Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 2. v. 24-26. Erklärung des Briefes Jacobi. [Spaltenumbruch]
der Gerechtmachung vorhergehen und dazu einenverdienstlichen Einfluß geben sollen: Jacobus aber erfordert die Wercke, in sofern sie aus dem gerechtmachenden Glauben erfolgen, und wie den Glauben selbst, also auch die dadurch vor GOtt erlangte Gerechtigkeit vor Menschen in der That erweisen. Und also ist der Paulinische ergazomenos, Röm. 4, 4. 5. ein falscher Pharisäer und Pharisäischer falscher Christ, der die Selig- keit nicht als ein Gnaden-Geschenck um Christi willen annehmen, sondern sie gleichsam als ein Tagelöhner und Mietling GOTT abverdienen will: der Jacobäische ergazomenos, aber ist ein sol- cher, der seinen Glauben mit den Früchten als lebendig, und also auch als wahrhaftig, erwei- set. V. 25. Desselben gleichen die Hure Rahab Anmerckungen. 1. Zu dem Exempel Abrahams setzet der 2. Daß die Rahab bereits das Gerüchte 3. Gleichwie Jacobus Paulo nicht entge- V. 26. Denn gleichwie der Leib ohne Geist Anmerckungen. 1. Die Seele ist ein selbständiges Wesen, 2. Der Mensch bestehet nicht aus drey we- 3. Es ist zwar ein grosser Unterscheid zwi- 4. Jm übrigen ist bey dieser gantzen Mate- Das M m m 3
Cap. 2. v. 24-26. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. [Spaltenumbruch]
der Gerechtmachung vorhergehen und dazu einenverdienſtlichen Einfluß geben ſollen: Jacobus aber erfordert die Wercke, in ſofern ſie aus dem gerechtmachenden Glauben erfolgen, und wie den Glauben ſelbſt, alſo auch die dadurch vor GOtt erlangte Gerechtigkeit vor Menſchen in der That erweiſen. Und alſo iſt der Pauliniſche ἐργαζόμενος, Roͤm. 4, 4. 5. ein falſcher Phariſaͤer und Phariſaͤiſcher falſcher Chriſt, der die Selig- keit nicht als ein Gnaden-Geſchenck um Chriſti willen annehmen, ſondern ſie gleichſam als ein Tageloͤhner und Mietling GOTT abverdienen will: der Jacobaͤiſche ἐργαζόμενος, aber iſt ein ſol- cher, der ſeinen Glauben mit den Fruͤchten als lebendig, und alſo auch als wahrhaftig, erwei- ſet. V. 25. Deſſelben gleichen die Hure Rahab Anmerckungen. 1. Zu dem Exempel Abrahams ſetzet der 2. Daß die Rahab bereits das Geruͤchte 3. Gleichwie Jacobus Paulo nicht entge- V. 26. Denn gleichwie der Leib ohne Geiſt Anmerckungen. 1. Die Seele iſt ein ſelbſtaͤndiges Weſen, 2. Der Menſch beſtehet nicht aus drey we- 3. Es iſt zwar ein groſſer Unterſcheid zwi- 4. Jm uͤbrigen iſt bey dieſer gantzen Mate- Das M m m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0463" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 24-26. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/> der Gerechtmachung vorhergehen und dazu einen<lb/> verdienſtlichen Einfluß geben ſollen: Jacobus<lb/> aber <hi rendition="#fr">erfordert die Wercke,</hi> in ſofern ſie aus<lb/> dem gerechtmachenden Glauben erfolgen, und<lb/> wie den Glauben ſelbſt, alſo auch die dadurch vor<lb/> GOtt erlangte Gerechtigkeit vor Menſchen in der<lb/> That erweiſen. Und alſo iſt der Pauliniſche<lb/> ἐργαζόμενος, Roͤm. 4, 4. 