Darum der Apoſtel auch in eben dieſem Briefe
c. 15, 3, 4. beydes den Tod und die Auferſtehung
Chriſti, als den Haupt-Jnnhalt ſeines Evangelii,
gar nachdruͤcklich zuſammen ſetzet, und ſpricht:
Jch habe euch zuvorderſt gegeben, wel-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des andern Briefes Pauli C. 2. v. 6-8.</hi></fw><lb/><cb/>
der Oerter 1 Cor. 9, 24. u. f. Phil. 2, 14. u. f.<lb/>
1 Tim. 4, 7. 8. Offenb. 2, 10.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Es &#x017F;oll der Acker-Mann, der den<lb/>
Acker bauet</hi> (und al&#x017F;o die rechte Arbeit dar-<lb/>
an thut) <hi rendition="#fr">der Fru&#x0364;chte am er&#x017F;ten genie&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel bedienet &#x017F;ich die&#x017F;es Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es auch 1 Cor. 9, 10. aber da thut er es zu dem<lb/>
Zweck, daß er zeige, es &#x017F;ey ein Lehrer, als Arbei-<lb/>
ter, &#x017F;eines Lohnes, oder hinla&#x0364;nglichen Unterhalts,<lb/>
werth. Da man aber an einem Ackermann die-<lb/>
&#x017F;e zwey Stu&#x0364;cke findet, er&#x017F;tlich, daß er einen Acker<lb/>
wohl bauet und bearbeitet: und denn daß er &#x017F;ich da-<lb/>
von Na&#x0364;hret: &#x017F;o &#x017F;iehet der Apo&#x017F;tel am gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen Orte &#x017F;onderlich auf das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck und will,<lb/>
daß die Arbeit-volle Be&#x017F;tellung des Ackers mit al-<lb/>
lem Flei&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen &#x017F;olle; da denn die Fru&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;ich wol finden wu&#x0364;rden, al&#x017F;o daß er zuvorder&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der&#x017F;elben genie&#x017F;&#x017F;e. Es lieget demnach in dem<lb/>
Worte &#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">der da bauet,</hi> oder bearbei-<lb/>
tet, ein be&#x017F;onderer Nachdruck; und wu&#x0364;rde der<lb/>
Apo&#x017F;tel, wenn er die&#x017F;es Wort mu&#x0364;ndlich ausge-<lb/>
&#x017F;prochen ha&#x0364;tte, da&#x017F;&#x017F;elbe gewiß mit einem &#x017F;onder-<lb/>
baren <hi rendition="#aq">Accent</hi> beleget haben: gleichwie in dem<lb/>
vorhergehenden Vers der Nachdrucke lieget in den<lb/>
Worten: <hi rendition="#fr">er ka&#x0364;mpfe denn recht.</hi></p><lb/>
              <p>2. Nun folget zwar aus die&#x017F;en Worten<lb/>
auch die&#x017F;es, daß kein Aelte&#x017F;ter der Gemeine, um<lb/>
des gei&#x017F;tlichen Kirchen-Ackers recht zu warten,<lb/>
&#x017F;ich in Ha&#x0364;ndel der Nahrung einflechten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern dagegen von der Gemeine &#x017F;einen Unterhalt<lb/>
nehmen &#x017F;olte: er &#x017F;iehet doch aber wol eigentlich<lb/>
auf die gei&#x017F;tliche Fru&#x0364;chte der Arbeit, welche &#x017F;o wol<lb/>
bey der Gemeine in Gewinnung und Beve&#x017F;tigung<lb/>
immer mehrer Seelen, als auch bey den Lehrern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in Vermehrung der &#x017F;chon beygelegten Heils-<lb/>
