3. Es hatte das vorderste Theil der Hüt- te, drey heilige Haupt-Gevässe, erstlich den Leuchter zur rechten Hand, oder gegen den Mittag, in der Mitte den güldnen Räuchal- tar; und denn zur lincken, (wenn man es nem- lich von Abendzu, da das Allerheiligste hingekeh- ret stunde, rechnet, und von da gegen Morgen sahe,) oder gegen Mitternacht, den Schau- brodt-Tisch. Des mittlern Stückes gedencket Paulus nicht ausdrücklich: er müste es denn un- ter dem Worte Tisch verstanden haben: wel- ches, ob es wol sonst solchen Namen nicht hat, wol seyn kan, weil es einem viereckten Tische gleich war, und von Paulo nach der Meldung des Tisches der Schaubrodte noch besonders ge- dacht wird. Doch läßt es sich füglicher sagen, der Apostel habe deßwegen des Rauchaltars al- hier nicht gedacht, weil er des göldnen Räuch- vasses, welches dazu gehörete, aber nur im Al- lerheiligsten gebrauchet wurde, v. 3. gedencken wollen. (2 Buch Mos. 25, 1. u. f. 4 Buch Mos. 8, 2. u. f.
4. Der göldene Leuchter hatte einen sol- chen Schaft, aus welchem von den Seiten sechs Röhren, oder Arme gingen, und oben einen siebenfachen Leuchter mit sieben Lampen prae- sentirten, die im heiligen Theile Tag und Nacht branten, (doch also, daß des Morgens vier sol- len seyn ausgelöschet worden,) und von den Prie- stern Abends und Morgens mit Zugiessung des reinesten Oels besorget, und mit Lichtschneutzen gereiniget und geputzet worden. Dieses Geväß war zuvorderst ein Bild von CHristo selbst; denn es wurde damit angezeiget, daß er nebst dem Hohenpriesterlichen Amte auch das Pro- phetische führete, als das rechte Licht der Welt. Jes. 60, 1. Joh. 1, 4. 5. 9. c. 3, 19. 20. 21. c. 8, 12. Luc. 2, 32. Das Oel war ein Bild des Heiligen Geistes, damit Christus ohne Masse solte gesalbet werden. Ps. 45, 18. Ap. Ges. 10, 38. Nicht weniger sind dadurch die mit dem Freu- den-Oel des Heiligen Geistes gesalbete Glie- der Christi abgebildet, als Lichter der Welt, und im HErrn. Matth. 5, 14. Eph. 5, 8. Phil. 2, 15. So ist auch leichtlich zu erachten, daß die geheime sieben Zahl an dem göldnen Leuchter, ausser der Bezeichnung der Vollkommenheit, sonderlich auf die sieben besondere apocalypti- sche Periodos der Zeiten des neuen Testaments gehe.
5. Der in der Mitte stehende Räuchaltar, (2 B. Mos. 30, 1. u. f.) war aus dem köstlichen Holtze Schittim, und um und um mit göldnem Bleche überzogen. Daher er auch 2 B. Mos. 40, 5. gölden genennet wird. Auf diesem Al- tar, oder Räuchertische, stunde ein göldenes Rauchvaß, darinnen durch die vom Brand- opfer-Altar genommene Kohlen mit besonders dazu vorgeschriebenem Räuchwercke täglich Abends und Morgends geräuchert wurde, GOtt zu einem süssen Geruche. Dieses räuchern war auch ein Vorbild, welches zuvorderst auf Chri- stum selbst und auf sein Hohespriesterliches Ge- bet ging, und anzeigte, daß solches vor GOtt [Spaltenumbruch]
zur Versöhnung ein süsser Geruch seyn würde, vermöge des für unsere Sünde gebrachten O- pfers; gleichwie das Räuchwerck nicht mit frem- den, sondern allein mit den vom Brandopfer-Al- tar genommenen Kohlen muste angezündet wer- den. Joh. 17. Röm. 8, 34. Hebr. 7 25. c. 9, 24. Und daß dieses räuchern auch eine Figur gewesen sey von dem Gebet der Glieder Christi, sie- het man sonderlich Offenb. 5 8. da es heißt: die vier und zwantzig Aeltesten hatten ein ieglicher Harfen und göldene Schalen voll Räuchwercks welches sind die Gebete der heiligen. Siehe auch c. 8, 3, 4. Ps. 141, 2. Es muß aber, wer solches geistliches Rauchwerck anzünden und GOtt bringen will, ein gesalbeter und mit der Gerechtigkeit Christi bekleideter geist- licher Priester seyn, und nicht mit fremdem Feu- er selbstgemachter Andacht und Gerechtigkeit vor GOTT kommen, sondern zum Gebet mit und von gläubiger Vorstellung des Versöhnopfers Christi sich entzünden lassen, auch alle Gültigkeit darinnen setzen und sich im Heiligen, das ist, in der gläubigen Vereinigung und Gemeinschaft mit GOtt finden lassen. Alsdenn kan er im Na- men Christi und erhörlich beten, da er den Geist Christi, als den Geist des Gebets hat, und denn saget Abba! lieber Vater Joh. 16, 24. 25. Röm. 8, 16. Gal. 4, 6.
