Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 2. v. 7-9. an die Hebräer.
[Spaltenumbruch] beziehen können. Und da manchen dißfalls
noch eine Decke vor den Augen hing, so nahmen
sie ihnen solche hinweg: Wie Christus that den
mit ihm nach Emmaus gehenden Jüngern, da-
von es Luc. 24, 44. 45. heißt: Es muß alles
erfüllet werden, was von mir geschrieben
ist im Gesetz Mosis, in den Propheten und
in den Psalmen. Da öfnete er ihnen das
Verständniß, daß sie die Schrift verstun-
den.

V. 8.

Jn dem, daß er ihm alles hat unter-
than, hat er nichts gelassen, das ihm nicht
unterthan sey. Jtzt aber sehen wir noch
nicht, daß ihm alles unterthan sey.

Anmerckungen.

1. Mit diesen Worten appliciret der A-
postel die vorhergehenden aus dem achten Psalm
angeführten Worte, und zwar dergestalt, daß,
da er Christi Herrschaft über alles nach der
menschlichen Natur erweisen wolte, er den
Nachdruck des Worts panta alles, der na-
türlichen Bedeutung nach anzeiget. Und dar-
um setzet er auch die von Luthero, doch ohne Ver-
letzung des Verstandes ausgelassene Particula
Denn dazu, und spricht: denn in dem, daß er
ihm hat alles unterthan
u. s. w. Und also
machet er Christi Herrschaft wie Souverain,
also auch allgemein über alles. Welches eine
unendliche Majestät ist, welche ihm auch der
menschlichen Natur nach zukömmt.

2. Mit den Worten: Jetzo aber sehen
wir noch nicht, daß ihm alles unterthan
sey,
zeiget der Apostel die besondern Periodos
und Oeconomien des Reichs Christi an: nem-
lich die damals schon angegangene und noch ge-
genwärtige, und die künftige. Es waren schon
damals unter Juden und Heyden viele tausend,
ja bereits viele hundert tausend Seelen Christo
durch den Glauben, und also der Gerechtigkeit,
die vor GOtt gilt, wie der Apostel Röm. 10, 3.
redet, unterthänig worden: Und diese Anzahl
wurde, wenn man auf die gantze schon ausser
dem Römischen Reiche ausgebreitete Kirche sie-
het, täglich vermehret. Allein von dem grösse-
sten Haufen konte es doch bey weiten noch nicht,
und kan es noch itzo nicht gesaget werden, ge-
schweige von allen. Da aber die Weissagung
wahrhaftig erfüllet werden muß; wie sie denn
auch solcher Gewißheit wegen nach dem prophe-
tischen Stilo also ausgesprochen ist, als wäre sie
schon würcklich erfüllet worden: so ist dazu eine
gewisse Oeconomie verordnet, davon, nach
den Zeugnissen der Propheten, die Offenbarung
Johannis handelt. Es heißt davon c. 10, 7.
Jn den Tagen der Stimme des siebenden
Engels, wenn er posaunen wird, soll voll-
endet werden das Geheimniß GOttes, wie
er hat verkündiget seinen Knechten, den
Propheten.
und c. 11, 15. Und der siebende
Engel pausaunete, und es wurden grosse
Stimmmen im Himmel, die sprachen: Es
sind die Reiche der Welt unsers HErrn und
[Spaltenumbruch] seines Christus worden.
u. s. ferner c. 19, 6. 7.
Jch hörete eine Stimme einer grossen
Schaar und eine Stimme grosser Wasser
und eine Stimme starcker Donner, die spra-
chen: Halleluja! Denn der Allmächtige
GOtt hat das Reich eingenommen: las-
set uns freuen und frölich seyn
u. s. w. Und
diß ist es, davon Daniel unter andern c. 7, 27. al-
so schreibet: Das Reich, Gewalt und Macht
unter dem gantzen Himmel wird dem hei-
ligen Volck des Höchsten gegeben werden,
deß Reich ewig ist, und alle Gewalt wird
ihm dienen und gehorchen.
Siehe auch
1 Cor. 15, 24. u. s. w. Diese allgemeine Herr-
schaft des Meßiä sahe David im Geiste vorher:
Darum er den achten Psalm, woraus die bis-
her erläuterte Worte genommen sind, also an-
hebet, auch beschliesset: HERR unser Herr-
scher, wie herrlich ist dein Name in allen
Landen.

