Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 22-25.
[Spaltenumbruch] gen Geistes gebrauchet, wenn es Ezech. 36, 25.
heißt: Jch will rein Wasser über euch spren-
gen, daß ihr rein werdet von aller eurer
Unreinigkeit.
Und noch deutlicher Jes. 44, 3.
Jch will Wasser giessen auf die Dürstige,
und Ströme auf die Dürre. Jch will
meinen Geist auf deinen Samen giessen,
und meinen Segen auf deine Nachkom-
men.

5. Die nun solchergestalt besprenget und
gewaschen sind, die können, als geistliche Prie-
ster, auch proserkhesthai hinzu treten, welches
Wort im Griechischen auch c. 10, 1. von den die
Opfer herzubringenden Personen stehet. Und da
jene den Zutritt nicht selbst frey hatten, nemlich
zum Altar des Vorhofes, viel weniger ins Heili-
ge und Allerheiligste; sondern alles durch die
Hand der Priester gehen mußte: so gebrauchen
die geistlichen Priester keines andern Mittlers,
als Christi: welches wider die abgöttische An-
ruffung der Heiligen im Pabstthum wohl zu
mercken ist. Es geschiehet aber dieses Hinzu-
treten durch eine beständige Aufopferung und
Ergebung in GOTT: welche ein Werck des
Glaubens und in dem Glauben zugleich ein
Werck der reinen Liebe gegen GOTT ist, und
sich sonderlich im Gebet äussert. Siehe davon
oben c. 4, 14. 16. Gleichwie also der Glaube
in einer zuversichtlichen Ruhe, die man in
GOtt hat, bestehet: so bestehet er auch nicht
weniger in einer heiligen und zarten Bewe-
gung,
also daß sich die gläubige Seele vermöge
des Glaubens immer zu GOTT erhebet, sich
nach ihm, als dem höchsten Gute, sehnet, und
alle Begierden zu ihm erhebet; sonderlich im
Gebet: welches ist proserkhesthai, hinzutre-
ten.

6. Damit diese Beschaffenheit des Hin-
zugehens so viel besser gemercket werden möchte,
so hat der Apostel diese Worte hinzugesetzet:
mit wahrhaftigen Hertzen, in völligem
Glauben.
Da denn das wahrhaftige Hertz
ist ein in der wahren Bekehrung von dem bösen
Vorsatze bey der erkannten Sünde, und von al-
ler Heucheley und herrschenden Unlauterkeit ge-
reinigtes Hertz; welches David nennet einen
Geist, in dem kein falsch ist.
Ps. 32, 2. Es hat
doch aber ein solches Hertz alle Würdigkeit des
Zugangs vom Glauben an Christum: Darum
desselben dabey ausdrücklich gedacht wird; und
zwar mit dem Wort plerophoria, welches das
vorhin v. 19. gesetzte Wort paR Resia erläutert,
und in der gläubigen Zuversicht und Begierde
einen solchen Lauf ausdrucket, als man an einem
Schiffe findet, welches bey ausgespanten Se-
geln unter gutem Winde vor allen Klippen
glücklich vorbey gehet, und wohl behalten mit
seiner Ladung in den sichern Hafen einkömmt.

7. Die andere Vermahnung ist die-
se, daß die Gläubigen an der Bekenntniß der
Hoffnung vest halten solten,
mit dem von
der Treue GOttes hergenommenen, und dazu
angeführten Grunde. Das Wort Hoffnung
gehet alhier, wie auch sonst öfter, sonderlich auf
die geglaubte und gehoffete Sache, oder Selig-
[Spaltenumbruch] keit, und gründet sich zuvorderst auf Christum
selbst, der unsere Hoffnung ist 2 Tim. 1, 1. Col. 1,
27. und folglich auch auf die gantze Lehre von
Christo nach dem Evangelio. Und also ist die
Bekenntniß der Hoffnung die gläubige Be-
kenntniß von Christo, nach seiner Person, sei-
nem Amte, unterschiedenen Ständen, und von
seinem Reiche; imgleichen von der gantzen
Christlichen Religion und aller Seligkeit, son-
derlich der völligen und noch künftigen, dahin
die Hoffnung im Glauben gerichtet ist. Siehe
1 Pet. 3, 15. Seyd allezeit bereit zur Ver-
antwortung iederman, der Grund fodert
der Hoffnung, die in euch ist, und das mit
Sanftmüthigkeit und Furcht.
