Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 6. v. 4. 5. 6. an die Hebräer.
[Spaltenumbruch]
V. 4. 5. 6.

Denn es ist unmüglich, daß die, so ein-
mal erleuchter
(und bey solcher Erleuchtung
recht bekehret) sind, und geschmecket haben
die himmlische Gabe
(Christum mit seinen
Heyls-Gütern) und theilhaftig worden sind
des heiligen Geistes
(also daß sie seine gehei-
ligte Tempel worden) und geschmecket haben
das gütige Wort GOttes
(das Wort des
Evangelii in seinen Verheissungen, also daß sie
davon bereits die Erfüllung eines theils in sich
erfahren haben) und die Kräfte der zukünfti-
gen Welt
(des ewigen Lebens im seligen Vor-
schmack:) wo sie abfallen (nicht allein aus
dem seligen Stande der Gnaden wieder in den
verdammlichen Stand der verderbten Natur,
sondern auch dabey gar vom Christenthum wie-
der zum Judenthum verfallen) und wiederum
ihnen selbst
(zu ihrem eignen Gerichte) den
Sohn GOttes creutzigen und für Spott
halten
(und also damit die Sünde der Juden
wiederhohlen) daß sie solten wiederum er-
neuert werden zur Busse
(weil sie den Grund
und dabey auch die Ordnung des Heyls ver-
werfen, und mit solcher Sünde sich selbst also
verstocken, daß keine Gnade der Bekehrung bey
ihnen mehr statt findet, GOTT auch seine zu
ihrer Bekehrung an ihnen arbeitende Gnade, da
er sie bey ihnen siehet vergeblich zu seyn, von ih-
nen nimmt, und sie ihnen selbst überlässet.)

Anmerckungen.

1. Bey diesem sehr wichtigen Orte haben
wir zuvorderst die Verbindung, in welcher er
mit dem vorhergehenden Contexte stehet, zu mer-
cken. Das Wörtlein denn zeiget an, daß die-
ser von der unmöglichen Erneuerung der von
Christo abgefallenen handelnde Ort, als ein
Argumentum, oder als ein Grund, welcher
einen zu der vorhergesetzten Sache bewegen soll,
angeführet werde. Nun ist aber sonderlich die-
ses vorhergegangen, daß der Apostel spricht:
Lasset uns zur Vollkommenheit fahren:
Davon, weil er nebst sich die Hebräer anredet
und ermahnet, nun der Verstand dieser ist,
nicht allein daß er für sich, mit Zurücksetzung
der Anfangs-Lehren, schwerere Materien vor-
tragen wolle, sondern auch, daß die Hebräer
mit dahin sehen solten, daß sie auch, der wirck-
lichen Application nach, möchten zu immer
mehrerer Bevestigung im Christenthum kom-
men, und darinnen ohne Rückfall bis ans Ende
beharren: wie er sie schon vorher c. 3, 6. 12. er-
mahnet hatte. Weil nun gedachte Worte von
dem fahren zur Vollkommenheit auf Seiten
der Hebräer, nach dem Zwecke Pauli, welchen er
in solchen Worten, ja im gantzen Briefe hat, den
er auch schon vorher deutlich angezeiget hatte,
das rechte Mittel zeigten zur Beharrung,
und also zugleich eine Warnung in sich hielten
vor dem Rückfall: so führet der Apostel darauf
v. 4. 5. 6. einen wichtigen Grund an, der sie zum
Fleiß und Ernst der Beharrung bewegen, und
von dem Abfall zurück halten solte, nemlich die
[Spaltenumbruch] allerärgeste Gefahr der gewissen Verdammniß;
sintemal nach solchem Abfall, als er ihn beschrei-
bet, und von einigen gläubigen Juden began-
gen werden konte, keine Rückkehr mehr zum
Stande der Gnaden statt finde. Da nun das
Wörtlein, denn, mit der gantzen Materie ei-
gentlich auf den vorhergehenden Haupt-Satz
vom Fahren zur Vollkommenheit gehet,
und die v. 3. gesetzte Worte und das wollen
wir thun,
(nemlich von den ersten Grund-Leh-
ren des Christenthums handeln) so es GOtt
anders zuläßt,
ohne das zu jenen sich nicht
wohl schicken; so siehet man sie billig an, als sol-
che, die in Parenthesi stehen: zumal da die pa-
renthesi
sche Art zu schreiben Paulo sehr gewöhn-
lich ist.