Gu&#x0364;ter und &#x017F;onderlich in gewi&#x017F;&#x017F;er Empfahung der<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;enen Ehren-Crone, daher ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde:<lb/>
gleichwie Paulus in der Ordnung des wohl voll-<lb/>
endeten Kampfs und Laufs &#x017F;olche erwartete,<lb/>
und auch Timotheum neb&#x017F;t andern Lehrern in den<lb/>
vorhergehenden Worten von der Crone der recht<lb/>
ka&#x0364;mpfenden darauf fu&#x0364;hrete.</p><lb/>
              <p>3. Welcher ge&#x017F;talt der Acker-Bau dem Leh-<lb/>
rer &#x017F;eine Pflicht fa&#x017F;t in allen Stu&#x0364;cken &#x017F;eines<lb/>
Amts vor&#x017F;tellet, wird eines ieden eigner <hi rendition="#aq">Medita-<lb/>
tion</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en und itzt nur diß einige erinnert,<lb/>
was GOtt bey dem Jeremia c. 4, 3. &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Pflu&#x0364;-<lb/>
get ein neues; und &#x017F;a&#x0364;et nicht unter die<lb/>
Hecken.</hi> Denn das i&#x017F;t eines der Haupt-Stu&#x0364;cke,<lb/>
nemlich die Vor&#x017F;ichtigkeit, nicht unter die Hecken<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;en oder die Evangeli&#x017F;che Gnaden-Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen und Heils-Gu&#x0364;ter den Unbekehrten ohne<lb/>
die Ordnung wahrer Hertzens-Aenderung zu <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plicir</hi>en, &#x017F;ondern dißfalls auf das Umpflu&#x0364;gen<lb/>
des wu&#x0364;&#x017F;ten Hertzens-Ackers zu &#x017F;ehen. Woraus<lb/>
denn auch Zuho&#x0364;rer leichtlich erkennen ko&#x0364;nnen<lb/>
was ihre Pflicht &#x017F;ey.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Mercke, was ich &#x017F;age</hi> (wie u&#x0364;berhaupt<lb/>
in die&#x017F;em gantzen Briefe, al&#x017F;o in&#x017F;onderheit das im<lb/>
Gleichni&#x017F;&#x017F;e vom Streiter, Ka&#x0364;mpfer und Acker-<lb/>
mann, welches ich ohne <hi rendition="#aq">Application</hi> vor&#x017F;telle<lb/><cb/>
daß du &#x017F;ie, in eigentlicher Ein&#x017F;icht meines Sinnes,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mache&#x017F;t.) <hi rendition="#fr">der HErr aber</hi> (der Dreyei-<lb/>
nige GOtt, und in der heiligen Drey-Einigkeit<lb/>
be&#x017F;onders der im alten und neuen Te&#x017F;tamente<lb/>
&#x017F;onderlich mit dem Namen Jehova, oder HErr,<lb/>
benennete Sohn GOttes) <hi rendition="#fr">wird dir</hi> (wie in<lb/>
die&#x017F;en Stu&#x0364;cken, al&#x017F;o auch in den andern) <hi rendition="#fr">allen</hi><lb/>
(die zu deinem eigenen Heil und zur wu&#x0364;rdigen Fu&#x0364;h-<lb/>
rung deines Amts no&#x0364;thig und nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
&#x017F;tand geben</hi> (&#x03B4;&#x03C9;&#x03B7; gebe, nemlich &#x017F;olchen Ver-<lb/>
&#x017F;tand, daß du gei&#x017F;tliche Dinge im go&#x0364;ttlichen Licht<lb/>
auch gei&#x017F;tlich beurtheilen ko&#x0364;nne&#x017F;t. 1 Cor. 11, 13.<lb/>
14. 15. Col. 1, 9.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Man hat &#x017F;owol im <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ren,</hi> als im <hi rendition="#fr">le&#x017F;en</hi> bey<lb/>
go&#x0364;ttlichen Dingen mit be&#x017F;onderer Aufmerck&#x017F;am-<lb/>