5. ein falſcher Phariſaͤer<lb/> und Phariſaͤiſcher falſcher Chriſt, der die Selig-<lb/> keit nicht als ein Gnaden-Geſchenck um Chriſti<lb/> willen annehmen, ſondern ſie gleichſam als ein<lb/> Tageloͤhner und Mietling GOTT abverdienen<lb/> will: der Jacobaͤiſche ἐργαζόμενος, aber iſt ein ſol-<lb/> cher, der ſeinen Glauben mit den Fruͤchten als<lb/> lebendig, und alſo auch als wahrhaftig, erwei-<lb/> ſet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 25.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Deſſelben gleichen die Hure Rahab</hi><lb/> (wie ſie vor ihrer Bekehrung mochte geweſen ſeyn)<lb/><hi rendition="#fr">iſt ſie nicht durch die Wercke gerecht</hi> (fuͤr<lb/> eine durch den Glauben vor GOtt gerecht gewor-<lb/> dene von Menſchen erkannt worden) <hi rendition="#fr">da ſie die<lb/> Boten</hi> (die von den Kindern Jſrael, ſich des<lb/> Landes zu erkundigen, ausgeſchicket waren) <hi rendition="#fr">auf-<lb/> nahm</hi> (und mit Lebens-Gefahr beherbergete)<lb/><hi rendition="#fr">und ließ ſie einen andern Weg hinaus</hi> (ſin-<lb/> temal ſie aus ihrem an der Stadt-Maure ſtehen-<lb/> den Hauſe uͤber dieſelbe an einem Seil hinunter<lb/> gelaſſen waren.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Zu dem Exempel Abrahams ſetzet der<lb/> Apoſtel das Exempel der Rahab, einer geweſenen<lb/> Heydin, um zu zeigen, daß es mit dem Glauben<lb/> unter den bekehrten Juden und Heyden auf einer-<lb/> ley Art gehalten werde, und niemand ſagen moͤch-<lb/> te, es ſey das Exempel Abrahams gantz auſſeror-<lb/> dentlich, dem keiner nachfolgen koͤnte. Und ob<lb/> auch gleich das Geſchaͤfte Rahab etwas beſonders<lb/> hatte, ſo war und iſt doch dieſes, daß der Glaube<lb/> ſich in der That erweiſen muͤſſe, etwas allgemei-<lb/> nes fuͤr die, welche fuͤr Rechtglaͤubige wolten ge-<lb/> halten werden.</p><lb/> <p>2. Daß die Rahab bereits das Geruͤchte<lb/> von dem wahren GOtt der Jſraeliten, und von<lb/> ſeinen groſſen Wercken, dabey ſie auch wol von<lb/> dem verheiſſenen Heylande der Welt wird gehoͤ-<lb/> ret haben, ſich habe zum Glauben dienen laſſen,<lb/> das ſiehet man aus ihrer Bekenntniß, welche ſie<lb/> bey den Kundſchaftern ableget Joſ. 2, 9. u. f. da<lb/> ſie unter andern ſaget: <hi rendition="#fr">Der HERR, euer<lb/> GOtt, iſt ein GOtt beyde oben im Himmel,<lb/> und unten auf Erden.</hi></p><lb/> <p>3. Gleichwie Jacobus Paulo nicht entge-<lb/> gen iſt in dem, was er von dem Glauben und von<lb/><cb/> den Wercken Abrahams ſaget, alſo ſtimmet er<lb/> auch mit ihm, was die Rahab betrift, in der Sa-<lb/> che ſelbſt zuſammen, wenn er, was Paulus Hebr.<lb/> 11, 31. dem Glauben der Rahab zuſchreibet, ihren<lb/> Wercken zueignet. Denn Paulus redet von<lb/> der Qvelle ihrer Wercke, Jacobus von den Wer-<lb/> cken ſelbſt, welche, als die Fruͤchte, von dem Glau-<lb/> ben, als dem Baume, zeugeten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 26.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Denn gleichwie der Leib ohne Geiſt<lb/> todt iſt, alſo auch der Glaube ohne Wercke<lb/> iſt todt.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Seele iſt ein ſelbſtaͤndiges Weſen,<lb/> und von der Natur des Leibes gantz unterſchieden,<lb/> weil ſie ein purer Geiſt iſt.</p><lb/> <p>2. Der Menſch beſtehet nicht aus drey we-<lb/> ſentlichen Theilen, Leib, Seel und Geiſt, weil<lb/> das unſichtbare Theil bald Geiſt, bald Seele ge-<lb/> nennet wird.