2. Es sind bey diesem Orte nun nach ge-
zeigter Connexion mit dem vorhergehenden
drey Haupt-Stücke von dem Rückfall wohl
zu mercken: Erstlich der vorige Gnaden-
Stand
der rückfallenden, von welchem 5. be-
sondere Stücke gesaget werden, daß sie erleuch-
tet gewesen, u. s. w. hernach ihr Abfall mit der
damit verknüpften schweren Sünde der Creu-
tzigung und Verspottung Christi: und denn die
Unmöglichkeit, daß die wieder zur Busse solten
können erneuert werden. Da denn zuletzt der
Parallel-Ort c. 10, 26. 29. zu betrachten und
darauf zu erwegen seyn wird, ob und wie fern
dieser Ort von der Sünde wider den Heil. Geist
handele.

3. Von dem Gnaden-Stande derer,
welche vor dem gefährlichen und verdammlichen
Rückfall gewarnet werden, wird zuerst gesaget,
daß sie erleuchtet sind. Welches einige,
sonderlich unter den alten Kirchen-Lehrern, von
der heiligen Taufe verstanden haben, nach dem
es zum theil ist gebräuchlich bey ihnen worden,
daß man die heilige Taufe von der Erleuchtung
und die getauften erleuchtete genennet hat;
sintemal, wenn die Erwachsenen getaufet wor-
den, sie durch den vorher und dabey gegebenen
Unterricht und kräftige Wirckung des Heil. Gei-
stes erleuchtet sind. Allein diese Bedeutung
findet alhier nicht wohl statt, da wir das Wort
von der Erleuchtung in der Heil. Schrift nie-
mals in solchem Verstande, sondern allemal
von derjenigen Gnaden-Gabe finden, dadurch
der Mensch zur gläubigen und heylsamen Er-
kenntniß GOttes kömmt, Man sehe Joh. 1, 9.
2 Cor. 4, 4. 6. Eph. 1, 18. c. 3, 9. Hebr. 10, 32.
Von welcher Erleuchtung die Gläubigen sind
und heissen ein Licht im HErrn und Kinder
des Lichts
Eph. 5, 8. 1 Thess. 5, 5. und Lich-
ter dieser Welt unter dem verkehrten und
unschlachtigen Geschlecht
Phil. 2, 15. Zu sol-
chem Lichte waren die Hebräer nicht anders ge-
langet, als in der Ordnung der wahren Her-
tzens-Bekehrung von den todten Wercken v. 1.
wie denn auch diese Erleuchtung, oder der
Stand des Lichts, also beschrieben wird, daß er
bey ihnen mit der Heiligung des Willens ver-
knüpfet gewesen. Es ist gewißlich ein grosser
Jrrthum, vorgeben, daß eine wahre Erleuch-

tung
Q q 3
Cap. 6. v. 4. 5. 6. an die Hebraͤer.
[Spaltenumbruch]
V. 4. 5. 6.

Denn es iſt unmuͤglich, daß die, ſo ein-
mal erleuchter
(und bey ſolcher Erleuchtung
recht bekehret) ſind, und geſchmecket haben
die himmliſche Gabe
(Chriſtum mit ſeinen
Heyls-Guͤtern) und theilhaftig worden ſind
des heiligen Geiſtes
(alſo daß ſie ſeine gehei-
ligte Tempel worden) und geſchmecket haben
das guͤtige Wort GOttes
(das Wort des
Evangelii in ſeinen Verheiſſungen, alſo daß ſie
davon bereits die Erfuͤllung eines theils in ſich
erfahren haben) und die Kraͤfte der zukuͤnfti-
gen Welt
(des ewigen Lebens im ſeligen Vor-
ſchmack:) wo ſie abfallen (nicht allein aus
dem ſeligen Stande der Gnaden wieder in den
verdammlichen Stand der verderbten Natur,
ſondern auch dabey gar vom Chriſtenthum wie-
der zum Judenthum verfallen) und wiederum
ihnen ſelbſt
(zu ihrem eignen Gerichte) den
Sohn GOttes creutzigen und fuͤr Spott
halten
(und alſo damit die Suͤnde der Juden
wiederhohlen) daß ſie ſolten wiederum er-
neuert werden zur Buſſe
(weil ſie den Grund
und dabey auch die Ordnung des Heyls ver-
werfen, und mit ſolcher Suͤnde ſich ſelbſt alſo
verſtocken, daß keine Gnade der Bekehrung bey
ihnen mehr ſtatt findet, GOTT auch ſeine zu
ihrer Bekehrung an ihnen arbeitende Gnade, da
er ſie bey ihnen ſiehet vergeblich zu ſeyn, von ih-
nen nimmt, und ſie ihnen ſelbſt uͤberlaͤſſet.)

