Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2. v. 11. an die Hebräer.
[Spaltenumbruch] haben wir alhier den Verstand des Worts agia-
zein aus dem Levitischen GOttes Dienst zu erklä-
ren. Denn da heißt es so viel als Versöhnen
und von der sündlichen Unreinigkeit reinigen.
Man sehe hievon unter andern sonderlich die Oer-
ter 2 B. Mos. 29, 1. 21. 33. 36. 37. 44. Da die
Griechischen Interpretes von der versöhnenden
Reinigung und Einweihung das Wort agiazein
gebrauchen.

3. Hiebey conferire man Hebr. 9, 13. da
es heißt: So der Ochsen und der Böcke
Blut, und die Asche von der Kuh gespren-
get,
agiazei heiliget die Unreinen zur leib-
lichen Reinigkeit: wie vielmehr wird das
Blut Christi, der sich selbst ohne allen
Wandel durch den ewigen Geist GOTT
geopfert hat, unsere Gewissen reinigen von
den todten Wercken, zu dienen dem leben-
digen GOtt.
Da wir sehen, daß das heiligen
und reinigen, im Evangelischen Gegenbilde auf
die Levitischen Vorbilder, so viel ist, als versöh-
nen, und daß es auf die unmittelbar v. 12. vorher
ausdrücklich gedachte Erlösung Christi gehet.

4. Diesen Verstand bekräftiget Paulus
auch damit, wenn er Hebr. 10. spricht: wir sind
einmal
egiasmenoi, geheiliget (versöhnet)
durch das Opfer des Leibes Christi. Jm-
gleichen v. 14. Mit einem Opfer hat er in
Ewigkeit vollendet
tou`s agiazomenous, die
geheiliget werden
(die der Versöhnung theil-
haftig werden.) Ferner v 19. Das Blut Chri-
sti unrein achten, durch welches man ge-
heiliget
(versöhnet) ist. Und was kan klärer
seyn, als was Paulus c. 13, 12. bezeuget, da er
spricht: Jesus, auf daß er heiligte (versöhn-
te) das Volck durch sein eigen Blut, hat
er gelitten aussen vor dem Thor.
Man sehe
auch Eph. 5, 26. Christus hat geliebet die
Gemeine und sich selbst für sie gegeben,
aufdaß er sie heiligte.

5. Und da die zur Versöhnung gewidmete
Personen und Sachen dazu sonderlich musten ver-
ordnet werden, so wird das agiazein, wie das
Hebr. [shydqh shdq] auch von solcher Verord-
nung
und Consecration gebrauchet. Man sehe
2 B. Mos. 1, 2. 3. c. 29. 1. 21. 33. 36. 37. 44. Jn wel-
chem Verstande es von dem Sohne GOttes Joh.
10, 36. heißt: Den der Vater geheiliget (zum
Versöhnopfer bestimmet) und (dazu) in die Welt
gesandt hat.
Und unser Heyland spricht von sich
selbst Joh. 17, 19. Jch heilige mich selbst für
sie, aufdaß auch sie geheiliget seyn in der
Wahrheit.

6. Es wird doch aber das Wort a'giazein,
auch oft von der würcklichen Erneuerung ge-
brauchet: z. E. Röm. 6, 19. 22. 1 Thess. 4, 3. 4.
Hebr. 12, 14. Offenb. 22, 11. u. s. w. Uberhaupt fin-
det man das Wort agiazon, der da heiliget,
von GOtt Ezech. 20, 12. c. 37, 28. nach dem He-
bräischen [fremdsprachliches Material].

7. Hieraus kan man nun leichtlich erken-
nen, welche da sind oi agiazomenoi, die da gehei-
liget,
oder versöhnet werden, nemlich alle
Menschen: als welche, da Christus zur Ver-
[Spaltenumbruch] söhnung für sie alle den Tod geschmecket hat, nach
v. 9. dergestalt erlöset sind, daß ihnen die Gnade
der Versöhnung von GOttes wegen kan und soll
zugeeignet werden. Welches denn geschiehet in
der Rechtfertigung. Da man also geheiliget
wird in der Wahrheit, nach Joh. 17, 29. Daß
man durch das Wort geheiliget, oder bekehret
wird v. 17. und der Heiligung nachjaget Hebr.
12, 14. Von welcher Application der Versöh-
nung zur Rechtfertigung in der Ordnung der
wahren Bekehrung Paulus die Corinthier nen-
net egiasmenous en Khristo, die geheiligten in
Christo
1 Cor. 1, 2. Siehe anch c. 6, 11. Jhr
seyd abgewaschen, ihr seyd geheiliget, ihr
seyd gerecht worden durch den Namen
unsers HErrn JEsu und durch den Geist
unsers GOttes.