keit auf den rechten gei&#x017F;tlichen Ver&#x017F;tand mit gei&#x017F;t-<lb/>
licher Beurtheilung zu gehen und &#x017F;ich o&#x0364;fters die&#x017F;es<lb/>
Paulini&#x017F;chen Zurufs zu erinnern: <hi rendition="#fr">Mercke, was<lb/>
ich &#x017F;age.</hi> Jn&#x017F;onderheit finden <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Auditores</hi> alhier ihre Erinnerung, da &#x017F;ie in<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">lectionibus</hi> mehr auf das<lb/>
Nach&#x017F;chreiben, als auf das rechte Nachdencken<lb/>
gehen. Denn auch hier heißts nicht &#x017F;owol:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chreibe als mercke, was ich &#x017F;age;</hi> bey wel-<lb/>
cher aufmerck&#x017F;amen Fa&#x017F;&#x017F;ung des eigentlichen<lb/>
Ver&#x017F;tandes doch auch einige Aufzeichnung &#x017F;tatt<lb/>
beha&#x0364;lt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Halt im</hi> (gla&#x0364;ubigen und lebendigen) <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß</hi> (zum kra&#x0364;ftigen Tro&#x017F;t in allen Leiden)<lb/><hi rendition="#fr">JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum, der aufer&#x017F;tanden i&#x017F;t von<lb/>
den todten,</hi> (und nach der von den todten er-<lb/>
weckten men&#x017F;chlichen Natur herko&#x0364;mmt) <hi rendition="#fr">aus<lb/>
dem Samen David</hi> (2 Sam. 7, 12. P&#x017F;. 132,<lb/>
11. Je&#x017F;. 11, 1. Jer. 23, 6. Matth. 1, 1. u. f. Apo&#x017F;t.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 2, 30. Ro&#x0364;m. 1, 3. c. 9, 5.) <hi rendition="#fr">nach mei-<lb/>
nem Evangelio</hi> (darinnen die&#x017F;e Lehre von<lb/>
Chri&#x017F;ti Per&#x017F;on, Amt, und Stande das rechte<lb/>
Haupt-Stu&#x0364;cke i&#x017F;t.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Bey der <hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung</hi> Chri&#x017F;ti i&#x017F;t zu<lb/>
mercken die <hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und die <hi rendition="#fr">Aufer-<lb/>
weckung.</hi> Die <hi rendition="#fr">Auferweckung</hi> wird dem Va-<lb/>
ter zuge&#x017F;chrieben Ro&#x0364;m. 6, 4. c. 8, 10. u. &#x017F;. w.<lb/>
und weil der Sohn mit dem Vater eines We-<lb/>
&#x017F;ens i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie auch der go&#x0364;ttlichen Natur<lb/>
Chri&#x017F;ti zu. Und daher i&#x017F;t denn die <hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung</hi><lb/>
Chri&#x017F;ti auch aus eigner Kraft ge&#x017F;chehen; wie er<lb/>
bezeuget Joh. 2, 19 u. f. c. 10. 17, 18. darum er<lb/>
&#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung &#x017F;elb&#x017F;t und das Leben</hi><lb/>
nennet. c. 11 25.</p><lb/>
              <p>2. Nun &#x017F;agt zwar Paulus 1 Cor. 2, 2. <hi rendition="#fr">ich<lb/>
hielte mich nicht dafu&#x0364;r, daß ich etwas<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te unter euch, ohn allein Chri&#x017F;tum den<lb/>
gecreutzigten:</hi> weil aber der Tod und die Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung bey Chri&#x017F;to unzertrennlich gewe&#x017F;en<lb/>
Ro&#x0364;m. 4, 25. c. 6, 4, 5. &#x017F;o wird der <hi rendition="#fr">gecreutzigte</hi><lb/>