Anmerckungen.

1. Bey dieſem ſehr wichtigen Orte haben
wir zuvorderſt die Verbindung, in welcher er
mit dem vorhergehenden Contexte ſtehet, zu mer-
cken. Das Woͤrtlein denn zeiget an, daß die-
ſer von der unmoͤglichen Erneuerung der von
Chriſto abgefallenen handelnde Ort, als ein
Argumentum, oder als ein Grund, welcher
einen zu der vorhergeſetzten Sache bewegen ſoll,
angefuͤhret werde. Nun iſt aber ſonderlich die-
ſes vorhergegangen, daß der Apoſtel ſpricht:
Laſſet uns zur Vollkommenheit fahren:
Davon, weil er nebſt ſich die Hebraͤer anredet
und ermahnet, nun der Verſtand dieſer iſt,
nicht allein daß er fuͤr ſich, mit Zuruͤckſetzung
der Anfangs-Lehren, ſchwerere Materien vor-
tragen wolle, ſondern auch, daß die Hebraͤer
mit dahin ſehen ſolten, daß ſie auch, der wirck-
lichen Application nach, moͤchten zu immer
mehrerer Beveſtigung im Chriſtenthum kom-
men, und darinnen ohne Ruͤckfall bis ans Ende
beharren: wie er ſie ſchon vorher c. 3, 6. 12. er-
mahnet hatte. Weil nun gedachte Worte von
dem fahren zur Vollkommenheit auf Seiten
der Hebraͤer, nach dem Zwecke Pauli, welchen er
in ſolchen Worten, ja im gantzen Briefe hat, den
er auch ſchon vorher deutlich angezeiget hatte,
das rechte Mittel zeigten zur Beharrung,
und alſo zugleich eine Warnung in ſich hielten
vor dem Ruͤckfall: ſo fuͤhret der Apoſtel darauf
v. 4. 5. 6. einen wichtigen Grund an, der ſie zum
Fleiß und Ernſt der Beharrung bewegen, und
von dem Abfall zuruͤck halten ſolte, nemlich die
[Spaltenumbruch] alleraͤrgeſte Gefahr der gewiſſen Verdammniß;
ſintemal nach ſolchem Abfall, als er ihn beſchrei-
bet, und von einigen glaͤubigen Juden began-
gen werden konte, keine Ruͤckkehr mehr zum
Stande der Gnaden ſtatt finde. Da nun das
Woͤrtlein, denn, mit der gantzen Materie ei-
gentlich auf den vorhergehenden Haupt-Satz
vom Fahren zur Vollkommenheit gehet,
und die v. 3. geſetzte Worte und das wollen
wir thun,
(nemlich von den erſten Grund-Leh-
ren des Chriſtenthums handeln) ſo es GOtt
anders zulaͤßt,
ohne das zu jenen ſich nicht
wohl ſchicken; ſo ſiehet man ſie billig an, als ſol-
che, die in Parentheſi ſtehen: zumal da die pa-
rentheſi
ſche Art zu ſchreiben Paulo ſehr gewoͤhn-
lich iſt.

2. Es ſind bey dieſem Orte nun nach ge-
zeigter Connexion mit dem vorhergehenden
drey Haupt-Stuͤcke von dem Ruͤckfall wohl
zu mercken: Erſtlich der vorige Gnaden-
Stand
der ruͤckfallenden, von welchem 5. be-
ſondere Stuͤcke geſaget werden, daß ſie erleuch-
tet geweſen, u. ſ. w. hernach ihr Abfall mit der
damit verknuͤpften ſchweren Suͤnde der Creu-
tzigung und Verſpottung Chriſti: und denn die
Unmoͤglichkeit, daß die wieder zur Buſſe ſolten
koͤnnen erneuert werden. Da denn zuletzt der
Parallel-Ort c. 10, 26. 29. zu betrachten und
darauf zu erwegen ſeyn wird, ob und wie fern
dieſer Ort von der Suͤnde wider den Heil. Geiſt
handele.