6. Der Tisch (2 B. Mos. 25, 23. u. f.) mit den die 12 Stämme der K[i]nder Jsrael repraesen- tirenden 12 Schaubrodten (welche eigentlich heis- sen die Brodte des Angesichts, nemlich GOttes, als vor dessen im Allerheiligsten sich praesentiren- den Augen sie aufgeleget waren) stunde gegen Mitternacht, oder zur lincken; und war er mit dem Räuchaltar von gleicher gedoppelten Mate- rie, vom köstlichen Holtze und vom Gold. Oben darauf stund, zwischen den zu sechsen Schichts- weise gesetzten Brodten, eine Schale mit Wey- rauch. Diese Brodte, wurden alle Sabbat-Ta- ge mit neuen verändert, und die alten den Prie- stern zu theile. Wer siehet hier nicht gleichfals ein schönes Vorbild: und zwar zuvorderst von Christo selbst, der, wie er seiner Person nach ist GOtt und Mensch (welches durch die gedop- pelte Materie so wol dieses Tisches, als auch des Räuchaltars angezeiget worden) also ist er ihnen nach seinem Mittler-Amte auch das rechte Brodt des Lebens. Joh. 6, 32. u. f. Es wird aber solches himmlischen Brodtes niemand theil- haftig, als der ein geistlicher Priester ist; der denn desselben im heiligen Sabbat seiner Seelen, unter dem, mit der zu den Schaubrodten gesetzten Schale voller Weyrauch vorgebildeten, Gebet, recht geniesset. Welcher Genuß sich dermaleins zur Zeit des apocalyptischen allgemeinen und heiligen Welt-Sabbats im völligen Maße zeigen wird. Offenb. 8, 1.
7. Jm übrigen ist die Analogie noch wohl zu mercken, zwischen den zuvor c. 8. aus dem Or- te des Jeremiä c. 31. vorgestelleren zween Haupt- Wohlthaten und diesem im heiligen Theile der Hütte befindlichen dreyfachen Vorbilde. Denn die Vergebung der Sünden wird sonderlich
durch
Cap. 9. v. 2. an die Hebraͤer.
[Spaltenumbruch]
3. Es hatte das vorderſte Theil der Huͤt- te, drey heilige Haupt-Gevaͤſſe, erſtlich den Leuchter zur rechten Hand, oder gegen den Mittag, in der Mitte den guͤldnen Raͤuchal- tar; und denn zur lincken, (wenn man es nem- lich von Abendzu, da das Allerheiligſte hingekeh- ret ſtunde, rechnet, und von da gegen Morgen ſahe,) oder gegen Mitternacht, den Schau- brodt-Tiſch. Des mittlern Stuͤckes gedencket Paulus nicht ausdruͤcklich: er muͤſte es denn un- ter dem Worte Tiſch verſtanden haben: wel- ches, ob es wol ſonſt ſolchen Namen nicht hat, wol ſeyn kan, weil es einem viereckten Tiſche gleich war, und von Paulo nach der Meldung des Tiſches der Schaubrodte noch beſonders ge- dacht wird. Doch laͤßt es ſich fuͤglicher ſagen, der Apoſtel habe deßwegen des Rauchaltars al- hier nicht gedacht, weil er des goͤldnen Raͤuch- vaſſes, welches dazu gehoͤrete, aber nur im Al- lerheiligſten gebrauchet wurde, v. 3. gedencken wollen. (2 Buch Moſ. 25, 1. u. f. 4 Buch Moſ. 8, 2. u. f.
