[Spaltenumbruch]
Zeit zu überlassen. Diesen fordert nun der A- postel wieder, also daß damit dem Timotheo zu- gleich aufgetragen worden, ihn zuvorderst von dannen abzufodern. Es mag auch wol man- ches in Kirchen-Sachen darinnen enthalten ge- wesen seyn, darüber er nöthig gesunden, mit Timotheo mündlich zu conferiren, oder damit er der Gemeine zu Rom hat dienen wollen. Gleichwie nun von Timothei gantzen Reise nichts zu melden stehet; so läßt sich vielweniger sagen, wo die Bücher Pauli endlich geblieben seynd. Genug, daß uns durch diese Unwissenheit und ih- ren Verlust an der heiligen Schrift selbst nichts abgehet.
V. 14. 15.
Alexander der Schmid (Gr. khalkeus, der Kupfer-Schmid, seiner bürgerlichen Hand- thierung nach) hat mir (nicht allein meiner Person, sondern auch meinem Amte) viel bö- ses beweiset (sonderlich mit Lästerungen und Verhinderung des Laufs des Evangelii:) der HErr (der gerechte Richter v. 8.) bezahle ihm nach seinen Wercken (wie er denn einem ieg- lichen vergelten wird nach denselben Röm. 2, 6. u. s. w.) v. 15. Vor welchem hüte dich (dessen nim also wahr, wie ein guter Hirte des Wolfes wahrnimt, daß er der Heerde nicht schade:) denn er hat unsern (meinen und deinen, und aller übrigen Zeugen der Wahrheit) Worten sehr widerstanden (mit allerley falschen Be- schuldigungen und Lästerungen 1 Tim. 1, 20.)
Anmerckungen.
1. Dieser Alexander ist vermuthlich eben derselbe, dessen Ap. Gesch. 19, 33. 34. gedacht wird: von welchem doch aber ungewiß ist, ob er von den Juden aus Haß als ein Christ, oder aus Gewogenheit, um ihre Partey zu vertreten, als noch ein Jude hervor gestossen sey. Zum we- nigsten scheinet dieser im andern Briefe bemelde- te Alexander eben derjenige zu seyn, von dem als einem abtrünnigen Christen Paulus schon im er- sten Briefe c. 1, 19. 20. gedencket, daß er, nach- dem er durch Verletzung seines Gewissens am Glauben Schiffbruch gelitten, dahin verfallen, daß er viele Lästerungen wider die evangelische Wahrheit ausgestossen: daher er genöthiget worden, ihn zur Züchtigung und Besserung dem Satan zu übergeben.
2. Wenn man nun diesen Ort der andern Epistel mit jenem zusammen hält, so siehet man daraus, daß Paulus den gesuchten Zweck der Besserung so gar nicht erhalten hat, daß dieser Feind der Wahrheit vielmehr noch immer wei- ter verfallen ist, und übel noch ärger wider Pau- lum und sein Amt gemachet hat.
3. Und daher ist es auch nicht zu verwun- dern, daß Paulus wünschet, der HErr soll ihm nach seinen Wercken bezahlen. Denn er sahe die Beharrung in der Verstockung vorher: und also kam dieser Wunsch nicht aus Ungeduld und aus Rachgier; folglich stritte er auch nicht wi- der die Vermahnung Christi Matth. 5, 44. daß man die, welche einem fluchen, segnen soll; als [Spaltenumbruch]
welches er sonst getreulich gethan, nach 1 Cor. 4, 12. 13. Man schilt uns, so segnen wir: man verfolget uns, so dulden wir: man lästert uns, so flehen wir: sondern der Wunsch war, in einem prophetischen Geiste, eine gerechte Andräuung und Verkündigung von dem, was gewiß erfolgen würde, und also war er dem rich- terlichen Willen GOttes gemäß. Siehe desglei- chen Ps. 5, 11.