V. 9.

Den aber, der eine kleine Zeit der Engel
gemangelt hat
(geringer und niedriger wor-
den ist, als die Engel; als welche in ihrem or-
dentlichen Stande geblieben, und von keiner
Erniedrigung und von keinem Leiden etwas wis-
sen) sehen wir, daß es JEsus ist, durch Lei-
den des Todes gekrönet mit Preiß und Eh-
ren, auf daß er von GOttes Gnade
(als der
Quelle von der Sendung des Sohnes und von
dem gantzen Wercke der Erlösung) für alle
(und iede ohne Ausnahme) den Tod (zuvorderst
den ewigen) schmeckte.

Anmerckungen.

1. Die Griechischen Worte sind etwas
versetzet (dergleichen sich auch bey andern Aucto-
ribus
findet,) und können dem Verstande nach
angesehen werden, als stünden sie also: Blepo-
men de ton Iesou~n doxe kai time estephanomenon,
brakhu ti paR aggelous elattomenon dia to pa-
thkma tou~ thanatou, opos khariti Theou~ uper pan-
tos geusetai thanatou: Wir sehen aber, daß
JEsus, der mit Herrlichkeit und Ehre ge-
crönet ist, eine kleine Zeit geringer wor-
den, als die Engel, damit er den Tod lei-
den könte, auf daß er durch GOttes Gna-
de für alle den Tod schmeckete.

2. Es kömmt demnach in diesem Verse
dem Verstande nach sonderlich auf die letztern
Worte an: Auf daß er von GOttes Gna-
den für alle den Tod schmeckete.
Denn um
dieser willen werden die vorhergehenden Wor-
te aus dem siebenden Verse wiederholet: und
zwar mit der particula de, aber: welche, wie
hier, also auch sonst, ofte gebrauchet wird, wenn
man in einer Materie von einem Stücke zum
andern fortfähret. Der Apostel hatte vorher
angezeiget, wie daß uns durch Christum eine
grosse Seligkeit, welche wie hoch zu achten hät-
ten, wiederfahren sey. Nachdem er nun da-
bey noch sonst unterschiedliches zur Sache ge-
höriges mit angebracht hatte, so fähret er nun
fort, und zeiget an, wie er uns die Seligkeit

erwor-

C. 2. v. 7-9. an die Hebraͤer.
[Spaltenumbruch] beziehen koͤnnen. Und da manchen dißfalls
noch eine Decke vor den Augen hing, ſo nahmen
ſie ihnen ſolche hinweg: Wie Chriſtus that den
mit ihm nach Emmaus gehenden Juͤngern, da-
von es Luc. 24, 44. 45. heißt: Es muß alles
erfuͤllet werden, was von mir geſchrieben
iſt im Geſetz Moſis, in den Propheten und
in den Pſalmen. Da oͤfnete er ihnen das
Verſtaͤndniß, daß ſie die Schrift verſtun-
den.

V. 8.

Jn dem, daß er ihm alles hat unter-
than, hat er nichts gelaſſen, das ihm nicht
unterthan ſey. Jtzt aber ſehen wir noch
nicht, daß ihm alles unterthan ſey.

Anmerckungen.

1. Mit dieſen Worten appliciret der A-
poſtel die vorhergehenden aus dem achten Pſalm
angefuͤhrten Worte, und zwar dergeſtalt, daß,
da er Chriſti Herrſchaft uͤber alles nach der
menſchlichen Natur erweiſen wolte, er den
Nachdruck des Worts ϖάντα alles, der na-
tuͤrlichen Bedeutung nach anzeiget. Und dar-
um ſetzet er auch die von Luthero, doch ohne Ver-
letzung des Verſtandes ausgelaſſene Particula
Denn dazu, und ſpricht: denn in dem, daß er
ihm hat alles unterthan
u. ſ. w. Und alſo
machet er Chriſti Herrſchaft wie Souverain,
alſo auch allgemein uͤber alles. Welches eine
unendliche Majeſtaͤt iſt, welche ihm auch der
menſchlichen Natur nach zukoͤmmt.

2. Mit den Worten: Jetzo aber ſehen
wir noch nicht, daß ihm alles unterthan
ſey,
zeiget der Apoſtel die beſondern Periodos
und Oeconomien des Reichs Chriſti an: nem-
lich die damals ſchon angegangene und noch ge-
genwaͤrtige, und die kuͤnftige. Es waren ſchon
damals unter Juden und Heyden viele tauſend,
ja bereits viele hundert tauſend Seelen Chriſto
durch den Glauben, und alſo der Gerechtigkeit,
die vor GOtt gilt, wie der Apoſtel Roͤm. 10, 3.
redet, unterthaͤnig worden: Und dieſe Anzahl
wurde, wenn man auf die gantze ſchon auſſer
dem Roͤmiſchen Reiche ausgebreitete Kirche ſie-
het, taͤglich vermehret. Allein von dem groͤſſe-
ſten Haufen konte es doch bey weiten noch nicht,
und kan es noch itzo nicht geſaget werden, ge-
ſchweige von allen. Da aber die Weiſſagung
wahrhaftig erfuͤllet werden muß; wie ſie denn
auch ſolcher Gewißheit wegen nach dem prophe-
tiſchen Stilo alſo ausgeſprochen iſt, als waͤre ſie
ſchon wuͤrcklich erfuͤllet worden: ſo iſt dazu eine
gewiſſe Oeconomie verordnet, davon, nach
den Zeugniſſen der Propheten, die Offenbarung
Johannis handelt. Es heißt davon c. 10, 7.
Jn den Tagen der Stimme des ſiebenden
Engels, wenn er poſaunen wird, ſoll voll-
endet werden das Geheimniß GOttes, wie
er hat verkuͤndiget ſeinen Knechten, den
Propheten.
und c. 11, 15. Und der ſiebende
Engel pauſaunete, und es wurden groſſe
Stimmmen im Himmel, die ſprachen: Es
ſind die Reiche der Welt unſers HErrn und
[Spaltenumbruch] ſeines Chriſtus worden.
u. ſ. ferner c. 19, 6. 7.
Jch hoͤrete eine Stimme einer groſſen
Schaar und eine Stimme groſſer Waſſer
und eine Stimme ſtarcker Donner, die ſpra-
chen: Halleluja! Denn der Allmaͤchtige
GOtt hat das Reich eingenommen: laſ-
ſet uns freuen und froͤlich ſeyn
u. ſ. w. Und
diß iſt es, davon Daniel unter andern c. 7, 27. al-
ſo ſchreibet: Das Reich, Gewalt und Macht
unter dem gantzen Himmel wird dem hei-
ligen Volck des Hoͤchſten gegeben werden,
deß Reich ewig iſt, und alle Gewalt wird
ihm dienen und gehorchen.
Siehe auch
1 Cor. 15, 24. u. ſ. w. Dieſe allgemeine Herr-
ſchaft des Meßiaͤ ſahe David im Geiſte vorher:
Darum er den achten Pſalm, woraus die bis-
her erlaͤuterte Worte genommen ſind, alſo an-
hebet, auch beſchlieſſet: HERR unſer Heꝛr-
ſcher, wie herrlich iſt dein Name in allen
Landen.

V. 9.

Den aber, der eine kleine Zeit der Engel
gemangelt hat
(geringer und niedriger wor-
den iſt, als die Engel; als welche in ihrem or-
dentlichen Stande geblieben, und von keiner
Erniedrigung und von keinem Leiden etwas wiſ-
ſen) ſehen wir, daß es JEſus iſt, durch Lei-
den des Todes gekroͤnet mit Preiß und Eh-
ren, auf daß er von GOttes Gnade
(als der
Quelle von der Sendung des Sohnes und von
dem gantzen Wercke der Erloͤſung) fuͤr alle
(und iede ohne Ausnahme) den Tod (zuvorderſt
den ewigen) ſchmeckte.