3. Von dem Gnaden-Stande derer,
welche vor dem gefaͤhrlichen und verdammlichen
Ruͤckfall gewarnet werden, wird zuerſt geſaget,
daß ſie erleuchtet ſind. Welches einige,
ſonderlich unter den alten Kirchen-Lehrern, von
der heiligen Taufe verſtanden haben, nach dem
es zum theil iſt gebraͤuchlich bey ihnen worden,
daß man die heilige Taufe von der Erleuchtung
und die getauften erleuchtete genennet hat;
ſintemal, wenn die Erwachſenen getaufet wor-
den, ſie durch den vorher und dabey gegebenen
Unterricht und kraͤftige Wirckung des Heil. Gei-
ſtes erleuchtet ſind. Allein dieſe Bedeutung
findet alhier nicht wohl ſtatt, da wir das Wort
von der Erleuchtung in der Heil. Schrift nie-
mals in ſolchem Verſtande, ſondern allemal
von derjenigen Gnaden-Gabe finden, dadurch
der Menſch zur glaͤubigen und heylſamen Er-
kenntniß GOttes koͤmmt, Man ſehe Joh. 1, 9.
2 Cor. 4, 4. 6. Eph. 1, 18. c. 3, 9. Hebr. 10, 32.
Von welcher Erleuchtung die Glaͤubigen ſind
und heiſſen ein Licht im HErrn und Kinder
des Lichts
Eph. 5, 8. 1 Theſſ. 5, 5. und Lich-
ter dieſer Welt unter dem verkehrten und
unſchlachtigen Geſchlecht
Phil. 2, 15. Zu ſol-
chem Lichte waren die Hebraͤer nicht anders ge-
langet, als in der Ordnung der wahren Her-
tzens-Bekehrung von den todten Wercken v. 1.
wie denn auch dieſe Erleuchtung, oder der
Stand des Lichts, alſo beſchrieben wird, daß er
bey ihnen mit der Heiligung des Willens ver-
knuͤpfet geweſen. Es iſt gewißlich ein groſſer
Jrrthum, vorgeben, daß eine wahre Erleuch-

tung
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0311" n="309"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 6. v. 4. 5. 6. an die Hebra&#x0364;er.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 4. 5. 6.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn es i&#x017F;t unmu&#x0364;glich, daß die, &#x017F;o ein-<lb/>
mal erleuchter</hi> (und bey &#x017F;olcher Erleuchtung<lb/>
recht bekehret) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind, und ge&#x017F;chmecket haben<lb/>
die himmli&#x017F;che Gabe</hi> (Chri&#x017F;tum mit &#x017F;einen<lb/>
Heyls-Gu&#x0364;tern) <hi rendition="#fr">und theilhaftig worden &#x017F;ind<lb/>
des heiligen Gei&#x017F;tes</hi> (al&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;eine gehei-<lb/>
ligte Tempel worden) <hi rendition="#fr">und ge&#x017F;chmecket haben<lb/>
das gu&#x0364;tige Wort GOttes</hi> (das Wort des<lb/>
Evangelii in &#x017F;einen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen, al&#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
davon bereits die Erfu&#x0364;llung eines theils in &#x017F;ich<lb/>
erfahren haben) <hi rendition="#fr">und die Kra&#x0364;fte der zuku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Welt</hi> (des ewigen Lebens im &#x017F;eligen Vor-<lb/>
&#x017F;chmack:) <hi rendition="#fr">wo &#x017F;ie abfallen</hi> (nicht allein aus<lb/>
dem &#x017F;eligen Stande der Gnaden wieder in den<lb/>
verdammlichen Stand der verderbten Natur,<lb/>
&#x017F;ondern auch dabey gar vom Chri&#x017F;tenthum wie-<lb/>
der zum Judenthum verfallen) <hi rendition="#fr">und wiederum<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;t</hi> (zu ihrem eignen Gerichte) <hi rendition="#fr">den<lb/>
Sohn GOttes creutzigen und fu&#x0364;r Spott<lb/>
halten</hi> (und al&#x017F;o damit die Su&#x0364;nde der Juden<lb/>
wiederhohlen) <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie &#x017F;olten wiederum er-<lb/>
neuert werden zur Bu&#x017F;&#x017F;e</hi> (weil &#x017F;ie den Grund<lb/>
und dabey auch die Ordnung des Heyls ver-<lb/>
werfen, und mit &#x017F;olcher Su&#x0364;nde &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;tocken, daß keine Gnade der Bekehrung bey<lb/>
ihnen mehr &#x017F;tatt findet, GOTT auch &#x017F;eine zu<lb/>
ihrer Bekehrung an ihnen arbeitende Gnade, da<lb/>
er &#x017F;ie bey ihnen &#x017F;iehet vergeblich zu &#x017F;eyn, von ih-<lb/>
nen nimmt, und &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Bey die&#x017F;em &#x017F;ehr wichtigen Orte haben<lb/>
wir zuvorder&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Verbindung,</hi> in welcher er<lb/>
mit dem vorhergehenden Contexte &#x017F;tehet, zu mer-<lb/>
cken. Das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">denn</hi> zeiget an, daß die-<lb/>
&#x017F;er von der unmo&#x0364;glichen Erneuerung der von<lb/>
Chri&#x017F;to abgefallenen handelnde Ort, als ein<lb/><hi rendition="#aq">Argumentum,</hi> oder als ein Grund, welcher<lb/>
einen zu der vorherge&#x017F;etzten Sache bewegen &#x017F;oll,<lb/>
angefu&#x0364;hret werde. Nun i&#x017F;t aber &#x017F;onderlich die-<lb/>
&#x017F;es vorhergegangen, daß der Apo&#x017F;tel &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns zur Vollkommenheit fahren:</hi><lb/>
Davon, weil er neb&#x017F;t &#x017F;ich die Hebra&#x0364;er anredet<lb/>
und ermahnet, nun der Ver&#x017F;tand die&#x017F;er i&#x017F;t,<lb/>
nicht allein daß er fu&#x0364;r &#x017F;ich, mit Zuru&#x0364;ck&#x017F;etzung<lb/>
der Anfangs-Lehren, &#x017F;chwerere Materien vor-<lb/>
tragen wolle, &#x017F;ondern auch, daß die Hebra&#x0364;er<lb/>
mit dahin &#x017F;ehen &#x017F;olten, daß &#x017F;ie auch, der wirck-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Application</hi> nach, mo&#x0364;chten zu immer<lb/>
mehrerer Beve&#x017F;tigung im Chri&#x017F;tenthum kom-<lb/>
men, und darinnen ohne Ru&#x0364;ckfall bis ans Ende<lb/>
beharren: wie er &#x017F;ie &#x017F;chon vorher c. 3, 6. 12. er-<lb/>
mahnet hatte. Weil nun gedachte Worte von<lb/>
dem fahren zur Vollkommenheit auf Seiten<lb/>
der Hebra&#x0364;er, nach dem Zwecke Pauli, welchen er<lb/>
in &#x017F;olchen Worten, ja im gantzen Briefe hat, den<lb/>
er auch &#x017F;chon vorher deutlich angezeiget hatte,<lb/>
das <hi rendition="#fr">rechte Mittel zeigten zur Beharrung,</hi><lb/>
und al&#x017F;o zugleich eine Warnung in &#x017F;ich hielten<lb/>
vor dem Ru&#x0364;ckfall: &#x017F;o fu&#x0364;hret der Apo&#x017F;tel darauf<lb/>
v. 4. 5. 6. einen wichtigen Grund an, der &#x017F;ie zum<lb/>
Fleiß und Ern&#x017F;t der Beharrung bewegen, und<lb/>
von dem Abfall zuru&#x0364;ck halten &#x017F;olte, nemlich die<lb/><cb/>
allera&#x0364;rge&#x017F;te Gefahr der gewi&#x017F;&#x017F;en Verdammniß;<lb/>
&#x017F;intemal nach &#x017F;olchem Abfall, als er ihn be&#x017F;chrei-<lb/>
bet, und von einigen gla&#x0364;ubigen Juden began-<lb/>
gen werden konte, keine Ru&#x0364;ckkehr mehr zum<lb/>
Stande der Gnaden &#x017F;tatt finde. Da nun das<lb/>
Wo&#x0364;rtlein, <hi rendition="#fr">denn,</hi> mit der gantzen Materie ei-<lb/>
gentlich auf den vorhergehenden Haupt-Satz<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Fahren zur Vollkommenheit</hi> gehet,<lb/>