4. Paulus schrieb schon im Jahr Christi sieben und funfzig, und also 10. Jahr vor der Zeit dieses Briefes, in der andern Epistel an die Co- rinthier von Gefährlichkeit unter falschen Brüdern: c. 11, 26. was wird er nun die zehen Jahre hindurch nicht dißfalls noch mehr erfah- ren haben? Alexander war nebst dem Hymenäo und Phileto ein Exempel davon. Und weil der Apostel schreibet, Timotheus solle sich zu Ephe- sus vor dem Alexander hüten; so siehet er wohl auf das Leiden, welches er ihm, dem Apostel, vorher zu Ephesus verursacht hatte: es müßte denn Sache seyn, daß ihm Alexander von Cphe- sus nach Rom nachgezogen, ihn daselbst verkla- get habe, und hernach wider dorthin zurücke ge- kehret sey.
5. Nichts ist ärger und betrübter, als wenn Menschen, die sich zu einer Religion, ja Con- fession, bekennen, auch zum Theil wol selbst ehemals auf guten Wegen einhergegangen sind, erstlich mit Dema die Welt lieb gewinnen, und denn ferner mit Alexandro gut Gewissen von sich stossen, am Glauben Schiffbruch leiden, und endlich gar Lästerer und Verfolger werden. Davon man in der Kirchen-Historie der ältern und neuern Zeiten der Exempel leider mehr hat, sich es aber nicht darf befremden lassen, da es Paulo selbst also ergangen ist.
V. 16.
Jn meiner ersten Verantwortung (vor dem Kayser selbst, oder dessen Statthalter im Ober-Gerichte, da ich wider die falschen Ankla- gen und Beschuldigungen, sonderlich der Juden, mich und mein Amt, auch die Christliche Reli- gion überhaupt, habe retten müssen) stund nie- mand bey mir (also daß er mit mir vor Gericht getreten und sich meiner mit angenommen hät- te, wie sonst wol anderwärtig, und auch hernach geschehen ist) sondern sie verliessen mich (in so sern) alle: es sey ihnen nicht zugerechnet (als eine Schuld zur Strase, sondern GOtt ge- be ihnen ihre Zaghaftigkeit bußfertig zu erken- nen, und vergebe ihnen diese aus Menschen- Furcht und Schwachheit begangene Sünde.)
Anmerckungen.
1. Da der Apostel der ersten Verantwor- tung gedencket, so zeiget er damit an, daß er nach dem ersten mal noch öfter vor Gerichte ge- fordert worden, und daß es ihme hernach an ei- nigem Beystande der Gläubigen nicht gefehlet habe. Daß er aber mit dem Worte erste auf die erste Gefangenschaft sehen solte, hat gantz keinen Grund: sintemal er damal Timotheum um sich hatte, und demnach unnöthig gewesen
wäre,
A a 3
C. 4. v. 13-16. an den Timotheum.
[Spaltenumbruch]
Zeit zu uͤberlaſſen. Dieſen fordert nun der A- poſtel wieder, alſo daß damit dem Timotheo zu- gleich aufgetragen worden, ihn zuvorderſt von dannen abzufodern. Es mag auch wol man- ches in Kirchen-Sachen darinnen enthalten ge- weſen ſeyn, daruͤber er noͤthig geſunden, mit Timotheo muͤndlich zu conferiren, oder damit er der Gemeine zu Rom hat dienen wollen. Gleichwie nun von Timothei gantzen Reiſe nichts zu melden ſtehet; ſo laͤßt ſich vielweniger ſagen, wo die Buͤcher Pauli endlich geblieben ſeynd. Genug, daß uns durch dieſe Unwiſſenheit und ih- ren Verluſt an der heiligen Schrift ſelbſt nichts abgehet.