4. Der goͤldene Leuchter hatte einen ſol- chen Schaft, aus welchem von den Seiten ſechs Roͤhren, oder Arme gingen, und oben einen ſiebenfachen Leuchter mit ſieben Lampen præ- ſentirten, die im heiligen Theile Tag und Nacht branten, (doch alſo, daß des Morgens vier ſol- len ſeyn ausgeloͤſchet worden,) und von den Prie- ſtern Abends und Morgens mit Zugieſſung des reineſten Oels beſorget, und mit Lichtſchneutzen gereiniget und geputzet worden. Dieſes Gevaͤß war zuvorderſt ein Bild von CHriſto ſelbſt; denn es wurde damit angezeiget, daß er nebſt dem Hohenprieſterlichen Amte auch das Pro- phetiſche fuͤhrete, als das rechte Licht der Welt. Jeſ. 60, 1. Joh. 1, 4. 5. 9. c. 3, 19. 20. 21. c. 8, 12. Luc. 2, 32. Das Oel war ein Bild des Heiligen Geiſtes, damit Chriſtus ohne Maſſe ſolte geſalbet werden. Pſ. 45, 18. Ap. Geſ. 10, 38. Nicht weniger ſind dadurch die mit dem Freu- den-Oel des Heiligen Geiſtes geſalbete Glie- der Chriſti abgebildet, als Lichter der Welt, und im HErrn. Matth. 5, 14. Eph. 5, 8. Phil. 2, 15. So iſt auch leichtlich zu erachten, daß die geheime ſieben Zahl an dem goͤldnen Leuchter, auſſer der Bezeichnung der Vollkommenheit, ſonderlich auf die ſieben beſondere apocalypti- ſche Periodos der Zeiten des neuen Teſtaments gehe.
5. Der in der Mitte ſtehende Raͤuchaltar, (2 B. Moſ. 30, 1. u. f.) war aus dem koͤſtlichen Holtze Schittim, und um und um mit goͤldnem Bleche uͤberzogen. Daher er auch 2 B. Moſ. 40, 5. goͤlden genennet wird. Auf dieſem Al- tar, oder Raͤuchertiſche, ſtunde ein goͤldenes Rauchvaß, darinnen durch die vom Brand- opfer-Altar genommene Kohlen mit beſonders dazu vorgeſchriebenem Raͤuchwercke taͤglich Abends und Morgends geraͤuchert wurde, GOtt zu einem ſuͤſſen Geruche. Dieſes raͤuchern war auch ein Vorbild, welches zuvorderſt auf Chri- ſtum ſelbſt und auf ſein Hohesprieſterliches Ge- bet ging, und anzeigte, daß ſolches vor GOtt [Spaltenumbruch]
zur Verſoͤhnung ein ſuͤſſer Geruch ſeyn wuͤrde, vermoͤge des fuͤr unſere Suͤnde gebrachten O- pfers; gleichwie das Raͤuchwerck nicht mit frem- den, ſondern allein mit den vom Brandopfer-Al- tar genommenen Kohlen muſte angezuͤndet wer- den. Joh. 17. Roͤm. 8, 34. Hebr. 7 25. c. 9, 24. Und daß dieſes raͤuchern auch eine Figur geweſen ſey von dem Gebet der Glieder Chriſti, ſie- het man ſonderlich Offenb. 5 8. da es heißt: die vier und zwantzig Aelteſten hatten ein ieglicher Harfen und goͤldene Schalen voll Raͤuchwercks welches ſind die Gebete der heiligen. Siehe auch c. 8, 3, 4. Pſ. 141, 2. Es muß aber, wer ſolches geiſtliches Rauchwerck anzuͤnden und GOtt bringen will, ein geſalbeter und mit der Gerechtigkeit Chriſti bekleideter geiſt- licher Prieſter ſeyn, und nicht mit fremdem Feu- er ſelbſtgemachter Andacht und Gerechtigkeit vor GOTT kommen, ſondern zum Gebet mit und von glaͤubiger Vorſtellung des Verſoͤhnopfers Chriſti ſich entzuͤnden laſſen, auch alle Guͤltigkeit darinnen ſetzen und ſich im Heiligen, das iſt, in der glaͤubigen Vereinigung und Gemeinſchaft mit GOtt finden laſſen. Alsdenn kan er im Na- men Chriſti und erhoͤrlich beten, da er den Geiſt Chriſti, als den Geiſt des Gebets hat, und denn ſaget Abba! lieber Vater Joh. 16, 24. 25. Roͤm. 8, 16. Gal. 4, 6.