8. Wenn nun von dem, der heiliget, und de-
nen, die geheiliget werden, gesaget wird, daß sie
sind ex enos pantes, alle von einem: so könte
man zwar durch den einen GOtt vorstehen: al-
lein weil der Sohn GOttes nur eigentlich die
göttliche Natur, davon doch aber alhier die Rede
nicht ist, sondern von der menschlichen, vom Vater
hat, und solchesvon den gläubigen nicht auch kan
gesaget werden; hingegen aber sie mit Christo in
gleichem Verstande, obwol mit einem grossen Un-
terschiede, von Adam herstammen; so nimmt
man das Wort alhier billig an von Adam: wie
denn im gantzen Context auf die auf die Erlösung
gerichtete Menschwerdung, nach welcher der
Sohn GOttes allen Adams Kindern, doch ausser
der Sünde, gleich worden ist, v. 14. gesehen
wird. Und auf diese Art schicket es sich gar wohl
zu diesen Worten, wenn dazu gesetzet wird: Da-
rum schämet er sich nicht, sie Brüder zu
heissen:
weil er nemlich in den von dem zu erst
erschaffenen einigen Adam herstammenden Orden
der Menschen, durch die Menschwerdung, getre-
ten ist.

9. Er schämet sich nicht, die erlöseten Men-
schen Brüder zu heissen, ob er gleich nicht allein
von einer gantz unsündlichen menschlichen, son-
dern auch von einer göttlichen Natur ist, und vor
ihnen einen unendlichen Vorzug hat. Nach sol-
cher sich herunter lassenden grossen Liebe gegen
die Menschen heißt er der Goel, ein solcher Er-
löser, welcher unser nächster Bluts-Freund ist
nach 3 B. Mos. 25, 25. 26. Ruth. 2, 20. c. 3, 9. 12.
c. 4, 1. 3. 4. 1 B. Mos. 48, 6. Job. 19, 25. u. s. w.
Der durch den Joseph, welcher sich im Stande
seiner Erhöhung seiner unwürdigen und armen
Brüder nicht schämete, vorgebildet ist. Der
Matth. 12, 50. sprach: Wer den Willen thut
meines Vaters im Himmel, der ist mein
Bruder.
Und Joh. 20, 17. Gehet hin zu
meinen Brüdern und saget ihnen: ich fah-
re auf zu meinem Vater und zu eurem Va-
ter, zu meinem GOtt und zu eurem GOtt.

Und in Ansehung des durch ihn vollbrachten
Wercks der Erlösung, schämet sich GOtt nicht
zu heissen ein GOtt Abrahams, Jsaacs und
Jacobs
Hebr. 11, 16.

10. Wir
L l 2

Cap. 2. v. 11. an die Hebraͤer.
[Spaltenumbruch] haben wir alhier den Verſtand des Worts ἁγιά-
ζειν aus dem Levitiſchen GOttes Dienſt zu erklaͤ-
ren. Denn da heißt es ſo viel als Verſoͤhnen
und von der ſuͤndlichen Unreinigkeit reinigen.
Man ſehe hievon unter andern ſonderlich die Oer-
ter 2 B. Moſ. 29, 1. 21. 33. 36. 37. 44. Da die
Griechiſchen Interpretes von der verſoͤhnenden
Reinigung und Einweihung das Wort ἁγιάζειν
gebrauchen.

3. Hiebey conferire man Hebr. 9, 13. da
es heißt: So der Ochſen und der Boͤcke
Blut, und die Aſche von der Kuh geſpren-
get,
ἀγιάζει heiliget die Unreinen zur leib-
lichen Reinigkeit: wie vielmehr wird das
Blut Chriſti, der ſich ſelbſt ohne allen
Wandel durch den ewigen Geiſt GOTT
geopfert hat, unſere Gewiſſen reinigen von
den todten Wercken, zu dienen dem leben-
digen GOtt.
Da wir ſehen, daß das heiligen
und reinigen, im Evangeliſchen Gegenbilde auf
die Levitiſchen Vorbilder, ſo viel iſt, als verſoͤh-
nen, und daß es auf die unmittelbar v. 12. vorher
ausdruͤcklich gedachte Erloͤſung Chriſti gehet.