Anmerckungen.

1. Die Griechiſchen Worte ſind etwas
verſetzet (dergleichen ſich auch bey andern Aucto-
ribus
findet,) und koͤnnen dem Verſtande nach
angeſehen werden, als ſtuͤnden ſie alſo: Βλέπο-
μεν δὲ τὸν Ιησου῀ν δόξῃ καὶ τιμῇ ἐϛεϕανωμένον,
βραχύ τι παῤ ἀγγέλους ἠλαττωμένον διὰ τὸ πά-
ϑκμα του῀ ϑανάτου, ὅπως χάριτι Θεου῀ ὑπὲρ παν-
τὸς γεύσηται ϑανάτου: Wir ſehen aber, daß
JEſus, der mit Herrlichkeit und Ehre ge-
croͤnet iſt, eine kleine Zeit geringer wor-
den, als die Engel, damit er den Tod lei-
den koͤnte, auf daß er durch GOttes Gna-
de fuͤr alle den Tod ſchmeckete.

2. Es koͤmmt demnach in dieſem Verſe
dem Verſtande nach ſonderlich auf die letztern
Worte an: Auf daß er von GOttes Gna-
den fuͤr alle den Tod ſchmeckete.
Denn um
dieſer willen werden die vorhergehenden Wor-
te aus dem ſiebenden Verſe wiederholet: und
zwar mit der particula δὲ, aber: welche, wie
hier, alſo auch ſonſt, ofte gebrauchet wird, wenn
man in einer Materie von einem Stuͤcke zum
andern fortfaͤhret. Der Apoſtel hatte vorher
angezeiget, wie daß uns durch Chriſtum eine
groſſe Seligkeit, welche wie hoch zu achten haͤt-
ten, wiederfahren ſey. Nachdem er nun da-
bey noch ſonſt unterſchiedliches zur Sache ge-
hoͤriges mit angebracht hatte, ſo faͤhret er nun
fort, und zeiget an, wie er uns die Seligkeit

erwor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. 2. v. 7-9. an die Hebra&#x0364;er.</hi></fw><lb/><cb/>
beziehen ko&#x0364;nnen. Und da manchen dißfalls<lb/>
noch eine Decke vor den Augen hing, &#x017F;o nahmen<lb/>
&#x017F;ie ihnen &#x017F;olche hinweg: Wie Chri&#x017F;tus that den<lb/>
mit ihm nach Emmaus gehenden Ju&#x0364;ngern, da-<lb/>
von es Luc. 24, 44. 45. heißt: <hi rendition="#fr">Es muß alles<lb/>
erfu&#x0364;llet werden, was von mir ge&#x017F;chrieben<lb/>
i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is, in den Propheten und<lb/>
in den P&#x017F;almen. Da o&#x0364;fnete er ihnen das<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß, daß &#x017F;ie die Schrift ver&#x017F;tun-<lb/>
den.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Jn dem, daß er ihm alles hat unter-<lb/>
than, hat er nichts gela&#x017F;&#x017F;en, das ihm nicht<lb/>
unterthan &#x017F;ey. Jtzt aber &#x017F;ehen wir noch<lb/>
nicht, daß ihm alles unterthan &#x017F;ey.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Mit die&#x017F;en Worten <hi rendition="#aq">applicir</hi>et der A-<lb/>
po&#x017F;tel die vorhergehenden aus dem achten P&#x017F;alm<lb/>
angefu&#x0364;hrten Worte, und zwar derge&#x017F;talt, daß,<lb/>
da er Chri&#x017F;ti Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber alles nach der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur erwei&#x017F;en wolte, er den<lb/>
Nachdruck des Worts &#x03D6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#fr">alles,</hi> der na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Bedeutung nach anzeiget. Und dar-<lb/>
um &#x017F;etzet er auch die von Luthero, doch ohne Ver-<lb/>
letzung des Ver&#x017F;tandes ausgela&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Particula</hi><lb/><hi rendition="#fr">Denn</hi> dazu, und &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">denn in dem, daß er<lb/>
ihm hat alles unterthan</hi> u. &#x017F;. w. Und al&#x017F;o<lb/>
machet er Chri&#x017F;ti Herr&#x017F;chaft wie <hi rendition="#aq">Souverain,</hi><lb/>
al&#x017F;o auch allgemein u&#x0364;ber alles. Welches eine<lb/>
unendliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t i&#x017F;t, welche ihm auch der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur nach zuko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>2. Mit den Worten: <hi rendition="#fr">Jetzo aber &#x017F;ehen<lb/>
wir noch nicht, daß ihm alles unterthan<lb/>
&#x017F;ey,</hi> zeiget der Apo&#x017F;tel die be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Periodos</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>en des Reichs Chri&#x017F;ti an: nem-<lb/>
lich die damals &#x017F;chon angegangene und noch ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige, und die ku&#x0364;nftige. Es waren &#x017F;chon<lb/>
damals unter Juden und Heyden viele tau&#x017F;end,<lb/>
ja bereits viele hundert tau&#x017F;end Seelen Chri&#x017F;to<lb/>
durch den Glauben, und al&#x017F;o der Gerechtigkeit,<lb/>
die vor GOtt gilt, wie der Apo&#x017F;tel Ro&#x0364;m. 10, 3.<lb/>
redet, untertha&#x0364;nig worden: Und die&#x017F;e Anzahl<lb/>
wurde, wenn man auf die gantze &#x017F;chon au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche ausgebreitete Kirche &#x017F;ie-<lb/>
het, ta&#x0364;glich vermehret. Allein von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Haufen konte es doch bey weiten noch nicht,<lb/>
und kan es noch itzo nicht ge&#x017F;aget werden, ge-<lb/>
&#x017F;chweige von allen. Da aber die Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
wahrhaftig erfu&#x0364;llet werden muß; wie &#x017F;ie denn<lb/>
auch &#x017F;olcher Gewißheit wegen nach dem prophe-<lb/>
ti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Stilo</hi> al&#x017F;o ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, als wa&#x0364;re &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon wu&#x0364;rcklich erfu&#x0364;llet worden: &#x017F;o i&#x017F;t dazu eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e verordnet, davon, nach<lb/>
den Zeugni&#x017F;&#x017F;en der Propheten, die Offenbarung<lb/>
Johannis handelt. Es heißt davon c. 10, 7.<lb/><hi rendition="#fr">Jn den Tagen der Stimme des &#x017F;iebenden<lb/>
Engels, wenn er po&#x017F;aunen wird, &#x017F;oll voll-<lb/>
endet werden das Geheimniß GOttes, wie<lb/>
er hat verku&#x0364;ndiget &#x017F;einen Knechten, den<lb/>
Propheten.</hi> und c. 11, 15. <hi rendition="#fr">Und der &#x017F;iebende<lb/>
Engel pau&#x017F;aunete, und es wurden gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Stimmmen im Himmel, die &#x017F;prachen: Es<lb/>
&#x017F;ind die Reiche der Welt un&#x017F;ers HErrn und<lb/><cb/>
&#x017F;eines Chri&#x017F;tus worden.</hi> u. &#x017F;. ferner c. 19, 6. 7.<lb/><hi rendition="#fr">Jch ho&#x0364;rete eine Stimme einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaar und eine Stimme gro&#x017F;&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und eine Stimme &#x017F;tarcker Donner, die &#x017F;pra-<lb/>
chen: Halleluja! Denn der Allma&#x0364;chtige<lb/>
GOtt hat das Reich eingenommen: la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et uns freuen und fro&#x0364;lich &#x017F;eyn</hi> u. &#x017F;. w. Und<lb/>
diß i&#x017F;t es, davon Daniel unter andern c. 7, 27. al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Das Reich, Gewalt und Macht<lb/>
unter dem gantzen Himmel wird dem hei-<lb/>
ligen Volck des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten gegeben werden,<lb/>
deß Reich ewig i&#x017F;t, und alle Gewalt wird<lb/>
ihm dienen und gehorchen.</hi> Siehe auch<lb/>
1 Cor. 15, 24. u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e allgemeine Herr-<lb/>
&#x017F;chaft des Meßia&#x0364; &#x017F;ahe David im Gei&#x017F;te vorher:<lb/>
Darum er den achten P&#x017F;alm, woraus die bis-<lb/>
her erla&#x0364;uterte Worte genommen &#x017F;ind, al&#x017F;o an-<lb/>
hebet, auch be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">HERR un&#x017F;er He&#xA75B;r-<lb/>
&#x017F;cher, wie herrlich i&#x017F;t dein Name in allen<lb/>
Landen.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 9.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Den aber, der eine kleine Zeit der Engel<lb/>
gemangelt hat</hi> (geringer und niedriger wor-<lb/>
den i&#x017F;t, als die Engel; als welche in ihrem or-<lb/>
dentlichen Stande geblieben, und von keiner<lb/>
Erniedrigung und von keinem Leiden etwas wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen wir, daß es JE&#x017F;us i&#x017F;t, durch Lei-<lb/>
den des Todes gekro&#x0364;net mit Preiß und Eh-<lb/>
ren, auf daß er von GOttes Gnade</hi> (als der<lb/>
Quelle von der Sendung des Sohnes und von<lb/>
dem gantzen Wercke der Erlo&#x0364;&#x017F;ung) <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r alle</hi><lb/>
(und iede ohne Ausnahme) <hi rendition="#fr">den Tod</hi> (zuvorder&#x017F;t<lb/>
den ewigen) <hi rendition="#fr">&#x017F;chmeckte.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Griechi&#x017F;chen Worte &#x017F;ind etwas<lb/>
ver&#x017F;etzet (dergleichen &#x017F;ich auch bey andern <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/>
ribus</hi> findet,) und ko&#x0364;nnen dem Ver&#x017F;tande nach<lb/>