6. Der Tiſch (2 B. Moſ. 25, 23. u. f.) mit den die 12 Staͤmme der K[i]nder Jſrael repræſen- tirenden 12 Schaubrodten (welche eigentlich heiſ- ſen die Brodte des Angeſichts, nemlich GOttes, als vor deſſen im Allerheiligſten ſich præſentiren- den Augen ſie aufgeleget waren) ſtunde gegen Mitternacht, oder zur lincken; und war er mit dem Raͤuchaltar von gleicher gedoppelten Mate- rie, vom koͤſtlichen Holtze und vom Gold. Oben darauf ſtund, zwiſchen den zu ſechſen Schichts- weiſe geſetzten Brodten, eine Schale mit Wey- rauch. Dieſe Brodte, wurden alle Sabbat-Ta- ge mit neuen veraͤndert, und die alten den Prie- ſtern zu theile. Wer ſiehet hier nicht gleichfals ein ſchoͤnes Vorbild: und zwar zuvorderſt von Chriſto ſelbſt, der, wie er ſeiner Perſon nach iſt GOtt und Menſch (welches durch die gedop- pelte Materie ſo wol dieſes Tiſches, als auch des Raͤuchaltars angezeiget worden) alſo iſt er ihnen nach ſeinem Mittler-Amte auch das rechte Brodt des Lebens. Joh. 6, 32. u. f. Es wird aber ſolches himmliſchen Brodtes niemand theil- haftig, als der ein geiſtlicher Prieſter iſt; der denn deſſelben im heiligen Sabbat ſeiner Seelen, unter dem, mit der zu den Schaubrodten geſetzten Schale voller Weyrauch vorgebildeten, Gebet, recht genieſſet. Welcher Genuß ſich dermaleins zur Zeit des apocalyptiſchen allgemeinen und heiligen Welt-Sabbats im voͤlligen Maße zeigen wird. Offenb. 8, 1.
7. Jm uͤbrigen iſt die Analogie noch wohl zu mercken, zwiſchen den zuvor c. 8. aus dem Or- te des Jeremiaͤ c. 31. vorgeſtelleren zween Haupt- Wohlthaten und dieſem im heiligen Theile der Huͤtte befindlichen dreyfachen Vorbilde. Denn die Vergebung der Suͤnden wird ſonderlich
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0345"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 9. v. 2. an die Hebraͤer.</hi></fw><lb/><cb/><p>3. Es hatte das <hirendition="#fr">vorderſte Theil</hi> der Huͤt-<lb/>
te, <hirendition="#fr">drey heilige Haupt-Gevaͤſſe,</hi> erſtlich<lb/>
den <hirendition="#fr">Leuchter</hi> zur rechten Hand, oder gegen den<lb/>
Mittag, in der Mitte den <hirendition="#fr">guͤldnen Raͤuchal-<lb/>
tar;</hi> und denn zur lincken, (wenn man es nem-<lb/>
lich von Abendzu, da das Allerheiligſte hingekeh-<lb/>
ret ſtunde, rechnet, und von da gegen Morgen<lb/>ſahe,) oder gegen Mitternacht, den <hirendition="#fr">Schau-<lb/>
brodt-Tiſch.</hi> Des mittlern Stuͤckes gedencket<lb/>
Paulus nicht ausdruͤcklich: er muͤſte es denn un-<lb/>
ter dem Worte <hirendition="#fr">Tiſch</hi> verſtanden haben: wel-<lb/>
ches, ob es wol ſonſt ſolchen Namen nicht hat,<lb/>
wol ſeyn kan, weil es einem viereckten Tiſche<lb/>
gleich war, und von Paulo nach der Meldung<lb/>
des Tiſches der Schaubrodte noch beſonders ge-<lb/>
dacht wird. Doch laͤßt es ſich fuͤglicher ſagen,<lb/>
der Apoſtel habe deßwegen des Rauchaltars al-<lb/>
hier nicht gedacht, weil er des goͤldnen Raͤuch-<lb/>
vaſſes, welches dazu gehoͤrete, aber nur im Al-<lb/>
lerheiligſten gebrauchet wurde, v. 3. gedencken<lb/>
wollen. (2 Buch Moſ. 25, 1. u. f. 4 Buch Moſ.<lb/>
8, 2. u. f.</p><lb/><p>4. Der <hirendition="#fr">goͤldene Leuchter</hi> hatte einen ſol-<lb/>