V. 14. 15.
Alexander der Schmid (Gr. χαλκεὺς, der Kupfer-Schmid, ſeiner buͤrgerlichen Hand- thierung nach) hat mir (nicht allein meiner Perſon, ſondern auch meinem Amte) viel boͤ- ſes beweiſet (ſonderlich mit Laͤſterungen und Verhinderung des Laufs des Evangelii:) der HErr (der gerechte Richter v. 8.) bezahle ihm nach ſeinen Wercken (wie er denn einem ieg- lichen vergelten wird nach denſelben Roͤm. 2, 6. u. ſ. w.) v. 15. Vor welchem huͤte dich (deſſen nim alſo wahr, wie ein guter Hirte des Wolfes wahrnimt, daß er der Heerde nicht ſchade:) denn er hat unſern (meinen und deinen, und aller uͤbrigen Zeugen der Wahrheit) Worten ſehr widerſtanden (mit allerley falſchen Be- ſchuldigungen und Laͤſterungen 1 Tim. 1, 20.)
Anmerckungen.
1. Dieſer Alexander iſt vermuthlich eben derſelbe, deſſen Ap. Geſch. 19, 33. 34. gedacht wird: von welchem doch aber ungewiß iſt, ob er von den Juden aus Haß als ein Chriſt, oder aus Gewogenheit, um ihre Partey zu vertreten, als noch ein Jude hervor geſtoſſen ſey. Zum we- nigſten ſcheinet dieſer im andern Briefe bemelde- te Alexander eben derjenige zu ſeyn, von dem als einem abtruͤnnigen Chriſten Paulus ſchon im er- ſten Briefe c. 1, 19. 20. gedencket, daß er, nach- dem er durch Verletzung ſeines Gewiſſens am Glauben Schiffbruch gelitten, dahin verfallen, daß er viele Laͤſterungen wider die evangeliſche Wahrheit ausgeſtoſſen: daher er genoͤthiget worden, ihn zur Zuͤchtigung und Beſſerung dem Satan zu uͤbergeben.
2. Wenn man nun dieſen Ort der andern Epiſtel mit jenem zuſammen haͤlt, ſo ſiehet man daraus, daß Paulus den geſuchten Zweck der Beſſerung ſo gar nicht erhalten hat, daß dieſer Feind der Wahrheit vielmehr noch immer wei- ter verfallen iſt, und uͤbel noch aͤrger wider Pau- lum und ſein Amt gemachet hat.
3. Und daher iſt es auch nicht zu verwun- dern, daß Paulus wuͤnſchet, der HErr ſoll ihm nach ſeinen Wercken bezahlen. Denn er ſahe die Beharrung in der Verſtockung vorher: und alſo kam dieſer Wunſch nicht aus Ungeduld und aus Rachgier; folglich ſtritte er auch nicht wi- der die Vermahnung Chriſti Matth. 5, 44. daß man die, welche einem fluchen, ſegnen ſoll; als [Spaltenumbruch]
welches er ſonſt getreulich gethan, nach 1 Cor. 4, 12. 13. Man ſchilt uns, ſo ſegnen wir: man verfolget uns, ſo dulden wir: man laͤſtert uns, ſo flehen wir: ſondern der Wunſch war, in einem prophetiſchen Geiſte, eine gerechte Andraͤuung und Verkuͤndigung von dem, was gewiß erfolgen wuͤrde, und alſo war er dem rich- terlichen Willen GOttes gemaͤß. Siehe desglei- chen Pſ. 5, 11.
4. Paulus ſchrieb ſchon im Jahr Chriſti ſieben und funfzig, und alſo 10. Jahr vor der Zeit dieſes Briefes, in der andern Epiſtel an die Co- rinthier von Gefaͤhrlichkeit unter falſchen Bruͤdern: c. 11, 26. was wird er nun die zehen Jahre hindurch nicht dißfalls noch mehr erfah- ren haben? Alexander war nebſt dem Hymenaͤo und Phileto ein Exempel davon. Und weil der Apoſtel ſchreibet, Timotheus ſolle ſich zu Ephe- ſus vor dem Alexander huͤten; ſo ſiehet er wohl auf das Leiden, welches er ihm, dem Apoſtel, vorher zu Epheſus verurſacht hatte: es muͤßte denn Sache ſeyn, daß ihm Alexander von Cphe- ſus nach Rom nachgezogen, ihn daſelbſt verkla- get habe, und hernach wider dorthin zuruͤcke ge- kehret ſey.