4. Dieſen Verſtand bekraͤftiget Paulus
auch damit, wenn er Hebr. 10. ſpricht: wir ſind
einmal
ἡγιασμένοι, geheiliget (verſoͤhnet)
durch das Opfer des Leibes Chriſti. Jm-
gleichen v. 14. Mit einem Opfer hat er in
Ewigkeit vollendet
του`ς ἁγιαζομένους, die
geheiliget werden
(die der Verſoͤhnung theil-
haftig werden.) Ferner v 19. Das Blut Chri-
ſti unrein achten, durch welches man ge-
heiliget
(verſoͤhnet) iſt. Und was kan klaͤrer
ſeyn, als was Paulus c. 13, 12. bezeuget, da er
ſpricht: Jeſus, auf daß er heiligte (verſoͤhn-
te) das Volck durch ſein eigen Blut, hat
er gelitten auſſen vor dem Thor.
Man ſehe
auch Eph. 5, 26. Chriſtus hat geliebet die
Gemeine und ſich ſelbſt fuͤr ſie gegeben,
aufdaß er ſie heiligte.

5. Und da die zur Verſoͤhnung gewidmete
Peꝛſonen und Sachen dazu ſondeꝛlich muſten ver-
ordnet werden, ſo wird das ἁγιάζειν, wie das
Hebr. [שידקה שדק] auch von ſolcher Verord-
nung
und Conſecration gebrauchet. Man ſehe
2 B. Moſ. 1, 2. 3. c. 29. 1. 21. 33. 36. 37. 44. Jn wel-
chem Verſtande es von dem Sohne GOttes Joh.
10, 36. heißt: Den der Vater geheiliget (zum
Verſoͤhnopfer beſtim̃et) und (dazu) in die Welt
geſandt hat.
Und unſer Heyland ſpricht von ſich
ſelbſt Joh. 17, 19. Jch heilige mich ſelbſt fuͤr
ſie, aufdaß auch ſie geheiliget ſeyn in der
Wahrheit.

6. Es wird doch aber das Wort α᾽γιάζειν,
auch oft von der wuͤrcklichen Erneuerung ge-
brauchet: z. E. Roͤm. 6, 19. 22. 1 Theſſ. 4, 3. 4.
Hebr. 12, 14. Offenb. 22, 11. u. ſ. w. Uberhaupt fin-
det man das Wort ἀγιάζων, der da heiliget,
von GOtt Ezech. 20, 12. c. 37, 28. nach dem He-
braͤiſchen [fremdsprachliches Material].

7. Hieraus kan man nun leichtlich erken-
nen, welche da ſind ὁι ἁγιαζόμενοι, die da gehei-
liget,
oder verſoͤhnet werden, nemlich alle
Menſchen: als welche, da Chriſtus zur Ver-
[Spaltenumbruch] ſoͤhnung fuͤr ſie alle den Tod geſchmecket hat, nach
v. 9. dergeſtalt erloͤſet ſind, daß ihnen die Gnade
der Verſoͤhnung von GOttes wegen kan und ſoll
zugeeignet werden. Welches denn geſchiehet in
der Rechtfertigung. Da man alſo geheiliget
wird in der Wahrheit, nach Joh. 17, 29. Daß
man durch das Wort geheiliget, oder bekehret
wird v. 17. und der Heiligung nachjaget Hebr.
12, 14. Von welcher Application der Verſoͤh-
nung zur Rechtfertigung in der Ordnung der
wahren Bekehrung Paulus die Corinthier nen-
net ἡγιασμένους ἐν Χριϛῷ, die geheiligten in
Chriſto
1 Cor. 1, 2. Siehe anch c. 6, 11. Jhr
ſeyd abgewaſchen, ihr ſeyd geheiliget, ihr
ſeyd gerecht worden durch den Namen
unſers HErrn JEſu und durch den Geiſt
unſers GOttes.

8. Wenn nun von dem, der heiliget, und de-
nen, die geheiliget werden, geſaget wird, daß ſie
ſind ἐξ ἑνὸς πάντες, alle von einem: ſo koͤnte
man zwar durch den einen GOtt vorſtehen: al-
lein weil der Sohn GOttes nur eigentlich die
goͤttliche Natur, davon doch aber alhier die Rede
nicht iſt, ſondern von der menſchlichen, vom Vater
hat, und ſolchesvon den glaͤubigen nicht auch kan
geſaget werden; hingegen aber ſie mit Chriſto in
gleichem Verſtande, obwol mit einem groſſen Un-
terſchiede, von Adam herſtammen; ſo nimmt
man das Wort alhier billig an von Adam: wie
denn im gantzen Context auf die auf die Erloͤſung
gerichtete Menſchwerdung, nach welcher der
Sohn GOttes allen Adams Kindern, doch auſſer
der Suͤnde, gleich worden iſt, v. 14. geſehen
wird. Und auf dieſe Art ſchicket es ſich gar wohl
zu dieſen Worten, wenn dazu geſetzet wird: Da-
rum ſchaͤmet er ſich nicht, ſie Bruͤder zu
heiſſen:
weil er nemlich in den von dem zu erſt
erſchaffenen einigen Adam herſtammenden Orden
der Menſchen, durch die Menſchwerdung, getre-
ten iſt.