chen Schaft, aus welchem von den Seiten ſechs<lb/>
Roͤhren, oder Arme gingen, und oben einen<lb/>ſiebenfachen Leuchter mit ſieben Lampen <hirendition="#aq">præ-<lb/>ſentir</hi>ten, die im heiligen Theile Tag und Nacht<lb/>
branten, (doch alſo, daß des Morgens vier ſol-<lb/>
len ſeyn ausgeloͤſchet worden,) und von den Prie-<lb/>ſtern Abends und Morgens mit Zugieſſung des<lb/>
reineſten Oels beſorget, und mit Lichtſchneutzen<lb/>
gereiniget und geputzet worden. Dieſes Gevaͤß<lb/>
war zuvorderſt ein Bild von <hirendition="#fr">CHriſto</hi>ſelbſt;<lb/>
denn es wurde damit angezeiget, daß er nebſt<lb/>
dem Hohenprieſterlichen Amte auch das Pro-<lb/>
phetiſche fuͤhrete, als das rechte <hirendition="#fr">Licht der<lb/>
Welt.</hi> Jeſ. 60, 1. Joh. 1, 4. 5. 9. c. 3, 19. 20. 21.<lb/>
c. 8, 12. Luc. 2, 32. Das <hirendition="#fr">Oel</hi> war ein Bild des<lb/><hirendition="#fr">Heiligen Geiſtes,</hi> damit Chriſtus ohne Maſſe<lb/>ſolte geſalbet werden. Pſ. 45, 18. Ap. Geſ. 10, 38.<lb/>
Nicht weniger ſind dadurch die mit dem Freu-<lb/>
den-Oel des Heiligen Geiſtes <hirendition="#fr">geſalbete Glie-<lb/>
der Chriſti</hi> abgebildet, als Lichter der Welt,<lb/>
und im HErrn. Matth. 5, 14. Eph. 5, 8. Phil.<lb/>
2, 15. So iſt auch leichtlich zu erachten, daß die<lb/>
geheime ſieben Zahl an dem goͤldnen Leuchter,<lb/>
auſſer der Bezeichnung der Vollkommenheit,<lb/>ſonderlich auf die ſieben beſondere <hirendition="#aq">apocalypti-</hi><lb/>ſche <hirendition="#aq">Periodos</hi> der Zeiten des neuen Teſtaments<lb/>
gehe.</p><lb/><p>5. Der in der Mitte ſtehende <hirendition="#fr">Raͤuchaltar,</hi><lb/>
(2 B. Moſ. 30, 1. u. f.) war aus dem koͤſtlichen<lb/>
Holtze <hirendition="#aq">Schittim,</hi> und um und um mit goͤldnem<lb/>
Bleche uͤberzogen. Daher er auch 2 B. Moſ.<lb/>
40, 5. <hirendition="#fr">goͤlden</hi> genennet wird. Auf dieſem Al-<lb/>
tar, oder Raͤuchertiſche, ſtunde ein <hirendition="#fr">goͤldenes<lb/>
Rauchvaß,</hi> darinnen durch die vom Brand-<lb/>
opfer-Altar genommene Kohlen mit beſonders<lb/>
dazu vorgeſchriebenem Raͤuchwercke taͤglich<lb/>
Abends und Morgends geraͤuchert wurde, GOtt<lb/>
zu einem ſuͤſſen Geruche. Dieſes raͤuchern war<lb/>
auch ein Vorbild, welches zuvorderſt auf <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſtum</hi>ſelbſt und auf ſein Hohesprieſterliches Ge-<lb/>
bet ging, und anzeigte, daß ſolches vor GOtt<lb/><cb/>
zur Verſoͤhnung ein ſuͤſſer Geruch ſeyn wuͤrde,<lb/>
vermoͤge des fuͤr unſere Suͤnde gebrachten O-<lb/>
pfers; gleichwie das Raͤuchwerck nicht mit frem-<lb/>
den, ſondern allein mit den vom Brandopfer-Al-<lb/>
tar genommenen Kohlen muſte angezuͤndet wer-<lb/>
den. Joh. 17. Roͤm. 8, 34. Hebr. 7 25. c. 9, 24.<lb/>
Und daß dieſes raͤuchern auch eine Figur geweſen<lb/>ſey von dem <hirendition="#fr">Gebet der Glieder Chriſti,</hi>ſie-<lb/>
het man ſonderlich Offenb. 5 8. da es heißt:<lb/><hirendition="#fr">die vier und zwantzig Aelteſten hatten<lb/>
ein ieglicher Harfen und goͤldene Schalen<lb/>
voll Raͤuchwercks welches ſind die Gebete<lb/>
der heiligen.</hi> Siehe auch c. 8, 3, 4. Pſ. 141, 2.<lb/>
Es muß aber, wer ſolches geiſtliches Rauchwerck<lb/>
anzuͤnden und GOtt bringen will, ein geſalbeter<lb/>
und mit der Gerechtigkeit Chriſti bekleideter <hirendition="#fr">geiſt-<lb/>
licher Prieſter</hi>ſeyn, und nicht mit fremdem Feu-<lb/>
er ſelbſtgemachter Andacht und Gerechtigkeit vor<lb/>
GOTT kommen, ſondern zum Gebet mit und<lb/>
von glaͤubiger Vorſtellung des Verſoͤhnopfers<lb/>
Chriſti ſich entzuͤnden laſſen, auch alle Guͤltigkeit<lb/>
darinnen ſetzen und ſich im <hirendition="#fr">Heiligen,</hi> das iſt, in<lb/>
der glaͤubigen Vereinigung und Gemeinſchaft<lb/>
mit GOtt finden laſſen. Alsdenn kan er im Na-<lb/>
men Chriſti und erhoͤrlich beten, da er den Geiſt<lb/>
Chriſti, als den Geiſt des Gebets hat, und denn<lb/>ſaget <hirendition="#fr">Abba! lieber Vater</hi> Joh. 16, 24. 25.<lb/>
Roͤm. 8, 16. Gal. 4, 6.</p><lb/><p>6. Der <hirendition="#fr">Tiſch</hi> (2 B. Moſ. 25, 23. u. f.) mit<lb/>
den die 12 Staͤmme der K<supplied>i</supplied>nder Jſrael <hirendition="#aq">repræſen-<lb/>
tir</hi>enden 12 Schaubrodten (welche eigentlich heiſ-<lb/>ſen die Brodte des Angeſichts, nemlich GOttes,<lb/>
als vor deſſen im Allerheiligſten ſich <hirendition="#aq">præſentir</hi>en-<lb/>
den Augen ſie aufgeleget waren) ſtunde gegen<lb/>
Mitternacht, oder zur lincken; und war er mit<lb/>
dem Raͤuchaltar von gleicher gedoppelten Mate-<lb/>
rie, vom koͤſtlichen Holtze und vom Gold. Oben<lb/>
darauf ſtund, zwiſchen den zu ſechſen Schichts-<lb/>
weiſe geſetzten Brodten, eine <hirendition="#fr">Schale</hi> mit <hirendition="#fr">Wey-<lb/>
rauch.</hi> Dieſe Brodte, wurden alle <hirendition="#fr">Sabbat-Ta-<lb/>
ge</hi> mit neuen veraͤndert, und die alten den <hirendition="#fr">Prie-<lb/>ſtern</hi> zu theile. Wer ſiehet hier nicht gleichfals<lb/>
ein ſchoͤnes <hirendition="#fr">Vorbild:</hi> und zwar zuvorderſt von<lb/><hirendition="#fr">Chriſto</hi>ſelbſt, der, wie er ſeiner Perſon nach<lb/>
iſt GOtt und Menſch (welches durch die gedop-<lb/>
pelte Materie ſo wol dieſes Tiſches, als auch des<lb/>
Raͤuchaltars angezeiget worden) alſo iſt er ihnen<lb/>
nach ſeinem Mittler-Amte auch das <hirendition="#fr">rechte<lb/>
Brodt des Lebens.</hi> Joh. 6, 32. u. f. Es wird<lb/>
aber ſolches himmliſchen Brodtes niemand theil-<lb/>
haftig, als der ein <hirendition="#fr">geiſtlicher Prieſter</hi> iſt; der<lb/>
denn deſſelben im heiligen Sabbat ſeiner Seelen,<lb/>
unter dem, mit der zu den Schaubrodten geſetzten<lb/>
Schale voller Weyrauch vorgebildeten, Gebet,<lb/>
recht genieſſet. Welcher Genuß ſich dermaleins<lb/>
zur Zeit des <hirendition="#aq">apocalypti</hi>ſchen allgemeinen und<lb/>
heiligen Welt-Sabbats im voͤlligen Maße zeigen<lb/>
wird. Offenb. 8, 1.</p><lb/><p>7. Jm uͤbrigen iſt die <hirendition="#aq">Analogie</hi> noch wohl<lb/>
zu mercken, zwiſchen den zuvor c. 8. aus dem Or-<lb/>
te des Jeremiaͤ c. 31. vorgeſtelleren zween Haupt-<lb/>
Wohlthaten und dieſem im heiligen Theile der<lb/>
Huͤtte befindlichen dreyfachen Vorbilde. Denn<lb/>
die <hirendition="#fr">Vergebung der Suͤnden</hi> wird ſonderlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0345]
Cap. 9. v. 2. an die Hebraͤer.