ange&#x017F;ehen werden, als &#x017F;tu&#x0364;nden &#x017F;ie al&#x017F;o: &#x0392;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x0399;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x1FC3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC7; &#x1F10;&#x03DB;&#x03B5;&#x03D5;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD; &#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x1FE4; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F20;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AC;-<lb/>
&#x03D1;&#x03BA;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;, &#x1F45;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ehen aber, daß<lb/>
JE&#x017F;us, der mit Herrlichkeit und Ehre ge-<lb/>
cro&#x0364;net i&#x017F;t, eine kleine Zeit geringer wor-<lb/>
den, als die Engel, damit er den Tod lei-<lb/>
den ko&#x0364;nte, auf daß er durch GOttes Gna-<lb/>
de fu&#x0364;r alle den Tod &#x017F;chmeckete.</hi></p><lb/>
              <p>2. Es ko&#x0364;mmt demnach in die&#x017F;em Ver&#x017F;e<lb/>
dem Ver&#x017F;tande nach &#x017F;onderlich auf die letztern<lb/>
Worte an: <hi rendition="#fr">Auf daß er von GOttes Gna-<lb/>
den fu&#x0364;r alle den Tod &#x017F;chmeckete.</hi> Denn um<lb/>
die&#x017F;er willen werden die vorhergehenden Wor-<lb/>
te aus dem &#x017F;iebenden Ver&#x017F;e wiederholet: und<lb/>
zwar mit der <hi rendition="#aq">particula</hi> &#x03B4;&#x1F72;, <hi rendition="#fr">aber:</hi> welche, wie<lb/>
hier, al&#x017F;o auch &#x017F;on&#x017F;t, ofte gebrauchet wird, wenn<lb/>
man in einer Materie von einem Stu&#x0364;cke zum<lb/>
andern fortfa&#x0364;hret. Der Apo&#x017F;tel hatte vorher<lb/>
angezeiget, wie daß uns durch Chri&#x017F;tum eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Seligkeit, welche wie hoch zu achten ha&#x0364;t-<lb/>
ten, wiederfahren &#x017F;ey. Nachdem er nun da-<lb/>
bey noch &#x017F;on&#x017F;t unter&#x017F;chiedliches zur Sache ge-<lb/>
ho&#x0364;riges mit angebracht hatte, &#x017F;o fa&#x0364;hret er nun<lb/>
fort, und zeiget an, wie er uns die Seligkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erwor-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0265] C. 2. v. 7-9. an die Hebraͤer. beziehen koͤnnen. Und da manchen dißfalls noch eine Decke vor den Augen hing, ſo nahmen ſie ihnen ſolche hinweg: Wie Chriſtus that den mit ihm nach Emmaus gehenden Juͤngern, da- von es Luc. 24, 44. 45. heißt: Es muß alles erfuͤllet werden, was von mir geſchrieben iſt im Geſetz Moſis, in den Propheten und in den Pſalmen. Da oͤfnete er ihnen das Verſtaͤndniß, daß ſie die Schrift verſtun- den. V. 8. Jn dem, daß er ihm alles hat unter- than, hat er nichts gelaſſen, das ihm nicht unterthan ſey. Jtzt aber ſehen wir noch nicht, daß ihm alles unterthan ſey. Anmerckungen. 1. Mit dieſen Worten appliciret der A- poſtel die vorhergehenden aus dem achten Pſalm angefuͤhrten Worte, und zwar dergeſtalt, daß, da er Chriſti Herrſchaft uͤber alles nach der menſchlichen Natur erweiſen wolte, er den Nachdruck des Worts ϖάντα alles, der na- tuͤrlichen Bedeutung nach anzeiget. Und dar- um ſetzet er auch die von Luthero, doch ohne Ver- letzung des Verſtandes ausgelaſſene Particula Denn dazu, und ſpricht: denn in dem, daß er ihm hat alles unterthan u. ſ. w. Und alſo machet er Chriſti Herrſchaft wie Souverain, alſo auch allgemein uͤber alles. Welches eine unendliche Majeſtaͤt iſt, welche ihm auch der menſchlichen Natur nach zukoͤmmt. 2. Mit den Worten: Jetzo aber ſehen wir noch nicht, daß ihm alles unterthan ſey, zeiget der Apoſtel die beſondern Periodos und Oeconomien des Reichs Chriſti an: nem- lich die damals ſchon angegangene und noch ge- genwaͤrtige, und die kuͤnftige. Es waren ſchon damals unter Juden und Heyden viele tauſend, ja bereits viele hundert tauſend Seelen Chriſto durch den Glauben, und alſo der Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt, wie der Apoſtel Roͤm. 10, 3. redet, unterthaͤnig