5. Nichts iſt aͤrger und betruͤbter, als wenn Menſchen, die ſich zu einer Religion, ja Con- feſſion, bekennen, auch zum Theil wol ſelbſt ehemals auf guten Wegen einhergegangen ſind, erſtlich mit Dema die Welt lieb gewinnen, und denn ferner mit Alexandro gut Gewiſſen von ſich ſtoſſen, am Glauben Schiffbruch leiden, und endlich gar Laͤſterer und Verfolger werden. Davon man in der Kirchen-Hiſtorie der aͤltern und neuern Zeiten der Exempel leider mehr hat, ſich es aber nicht darf befremden laſſen, da es Paulo ſelbſt alſo ergangen iſt.
V. 16.
Jn meiner erſten Verantwortung (vor dem Kayſer ſelbſt, oder deſſen Statthalter im Ober-Gerichte, da ich wider die falſchen Ankla- gen und Beſchuldigungen, ſonderlich der Juden, mich und mein Amt, auch die Chriſtliche Reli- gion uͤberhaupt, habe retten muͤſſen) ſtund nie- mand bey mir (alſo daß er mit mir vor Gericht getreten und ſich meiner mit angenommen haͤt- te, wie ſonſt wol anderwaͤrtig, und auch hernach geſchehen iſt) ſondern ſie verlieſſen mich (in ſo ſern) alle: es ſey ihnen nicht zugerechnet (als eine Schuld zur Straſe, ſondern GOtt ge- be ihnen ihre Zaghaftigkeit bußfertig zu erken- nen, und vergebe ihnen dieſe aus Menſchen- Furcht und Schwachheit begangene Suͤnde.)
Anmerckungen.
1. Da der Apoſtel der erſten Verantwor- tung gedencket, ſo zeiget er damit an, daß er nach dem erſten mal noch oͤfter vor Gerichte ge- fordert worden, und daß es ihme hernach an ei- nigem Beyſtande der Glaͤubigen nicht gefehlet habe. Daß er aber mit dem Worte erſte auf die erſte Gefangenſchaft ſehen ſolte, hat gantz keinen Grund: ſintemal er damal Timotheum um ſich hatte, und demnach unnoͤthig geweſen
waͤre,
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0191"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">C. 4. v. 13-16. an den Timotheum.</hi></fw><lb/><cb/>
Zeit zu uͤberlaſſen. Dieſen fordert nun der A-<lb/>
poſtel wieder, alſo daß damit dem Timotheo zu-<lb/>
gleich aufgetragen worden, ihn zuvorderſt von<lb/>
dannen abzufodern. Es mag auch wol man-<lb/>
ches in Kirchen-Sachen darinnen enthalten ge-<lb/>
weſen ſeyn, daruͤber er noͤthig geſunden, mit<lb/>
Timotheo muͤndlich zu <hirendition="#aq">conferir</hi>en, oder damit<lb/>
er der Gemeine zu Rom hat dienen wollen.<lb/>
Gleichwie nun von Timothei gantzen Reiſe nichts<lb/>
zu melden ſtehet; ſo laͤßt ſich vielweniger ſagen,<lb/>
wo die Buͤcher Pauli endlich geblieben ſeynd.<lb/>
Genug, daß uns durch dieſe Unwiſſenheit und ih-<lb/>
ren Verluſt an der heiligen Schrift ſelbſt nichts<lb/>
abgehet.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">V. 14. 15.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Alexander der Schmid</hi> (Gr. χαλκεὺς,<lb/>
der Kupfer-Schmid, ſeiner buͤrgerlichen Hand-<lb/>
thierung nach) <hirendition="#fr">hat mir</hi> (nicht allein meiner<lb/>
Perſon, ſondern auch meinem Amte) <hirendition="#fr">viel boͤ-<lb/>ſes beweiſet</hi> (ſonderlich mit Laͤſterungen und<lb/>