</p><lb/> <p>3. Es iſt zwar ein groſſer Unterſcheid zwi-<lb/> ſchen der Seele und den Wercken; ſintemal die<lb/> Wercke das nicht ſind dem Glauben, was die<lb/> Seele dem Leibe iſt, als die den Leib in ſeinem<lb/> Weſen und Leben erhaͤlt; welches man von den<lb/> Wercken nicht ſagen kan, da nicht die Wercke<lb/> den Glauben unterhalten, ſondern der Glaube<lb/> die Wercke unterhaͤlt: es laͤſſet ſich doch aber,<lb/> dieſer Ungleichheit unerachtet, die Vergleichung<lb/> wohl gebrauchen. Denn gleichwie ein Leib, der<lb/> ohne Seele iſt, ſich nicht reget und beweget, noch<lb/> das geringſte wircket, und daher billig fuͤr todt<lb/> gehalten wird: alſo iſt auch nicht weniger ein<lb/> ſolcher Glaube, von dem man keine wahre Fruͤchte<lb/> ſiehet, fuͤr todt, das iſt fuͤr keinen Glauben, ſon-<lb/> dern fuͤr eine Einbildung zu halten, damit man<lb/> ſich ſelbſt betruͤget.</p><lb/> <p>4. Jm uͤbrigen iſt bey dieſer gantzen Mate-<lb/> rie uͤberhaupt zu mercken, wie gemein und gefaͤhr-<lb/> lich der gedoppelte Abweg von der Evangeliſchen<lb/> Haupt-Lehre der Rechtfertigung durch den<lb/> Glauben ſey: da man nemlich zur rechten <hi rendition="#fr">ohne<lb/> Glauben,</hi> auf eine verdienſtliche Art, die Se-<lb/> ligkeit ſeinen Wercken zuſchreibet; zur Lincken<lb/> aber <hi rendition="#fr">ohne Liebe</hi> ſich nur auf ſeinen eingebildeten<lb/> Glauben berufet. Und alſo iſt der eintzige rechte<lb/> und ſichere Weg, die Gerechtigkeit, damit man<lb/> vor GOtt beſtehe, allein durch den Glauben an<lb/> Chriſtum aus ſeinem Verdienſte alſo zu ſuchen,<lb/> daß man ſolchen ſeinen Glauben auch durch die<lb/> Liebe thaͤtig erweiſe, und damit auch vor Menſchen<lb/> bezeuge, daß man in der rechten Heyls-Ordnung<lb/> ſtehe.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [461/0463]
Cap. 2. v. 24-26. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
der Gerechtmachung vorhergehen und dazu einen
verdienſtlichen Einfluß geben ſollen: Jacobus
aber erfordert die Wercke, in ſofern ſie aus
dem gerechtmachenden Glauben erfolgen, und
wie den Glauben ſelbſt, alſo auch die dadurch vor
GOtt erlangte Gerechtigkeit vor Menſchen in der
That erweiſen. Und alſo iſt der Pauliniſche
ἐργαζόμενος, Roͤm. 4, 4. 5. ein falſcher Phariſaͤer
und Phariſaͤiſcher falſcher Chriſt, der die Selig-
keit nicht als ein Gnaden-Geſchenck um Chriſti
willen annehmen, ſondern ſie gleichſam als ein
Tageloͤhner und Mietling GOTT abverdienen
will: der Jacobaͤiſche ἐργαζόμενος, aber iſt ein ſol-
cher, der ſeinen Glauben mit den Fruͤchten als
lebendig, und alſo auch als wahrhaftig, erwei-
ſet.
V. 25.
Deſſelben gleichen die Hure Rahab
(wie ſie vor ihrer Bekehrung mochte geweſen ſeyn)
iſt ſie nicht durch die Wercke gerecht (fuͤr
eine durch den Glauben vor GOtt gerecht gewor-
dene von Menſchen erkannt worden) da ſie die
Boten (die von den Kindern Jſrael, ſich des
Landes zu erkundigen, ausgeſchicket waren) auf-
nahm (und mit Lebens-Gefahr beherbergete)
und ließ ſie einen andern Weg hinaus (ſin-
temal ſie aus ihrem an der Stadt-Maure ſtehen-
den Hauſe uͤber dieſelbe an einem Seil hinunter
gelaſſen waren.)
Anmerckungen.