Diese Hoff-
nung solten sie behalten akline vest, also daß
sie davon sich weder zur Rechten, noch zur Lin-
cken, weder durch Lockungen, noch durch Drau-
ungen, sonderlich zur Zeit der Verfolgung, solten
abwendig machen lassen.

8. Der Grund von der Beständigkeit in
der Bekenntniß der Hoffnung nimmt der Apo-
stel her von der Treue des verheissenden GOt-
tes:
als der da gewißlich alles in vollem Masse
werde erfüllen, auch nicht ermangeln, die
Gläubigen, welche es an ihrer eignen Treue nicht
würden fehlen lassen, mächtig zu stärcken, zu
schützen und zu bewahren. Und also ist diese
Treue GOttes gedoppelt, eine Treue der Er-
füllung
und der Bewahrung. Welches
demnach den Gläubigen eine gedoppelte Grund-
veste ihres Glaubens und ihrer Hoffnung zur
freudigen Bekenntniß giebet. Siehe auch Joh.
10, 28. 29. 1 Cor. 1, 9. 1 Pet. 1, 5. c. 5, 10. Von
dem Halten an der Bekenntniß, siehe auch
Hebr. 4, 14. Und c. 3, 1. heisset Christus der
Apostel und Hohepriester,
tes omologias
emon, unserer Bekenntniß, den wir beken-
nen.
Welcher Matth. 10, 32. 33. spricht: Wer
mich bekennet vor den Menschen, den
will ich bekennen vor meinem himmlischen
Vater: und wer mich verleugnet vor den
Menschen, den will ich auch verleugnen
vor meinem himmlischen Vater.

9. Das dritte Stück der Ermahnung
ist zur gemeinschaftlichen Wahrnehmung
und Ermunterung unter einander. Es soll zwar
ein ieder zuvorderst auf sich selbst sehen, und in
allen Stückensuchen gewisse Tritte und Schrit-
te zu thun, um das, was er hat, zu bewahren,
und in der Ordnung getreuer Anlegung zu ver-
mehren: aber da wir schuldig sind unsern Näch-
sten zu lieben, als uns selbst; so muß sich die
in Wahrnehmung unserer selbst bewiesene wohl
geordnete Selbst-Liebe auch darinnen gegen den
Nächsten beweisen; zumal gegen andere gläubi-
ge Christen, nach dem Grunde der gliederlichen
Gemeinschaft an dem geistlichen Leibe JEsu
Christi: daher denn entstehet zuvorderst ein gu-
tes Exempel, und denn nicht weniger auch, nach
gegebner, theils auch gesuchter, Gelegenheit, die
brüderliche Belehrung, Erinnerung, Bestra-
fung, Ermahnung, und Warnung, auch wol
tröstliche Ermunterung. Das giebt denn einen
gesegneten paroxysmum, oder eine heilige

Schär-

Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 22-25.
[Spaltenumbruch] gen Geiſtes gebrauchet, wenn es Ezech. 36, 25.
heißt: Jch will rein Waſſer uͤber euch ſpren-
gen, daß ihr rein werdet von aller eurer
Unreinigkeit.
Und noch deutlicher Jeſ. 44, 3.
Jch will Waſſer gieſſen auf die Duͤrſtige,
und Stroͤme auf die Duͤrre. Jch will
meinen Geiſt auf deinen Samen gieſſen,
und meinen Segen auf deine Nachkom-
men.

5. Die nun ſolchergeſtalt beſprenget und
gewaſchen ſind, die koͤnnen, als geiſtliche Prie-
ſter, auch προσέρχεσθαι hinzu treten, welches
Wort im Griechiſchen auch c. 10, 1. von den die
Opfer herzubringenden Perſonen ſtehet. Und da
jene den Zutritt nicht ſelbſt frey hatten, nemlich
zum Altar des Vorhofes, viel weniger ins Heili-
ge und Allerheiligſte; ſondern alles durch die
Hand der Prieſter gehen mußte: ſo gebrauchen
die geiſtlichen Prieſter keines andern Mittlers,
als Chriſti: welches wider die abgoͤttiſche An-
ruffung der Heiligen im Pabſtthum wohl zu
mercken iſt. Es geſchiehet aber dieſes Hinzu-
treten durch eine beſtaͤndige Aufopferung und
Ergebung in GOTT: welche ein Werck des
Glaubens und in dem Glauben zugleich ein
Werck der reinen Liebe gegen GOTT iſt, und
ſich ſonderlich im Gebet aͤuſſert. Siehe davon
oben c. 4, 14. 16. Gleichwie alſo der Glaube
in einer zuverſichtlichen Ruhe, die man in
GOtt hat, beſtehet: ſo beſtehet er auch nicht
weniger in einer heiligen und zarten Bewe-
gung,
alſo daß ſich die glaͤubige Seele vermoͤge
des Glaubens immer zu GOTT erhebet, ſich
nach ihm, als dem hoͤchſten Gute, ſehnet, und
alle Begierden zu ihm erhebet; ſonderlich im
Gebet: welches iſt ϖροσέρχεσθαι, hinzutre-
ten.