9. Er ſchaͤmet ſich nicht, die erloͤſeten Men-
ſchen Bruͤder zu heiſſen, ob er gleich nicht allein
von einer gantz unſuͤndlichen menſchlichen, ſon-
dern auch von einer goͤttlichen Natur iſt, und vor
ihnen einen unendlichen Vorzug hat. Nach ſol-
cher ſich herunter laſſenden groſſen Liebe gegen
die Menſchen heißt er der Goel, ein ſolcher Er-
loͤſer, welcher unſer naͤchſter Bluts-Freund iſt
nach 3 B. Moſ. 25, 25. 26. Ruth. 2, 20. c. 3, 9. 12.
c. 4, 1. 3. 4. 1 B. Moſ. 48, 6. Job. 19, 25. u. ſ. w.
Der durch den Joſeph, welcher ſich im Stande
ſeiner Erhoͤhung ſeiner unwuͤrdigen und armen
Bruͤder nicht ſchaͤmete, vorgebildet iſt. Der
Matth. 12, 50. ſprach: Wer den Willen thut
meines Vaters im Himmel, der iſt mein
Bruder.
Und Joh. 20, 17. Gehet hin zu
meinen Bruͤdern und ſaget ihnen: ich fah-
re auf zu meinem Vater und zu eurem Va-
ter, zu meinem GOtt und zu eurem GOtt.

Und in Anſehung des durch ihn vollbrachten
Wercks der Erloͤſung, ſchaͤmet ſich GOtt nicht
zu heiſſen ein GOtt Abrahams, Jſaacs und
Jacobs
Hebr. 11, 16.

10. Wir
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 11. an die Hebra&#x0364;er.</hi></fw><lb/><cb/>
haben wir alhier den Ver&#x017F;tand des Worts &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; aus dem Leviti&#x017F;chen GOttes Dien&#x017F;t zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren. Denn da heißt es &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;hnen</hi><lb/>
und von der &#x017F;u&#x0364;ndlichen Unreinigkeit reinigen.<lb/>
Man &#x017F;ehe hievon unter andern &#x017F;onderlich die Oer-<lb/>
ter 2 B. Mo&#x017F;. 29, 1. 21. 33. 36. 37. 44. Da die<lb/>
Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> von der ver&#x017F;o&#x0364;hnenden<lb/>
Reinigung und Einweihung das Wort &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
              <p>3. Hiebey <hi rendition="#aq">conferir</hi>e man Hebr. 9, 13. da<lb/>
es heißt: <hi rendition="#fr">So der Och&#x017F;en und der Bo&#x0364;cke<lb/>
Blut, und die A&#x017F;che von der Kuh ge&#x017F;pren-<lb/>
get,</hi> &#x1F00;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9; <hi rendition="#fr">heiliget die Unreinen zur leib-<lb/>
lichen Reinigkeit: wie vielmehr wird das<lb/>
Blut Chri&#x017F;ti, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohne allen<lb/>
Wandel durch den ewigen Gei&#x017F;t GOTT<lb/>
geopfert hat, un&#x017F;ere Gewi&#x017F;&#x017F;en reinigen von<lb/>
den todten Wercken, zu dienen dem leben-<lb/>
digen GOtt.</hi> Da wir &#x017F;ehen, daß das heiligen<lb/>
und reinigen, im Evangeli&#x017F;chen Gegenbilde auf<lb/>
die Leviti&#x017F;chen Vorbilder, &#x017F;o viel i&#x017F;t, als ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nen, und daß es auf die unmittelbar v. 12. vorher<lb/>
ausdru&#x0364;cklich gedachte Erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti gehet.</p><lb/>
              <p>4. Die&#x017F;en Ver&#x017F;tand bekra&#x0364;ftiget Paulus<lb/>
auch damit, wenn er Hebr. 10. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ind<lb/>
einmal</hi> &#x1F21;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">geheiliget</hi> (ver&#x017F;o&#x0364;hnet)<lb/><hi rendition="#fr">durch das Opfer des Leibes Chri&#x017F;ti.</hi> Jm-<lb/>
gleichen v. 14. <hi rendition="#fr">Mit einem Opfer hat er in<lb/>
Ewigkeit vollendet</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FEF;&#x03C2; &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">die<lb/>
geheiliget werden</hi> (die der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung theil-<lb/>
haftig werden.) Ferner v 19. <hi rendition="#fr">Das Blut Chri-<lb/>
&#x017F;ti unrein achten, durch welches man ge-<lb/>
heiliget</hi> (ver&#x017F;o&#x0364;hnet) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t.</hi> Und was kan kla&#x0364;rer<lb/>
&#x017F;eyn, als was Paulus c. 13, 12. bezeuget, da er<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us, auf daß er heiligte</hi> (ver&#x017F;o&#x0364;hn-<lb/>
te) <hi rendition="#fr">das Volck durch &#x017F;ein eigen Blut, hat<lb/>
er gelitten au&#x017F;&#x017F;en vor dem Thor.</hi> Man &#x017F;ehe<lb/>
auch Eph. 5, 26. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus hat geliebet die<lb/>
Gemeine und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ie gegeben,<lb/>
aufdaß er &#x017F;ie heiligte.</hi></p><lb/>
              <p>5. Und da die zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung gewidmete<lb/>
Pe&#xA75B;&#x017F;onen und Sachen dazu &#x017F;onde&#xA75B;lich mu&#x017F;ten ver-<lb/>
ordnet werden, &#x017F;o wird das &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, wie das<lb/>
Hebr. <supplied>&#x05E9;&#x05D9;&#x05D3;&#x05E7;&#x05D4; &#x05E9;&#x05D3;&#x05E7;</supplied> auch von &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Verord-<lb/>
nung</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ecration</hi></hi> gebrauchet. Man &#x017F;ehe<lb/>
2 B. Mo&#x017F;. 1, 2. 3. c. 29. 1. 21. 33. 36. 37. 44. Jn wel-<lb/>
chem Ver&#x017F;tande es von dem Sohne GOttes Joh.<lb/>