zugleich auch als der <hi rendition="#fr">aufer&#x017F;tandene</hi> betrachtet.<lb/>
Darum der Apo&#x017F;tel auch in eben die&#x017F;em Briefe<lb/>
c. 15, 3, 4. beydes den Tod und die Aufer&#x017F;tehung<lb/>
Chri&#x017F;ti, als den Haupt-Jnnhalt &#x017F;eines Evangelii,<lb/>
gar nachdru&#x0364;cklich zu&#x017F;ammen &#x017F;etzet, und &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">Jch habe euch zuvorder&#x017F;t gegeben, wel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ches</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0160] Erklaͤrung des andern Briefes Pauli C. 2. v. 6-8. der Oerter 1 Cor. 9, 24. u. f. Phil. 2, 14. u. f. 1 Tim. 4, 7. 8. Offenb. 2, 10. V. 6. Es ſoll der Acker-Mann, der den Acker bauet (und alſo die rechte Arbeit dar- an thut) der Fruͤchte am erſten genieſſen. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel bedienet ſich dieſes Gleich- niſſes auch 1 Cor. 9, 10. aber da thut er es zu dem Zweck, daß er zeige, es ſey ein Lehrer, als Arbei- ter, ſeines Lohnes, oder hinlaͤnglichen Unterhalts, werth. Da man aber an einem Ackermann die- ſe zwey Stuͤcke findet, erſtlich, daß er einen Acker wohl bauet und bearbeitet: und denn daß er ſich da- von Naͤhret: ſo ſiehet der Apoſtel am gegenwaͤrti- gen Orte ſonderlich auf das erſte Stuͤck und will, daß die Arbeit-volle Beſtellung des Ackers mit al- lem Fleiſſe geſchehen ſolle; da denn die Fruͤchte ſich wol finden wuͤrden, alſo daß er zuvorderſt ſelbſt derſelben genieſſe. Es lieget demnach in dem Worte κοπιῶντα, der da bauet, oder bearbei- tet, ein beſonderer Nachdruck; und wuͤrde der Apoſtel, wenn er dieſes Wort muͤndlich ausge- ſprochen haͤtte, daſſelbe gewiß mit einem ſonder- baren Accent beleget haben: gleichwie in dem vorhergehenden Vers der Nachdrucke lieget in den Worten: er kaͤmpfe denn recht. 2. Nun folget zwar aus dieſen Worten auch dieſes, daß kein Aelteſter der Gemeine, um des geiſtlichen Kirchen-Ackers recht zu warten, ſich in Haͤndel der Nahrung einflechten laſſen, ſon- dern dagegen von der Gemeine ſeinen Unterhalt nehmen ſolte: er ſiehet doch aber wol eigentlich auf die geiſtliche Fruͤchte der Arbeit, welche ſo wol bey der Gemeine in Gewinnung und Beveſtigung immer mehrer Seelen, als auch bey den Lehrern ſelbſt in Vermehrung der ſchon beygelegten Heils- Guͤter und ſonderlich in gewiſſer Empfahung der verheiſſenen Ehren-Crone, daher entſtehen wuͤrde: gleichwie Paulus in der Ordnung des wohl voll- endeten Kampfs und Laufs ſolche erwartete, und auch Timotheum nebſt andern Lehrern in den vorhergehenden Worten von der Crone der recht kaͤmpfenden darauf fuͤhrete. 3. Welcher geſtalt der Acker-Bau dem Leh- rer ſeine Pflicht faſt in allen Stuͤcken ſeines Amts vorſtellet, wird eines ieden eigner Medita- tion uͤberlaſſen und itzt nur diß einige erinnert, was GOtt bey dem Jeremia c. 4, 3. ſaget: Pfluͤ- get ein neues; und ſaͤet nicht unter die Hecken. Denn das iſt eines der Haupt-Stuͤcke, nemlich die Vorſichtigkeit, nicht unter die Hecken zu ſaͤen oder die Evangeliſche Gnaden-Verheiſ- ſungen und Heils-Guͤter den Unbekehrten ohne die Ordnung wahrer Hertzens-Aenderung zu ap- pliciren, ſondern dißfalls auf das Umpfluͤgen des wuͤſten Hertzens-Ackers zu ſehen. Woraus denn auch Zuhoͤrer leichtlich erkennen koͤnnen was ihre Pflicht ſey. V. 7. Mercke, was ich ſage (wie uͤberhaupt in dieſem gantzen Briefe, alſo inſonderheit das im Gleichniſſe vom Streiter, Kaͤmpfer und Acker- mann, welches ich ohne Application vorſtelle daß du ſie, in eigentlicher Einſicht meines Sinnes, ſelbſt macheſt.) der HErr aber (der Dreyei- nige GOtt, und in der heiligen Drey-Einigkeit beſonders der im alten und neuen Teſtamente ſonderlich mit dem Namen Jehova, oder HErr, benennete Sohn GOttes) wird dir (wie in dieſen Stuͤcken, alſo auch in den andern) allen (die zu deinem eigenen Heil und zur wuͤrdigen Fuͤh- rung deines Amts noͤthig und nuͤtzlich ſind) Ver- ſtand geben (δωη gebe, nemlich ſolchen Ver- ſtand, daß du geiſtliche Dinge im goͤttlichen Licht auch geiſtlich beurtheilen koͤnneſt. 1 Cor. 11, 13. 14. 15. Col. 1, 9.) Anmerckung. Man hat ſowol im hoͤren, als im leſen bey goͤttlichen Dingen mit beſonderer Aufmerckſam- keit auf den rechten geiſtlichen Verſtand mit geiſt- licher Beurtheilung zu gehen und ſich oͤfters dieſes Pauliniſchen Zurufs zu erinnern: Mercke, was ich ſage. Jnſonderheit finden Academiſche Auditores alhier ihre Erinnerung, da ſie in Theologiſchen lectionibus mehr auf das Nachſchreiben, als auf das rechte Nachdencken gehen. Denn auch hier heißts nicht ſowol: ſchreibe als mercke, was ich ſage; bey wel- cher aufmerckſamen Faſſung des eigentlichen Verſtandes doch auch einige Aufzeichnung ſtatt behaͤlt. V. 8. Halt im (glaͤubigen und lebendigen) Ge- daͤchtniß (zum kraͤftigen Troſt in allen Leiden) JEſum Chriſtum, der auferſtanden iſt von den todten, (und nach der von den todten er- weckten menſchlichen Natur herkoͤmmt) aus dem Samen David (2 Sam. 7, 12. Pſ. 132, 11. Jeſ. 11, 1. Jer. 23, 6. Matth. 1, 1. u. f. Apoſt. Geſch. 2, 30. Roͤm. 1, 3. c. 9, 5.) nach mei- nem Evangelio (darinnen dieſe Lehre von Chriſti Perſon, Amt, und Stande das rechte Haupt-Stuͤcke iſt.) Anmerckungen. 1. Bey der Auferſtehung Chriſti iſt zu mercken die Auferſtehung ſelbſt und die Aufer- weckung. Die Auferweckung wird dem Va- ter zugeſchrieben Roͤm. 6, 4. c. 8, 10. u. ſ. w. und weil der Sohn mit dem Vater eines We- ſens iſt, ſo koͤmmt ſie auch der goͤttlichen Natur Chriſti zu. Und daher iſt denn die Auferſtehung Chriſti auch aus eigner Kraft geſchehen; wie er bezeuget Joh. 2, 19 u. f. c. 10. 17, 18. darum er ſich die Auferſtehung ſelbſt und das Leben nennet. c. 11 25. 2. Nun ſagt zwar Paulus 1 Cor. 2, 2. ich hielte mich nicht dafuͤr, daß ich etwas wuͤſte unter euch, ohn allein Chriſtum den gecreutzigten: weil aber der Tod und die Auf- erſtehung bey Chriſto unzertrennlich geweſen Roͤm. 4, 25. c. 6, 4, 5. ſo wird der gecreutzigte zugleich auch als der auferſtandene betrachtet. Darum der Apoſtel auch in eben dieſem Briefe c. 15, 3, 4. beydes den Tod und die Auferſtehung Chriſti, als den Haupt-Jnnhalt ſeines Evangelii, gar nachdruͤcklich zuſammen ſetzet, und ſpricht: Jch habe euch zuvorderſt gegeben, wel- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/160
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/160>, abgerufen am 21.11.2024.