und die v. 3. ge&#x017F;etzte Worte <hi rendition="#fr">und das wollen<lb/>
wir thun,</hi> (nemlich von den er&#x017F;ten Grund-Leh-<lb/>
ren des Chri&#x017F;tenthums handeln) <hi rendition="#fr">&#x017F;o es GOtt<lb/>
anders zula&#x0364;ßt,</hi> ohne das zu jenen &#x017F;ich nicht<lb/>
wohl &#x017F;chicken; &#x017F;o &#x017F;iehet man &#x017F;ie billig an, als &#x017F;ol-<lb/>
che, die in <hi rendition="#aq">Parenthe&#x017F;i</hi> &#x017F;tehen: zumal da die <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
renthe&#x017F;i</hi>&#x017F;che Art zu &#x017F;chreiben Paulo &#x017F;ehr gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Es &#x017F;ind bey die&#x017F;em Orte nun nach ge-<lb/>
zeigter <hi rendition="#aq">Connexion</hi> mit dem vorhergehenden<lb/><hi rendition="#fr">drey Haupt-Stu&#x0364;cke</hi> von dem <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ckfall</hi> wohl<lb/>
zu mercken: Er&#x017F;tlich der <hi rendition="#fr">vorige Gnaden-<lb/>
Stand</hi> der ru&#x0364;ckfallenden, von welchem 5. be-<lb/>
&#x017F;ondere Stu&#x0364;cke ge&#x017F;aget werden, daß &#x017F;ie erleuch-<lb/>
tet gewe&#x017F;en, u. &#x017F;. w. hernach ihr <hi rendition="#fr">Abfall</hi> mit der<lb/>
damit verknu&#x0364;pften &#x017F;chweren Su&#x0364;nde der Creu-<lb/>
tzigung und Ver&#x017F;pottung Chri&#x017F;ti: und denn die<lb/><hi rendition="#fr">Unmo&#x0364;glichkeit,</hi> daß die wieder zur Bu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olten<lb/>
ko&#x0364;nnen erneuert werden. Da denn zuletzt der<lb/><hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Ort c. 10, 26. 29. zu betrachten und<lb/>
darauf zu erwegen &#x017F;eyn wird, ob und wie fern<lb/>
die&#x017F;er Ort von der Su&#x0364;nde wider den Heil. Gei&#x017F;t<lb/>
handele.</p><lb/>
              <p>3. Von dem <hi rendition="#fr">Gnaden-Stande</hi> derer,<lb/>
welche vor dem gefa&#x0364;hrlichen und verdammlichen<lb/>
Ru&#x0364;ckfall gewarnet werden, wird zuer&#x017F;t ge&#x017F;aget,<lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie erleuchtet &#x017F;ind.</hi> Welches einige,<lb/>
&#x017F;onderlich unter den alten Kirchen-Lehrern, von<lb/>
der heiligen Taufe ver&#x017F;tanden haben, nach dem<lb/>
es zum theil i&#x017F;t gebra&#x0364;uchlich bey ihnen worden,<lb/>
daß man die heilige Taufe von der <hi rendition="#fr">Erleuchtung</hi><lb/>
und die getauften <hi rendition="#fr">erleuchtete</hi> genennet hat;<lb/>
&#x017F;intemal, wenn die Erwach&#x017F;enen getaufet wor-<lb/>
den, &#x017F;ie durch den vorher und dabey gegebenen<lb/>
Unterricht und kra&#x0364;ftige Wirckung des Heil. Gei-<lb/>
&#x017F;tes <hi rendition="#fr">erleuchtet</hi> &#x017F;ind. Allein die&#x017F;e Bedeutung<lb/>
findet alhier nicht wohl &#x017F;tatt, da wir das Wort<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Erleuchtung</hi> in der Heil. Schrift nie-<lb/>
mals in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande, &#x017F;ondern allemal<lb/>
von derjenigen Gnaden-Gabe finden, dadurch<lb/>
der Men&#x017F;ch zur gla&#x0364;ubigen und heyl&#x017F;amen Er-<lb/>
kenntniß GOttes ko&#x0364;mmt, Man &#x017F;ehe Joh. 1, 9.<lb/>
2 Cor. 4, 4. 6. Eph. 1, 18. c. 3, 9. Hebr. 10, 32.<lb/>
Von welcher <hi rendition="#fr">Erleuchtung</hi> die Gla&#x0364;ubigen &#x017F;ind<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;en ein <hi rendition="#fr">Licht im HErrn und Kinder<lb/>