10, 36. heißt: <hi rendition="#fr">Den der Vater geheiliget</hi> (zum<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnopfer be&#x017F;tim&#x0303;et) <hi rendition="#fr">und</hi> (dazu) <hi rendition="#fr">in die Welt<lb/>
ge&#x017F;andt hat.</hi> Und un&#x017F;er Heyland &#x017F;pricht von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Joh. 17, 19. <hi rendition="#fr">Jch heilige mich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie, aufdaß auch &#x017F;ie geheiliget &#x017F;eyn in der<lb/>
Wahrheit.</hi></p><lb/>
              <p>6. Es wird doch aber das Wort &#x03B1;&#x1FBD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
auch oft von der wu&#x0364;rcklichen <hi rendition="#fr">Erneuerung</hi> ge-<lb/>
brauchet: z. E. Ro&#x0364;m. 6, 19. 22. 1 The&#x017F;&#x017F;. 4, 3. 4.<lb/>
Hebr. 12, 14. Offenb. 22, 11. u. &#x017F;. w. Uberhaupt fin-<lb/>
det man das Wort &#x1F00;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;, der da heiliget,<lb/>
von GOtt Ezech. 20, 12. c. 37, 28. nach dem He-<lb/>
bra&#x0364;i&#x017F;chen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign>.</p><lb/>
              <p>7. Hieraus kan man nun leichtlich erken-<lb/>
nen, welche da &#x017F;ind &#x1F41;&#x03B9; &#x1F01;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;, die da <hi rendition="#fr">gehei-<lb/>
liget,</hi> oder <hi rendition="#fr">ver&#x017F;o&#x0364;hnet</hi> werden, nemlich alle<lb/>
Men&#x017F;chen: als welche, da Chri&#x017F;tus zur Ver-<lb/><cb/>
&#x017F;o&#x0364;hnung fu&#x0364;r &#x017F;ie alle den Tod ge&#x017F;chmecket hat, nach<lb/>
v. 9. derge&#x017F;talt erlo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ind, daß ihnen die Gnade<lb/>
der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung von GOttes wegen kan und &#x017F;oll<lb/>
zugeeignet werden. Welches denn ge&#x017F;chiehet in<lb/>
der <hi rendition="#fr">Rechtfertigung.</hi> Da man al&#x017F;o geheiliget<lb/>
wird in der Wahrheit, nach Joh. 17, 29. Daß<lb/>
man durch das Wort geheiliget, oder bekehret<lb/>
wird v. 17. und der Heiligung nachjaget Hebr.<lb/>
12, 14. Von welcher <hi rendition="#aq">Application</hi> der Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nung zur Rechtfertigung in der Ordnung der<lb/>
wahren Bekehrung Paulus die Corinthier nen-<lb/>
net &#x1F21;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x1FF7;, <hi rendition="#fr">die geheiligten in<lb/>
Chri&#x017F;to</hi> 1 Cor. 1, 2. Siehe anch c. 6, 11. <hi rendition="#fr">Jhr<lb/>
&#x017F;eyd abgewa&#x017F;chen, ihr &#x017F;eyd geheiliget, ihr<lb/>
&#x017F;eyd gerecht worden durch den Namen<lb/>
un&#x017F;ers HErrn JE&#x017F;u und durch den Gei&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ers GOttes.</hi></p><lb/>
              <p>8. Wenn nun von dem, der heiliget, und de-<lb/>
nen, die geheiliget werden, ge&#x017F;aget wird, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind &#x1F10;&#x03BE; &#x1F11;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">alle von einem:</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nte<lb/>
man zwar durch den <hi rendition="#fr">einen</hi> GOtt vor&#x017F;tehen: al-<lb/>
lein weil der Sohn GOttes nur eigentlich die<lb/>
go&#x0364;ttliche Natur, davon doch aber alhier die Rede<lb/>
nicht i&#x017F;t, &#x017F;ondern von der men&#x017F;chlichen, vom Vater<lb/>
hat, und &#x017F;olchesvon den gla&#x0364;ubigen nicht auch kan<lb/>
ge&#x017F;aget werden; hingegen aber &#x017F;ie mit Chri&#x017F;to in<lb/>
gleichem Ver&#x017F;tande, obwol mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede, von Adam her&#x017F;tammen; &#x017F;o nimmt<lb/>
man das Wort alhier billig an <hi rendition="#fr">von Adam:</hi> wie<lb/>
denn im gantzen Context auf die auf die Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
gerichtete Men&#x017F;chwerdung, nach welcher der<lb/>
Sohn GOttes allen Adams Kindern, doch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Su&#x0364;nde, gleich worden i&#x017F;t, v. 14. ge&#x017F;ehen<lb/>
wird. Und auf die&#x017F;e Art &#x017F;chicket es &#x017F;ich gar wohl<lb/>