6. Damit dieſe Beſchaffenheit des Hin-
zugehens ſo viel beſſer gemercket werden moͤchte,
ſo hat der Apoſtel dieſe Worte hinzugeſetzet:
mit wahrhaftigen Hertzen, in voͤlligem
Glauben.
Da denn das wahrhaftige Hertz
iſt ein in der wahren Bekehrung von dem boͤſen
Vorſatze bey der erkannten Suͤnde, und von al-
ler Heucheley und herrſchenden Unlauterkeit ge-
reinigtes Hertz; welches David nennet einen
Geiſt, in dem kein falſch iſt.
Pſ. 32, 2. Es hat
doch aber ein ſolches Hertz alle Wuͤrdigkeit des
Zugangs vom Glauben an Chriſtum: Darum
deſſelben dabey ausdruͤcklich gedacht wird; und
zwar mit dem Wort πληροφορία, welches das
vorhin v. 19. geſetzte Wort παῥ ῥησία erlaͤutert,
und in der glaͤubigen Zuverſicht und Begierde
einen ſolchen Lauf ausdrucket, als man an einem
Schiffe findet, welches bey ausgeſpanten Se-
geln unter gutem Winde vor allen Klippen
gluͤcklich vorbey gehet, und wohl behalten mit
ſeiner Ladung in den ſichern Hafen einkoͤmmt.

7. Die andere Vermahnung iſt die-
ſe, daß die Glaͤubigen an der Bekenntniß der
Hoffnung veſt halten ſolten,
mit dem von
der Treue GOttes hergenommenen, und dazu
angefuͤhrten Grunde. Das Wort Hoffnung
gehet alhier, wie auch ſonſt oͤfter, ſonderlich auf
die geglaubte und gehoffete Sache, oder Selig-
[Spaltenumbruch] keit, und gruͤndet ſich zuvorderſt auf Chriſtum
ſelbſt, der unſere Hoffnung iſt 2 Tim. 1, 1. Col. 1,
27. und folglich auch auf die gantze Lehre von
Chriſto nach dem Evangelio. Und alſo iſt die
Bekenntniß der Hoffnung die glaͤubige Be-
kenntniß von Chriſto, nach ſeiner Perſon, ſei-
nem Amte, unterſchiedenen Staͤnden, und von
ſeinem Reiche; imgleichen von der gantzen
Chriſtlichen Religion und aller Seligkeit, ſon-
derlich der voͤlligen und noch kuͤnftigen, dahin
die Hoffnung im Glauben gerichtet iſt. Siehe
1 Pet. 3, 15. Seyd allezeit bereit zur Ver-
antwortung iederman, der Grund fodert
der Hoffnung, die in euch iſt, und das mit
Sanftmuͤthigkeit und Furcht.
Dieſe Hoff-
nung ſolten ſie behalten ἀκλινῆ veſt, alſo daß
ſie davon ſich weder zur Rechten, noch zur Lin-
cken, weder durch Lockungen, noch durch Drau-
ungen, ſonderlich zur Zeit der Verfolgung, ſolten
abwendig machen laſſen.

8. Der Grund von der Beſtaͤndigkeit in
der Bekenntniß der Hoffnung nimmt der Apo-
ſtel her von der Treue des verheiſſenden GOt-
tes:
als der da gewißlich alles in vollem Maſſe
werde erfuͤllen, auch nicht ermangeln, die
Glaͤubigen, welche es an ihrer eignen Treue nicht
wuͤrden fehlen laſſen, maͤchtig zu ſtaͤrcken, zu
ſchuͤtzen und zu bewahren. Und alſo iſt dieſe
Treue GOttes gedoppelt, eine Treue der Er-
fuͤllung
und der Bewahrung. Welches
demnach den Glaͤubigen eine gedoppelte Grund-
veſte ihres Glaubens und ihrer Hoffnung zur
freudigen Bekenntniß giebet. Siehe auch Joh.