Verhinderung des Laufs des Evangelii:) <hirendition="#fr">der<lb/>
HErr</hi> (der gerechte Richter v. 8.) <hirendition="#fr">bezahle ihm<lb/>
nach ſeinen Wercken</hi> (wie er denn einem ieg-<lb/>
lichen vergelten wird nach denſelben Roͤm. 2, 6.<lb/>
u. ſ. w.) v. 15. <hirendition="#fr">Vor welchem huͤte dich</hi> (deſſen<lb/>
nim alſo wahr, wie ein guter Hirte des Wolfes<lb/>
wahrnimt, daß er der Heerde nicht ſchade:)<lb/><hirendition="#fr">denn er hat unſern</hi> (meinen und deinen, und<lb/>
aller uͤbrigen Zeugen der Wahrheit) <hirendition="#fr">Worten<lb/>ſehr widerſtanden</hi> (mit allerley falſchen Be-<lb/>ſchuldigungen und Laͤſterungen 1 Tim. 1, 20.)</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Anmerckungen.</hi></head><lb/><p>1. Dieſer Alexander iſt vermuthlich eben<lb/>
derſelbe, deſſen Ap. Geſch. 19, 33. 34. gedacht<lb/>
wird: von welchem doch aber ungewiß iſt, ob er<lb/>
von den Juden aus Haß als ein Chriſt, oder aus<lb/>
Gewogenheit, um ihre Partey zu vertreten, als<lb/>
noch ein Jude hervor geſtoſſen ſey. Zum we-<lb/>
nigſten ſcheinet dieſer im andern Briefe bemelde-<lb/>
te Alexander eben derjenige zu ſeyn, von dem als<lb/>
einem abtruͤnnigen Chriſten Paulus ſchon im er-<lb/>ſten Briefe c. 1, 19. 20. gedencket, daß er, nach-<lb/>
dem er durch Verletzung ſeines Gewiſſens am<lb/>
Glauben Schiffbruch gelitten, dahin verfallen,<lb/>
daß er viele Laͤſterungen wider die evangeliſche<lb/>
Wahrheit ausgeſtoſſen: daher er genoͤthiget<lb/>
worden, ihn zur Zuͤchtigung und Beſſerung dem<lb/>
Satan zu uͤbergeben.</p><lb/><p>2. Wenn man nun dieſen Ort der andern<lb/>
Epiſtel mit jenem zuſammen haͤlt, ſo ſiehet man<lb/>
daraus, daß Paulus den geſuchten Zweck der<lb/>
Beſſerung ſo gar nicht erhalten hat, daß dieſer<lb/>
Feind der Wahrheit vielmehr noch immer wei-<lb/>
ter verfallen iſt, und uͤbel noch aͤrger wider Pau-<lb/>
lum und ſein Amt gemachet hat.</p><lb/><p>3. Und daher iſt es auch nicht zu verwun-<lb/>
dern, daß Paulus wuͤnſchet, der HErr ſoll ihm<lb/>
nach ſeinen Wercken bezahlen. Denn er ſahe<lb/>
die Beharrung in der Verſtockung vorher: und<lb/>
alſo kam dieſer Wunſch nicht aus Ungeduld und<lb/>
aus Rachgier; folglich ſtritte er auch nicht wi-<lb/>
der die Vermahnung Chriſti Matth. 5, 44. daß<lb/>
man die, welche einem fluchen, ſegnen ſoll; als<lb/><cb/>
welches er ſonſt getreulich gethan, nach 1 Cor. 4,<lb/>
12. 13. <hirendition="#fr">Man ſchilt uns, ſo ſegnen wir: man<lb/>
verfolget uns, ſo dulden wir: man laͤſtert<lb/>
uns, ſo flehen wir:</hi>ſondern der Wunſch war,<lb/>
in einem prophetiſchen Geiſte, eine gerechte<lb/>
Andraͤuung und Verkuͤndigung von dem, was<lb/>
gewiß erfolgen wuͤrde, und alſo war er dem rich-<lb/>
terlichen Willen GOttes gemaͤß. Siehe desglei-<lb/>
chen Pſ. 5, 11.</p><lb/><p>4. Paulus ſchrieb ſchon im Jahr Chriſti<lb/>ſieben und funfzig, und alſo 10. Jahr vor der Zeit<lb/>
dieſes Briefes, in der andern Epiſtel an die Co-<lb/>
rinthier <hirendition="#fr">von Gefaͤhrlichkeit unter falſchen<lb/>
Bruͤdern:</hi> c. 11, 26. was wird er nun die zehen<lb/>
Jahre hindurch nicht dißfalls noch mehr erfah-<lb/>
ren haben? Alexander war nebſt dem Hymenaͤo<lb/>
und Phileto ein Exempel davon. Und weil der<lb/>
Apoſtel ſchreibet, Timotheus ſolle ſich zu Ephe-<lb/>ſus vor dem Alexander huͤten; ſo ſiehet er wohl<lb/>
auf das Leiden, welches er ihm, dem Apoſtel,<lb/>
vorher zu Epheſus verurſacht hatte: es muͤßte<lb/>
denn Sache ſeyn, daß ihm Alexander von Cphe-<lb/>ſus nach Rom nachgezogen, ihn daſelbſt verkla-<lb/>
get habe, und hernach wider dorthin zuruͤcke ge-<lb/>
kehret ſey.</p><lb/><p>5. Nichts iſt aͤrger und betruͤbter, als wenn<lb/>
Menſchen, die ſich zu einer Religion, ja <hirendition="#aq">Con-<lb/>
feſſion,</hi> bekennen, auch zum Theil wol ſelbſt<lb/>
ehemals auf guten Wegen einhergegangen ſind,<lb/>
erſtlich mit <hirendition="#aq">Dema</hi> die Welt lieb gewinnen,<lb/>
und denn ferner mit Alexandro gut Gewiſſen<lb/>
von ſich ſtoſſen, am Glauben Schiffbruch leiden,<lb/>
und endlich gar Laͤſterer und Verfolger werden.<lb/>
Davon man in der Kirchen-Hiſtorie der aͤltern<lb/>
und neuern Zeiten der Exempel leider mehr hat,<lb/>ſich es aber nicht darf befremden laſſen, da es<lb/>
Paulo ſelbſt alſo ergangen iſt.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">V. 16.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Jn meiner erſten Verantwortung</hi><lb/>
(vor dem Kayſer ſelbſt, oder deſſen Statthalter im<lb/>
Ober-Gerichte, da ich wider die falſchen Ankla-<lb/>
gen und Beſchuldigungen, ſonderlich der Juden,<lb/>
mich und mein Amt, auch die Chriſtliche Reli-<lb/>
gion uͤberhaupt, habe retten muͤſſen) <hirendition="#fr">ſtund nie-<lb/>
mand bey mir</hi> (alſo daß er mit mir vor Gericht<lb/>
getreten und ſich meiner mit angenommen haͤt-<lb/>
te, wie ſonſt wol anderwaͤrtig, und auch hernach<lb/>
geſchehen iſt) <hirendition="#fr">ſondern ſie verlieſſen mich</hi> (in ſo<lb/>ſern) <hirendition="#fr">alle: es ſey ihnen nicht zugerechnet</hi><lb/>
(als eine Schuld zur Straſe, ſondern GOtt ge-<lb/>
be ihnen ihre Zaghaftigkeit bußfertig zu erken-<lb/>
nen, und vergebe ihnen dieſe aus Menſchen-<lb/>
Furcht und Schwachheit begangene Suͤnde.)</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Anmerckungen.</hi></head><lb/><p>1. Da der Apoſtel der <hirendition="#fr">erſten</hi> Verantwor-<lb/>
tung gedencket, ſo zeiget er damit an, daß er<lb/>
nach dem erſten mal noch oͤfter vor Gerichte ge-<lb/>
fordert worden, und daß es ihme hernach an ei-<lb/>
nigem Beyſtande der Glaͤubigen nicht gefehlet<lb/>
habe. Daß er aber mit dem Worte <hirendition="#fr">erſte</hi> auf<lb/>
die erſte Gefangenſchaft ſehen ſolte, hat gantz<lb/>
keinen Grund: ſintemal er damal Timotheum<lb/>
um ſich hatte, und demnach unnoͤthig geweſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">waͤre,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0191]
C. 4. v. 13-16. an den Timotheum.
Zeit zu uͤberlaſſen. Dieſen fordert nun der A-
poſtel wieder, alſo daß damit dem Timotheo zu-
gleich aufgetragen worden, ihn zuvorderſt von
dannen abzufodern. Es mag auch wol man-
ches in Kirchen-Sachen darinnen enthalten ge-
weſen ſeyn, daruͤber er noͤthig geſunden, mit
Timotheo muͤndlich zu conferiren, oder damit
er der Gemeine zu Rom hat dienen wollen.
Gleichwie nun von Timothei gantzen Reiſe nichts
zu melden ſtehet; ſo laͤßt ſich vielweniger ſagen,
wo die Buͤcher Pauli endlich geblieben ſeynd.
Genug, daß uns durch dieſe Unwiſſenheit und ih-
ren Verluſt an der heiligen Schrift ſelbſt nichts
abgehet.
V. 14. 15.
Alexander der Schmid (Gr. χαλκεὺς,
der Kupfer-Schmid, ſeiner buͤrgerlichen Hand-
thierung nach) hat mir (nicht allein meiner
Perſon, ſondern auch meinem Amte) viel boͤ-
ſes beweiſet (ſonderlich mit Laͤſterungen und
Verhinderung des Laufs des Evangelii:) der
HErr (der gerechte Richter v. 8.) bezahle ihm
nach ſeinen Wercken (wie er denn einem ieg-
lichen vergelten wird nach denſelben Roͤm. 2, 6.
u. ſ. w.) v. 15. Vor welchem huͤte dich (deſſen
nim alſo wahr, wie ein guter Hirte des Wolfes
wahrnimt, daß er der Heerde nicht ſchade:)
denn er hat unſern (meinen und deinen, und
aller uͤbrigen Zeugen der Wahrheit) Worten
ſehr widerſtanden (mit allerley falſchen Be-
ſchuldigungen und Laͤſterungen 1 Tim. 1, 20.)
Anmerckungen.
1. Dieſer Alexander iſt vermuthlich eben
derſelbe, deſſen Ap. Geſch. 19, 33. 34. gedacht
wird: von welchem doch aber ungewiß iſt, ob er
von den Juden aus Haß als ein Chriſt, oder aus
Gewogenheit, um ihre Partey zu vertreten, als
noch ein Jude hervor geſtoſſen ſey. Zum we-
nigſten ſcheinet dieſer im andern Briefe bemelde-
te Alexander eben derjenige zu ſeyn, von dem als
einem abtruͤnnigen Chriſten Paulus ſchon im er-
ſten Briefe c. 1, 19. 20. gedencket, daß er, nach-
dem er durch Verletzung ſeines Gewiſſens am
Glauben Schiffbruch gelitten, dahin verfallen,
daß er viele Laͤſterungen wider die evangeliſche
Wahrheit ausgeſtoſſen: daher er genoͤthiget
worden, ihn zur Zuͤchtigung und Beſſerung dem
Satan zu uͤbergeben.
2. Wenn man nun dieſen Ort der andern
Epiſtel mit jenem zuſammen haͤlt, ſo ſiehet man
daraus, daß Paulus den geſuchten Zweck der
Beſſerung ſo gar nicht erhalten hat, daß dieſer
Feind der Wahrheit vielmehr noch immer wei-
ter verfallen iſt, und uͤbel noch aͤrger wider Pau-
lum und ſein Amt gemachet hat.
3. Und daher iſt es auch nicht zu verwun-
dern, daß Paulus wuͤnſchet, der HErr ſoll ihm
nach ſeinen Wercken bezahlen. Denn er ſahe
die Beharrung in der Verſtockung vorher: und
alſo kam dieſer Wunſch nicht aus Ungeduld und
aus Rachgier; folglich ſtritte er auch nicht wi-
der die Vermahnung Chriſti Matth. 5, 44. daß
man die, welche einem fluchen, ſegnen ſoll; als
welches er ſonſt getreulich gethan, nach 1 Cor. 4,
12. 13. Man ſchilt uns, ſo ſegnen wir: man
verfolget uns, ſo dulden wir: man laͤſtert
uns, ſo flehen wir: ſondern der Wunſch war,
in einem prophetiſchen Geiſte, eine gerechte
Andraͤuung und Verkuͤndigung von dem, was
gewiß erfolgen wuͤrde, und alſo war er dem rich-
terlichen Willen GOttes gemaͤß. Siehe desglei-
chen Pſ. 5, 11.
4. Paulus ſchrieb ſchon im Jahr Chriſti
ſieben und funfzig, und alſo 10. Jahr vor der Zeit
dieſes Briefes, in der andern Epiſtel an die Co-
rinthier von Gefaͤhrlichkeit unter falſchen
Bruͤdern: c. 11, 26. was wird er nun die zehen
Jahre hindurch nicht dißfalls noch mehr erfah-
ren haben? Alexander war nebſt dem Hymenaͤo
und Phileto ein Exempel davon. Und weil der
Apoſtel ſchreibet, Timotheus ſolle ſich zu Ephe-
ſus vor dem Alexander huͤten; ſo ſiehet er wohl
auf das Leiden, welches er ihm, dem Apoſtel,
vorher zu Epheſus verurſacht hatte: es muͤßte
denn Sache ſeyn, daß ihm Alexander von Cphe-
ſus nach Rom nachgezogen, ihn daſelbſt verkla-
get habe, und hernach wider dorthin zuruͤcke ge-
kehret ſey.
5. Nichts iſt aͤrger und betruͤbter, als wenn
Menſchen, die ſich zu einer Religion, ja Con-
feſſion, bekennen, auch zum Theil wol ſelbſt
ehemals auf guten Wegen einhergegangen ſind,
erſtlich mit Dema die Welt lieb gewinnen,
und denn ferner mit Alexandro gut Gewiſſen
von ſich ſtoſſen, am Glauben Schiffbruch leiden,
und endlich gar Laͤſterer und Verfolger werden.
Davon man in der Kirchen-Hiſtorie der aͤltern
und neuern Zeiten der Exempel leider mehr hat,
ſich es aber nicht darf befremden laſſen, da es
Paulo ſelbſt alſo ergangen iſt.
V. 16.
Jn meiner erſten Verantwortung
(vor dem Kayſer ſelbſt, oder deſſen Statthalter im
Ober-Gerichte, da ich wider die falſchen Ankla-
gen und Beſchuldigungen, ſonderlich der Juden,
mich und mein Amt, auch die Chriſtliche Reli-
gion uͤberhaupt, habe retten muͤſſen) ſtund nie-
mand bey mir (alſo daß er mit mir vor Gericht
getreten und ſich meiner mit angenommen haͤt-
te, wie ſonſt wol anderwaͤrtig, und auch hernach
geſchehen iſt) ſondern ſie verlieſſen mich (in ſo
ſern) alle: es ſey ihnen nicht zugerechnet
(als eine Schuld zur Straſe, ſondern GOtt ge-
be ihnen ihre Zaghaftigkeit bußfertig zu erken-
nen, und vergebe ihnen dieſe aus Menſchen-
Furcht und Schwachheit begangene Suͤnde.)
Anmerckungen.
1. Da der Apoſtel der erſten Verantwor-
tung gedencket, ſo zeiget er damit an, daß er
nach dem erſten mal noch oͤfter vor Gerichte ge-
fordert worden, und daß es ihme hernach an ei-
nigem Beyſtande der Glaͤubigen nicht gefehlet
habe. Daß er aber mit dem Worte erſte auf
die erſte Gefangenſchaft ſehen ſolte, hat gantz
keinen Grund: ſintemal er damal Timotheum
um ſich hatte, und demnach unnoͤthig geweſen
waͤre,
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.