zu die&#x017F;en Worten, wenn dazu ge&#x017F;etzet wird: <hi rendition="#fr">Da-<lb/>
rum &#x017F;cha&#x0364;met er &#x017F;ich nicht, &#x017F;ie Bru&#x0364;der zu<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en:</hi> weil er nemlich in den von dem zu er&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;chaffenen einigen Adam her&#x017F;tammenden Orden<lb/>
der Men&#x017F;chen, durch die Men&#x017F;chwerdung, getre-<lb/>
ten i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>9. Er &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich nicht, die erlo&#x0364;&#x017F;eten Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;der zu hei&#x017F;&#x017F;en,</hi> ob er gleich nicht allein<lb/>
von einer gantz un&#x017F;u&#x0364;ndlichen men&#x017F;chlichen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch von einer go&#x0364;ttlichen Natur i&#x017F;t, und vor<lb/>
ihnen einen unendlichen Vorzug hat. Nach &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;ich herunter la&#x017F;&#x017F;enden gro&#x017F;&#x017F;en Liebe gegen<lb/>
die Men&#x017F;chen heißt er der <hi rendition="#fr">Goel,</hi> ein &#x017F;olcher Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;er, welcher un&#x017F;er na&#x0364;ch&#x017F;ter Bluts-Freund i&#x017F;t<lb/>
nach 3 B. Mo&#x017F;. 25, 25. 26. Ruth. 2, 20. c. 3, 9. 12.<lb/>
c. 4, 1. 3. 4. 1 B. Mo&#x017F;. 48, 6. Job. 19, 25. u. &#x017F;. w.<lb/>
Der durch den Jo&#x017F;eph, welcher &#x017F;ich im Stande<lb/>
&#x017F;einer Erho&#x0364;hung &#x017F;einer unwu&#x0364;rdigen und armen<lb/>
Bru&#x0364;der nicht &#x017F;cha&#x0364;mete, vorgebildet i&#x017F;t. Der<lb/>
Matth. 12, 50. &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Wer den Willen thut<lb/>
meines Vaters im Himmel, der i&#x017F;t mein<lb/>
Bruder.</hi> Und Joh. 20, 17. <hi rendition="#fr">Gehet hin zu<lb/>
meinen Bru&#x0364;dern und &#x017F;aget ihnen: ich fah-<lb/>
re auf zu meinem Vater und zu eurem Va-<lb/>
ter, zu meinem GOtt und zu eurem GOtt.</hi><lb/>
Und in An&#x017F;ehung des durch ihn vollbrachten<lb/>
Wercks der Erlo&#x0364;&#x017F;ung, &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich GOtt nicht<lb/>
zu hei&#x017F;&#x017F;en ein <hi rendition="#fr">GOtt Abrahams, J&#x017F;aacs und<lb/>
Jacobs</hi> Hebr. 11, 16.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">10. Wir</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0269] Cap. 2. v. 11. an die Hebraͤer. haben wir alhier den Verſtand des Worts ἁγιά- ζειν aus dem Levitiſchen GOttes Dienſt zu erklaͤ- ren. Denn da heißt es ſo viel als Verſoͤhnen und von der ſuͤndlichen Unreinigkeit reinigen. Man ſehe hievon unter andern ſonderlich die Oer- ter 2 B. Moſ. 29, 1. 21. 33. 36. 37. 44. Da die Griechiſchen Interpretes von der verſoͤhnenden Reinigung und Einweihung das Wort ἁγιάζειν gebrauchen. 3. Hiebey conferire man Hebr. 9, 13. da es heißt: So der Ochſen und der Boͤcke Blut, und die Aſche von der Kuh geſpren- get, ἀγιάζει heiliget die Unreinen zur leib- lichen Reinigkeit: wie vielmehr wird das Blut Chriſti, der ſich ſelbſt ohne allen Wandel durch den ewigen Geiſt GOTT geopfert hat, unſere Gewiſſen reinigen von den todten Wercken, zu dienen dem leben- digen GOtt. Da wir ſehen, daß das heiligen und reinigen, im Evangeliſchen Gegenbilde auf die Levitiſchen Vorbilder, ſo viel iſt, als verſoͤh- nen, und daß es auf die unmittelbar v. 12. vorher ausdruͤcklich gedachte Erloͤſung Chriſti gehet. 4. Dieſen Verſtand bekraͤftiget Paulus auch damit, wenn er Hebr. 10. ſpricht: wir ſind einmal ἡγιασμένοι, geheiliget (verſoͤhnet) durch das Opfer des Leibes Chriſti. Jm- gleichen v. 14. Mit einem Opfer hat er in Ewigkeit vollendet του`ς ἁγιαζομένους, die geheiliget werden (die der Verſoͤhnung theil- haftig werden.) Ferner v 19. Das Blut Chri- ſti unrein achten, durch welches man ge- heiliget (verſoͤhnet) iſt. Und was kan klaͤrer ſeyn, als was Paulus c. 13, 12. bezeuget, da er ſpricht: Jeſus, auf daß er heiligte (verſoͤhn- te) das Volck durch ſein eigen Blut, hat er gelitten auſſen vor dem Thor. Man ſehe auch Eph. 5, 26. Chriſtus hat geliebet die Gemeine und ſich ſelbſt fuͤr ſie gegeben, aufdaß er ſie heiligte. 