10, 28. 29. 1 Cor. 1, 9. 1 Pet. 1, 5. c. 5, 10. Von
dem Halten an der Bekenntniß, ſiehe auch
Hebr. 4, 14. Und c. 3, 1. heiſſet Chriſtus der
Apoſtel und Hoheprieſter,
τῆς ὁμολογίας
ἡμῶν, unſerer Bekenntniß, den wir beken-
nen.
Welcher Matth. 10, 32. 33. ſpricht: Wer
mich bekennet vor den Menſchen, den
will ich bekennen vor meinem himmliſchen
Vater: und wer mich verleugnet vor den
Menſchen, den will ich auch verleugnen
vor meinem himmliſchen Vater.

9. Das dritte Stuͤck der Ermahnung
iſt zur gemeinſchaftlichen Wahrnehmung
und Ermunterung unter einander. Es ſoll zwar
ein ieder zuvorderſt auf ſich ſelbſt ſehen, und in
allen Stuͤckenſuchen gewiſſe Tritte und Schrit-
te zu thun, um das, was er hat, zu bewahren,
und in der Ordnung getreuer Anlegung zu ver-
mehren: aber da wir ſchuldig ſind unſern Naͤch-
ſten zu lieben, als uns ſelbſt; ſo muß ſich die
in Wahrnehmung unſerer ſelbſt bewieſene wohl
geordnete Selbſt-Liebe auch darinnen gegen den
Naͤchſten beweiſen; zumal gegen andere glaͤubi-
ge Chriſten, nach dem Grunde der gliederlichen
Gemeinſchaft an dem geiſtlichen Leibe JEſu
Chriſti: daher denn entſtehet zuvorderſt ein gu-
tes Exempel, und denn nicht weniger auch, nach
gegebner, theils auch geſuchter, Gelegenheit, die
bruͤderliche Belehrung, Erinnerung, Beſtra-
fung, Ermahnung, und Warnung, auch wol
troͤſtliche Ermunterung. Das giebt denn einen
geſegneten paroxyſmum, oder eine heilige

Schaͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0372" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 22-25.</hi></fw><lb/><cb/>
gen Gei&#x017F;tes gebrauchet, wenn es Ezech. 36, 25.<lb/>
heißt: <hi rendition="#fr">Jch will rein Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber euch &#x017F;pren-<lb/>
gen, daß ihr rein werdet von aller eurer<lb/>
Unreinigkeit.</hi> Und noch deutlicher Je&#x017F;. 44, 3.<lb/><hi rendition="#fr">Jch will Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en auf die Du&#x0364;r&#x017F;tige,<lb/>
und Stro&#x0364;me auf die Du&#x0364;rre. Jch will<lb/>
meinen Gei&#x017F;t auf deinen Samen gie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und meinen Segen auf deine Nachkom-<lb/>
men.</hi></p><lb/>
              <p>5. Die nun &#x017F;olcherge&#x017F;talt be&#x017F;prenget und<lb/>
gewa&#x017F;chen &#x017F;ind, die ko&#x0364;nnen, als gei&#x017F;tliche Prie-<lb/>
&#x017F;ter, auch &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#fr">hinzu treten,</hi> welches<lb/>
Wort im Griechi&#x017F;chen auch c. 10, 1. von den die<lb/>
Opfer herzubringenden Per&#x017F;onen &#x017F;tehet. Und da<lb/>
jene den Zutritt nicht &#x017F;elb&#x017F;t frey hatten, nemlich<lb/>
zum Altar des Vorhofes, viel weniger ins Heili-<lb/>
ge und Allerheilig&#x017F;te; &#x017F;ondern alles durch die<lb/>
Hand der Prie&#x017F;ter gehen mußte: &#x017F;o gebrauchen<lb/>
die gei&#x017F;tlichen Prie&#x017F;ter keines andern Mittlers,<lb/>
als Chri&#x017F;ti: welches wider die abgo&#x0364;tti&#x017F;che An-<lb/>
ruffung der Heiligen im Pab&#x017F;tthum wohl zu<lb/>
mercken i&#x017F;t. Es ge&#x017F;chiehet aber die&#x017F;es Hinzu-<lb/>
treten durch eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Aufopferung und<lb/>
Ergebung in GOTT: welche ein Werck des<lb/>
Glaubens und in dem Glauben zugleich ein<lb/>
Werck der reinen Liebe gegen GOTT i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;onderlich im Gebet a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Siehe davon<lb/>
oben c. 4, 14. 16. Gleichwie al&#x017F;o der <hi rendition="#fr">Glaube</hi><lb/>