des Lichts</hi> Eph. 5, 8. 1 The&#x017F;&#x017F;. 5, 5. und <hi rendition="#fr">Lich-<lb/>
ter die&#x017F;er Welt unter dem verkehrten und<lb/>
un&#x017F;chlachtigen Ge&#x017F;chlecht</hi> Phil. 2, 15. Zu &#x017F;ol-<lb/>
chem Lichte waren die Hebra&#x0364;er nicht anders ge-<lb/>
langet, als in der Ordnung der wahren Her-<lb/>
tzens-Bekehrung von den todten Wercken v. 1.<lb/>
wie denn auch die&#x017F;e Erleuchtung, oder der<lb/>
Stand des Lichts, al&#x017F;o be&#x017F;chrieben wird, daß er<lb/>
bey ihnen mit der Heiligung des Willens ver-<lb/>
knu&#x0364;pfet gewe&#x017F;en. Es i&#x017F;t gewißlich ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Jrrthum, vorgeben, daß eine <hi rendition="#fr">wahre Erleuch-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tung</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0311] Cap. 6. v. 4. 5. 6. an die Hebraͤer. V. 4. 5. 6. Denn es iſt unmuͤglich, daß die, ſo ein- mal erleuchter (und bey ſolcher Erleuchtung recht bekehret) ſind, und geſchmecket haben die himmliſche Gabe (Chriſtum mit ſeinen Heyls-Guͤtern) und theilhaftig worden ſind des heiligen Geiſtes (alſo daß ſie ſeine gehei- ligte Tempel worden) und geſchmecket haben das guͤtige Wort GOttes (das Wort des Evangelii in ſeinen Verheiſſungen, alſo daß ſie davon bereits die Erfuͤllung eines theils in ſich erfahren haben) und die Kraͤfte der zukuͤnfti- gen Welt (des ewigen Lebens im ſeligen Vor- ſchmack:) wo ſie abfallen (nicht allein aus dem ſeligen Stande der Gnaden wieder in den verdammlichen Stand der verderbten Natur, ſondern auch dabey gar vom Chriſtenthum wie- der zum Judenthum verfallen) und wiederum ihnen ſelbſt (zu ihrem eignen Gerichte) den Sohn GOttes creutzigen und fuͤr Spott halten (und alſo damit die Suͤnde der Juden wiederhohlen) daß ſie ſolten wiederum er- neuert werden zur Buſſe (weil ſie den Grund und dabey auch die Ordnung des Heyls ver- werfen, und mit ſolcher Suͤnde ſich ſelbſt alſo verſtocken, daß keine Gnade der Bekehrung bey ihnen mehr ſtatt findet, GOTT auch ſeine zu ihrer Bekehrung an ihnen arbeitende Gnade, da er ſie bey ihnen ſiehet vergeblich zu ſeyn, von ih- nen nimmt, und ſie ihnen ſelbſt uͤberlaͤſſet.) Anmerckungen. 1. Bey dieſem ſehr wichtigen Orte haben wir zuvorderſt die Verbindung, in welcher er mit dem vorhergehenden Contexte ſtehet, zu mer- cken. Das Woͤrtlein denn zeiget an, daß die- ſer von der unmoͤglichen Erneuerung der von Chriſto abgefallenen handelnde Ort, als ein Argumentum, oder als ein Grund, welcher einen zu der vorhergeſetzten Sache bewegen ſoll, angefuͤhret werde. Nun iſt aber ſonderlich die- ſes vorhergegangen, daß der Apoſtel ſpricht: Laſſet uns zur Vollkommenheit fahren: Davon, weil er nebſt ſich die Hebraͤer anredet und ermahnet, nun der Verſtand dieſer iſt, nicht allein daß er fuͤr ſich, mit Zuruͤckſetzung der Anfangs-Lehren, ſchwerere Materien vor- tragen wolle, ſondern auch, daß die Hebraͤer mit dahin ſehen ſolten, daß ſie auch, der wirck- lichen Application nach, moͤchten zu immer mehrerer Beveſtigung im Chriſtenthum kom- men, und darinnen ohne Ruͤckfall bis ans Ende beharren: wie er ſie ſchon vorher c. 3, 6. 