worden: Und dieſe Anzahl wurde, wenn man auf die gantze ſchon auſſer dem Roͤmiſchen Reiche ausgebreitete Kirche ſie- het, taͤglich vermehret. Allein von dem groͤſſe- ſten Haufen konte es doch bey weiten noch nicht, und kan es noch itzo nicht geſaget werden, ge- ſchweige von allen. Da aber die Weiſſagung wahrhaftig erfuͤllet werden muß; wie ſie denn auch ſolcher Gewißheit wegen nach dem prophe- tiſchen Stilo alſo ausgeſprochen iſt, als waͤre ſie ſchon wuͤrcklich erfuͤllet worden: ſo iſt dazu eine gewiſſe Oeconomie verordnet, davon, nach den Zeugniſſen der Propheten, die Offenbarung Johannis handelt. Es heißt davon c. 10, 7. Jn den Tagen der Stimme des ſiebenden Engels, wenn er poſaunen wird, ſoll voll- endet werden das Geheimniß GOttes, wie er hat verkuͤndiget ſeinen Knechten, den Propheten. und c. 11, 15. Und der ſiebende Engel pauſaunete, und es wurden groſſe Stimmmen im Himmel, die ſprachen: Es ſind die Reiche der Welt unſers HErrn und ſeines Chriſtus worden. u. ſ. ferner c. 19, 6. 7. Jch hoͤrete eine Stimme einer groſſen Schaar und eine Stimme groſſer Waſſer und eine Stimme ſtarcker Donner, die ſpra- chen: Halleluja! Denn der Allmaͤchtige GOtt hat das Reich eingenommen: laſ- ſet uns freuen und froͤlich ſeyn u. ſ. w. Und diß iſt es, davon Daniel unter andern c. 7, 27. al- ſo ſchreibet: Das Reich, Gewalt und Macht unter dem gantzen Himmel wird dem hei- ligen Volck des Hoͤchſten gegeben werden, deß Reich ewig iſt, und alle Gewalt wird ihm dienen und gehorchen. Siehe auch 1 Cor. 15, 24. u. ſ. w. Dieſe allgemeine Herr- ſchaft des Meßiaͤ ſahe David im Geiſte vorher: Darum er den achten Pſalm, woraus die bis- her erlaͤuterte Worte genommen ſind, alſo an- hebet, auch beſchlieſſet: HERR unſer Heꝛr- ſcher, wie herrlich iſt dein Name in allen Landen. V. 9. Den aber, der eine kleine Zeit der Engel gemangelt hat (geringer und niedriger wor- den iſt, als die Engel; als welche in ihrem or- dentlichen Stande geblieben, und von keiner Erniedrigung und von keinem Leiden etwas wiſ- ſen) ſehen wir, daß es JEſus iſt, durch Lei- den des Todes gekroͤnet mit Preiß und Eh- ren, auf daß er von GOttes Gnade (als der Quelle von der Sendung des Sohnes und von dem gantzen Wercke der Erloͤſung) fuͤr alle (und iede ohne Ausnahme) den Tod (zuvorderſt den ewigen) ſchmeckte. Anmerckungen. 1. Die Griechiſchen Worte ſind etwas verſetzet (dergleichen ſich auch bey andern Aucto- ribus findet,) und koͤnnen dem Verſtande nach angeſehen werden, als ſtuͤnden ſie alſo: Βλέπο- μεν δὲ τὸν Ιησου῀ν δόξῃ καὶ τιμῇ ἐϛεϕανωμένον, βραχύ τι παῤ ἀγγέλους ἠλαττωμένον διὰ τὸ πά- ϑκμα του῀ ϑανάτου, ὅπως χάριτι Θεου῀ ὑπὲρ παν- τὸς γεύσηται ϑανάτου: Wir ſehen aber, daß JEſus, der mit Herrlichkeit und Ehre ge- croͤnet iſt, eine kleine Zeit geringer wor- den, als die Engel, damit er den Tod lei- den koͤnte, auf daß er durch GOttes Gna- de fuͤr alle den Tod ſchmeckete. 2. Es koͤmmt demnach in dieſem Verſe dem Verſtande nach ſonderlich auf die letztern Worte an: Auf daß er von GOttes Gna- den fuͤr alle den Tod ſchmeckete. Denn um dieſer willen werden die vorhergehenden Wor- te aus dem ſiebenden Verſe wiederholet: und zwar mit der particula δὲ, aber: welche, wie hier, alſo auch ſonſt, ofte gebrauchet wird, wenn man in einer Materie von einem Stuͤcke zum andern fortfaͤhret. Der Apoſtel hatte vorher angezeiget, wie daß uns durch Chriſtum eine groſſe Seligkeit, welche wie hoch zu achten haͤt- ten, wiederfahren ſey. Nachdem er nun da- bey noch ſonſt unterſchiedliches zur Sache ge- hoͤriges mit angebracht hatte, ſo faͤhret er nun fort, und zeiget an, wie er uns die Seligkeit erwor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/265
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/265>, abgerufen am 10.06.2024.