3. Es hatte das vorderſte Theil der Huͤt-
te, drey heilige Haupt-Gevaͤſſe, erſtlich
den Leuchter zur rechten Hand, oder gegen den
Mittag, in der Mitte den guͤldnen Raͤuchal-
tar; und denn zur lincken, (wenn man es nem-
lich von Abendzu, da das Allerheiligſte hingekeh-
ret ſtunde, rechnet, und von da gegen Morgen
ſahe,) oder gegen Mitternacht, den Schau-
brodt-Tiſch. Des mittlern Stuͤckes gedencket
Paulus nicht ausdruͤcklich: er muͤſte es denn un-
ter dem Worte Tiſch verſtanden haben: wel-
ches, ob es wol ſonſt ſolchen Namen nicht hat,
wol ſeyn kan, weil es einem viereckten Tiſche
gleich war, und von Paulo nach der Meldung
des Tiſches der Schaubrodte noch beſonders ge-
dacht wird. Doch laͤßt es ſich fuͤglicher ſagen,
der Apoſtel habe deßwegen des Rauchaltars al-
hier nicht gedacht, weil er des goͤldnen Raͤuch-
vaſſes, welches dazu gehoͤrete, aber nur im Al-
lerheiligſten gebrauchet wurde, v. 3. gedencken
wollen. (2 Buch Moſ. 25, 1. u. f. 4 Buch Moſ.
8, 2. u. f.
4. Der goͤldene Leuchter hatte einen ſol-
chen Schaft, aus welchem von den Seiten ſechs
Roͤhren, oder Arme gingen, und oben einen
ſiebenfachen Leuchter mit ſieben Lampen præ-
ſentirten, die im heiligen Theile Tag und Nacht
branten, (doch alſo, daß des Morgens vier ſol-
len ſeyn ausgeloͤſchet worden,) und von den Prie-
ſtern Abends und Morgens mit Zugieſſung des
reineſten Oels beſorget, und mit Lichtſchneutzen
gereiniget und geputzet worden. Dieſes Gevaͤß
war zuvorderſt ein Bild von CHriſto ſelbſt;
denn es wurde damit angezeiget, daß er nebſt
dem Hohenprieſterlichen Amte auch das Pro-
phetiſche fuͤhrete, als das rechte Licht der
Welt. Jeſ. 60, 1. Joh. 1, 4. 5. 9. c. 3, 19. 20. 21.
c. 8, 12. Luc. 2, 32. Das Oel war ein Bild des
Heiligen Geiſtes, damit Chriſtus ohne Maſſe
ſolte geſalbet werden. Pſ. 45, 18. Ap. Geſ. 10, 38.
Nicht weniger ſind dadurch die mit dem Freu-
den-Oel des Heiligen Geiſtes geſalbete Glie-
der Chriſti abgebildet, als Lichter der Welt,
und im HErrn. Matth. 5, 14. Eph. 5, 8. Phil.
2, 15. So iſt auch leichtlich zu erachten, daß die
geheime ſieben Zahl an dem goͤldnen Leuchter,
auſſer der Bezeichnung der Vollkommenheit,
ſonderlich auf die ſieben beſondere apocalypti-
ſche Periodos der Zeiten des neuen Teſtaments
gehe.
5. Der in der Mitte ſtehende Raͤuchaltar,
(2 B. Moſ. 30, 1. u. f.) war aus dem koͤſtlichen
Holtze Schittim, und um und um mit goͤldnem
Bleche uͤberzogen. Daher er auch 2 B. Moſ.