in einer <hi rendition="#fr">zuver&#x017F;ichtlichen Ruhe,</hi> die man in<lb/>
GOtt hat, be&#x017F;tehet: &#x017F;o be&#x017F;tehet er auch nicht<lb/>
weniger in einer heiligen und <hi rendition="#fr">zarten Bewe-<lb/>
gung,</hi> al&#x017F;o daß &#x017F;ich die gla&#x0364;ubige Seele vermo&#x0364;ge<lb/>
des Glaubens immer zu GOTT erhebet, &#x017F;ich<lb/>
nach ihm, als dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gute, &#x017F;ehnet, und<lb/>
alle Begierden zu ihm erhebet; &#x017F;onderlich im<lb/>
Gebet: welches i&#x017F;t &#x03D6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">hinzutre-<lb/>
ten.</hi></p><lb/>
              <p>6. Damit die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit des Hin-<lb/>
zugehens &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er gemercket werden mo&#x0364;chte,<lb/>
&#x017F;o hat der Apo&#x017F;tel die&#x017F;e Worte hinzuge&#x017F;etzet:<lb/><hi rendition="#fr">mit wahrhaftigen Hertzen, in vo&#x0364;lligem<lb/>
Glauben.</hi> Da denn das <hi rendition="#fr">wahrhaftige Hertz</hi><lb/>
i&#x017F;t ein in der wahren Bekehrung von dem bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;atze bey der erkannten Su&#x0364;nde, und von al-<lb/>
ler Heucheley und herr&#x017F;chenden Unlauterkeit ge-<lb/>
reinigtes Hertz; welches David nennet <hi rendition="#fr">einen<lb/>
Gei&#x017F;t, in dem kein fal&#x017F;ch i&#x017F;t.</hi> P&#x017F;. 32, 2. Es hat<lb/>
doch aber ein &#x017F;olches Hertz alle Wu&#x0364;rdigkeit des<lb/>
Zugangs vom <hi rendition="#fr">Glauben</hi> an Chri&#x017F;tum: Darum<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben dabey ausdru&#x0364;cklich gedacht wird; und<lb/>
zwar mit dem Wort &#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;, welches das<lb/>
vorhin v. 19. ge&#x017F;etzte Wort &#x03C0;&#x03B1;&#x1FE5; &#x1FE5;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; erla&#x0364;utert,<lb/>
und in der gla&#x0364;ubigen Zuver&#x017F;icht und Begierde<lb/>
einen &#x017F;olchen Lauf ausdrucket, als man an einem<lb/>
Schiffe findet, welches bey ausge&#x017F;panten Se-<lb/>
geln unter gutem Winde vor allen Klippen<lb/>
glu&#x0364;cklich vorbey gehet, und wohl behalten mit<lb/>
&#x017F;einer Ladung in den &#x017F;ichern Hafen einko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>7. Die <hi rendition="#b">andere Vermahnung</hi> i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;e, daß die Gla&#x0364;ubigen an der <hi rendition="#fr">Bekenntniß der<lb/>
Hoffnung ve&#x017F;t halten &#x017F;olten,</hi> mit dem von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Treue GOttes</hi> hergenommenen, und dazu<lb/>
angefu&#x0364;hrten Grunde. Das Wort <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi><lb/>
gehet alhier, wie auch &#x017F;on&#x017F;t o&#x0364;fter, &#x017F;onderlich auf<lb/>
die geglaubte und gehoffete Sache, oder Selig-<lb/><cb/>
keit, und gru&#x0364;ndet &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t auf Chri&#x017F;tum<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, der un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> i&#x017F;t 2 Tim. 1, 1. Col. 1,<lb/>
27. und folglich auch auf die gantze Lehre von<lb/>
Chri&#x017F;to nach dem Evangelio. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Bekenntniß</hi> der Hoffnung die gla&#x0364;ubige Be-<lb/>
kenntniß von Chri&#x017F;to, nach &#x017F;einer Per&#x017F;on, &#x017F;ei-<lb/>
nem Amte, unter&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;nden, und von<lb/>
&#x017F;einem Reiche; imgleichen von der gantzen<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Religion und aller Seligkeit, &#x017F;on-<lb/>
derlich der vo&#x0364;lligen und noch ku&#x0364;nftigen, dahin<lb/>
die Hoffnung im Glauben gerichtet i&#x017F;t. Siehe<lb/>
1 Pet. 3, 15. <hi rendition="#fr">Seyd allezeit bereit zur Ver-<lb/>
antwortung iederman, der Grund fodert<lb/>
der Hoffnung, die in euch i&#x017F;t, und das mit<lb/>
Sanftmu&#x0364;thigkeit und Furcht.</hi> Die&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung &#x017F;olten &#x017F;ie <hi rendition="#fr">behalten</hi> &#x1F00;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FC6; ve&#x017F;t, al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie davon &#x017F;ich weder zur Rechten, noch zur Lin-<lb/>
cken, weder durch Lockungen, noch durch Drau-<lb/>
ungen, &#x017F;onderlich zur Zeit der Verfolgung, &#x017F;olten<lb/>
abwendig machen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>8. Der <hi rendition="#fr">Grund</hi> von der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in<lb/>
der Bekenntniß der Hoffnung nimmt der Apo-<lb/>
&#x017F;tel her von der <hi rendition="#fr">Treue</hi> des <hi rendition="#fr">verhei&#x017F;&#x017F;enden GOt-<lb/>
tes:</hi> als der da gewißlich alles in vollem Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
werde erfu&#x0364;llen, auch nicht ermangeln, die<lb/>
Gla&#x0364;ubigen, welche es an ihrer eignen Treue nicht<lb/>
wu&#x0364;rden fehlen la&#x017F;&#x017F;en, ma&#x0364;chtig zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, zu<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen und zu bewahren. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">Treue</hi> GOttes gedoppelt, eine Treue der <hi rendition="#fr">Er-<lb/>
fu&#x0364;llung</hi> und der <hi rendition="#fr">Bewahrung.</hi> Welches<lb/>
demnach den Gla&#x0364;ubigen eine gedoppelte Grund-<lb/>
ve&#x017F;te ihres Glaubens und ihrer Hoffnung zur<lb/>
freudigen Bekenntniß giebet. Siehe auch Joh.<lb/>
10, 28. 29. 1 Cor. 1, 9. 1 Pet. 1, 5. c. 5, 10. Von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Halten an der Bekenntniß,</hi> &#x017F;iehe auch<lb/>
Hebr. 4, 14. Und c. 3, 1. hei&#x017F;&#x017F;et Chri&#x017F;tus <hi rendition="#fr">der<lb/>
Apo&#x017F;tel und Hoheprie&#x017F;ter,</hi> &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">un&#x017F;erer Bekenntniß, den wir beken-<lb/>
nen.</hi> Welcher Matth. 10, 32. 33. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
mich bekennet vor den Men&#x017F;chen, den<lb/>
will ich bekennen vor meinem himmli&#x017F;chen<lb/>
Vater: und wer mich verleugnet vor den<lb/>
Men&#x017F;chen, den will ich auch verleugnen<lb/>
vor meinem himmli&#x017F;chen Vater.</hi></p><lb/>
              <p>9. Das <hi rendition="#b">dritte Stu&#x0364;ck</hi> der Ermahnung<lb/>
i&#x017F;t zur <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftlichen Wahrnehmung</hi><lb/>
und Ermunterung unter einander. Es &#x017F;oll zwar<lb/>
ein ieder zuvorder&#x017F;t auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen, und in<lb/>
allen Stu&#x0364;cken&#x017F;uchen gewi&#x017F;&#x017F;e Tritte und Schrit-<lb/>
te zu thun, um das, was er hat, zu bewahren,<lb/>
und in der Ordnung getreuer Anlegung zu ver-<lb/>
mehren: aber da wir &#x017F;chuldig &#x017F;ind un&#x017F;ern Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten zu lieben, als uns &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;o muß &#x017F;ich die<lb/>