12. er- mahnet hatte. Weil nun gedachte Worte von dem fahren zur Vollkommenheit auf Seiten der Hebraͤer, nach dem Zwecke Pauli, welchen er in ſolchen Worten, ja im gantzen Briefe hat, den er auch ſchon vorher deutlich angezeiget hatte, das rechte Mittel zeigten zur Beharrung, und alſo zugleich eine Warnung in ſich hielten vor dem Ruͤckfall: ſo fuͤhret der Apoſtel darauf v. 4. 5. 6. einen wichtigen Grund an, der ſie zum Fleiß und Ernſt der Beharrung bewegen, und von dem Abfall zuruͤck halten ſolte, nemlich die alleraͤrgeſte Gefahr der gewiſſen Verdammniß; ſintemal nach ſolchem Abfall, als er ihn beſchrei- bet, und von einigen glaͤubigen Juden began- gen werden konte, keine Ruͤckkehr mehr zum Stande der Gnaden ſtatt finde. Da nun das Woͤrtlein, denn, mit der gantzen Materie ei- gentlich auf den vorhergehenden Haupt-Satz vom Fahren zur Vollkommenheit gehet, und die v. 3. geſetzte Worte und das wollen wir thun, (nemlich von den erſten Grund-Leh- ren des Chriſtenthums handeln) ſo es GOtt anders zulaͤßt, ohne das zu jenen ſich nicht wohl ſchicken; ſo ſiehet man ſie billig an, als ſol- che, die in Parentheſi ſtehen: zumal da die pa- rentheſiſche Art zu ſchreiben Paulo ſehr gewoͤhn- lich iſt. 2. Es ſind bey dieſem Orte nun nach ge- zeigter Connexion mit dem vorhergehenden drey Haupt-Stuͤcke von dem Ruͤckfall wohl zu mercken: Erſtlich der vorige Gnaden- Stand der ruͤckfallenden, von welchem 5. be- ſondere Stuͤcke geſaget werden, daß ſie erleuch- tet geweſen, u. ſ. w. hernach ihr Abfall mit der damit verknuͤpften ſchweren Suͤnde der Creu- tzigung und Verſpottung Chriſti: und denn die Unmoͤglichkeit, daß die wieder zur Buſſe ſolten koͤnnen erneuert werden. Da denn zuletzt der Parallel-Ort c. 10, 26. 29. zu betrachten und darauf zu erwegen ſeyn wird, ob und wie fern dieſer Ort von der Suͤnde wider den Heil. Geiſt handele. 3. Von dem Gnaden-Stande derer, welche vor dem gefaͤhrlichen und verdammlichen Ruͤckfall gewarnet werden, wird zuerſt geſaget, daß ſie erleuchtet ſind. Welches einige, ſonderlich unter den alten Kirchen-Lehrern, von der heiligen Taufe verſtanden haben, nach dem es zum theil iſt gebraͤuchlich bey ihnen worden, daß man die heilige Taufe von der Erleuchtung und die getauften erleuchtete genennet hat; ſintemal, wenn die Erwachſenen getaufet wor- den, ſie durch den vorher und dabey gegebenen Unterricht und kraͤftige Wirckung des Heil. Gei- ſtes erleuchtet ſind. Allein dieſe Bedeutung findet alhier nicht wohl ſtatt, da wir das Wort von der Erleuchtung in der Heil. Schrift nie- mals in ſolchem Verſtande, ſondern allemal von derjenigen Gnaden-Gabe finden, dadurch der Menſch zur glaͤubigen und heylſamen Er- kenntniß GOttes koͤmmt, Man ſehe Joh. 1, 9. 2 Cor. 4, 4. 6. Eph. 1, 18. c. 3, 9. Hebr. 10, 32. Von welcher Erleuchtung die Glaͤubigen ſind und heiſſen ein Licht im HErrn und Kinder des Lichts Eph. 5, 8. 1 Theſſ. 5, 5. und Lich- ter dieſer Welt unter dem verkehrten und unſchlachtigen Geſchlecht Phil. 2, 15. Zu ſol- chem Lichte waren die Hebraͤer nicht anders ge- langet, als in der Ordnung der wahren Her- tzens-Bekehrung von den todten Wercken v. 1. wie denn auch dieſe Erleuchtung, oder der Stand des Lichts, alſo beſchrieben wird, daß er bey ihnen mit der Heiligung des Willens ver- knuͤpfet geweſen. Es iſt gewißlich ein groſſer Jrrthum, vorgeben, daß eine wahre Erleuch- tung Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/311
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/311>, abgerufen am 11.06.2024.