5. Und da die zur Verſoͤhnung gewidmete Peꝛſonen und Sachen dazu ſondeꝛlich muſten ver- ordnet werden, ſo wird das ἁγιάζειν, wie das Hebr. שידקה שדק auch von ſolcher Verord- nung und Conſecration gebrauchet. Man ſehe 2 B. Moſ. 1, 2. 3. c. 29. 1. 21. 33. 36. 37. 44. Jn wel- chem Verſtande es von dem Sohne GOttes Joh. 10, 36. heißt: Den der Vater geheiliget (zum Verſoͤhnopfer beſtim̃et) und (dazu) in die Welt geſandt hat. Und unſer Heyland ſpricht von ſich ſelbſt Joh. 17, 19. Jch heilige mich ſelbſt fuͤr ſie, aufdaß auch ſie geheiliget ſeyn in der Wahrheit. 6. Es wird doch aber das Wort α᾽γιάζειν, auch oft von der wuͤrcklichen Erneuerung ge- brauchet: z. E. Roͤm. 6, 19. 22. 1 Theſſ. 4, 3. 4. Hebr. 12, 14. Offenb. 22, 11. u. ſ. w. Uberhaupt fin- det man das Wort ἀγιάζων, der da heiliget, von GOtt Ezech. 20, 12. c. 37, 28. nach dem He- braͤiſchen _ . 7. Hieraus kan man nun leichtlich erken- nen, welche da ſind ὁι ἁγιαζόμενοι, die da gehei- liget, oder verſoͤhnet werden, nemlich alle Menſchen: als welche, da Chriſtus zur Ver- ſoͤhnung fuͤr ſie alle den Tod geſchmecket hat, nach v. 9. dergeſtalt erloͤſet ſind, daß ihnen die Gnade der Verſoͤhnung von GOttes wegen kan und ſoll zugeeignet werden. Welches denn geſchiehet in der Rechtfertigung. Da man alſo geheiliget wird in der Wahrheit, nach Joh. 17, 29. Daß man durch das Wort geheiliget, oder bekehret wird v. 17. und der Heiligung nachjaget Hebr. 12, 14. Von welcher Application der Verſoͤh- nung zur Rechtfertigung in der Ordnung der wahren Bekehrung Paulus die Corinthier nen- net ἡγιασμένους ἐν Χριϛῷ, die geheiligten in Chriſto 1 Cor. 1, 2. Siehe anch c. 6, 11. Jhr ſeyd abgewaſchen, ihr ſeyd geheiliget, ihr ſeyd gerecht worden durch den Namen unſers HErrn JEſu und durch den Geiſt unſers GOttes. 8. Wenn nun von dem, der heiliget, und de- nen, die geheiliget werden, geſaget wird, daß ſie ſind ἐξ ἑνὸς πάντες, alle von einem: ſo koͤnte man zwar durch den einen GOtt vorſtehen: al- lein weil der Sohn GOttes nur eigentlich die goͤttliche Natur, davon doch aber alhier die Rede nicht iſt, ſondern von der menſchlichen, vom Vater hat, und ſolchesvon den glaͤubigen nicht auch kan geſaget werden; hingegen aber ſie mit Chriſto in gleichem Verſtande, obwol mit einem groſſen Un- terſchiede, von Adam herſtammen; ſo nimmt man das Wort alhier billig an von Adam: wie denn im gantzen Context auf die auf die Erloͤſung gerichtete Menſchwerdung, nach welcher der Sohn GOttes allen Adams Kindern, doch auſſer der Suͤnde, gleich worden iſt, v. 14. geſehen wird. Und auf dieſe Art ſchicket es ſich gar wohl zu dieſen Worten, wenn dazu geſetzet wird: Da- rum ſchaͤmet er ſich nicht, ſie Bruͤder zu heiſſen: weil er nemlich in den von dem zu erſt erſchaffenen einigen Adam herſtammenden Orden der Menſchen, durch die Menſchwerdung, getre- ten iſt. 9. Er ſchaͤmet ſich nicht, die erloͤſeten Men- ſchen Bruͤder zu heiſſen, ob er gleich nicht allein von einer gantz unſuͤndlichen menſchlichen, ſon- dern auch von einer goͤttlichen Natur iſt, und vor ihnen einen unendlichen Vorzug hat. Nach ſol- cher ſich herunter laſſenden groſſen Liebe gegen die Menſchen heißt er der Goel, ein ſolcher Er- loͤſer, welcher unſer naͤchſter Bluts-Freund iſt nach 3 B. Moſ. 25, 25. 26. Ruth. 2, 20. c. 3, 9. 12. c. 4, 1. 3. 4. 1 B. Moſ. 48, 6. Job. 19, 25. u. ſ. w. Der durch den Joſeph, welcher ſich im Stande ſeiner Erhoͤhung ſeiner unwuͤrdigen und armen Bruͤder nicht ſchaͤmete, vorgebildet iſt. Der Matth. 12, 50. ſprach: Wer den Willen thut meines Vaters im Himmel, der iſt mein Bruder. Und Joh. 20, 17. Gehet hin zu meinen Bruͤdern und ſaget ihnen: ich fah- re auf zu meinem Vater und zu eurem Va- ter, zu meinem GOtt und zu eurem GOtt. Und in Anſehung des durch ihn vollbrachten Wercks der Erloͤſung, ſchaͤmet ſich GOtt nicht zu heiſſen ein GOtt Abrahams, Jſaacs und Jacobs Hebr. 11, 16. 10. Wir L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/269
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/269>, abgerufen am 11.06.2024.