in Wahrnehmung un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t bewie&#x017F;ene wohl<lb/>
geordnete Selb&#x017F;t-Liebe auch darinnen gegen den<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten bewei&#x017F;en; zumal gegen andere gla&#x0364;ubi-<lb/>
ge Chri&#x017F;ten, nach dem Grunde der gliederlichen<lb/>
Gemein&#x017F;chaft an dem gei&#x017F;tlichen Leibe JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti: daher denn ent&#x017F;tehet zuvorder&#x017F;t ein gu-<lb/>
tes Exempel, und denn nicht weniger auch, nach<lb/>
gegebner, theils auch ge&#x017F;uchter, Gelegenheit, die<lb/>
bru&#x0364;derliche Belehrung, Erinnerung, Be&#x017F;tra-<lb/>
fung, Ermahnung, und Warnung, auch wol<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tliche Ermunterung. Das giebt denn einen<lb/>
ge&#x017F;egneten <hi rendition="#aq">paroxy&#x017F;mum,</hi> oder eine heilige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scha&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0372] Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 22-25. gen Geiſtes gebrauchet, wenn es Ezech. 36, 25. heißt: Jch will rein Waſſer uͤber euch ſpren- gen, daß ihr rein werdet von aller eurer Unreinigkeit. Und noch deutlicher Jeſ. 44, 3. Jch will Waſſer gieſſen auf die Duͤrſtige, und Stroͤme auf die Duͤrre. Jch will meinen Geiſt auf deinen Samen gieſſen, und meinen Segen auf deine Nachkom- men. 5. Die nun ſolchergeſtalt beſprenget und gewaſchen ſind, die koͤnnen, als geiſtliche Prie- ſter, auch προσέρχεσθαι hinzu treten, welches Wort im Griechiſchen auch c. 10, 1. von den die Opfer herzubringenden Perſonen ſtehet. Und da jene den Zutritt nicht ſelbſt frey hatten, nemlich zum Altar des Vorhofes, viel weniger ins Heili- ge und Allerheiligſte; ſondern alles durch die Hand der Prieſter gehen mußte: ſo gebrauchen die geiſtlichen Prieſter keines andern Mittlers, als Chriſti: welches wider die abgoͤttiſche An- ruffung der Heiligen im Pabſtthum wohl zu mercken iſt. Es geſchiehet aber dieſes Hinzu- treten durch eine beſtaͤndige Aufopferung und Ergebung in GOTT: welche ein Werck des Glaubens und in dem Glauben zugleich ein Werck der reinen Liebe gegen GOTT iſt, und ſich ſonderlich im Gebet aͤuſſert. Siehe davon oben c. 4, 14. 16. Gleichwie alſo der Glaube in einer zuverſichtlichen Ruhe, die man in GOtt hat, beſtehet: ſo beſtehet er auch nicht weniger in einer heiligen und zarten Bewe- gung, alſo daß ſich die glaͤubige Seele vermoͤge des Glaubens immer zu GOTT erhebet, ſich nach ihm, als dem hoͤchſten Gute, ſehnet, und alle Begierden zu ihm erhebet; ſonderlich im Gebet: welches iſt ϖροσέρχεσθαι, hinzutre- ten. 6. Damit dieſe Beſchaffenheit des Hin- zugehens ſo viel beſſer gemercket werden moͤchte, ſo hat der Apoſtel dieſe Worte hinzugeſetzet: mit wahrhaftigen Hertzen, in voͤlligem Glauben. Da denn das wahrhaftige Hertz iſt ein in der wahren Bekehrung von dem boͤſen Vorſatze bey der erkannten Suͤnde, und von al- ler Heucheley und herrſchenden Unlauterkeit ge- reinigtes Hertz; welches David nennet einen Geiſt, in dem kein falſch iſt. Pſ. 32, 2. Es hat doch aber ein ſolches Hertz alle Wuͤrdigkeit des Zugangs vom Glauben an Chriſtum: Darum deſſelben dabey ausdruͤcklich gedacht wird; und zwar mit dem Wort πληροφορία, welches das vorhin v. 19. geſetzte Wort παῥ ῥησία erlaͤutert, und in der glaͤubigen Zuverſicht und Begierde einen ſolchen Lauf ausdrucket, als man an einem Schiffe findet, welches bey ausgeſpanten Se- geln unter gutem Winde vor allen Klippen gluͤcklich vorbey gehet, und wohl behalten mit ſeiner Ladung in den ſichern Hafen einkoͤmmt. 7. Die andere Vermahnung iſt die- ſe, daß die Glaͤubigen an der Bekenntniß der Hoffnung veſt halten ſolten, mit dem von der Treue GOttes hergenommenen, und dazu angefuͤhrten Grunde. Das Wort Hoffnung gehet alhier, wie auch ſonſt oͤfter, ſonderlich auf die geglaubte und gehoffete Sache, oder Selig- keit, und gruͤndet ſich zuvorderſt auf Chriſtum ſelbſt, der unſere Hoffnung iſt 2 Tim. 1, 1. Col. 1, 27. und folglich auch auf die gantze Lehre von Chriſto nach dem Evangelio. Und alſo iſt die Bekenntniß der Hoffnung die glaͤubige Be- kenntniß von Chriſto, nach ſeiner Perſon, ſei- nem Amte, unterſchiedenen Staͤnden, und von ſeinem Reiche; imgleichen von der gantzen Chriſtlichen Religion und aller Seligkeit, ſon- derlich der voͤlligen und noch kuͤnftigen, dahin die Hoffnung im Glauben gerichtet iſt. Siehe 1 Pet. 3, 15. Seyd allezeit bereit zur Ver- antwortung iederman, der Grund fodert der Hoffnung, die in euch iſt, und das mit Sanftmuͤthigkeit und Furcht. Dieſe Hoff- nung ſolten ſie behalten ἀκλινῆ veſt, alſo daß ſie davon ſich weder zur Rechten, noch zur Lin- cken, weder durch Lockungen, noch durch Drau- ungen, ſonderlich zur Zeit der Verfolgung, ſolten abwendig machen laſſen. 8. Der Grund von der Beſtaͤndigkeit in der Bekenntniß der Hoffnung nimmt der Apo- ſtel her von der Treue des verheiſſenden GOt- tes: als der da gewißlich alles in vollem Maſſe werde erfuͤllen, auch nicht ermangeln, die Glaͤubigen, welche es an ihrer eignen Treue nicht wuͤrden fehlen laſſen, maͤchtig zu ſtaͤrcken, zu ſchuͤtzen und zu bewahren. Und alſo iſt dieſe Treue GOttes gedoppelt, eine Treue der Er- fuͤllung und der Bewahrung. Welches demnach den Glaͤubigen eine gedoppelte Grund- veſte ihres Glaubens und ihrer Hoffnung zur freudigen Bekenntniß giebet. Siehe auch Joh. 10, 28. 29. 1 Cor. 1, 9. 1 Pet. 1, 5. c. 5, 10. Von dem Halten an der Bekenntniß, ſiehe auch Hebr. 4, 14. Und c. 3, 1. heiſſet Chriſtus der Apoſtel und Hoheprieſter, τῆς ὁμολογίας ἡμῶν, unſerer Bekenntniß, den wir beken- nen. Welcher Matth. 10, 32. 33. ſpricht: Wer mich bekennet vor den Menſchen, den will ich bekennen vor meinem himmliſchen Vater: und wer mich verleugnet vor den Menſchen, den will ich auch verleugnen vor meinem himmliſchen Vater. 9. Das dritte Stuͤck der Ermahnung iſt zur gemeinſchaftlichen Wahrnehmung und Ermunterung unter einander. Es ſoll zwar ein ieder zuvorderſt auf ſich ſelbſt ſehen, und in allen Stuͤckenſuchen gewiſſe Tritte und Schrit- te zu thun, um das, was er hat, zu bewahren, und in der Ordnung getreuer Anlegung zu ver- mehren: aber da wir ſchuldig ſind unſern Naͤch- ſten zu lieben, als uns ſelbſt; ſo muß ſich die in Wahrnehmung unſerer ſelbſt bewieſene wohl geordnete Selbſt-Liebe auch darinnen gegen den Naͤchſten beweiſen; zumal gegen andere glaͤubi- ge Chriſten, nach dem Grunde der gliederlichen Gemeinſchaft an dem geiſtlichen Leibe JEſu Chriſti: daher denn entſtehet zuvorderſt ein gu- tes Exempel, und denn nicht weniger auch, nach gegebner, theils auch geſuchter, Gelegenheit, die bruͤderliche Belehrung, Erinnerung, Beſtra- fung, Ermahnung, und Warnung, auch wol troͤſtliche Ermunterung. Das giebt denn einen geſegneten paroxyſmum, oder eine heilige Schaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/372
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/372>, abgerufen am 22.11.2024.