40, 5. goͤlden genennet wird. Auf dieſem Al-
tar, oder Raͤuchertiſche, ſtunde ein goͤldenes
Rauchvaß, darinnen durch die vom Brand-
opfer-Altar genommene Kohlen mit beſonders
dazu vorgeſchriebenem Raͤuchwercke taͤglich
Abends und Morgends geraͤuchert wurde, GOtt
zu einem ſuͤſſen Geruche. Dieſes raͤuchern war
auch ein Vorbild, welches zuvorderſt auf Chri-
ſtum ſelbſt und auf ſein Hohesprieſterliches Ge-
bet ging, und anzeigte, daß ſolches vor GOtt
zur Verſoͤhnung ein ſuͤſſer Geruch ſeyn wuͤrde,
vermoͤge des fuͤr unſere Suͤnde gebrachten O-
pfers; gleichwie das Raͤuchwerck nicht mit frem-
den, ſondern allein mit den vom Brandopfer-Al-
tar genommenen Kohlen muſte angezuͤndet wer-
den. Joh. 17. Roͤm. 8, 34. Hebr. 7 25. c. 9, 24.
Und daß dieſes raͤuchern auch eine Figur geweſen
ſey von dem Gebet der Glieder Chriſti, ſie-
het man ſonderlich Offenb. 5 8. da es heißt:
die vier und zwantzig Aelteſten hatten
ein ieglicher Harfen und goͤldene Schalen
voll Raͤuchwercks welches ſind die Gebete
der heiligen. Siehe auch c. 8, 3, 4. Pſ. 141, 2.
Es muß aber, wer ſolches geiſtliches Rauchwerck
anzuͤnden und GOtt bringen will, ein geſalbeter
und mit der Gerechtigkeit Chriſti bekleideter geiſt-
licher Prieſter ſeyn, und nicht mit fremdem Feu-
er ſelbſtgemachter Andacht und Gerechtigkeit vor
GOTT kommen, ſondern zum Gebet mit und
von glaͤubiger Vorſtellung des Verſoͤhnopfers
Chriſti ſich entzuͤnden laſſen, auch alle Guͤltigkeit
darinnen ſetzen und ſich im Heiligen, das iſt, in
der glaͤubigen Vereinigung und Gemeinſchaft
mit GOtt finden laſſen. Alsdenn kan er im Na-
men Chriſti und erhoͤrlich beten, da er den Geiſt
Chriſti, als den Geiſt des Gebets hat, und denn
ſaget Abba! lieber Vater Joh. 16, 24. 25.
Roͤm. 8, 16. Gal. 4, 6.
6. Der Tiſch (2 B. Moſ. 25, 23. u. f.) mit
den die 12 Staͤmme der Kinder Jſrael repræſen-
tirenden 12 Schaubrodten (welche eigentlich heiſ-
ſen die Brodte des Angeſichts, nemlich GOttes,
als vor deſſen im Allerheiligſten ſich præſentiren-
den Augen ſie aufgeleget waren) ſtunde gegen
Mitternacht, oder zur lincken; und war er mit
dem Raͤuchaltar von gleicher gedoppelten Mate-
rie, vom koͤſtlichen Holtze und vom Gold. Oben
darauf ſtund, zwiſchen den zu ſechſen Schichts-
weiſe geſetzten Brodten, eine Schale mit Wey-
rauch. Dieſe Brodte, wurden alle Sabbat-Ta-
ge mit neuen veraͤndert, und die alten den Prie-
ſtern zu theile. Wer ſiehet hier nicht gleichfals
ein ſchoͤnes Vorbild: und zwar zuvorderſt von
Chriſto ſelbſt, der, wie er ſeiner Perſon nach
iſt GOtt und Menſch (welches durch die gedop-
pelte Materie ſo wol dieſes Tiſches, als auch des
Raͤuchaltars angezeiget worden) alſo iſt er ihnen
nach ſeinem Mittler-Amte auch das rechte
Brodt des Lebens. Joh. 6, 32. u. f. Es wird
aber ſolches himmliſchen Brodtes niemand theil-
haftig, als der ein geiſtlicher Prieſter iſt; der
denn deſſelben im heiligen Sabbat ſeiner Seelen,
unter dem, mit der zu den Schaubrodten geſetzten
Schale voller Weyrauch vorgebildeten, Gebet,
recht genieſſet. Welcher Genuß ſich dermaleins
zur Zeit des apocalyptiſchen allgemeinen und
heiligen Welt-Sabbats im voͤlligen Maße zeigen
wird. Offenb. 8, 1.
7. Jm uͤbrigen iſt die Analogie noch wohl
zu mercken, zwiſchen den zuvor c. 8. aus dem Or-
te des Jeremiaͤ c. 31. vorgeſtelleren zween Haupt-
Wohlthaten und dieſem im heiligen Theile der
Huͤtte befindlichen dreyfachen Vorbilde. Denn
die Vergebung der Suͤnden wird ſonderlich
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/345>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.