1. Zu dem Exempel Abrahams ſetzet der
Apoſtel das Exempel der Rahab, einer geweſenen
Heydin, um zu zeigen, daß es mit dem Glauben
unter den bekehrten Juden und Heyden auf einer-
ley Art gehalten werde, und niemand ſagen moͤch-
te, es ſey das Exempel Abrahams gantz auſſeror-
dentlich, dem keiner nachfolgen koͤnte. Und ob
auch gleich das Geſchaͤfte Rahab etwas beſonders
hatte, ſo war und iſt doch dieſes, daß der Glaube
ſich in der That erweiſen muͤſſe, etwas allgemei-
nes fuͤr die, welche fuͤr Rechtglaͤubige wolten ge-
halten werden.
2. Daß die Rahab bereits das Geruͤchte
von dem wahren GOtt der Jſraeliten, und von
ſeinen groſſen Wercken, dabey ſie auch wol von
dem verheiſſenen Heylande der Welt wird gehoͤ-
ret haben, ſich habe zum Glauben dienen laſſen,
das ſiehet man aus ihrer Bekenntniß, welche ſie
bey den Kundſchaftern ableget Joſ. 2, 9. u. f. da
ſie unter andern ſaget: Der HERR, euer
GOtt, iſt ein GOtt beyde oben im Himmel,
und unten auf Erden.
3. Gleichwie Jacobus Paulo nicht entge-
gen iſt in dem, was er von dem Glauben und von
den Wercken Abrahams ſaget, alſo ſtimmet er
auch mit ihm, was die Rahab betrift, in der Sa-
che ſelbſt zuſammen, wenn er, was Paulus Hebr.
11, 31. dem Glauben der Rahab zuſchreibet, ihren
Wercken zueignet. Denn Paulus redet von
der Qvelle ihrer Wercke, Jacobus von den Wer-
cken ſelbſt, welche, als die Fruͤchte, von dem Glau-
ben, als dem Baume, zeugeten.
V. 26.
Denn gleichwie der Leib ohne Geiſt
todt iſt, alſo auch der Glaube ohne Wercke
iſt todt.
Anmerckungen.
1. Die Seele iſt ein ſelbſtaͤndiges Weſen,
und von der Natur des Leibes gantz unterſchieden,
weil ſie ein purer Geiſt iſt.
2. Der Menſch beſtehet nicht aus drey we-
ſentlichen Theilen, Leib, Seel und Geiſt, weil
das unſichtbare Theil bald Geiſt, bald Seele ge-
nennet wird.
3. Es iſt zwar ein groſſer Unterſcheid zwi-
ſchen der Seele und den Wercken; ſintemal die
Wercke das nicht ſind dem Glauben, was die
Seele dem Leibe iſt, als die den Leib in ſeinem
Weſen und Leben erhaͤlt; welches man von den
Wercken nicht ſagen kan, da nicht die Wercke
den Glauben unterhalten, ſondern der Glaube
die Wercke unterhaͤlt: es laͤſſet ſich doch aber,
dieſer Ungleichheit unerachtet, die Vergleichung
wohl gebrauchen. Denn gleichwie ein Leib, der
ohne Seele iſt, ſich nicht reget und beweget, noch
das geringſte wircket, und daher billig fuͤr todt
gehalten wird: alſo iſt auch nicht weniger ein
ſolcher Glaube, von dem man keine wahre Fruͤchte
ſiehet, fuͤr todt, das iſt fuͤr keinen Glauben, ſon-
dern fuͤr eine Einbildung zu halten, damit man
ſich ſelbſt betruͤget.
4. Jm uͤbrigen iſt bey dieſer gantzen Mate-
rie uͤberhaupt zu mercken, wie gemein und gefaͤhr-
lich der gedoppelte Abweg von der Evangeliſchen
Haupt-Lehre der Rechtfertigung durch den
Glauben ſey: da man nemlich zur rechten ohne
Glauben, auf eine verdienſtliche Art, die Se-
ligkeit ſeinen Wercken zuſchreibet; zur Lincken
aber ohne Liebe ſich nur auf ſeinen eingebildeten
Glauben berufet. Und alſo iſt der eintzige rechte
und ſichere Weg, die Gerechtigkeit, damit man
vor GOtt beſtehe, allein durch den Glauben an
Chriſtum aus ſeinem Verdienſte alſo zu ſuchen,
daß man ſolchen ſeinen Glauben auch durch die
Liebe thaͤtig erweiſe, und damit auch vor Menſchen
bezeuge, daß man in der rechten Heyls-Ordnung
ſtehe.
Das
M m m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |