Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 4. v. 14-16.
[Spaltenumbruch] und, nach dem er es bereits erworben hat, durch
seinen ihn in uns verklärenden Heiligen Geist
uns nach und nach zueignet, und den Anfang
davon machet in der gnädigen Berufung, Be-
kehrung und Rechtfertigung. Und also erwei-
set er sich nicht allein als einen Servatorem,
der uns errettet von allem Ubel, sondern auch
zugleich als Salvatorem, der uns wircklich selig
machet.

4. Zu diesem Zeugniß von der Sendung
des Sohnes zum Heylande der Welt gehörete
der Vortrag des gantzen Raths GOttes von
dem Urheber, dem Grunde, der Ordnung und
der Vollendung unsers Heyls: wie wir diese
Stücke zusammen auch in diesem Briefe fin-
den. Denn da die göttliche Wahrheiten wie
die Glieder an einer Kette zusammen hangen,
so hat die eine ohne die andere nicht richtig vor-
getragen und gefasset werden können. Daher,
wo eine Haupt-Wahrheit genennet wird, die
übrigen auch dabey zu verstehen sind.

5. Jst aber der Sohn ein Heyland der
Welt, so ist er gewiß ein Heyland aller Men-
schen;
sintemal durch das Wort Welt unmög-
lich die wenigsten Menschen können verstanden
werden. Siehe was oben c. 2, 1. 2. von der
Versöhnung der Sünde der gantzen Welt gesa-
get wird.

V. 15.

Wer nun (nach dem wahren Glauben des
Hertzens) bekennet, daß JEsus (die unter dem
Namen des JESU von Nazareth bekannte
Person) GOttes Sohn (und also wahrer
GOTT und Mensch, folglich auch der wahre
Meßias) ist (und solcher seiner Bekenntniß sich
auch im Leben gemäß bezeuget, auch dabey be-
harret) in dem bleibet GOtt (wie er durch
den Glauben mit ihm ist vereiniget worden,)
und er in GOtt. (Siehe die Anmerckungen
c. 2, 22. 23. c. 4, 2. 3.)

V. 16.

Und wir haben erkannt und gegläubet
die Liebe, die GOtt zu uns hat. GOtt ist
die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der
bleibet in GOtt, und GOtt in ihm.

Anmerckungen.

1. Der Apostel ist von dem Geschmacke
der Liebe GOttes gegen uns so voll, daß es ihm
nicht genug ist, davon ein und das andere Zeug-
niß abgeleget zu haben, sondern er beharret dar-
innen, und zeiget damit an, wie daß eine gläu-
bige Seele ihr rechtes Lager und ihre rechte
Weide darinn haben solle. Von den Wor-
ten: Wir haben erkannt und geglau-
bet die Liebe, die GOtt zu uns hat,
ist zu
erwegen:

a. Daß das letztere Wort das erstere erkläre,
was für eine Erkenntniß verstanden werde,
nemlich eine Gläubige: sintemal die ersten
Christen nicht erst zur wahren Erkenntniß,
und hernach zum Glauben gekommen sind,
[Spaltenumbruch] sondern ihre wahre Erkenntniß sich mit dem
Glauben angefangen hat: wie denn der Apo-
stel c. 2, 3. 4. u. f. auch c. 4, 8. und sonst von
keiner andern wahren Erkenntniß GOttes
wissen will, als welche sich durch die Liebe als
rechtschaffen erweiset.
b. Daß bey dieser wahren Bedeutung dieser
Worte das letztere vor dem erstern doch diesen
Unterscheid behalte, daß, ob wol die wahre
Erkenntniß gläubig ist und seyn muß, den-
noch der Rath GOttes von unserer Seligkeit,
darinnen sich die Liebe GOttes gegen uns ge-
offenbaret, so viele Tiefen in sich hat, welche
nicht so wol erkannt, als geglaubet werden
müssen. Denn wer kan die hohe Geheimnis-
se von der heiligen Dreyeinigkeit, von der
Vereinigung beyder Naturen in Christo u. s.
w. also erkennen, daß man die Sache selbst
durchschauen und begreifen könte? Und ob
wir gleich davon die klaren Zeugnisse der hei-
ligen Schrift haben, und so weit, als die Of-
fenbarung gehet, auch zu einer Erkenntniß
kommen können, und solche auch gläubig seyn
muß; so bleibet doch dem Glauben selbst das
meiste dabey übrig, nemlich es sey also, wie
GOTT in seinem Worte bezeuget, ob gleich
solches Zeugniß über unsern Begrif gehet.
c. Daß man hiebey zu conferiren habe, was
oben v. 9. von der Liebe GOttes gesaget ist.
Die Particula en, welche sonst gar füglich sich
durch eis erklären lässet, kan alhier auch wol
in ihrer natürlichen Bedeutung stehen blei-
ben, daß es heißt: die Liebe, die GOtt
en emin~, an uns hat. Denn es ist der Liebe
Eigenschaft, daß sie nicht allein hat notio-
nem motus,
oder auf etwas mit einer geist-
lichen Bewegung gehet, sondern auch no-
tionem quietis,
oder worinnen vergnüglich
ruhet. Gleichwie nun der Vater von dem
Sohn saget: Diß ist mein lieber Sohn,
en o eudokesa, in welchem, oder an welchem,
ich wohlgefallen habe, oder in welchem ich
mit meiner Liebe ruhe: Matth. 3, 17. c. 17, 5.
also läßt sich dieses auch gar recht von allen
Gläubigen sagen, daß GOTT in ihnen, da
sie in CHristo erfunden werden, nach der
Liebe sein Wohlgefallen und Ruhe habe.
Worauf auch die Opfer des süssen Geruchs
im alten Testamente gingen: und wovon es
sofort bey der Geburt Christi hiesse Luc. 1, 14.
en anthropois, nicht den, sondern an den Men-
schen
eudokia ein Wohlgefallen!

2. Von den übrigen Worten dieses Ver-
ses sind die Anmerckungen über v. 8. und 12 zu
conferiren. Dort hatte der Apostel aus dem
Mangel der Liebe den Schluß gemachet von der
Ermangelung der Gemeinschaft mit GOtt: al-
hier aber machet er von der Liebe den Schluß zum
Genuß der Vereinigung mit GOtt; Da es denn
am füglichsten ist, daß man die Liebe GOttes ge-
gen uns verstehe: Da denn in der Liebe blei-
ben,
ist bey dem principio oder bey der Qvelle
des Evangelii bleiben, und daraus, oder daran
sich von der der Gemeinschaft mit GOTT ver-

sichert

Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 14-16.
[Spaltenumbruch] und, nach dem er es bereits erworben hat, durch
ſeinen ihn in uns verklaͤrenden Heiligen Geiſt
uns nach und nach zueignet, und den Anfang
davon machet in der gnaͤdigen Berufung, Be-
kehrung und Rechtfertigung. Und alſo erwei-
ſet er ſich nicht allein als einen Servatorem,
der uns errettet von allem Ubel, ſondern auch
zugleich als Salvatorem, der uns wircklich ſelig
machet.

4. Zu dieſem Zeugniß von der Sendung
des Sohnes zum Heylande der Welt gehoͤrete
der Vortrag des gantzen Raths GOttes von
dem Urheber, dem Grunde, der Ordnung und
der Vollendung unſers Heyls: wie wir dieſe
Stuͤcke zuſammen auch in dieſem Briefe fin-
den. Denn da die goͤttliche Wahrheiten wie
die Glieder an einer Kette zuſammen hangen,
ſo hat die eine ohne die andere nicht richtig vor-
getragen und gefaſſet werden koͤnnen. Daher,
wo eine Haupt-Wahrheit genennet wird, die
uͤbrigen auch dabey zu verſtehen ſind.

5. Jſt aber der Sohn ein Heyland der
Welt, ſo iſt er gewiß ein Heyland aller Men-
ſchen;
ſintemal durch das Wort Welt unmoͤg-
lich die wenigſten Menſchen koͤnnen verſtanden
werden. Siehe was oben c. 2, 1. 2. von der
Verſoͤhnung der Suͤnde der gantzen Welt geſa-
get wird.

V. 15.

Wer nun (nach dem wahren Glauben des
Hertzens) bekennet, daß JEſus (die unter dem
Namen des JESU von Nazareth bekannte
Perſon) GOttes Sohn (und alſo wahrer
GOTT und Menſch, folglich auch der wahre
Meßias) iſt (und ſolcher ſeiner Bekenntniß ſich
auch im Leben gemaͤß bezeuget, auch dabey be-
harret) in dem bleibet GOtt (wie er durch
den Glauben mit ihm iſt vereiniget worden,)
und er in GOtt. (Siehe die Anmerckungen
c. 2, 22. 23. c. 4, 2. 3.)

V. 16.

Und wir haben erkannt und geglaͤubet
die Liebe, die GOtt zu uns hat. GOtt iſt
die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der
bleibet in GOtt, und GOtt in ihm.

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel iſt von dem Geſchmacke
der Liebe GOttes gegen uns ſo voll, daß es ihm
nicht genug iſt, davon ein und das andere Zeug-
niß abgeleget zu haben, ſondern er beharret dar-
innen, und zeiget damit an, wie daß eine glaͤu-
bige Seele ihr rechtes Lager und ihre rechte
Weide darinn haben ſolle. Von den Wor-
ten: Wir haben erkannt und geglau-
bet die Liebe, die GOtt zu uns hat,
iſt zu
erwegen:

a. Daß das letztere Wort das erſtere erklaͤre,
was fuͤr eine Erkenntniß verſtanden werde,
nemlich eine Glaͤubige: ſintemal die erſten
Chriſten nicht erſt zur wahren Erkenntniß,
und hernach zum Glauben gekommen ſind,
[Spaltenumbruch] ſondern ihre wahre Erkenntniß ſich mit dem
Glauben angefangen hat: wie denn der Apo-
ſtel c. 2, 3. 4. u. f. auch c. 4, 8. und ſonſt von
keiner andern wahren Erkenntniß GOttes
wiſſen will, als welche ſich durch die Liebe als
rechtſchaffen erweiſet.
b. Daß bey dieſer wahren Bedeutung dieſer
Worte das letztere vor dem erſtern doch dieſen
Unterſcheid behalte, daß, ob wol die wahre
Erkenntniß glaͤubig iſt und ſeyn muß, den-
noch der Rath GOttes von unſerer Seligkeit,
darinnen ſich die Liebe GOttes gegen uns ge-
offenbaret, ſo viele Tiefen in ſich hat, welche
nicht ſo wol erkannt, als geglaubet werden
muͤſſen. Denn wer kan die hohe Geheimniſ-
ſe von der heiligen Dreyeinigkeit, von der
Vereinigung beyder Naturen in Chriſto u. ſ.
w. alſo erkennen, daß man die Sache ſelbſt
durchſchauen und begreifen koͤnte? Und ob
wir gleich davon die klaren Zeugniſſe der hei-
ligen Schrift haben, und ſo weit, als die Of-
fenbarung gehet, auch zu einer Erkenntniß
kommen koͤnnen, und ſolche auch glaͤubig ſeyn
muß; ſo bleibet doch dem Glauben ſelbſt das
meiſte dabey uͤbrig, nemlich es ſey alſo, wie
GOTT in ſeinem Worte bezeuget, ob gleich
ſolches Zeugniß uͤber unſern Begrif gehet.
c. Daß man hiebey zu conferiren habe, was
oben v. 9. von der Liebe GOttes geſaget iſt.
Die Particula ἐν, welche ſonſt gar fuͤglich ſich
durch ἐις erklaͤren laͤſſet, kan alhier auch wol
in ihrer natuͤrlichen Bedeutung ſtehen blei-
ben, daß es heißt: die Liebe, die GOtt
ἐν ἡμιν῀, an uns hat. Denn es iſt der Liebe
Eigenſchaft, daß ſie nicht allein hat notio-
nem motus,
oder auf etwas mit einer geiſt-
lichen Bewegung gehet, ſondern auch no-
tionem quietis,
oder worinnen vergnuͤglich
ruhet. Gleichwie nun der Vater von dem
Sohn ſaget: Diß iſt mein lieber Sohn,
ἐν ῷ ἐυδόκησα, in welchem, oder an welchem,
ich wohlgefallen habe, oder in welchem ich
mit meiner Liebe ruhe: Matth. 3, 17. c. 17, 5.
alſo laͤßt ſich dieſes auch gar recht von allen
Glaͤubigen ſagen, daß GOTT in ihnen, da
ſie in CHriſto erfunden werden, nach der
Liebe ſein Wohlgefallen und Ruhe habe.
Worauf auch die Opfer des ſuͤſſen Geruchs
im alten Teſtamente gingen: und wovon es
ſofort bey der Geburt Chriſti hieſſe Luc. 1, 14.
ἐν ἀνϑϱώποις, nicht den, ſondern an den Men-
ſchen
ἐυδοκία ein Wohlgefallen!

2. Von den uͤbrigen Worten dieſes Ver-
ſes ſind die Anmerckungen uͤber v. 8. und 12 zu
conferiren. Dort hatte der Apoſtel aus dem
Mangel der Liebe den Schluß gemachet von der
Ermangelung der Gemeinſchaft mit GOtt: al-
hier aber machet er von der Liebe den Schluß zum
Genuß der Vereinigung mit GOtt; Da es denn
am fuͤglichſten iſt, daß man die Liebe GOttes ge-
gen uns verſtehe: Da denn in der Liebe blei-
ben,
iſt bey dem principio oder bey der Qvelle
des Evangelii bleiben, und daraus, oder daran
ſich von der der Gemeinſchaft mit GOTT ver-

ſichert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0716" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 4. v. 14-16.</hi></fw><lb/><cb/>
und, nach dem er es bereits erworben hat, durch<lb/>
&#x017F;einen ihn in uns verkla&#x0364;renden Heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
uns nach und nach zueignet, und den Anfang<lb/>
davon machet in der gna&#x0364;digen Berufung, Be-<lb/>
kehrung und Rechtfertigung. Und al&#x017F;o erwei-<lb/>
&#x017F;et er &#x017F;ich nicht allein als einen <hi rendition="#aq">Servatorem,</hi><lb/>
der uns errettet von allem Ubel, &#x017F;ondern auch<lb/>
zugleich als <hi rendition="#aq">Salvatorem,</hi> der uns wircklich &#x017F;elig<lb/>
machet.</p><lb/>
              <p>4. Zu die&#x017F;em Zeugniß von der Sendung<lb/>
des Sohnes zum Heylande der Welt geho&#x0364;rete<lb/>
der Vortrag des gantzen Raths GOttes von<lb/>
dem Urheber, dem Grunde, der Ordnung und<lb/>
der Vollendung un&#x017F;ers Heyls: wie wir die&#x017F;e<lb/>
Stu&#x0364;cke zu&#x017F;ammen auch in die&#x017F;em Briefe fin-<lb/>
den. Denn da die go&#x0364;ttliche Wahrheiten wie<lb/>
die Glieder an einer Kette zu&#x017F;ammen hangen,<lb/>
&#x017F;o hat die eine ohne die andere nicht richtig vor-<lb/>
getragen und gefa&#x017F;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen. Daher,<lb/>
wo eine Haupt-Wahrheit genennet wird, die<lb/>
u&#x0364;brigen auch dabey zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>5. J&#x017F;t aber der Sohn ein Heyland der<lb/><hi rendition="#fr">Welt,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t er gewiß ein Heyland <hi rendition="#fr">aller Men-<lb/>
&#x017F;chen;</hi> &#x017F;intemal durch das Wort Welt unmo&#x0364;g-<lb/>
lich die wenig&#x017F;ten Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen ver&#x017F;tanden<lb/>
werden. Siehe was oben c. 2, 1. 2. von der<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung der Su&#x0364;nde der gantzen Welt ge&#x017F;a-<lb/>
get wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 15.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wer nun</hi> (nach dem wahren Glauben des<lb/>
Hertzens) <hi rendition="#fr">bekennet, daß JE&#x017F;us</hi> (die unter dem<lb/>
Namen des JESU von Nazareth bekannte<lb/>
Per&#x017F;on) <hi rendition="#fr">GOttes Sohn</hi> (und al&#x017F;o wahrer<lb/>
GOTT und Men&#x017F;ch, folglich auch der wahre<lb/>
Meßias) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> (und &#x017F;olcher &#x017F;einer Bekenntniß &#x017F;ich<lb/>
auch im Leben gema&#x0364;ß bezeuget, auch dabey be-<lb/>
harret) <hi rendition="#fr">in dem bleibet GOtt</hi> (wie er durch<lb/>
den Glauben mit ihm i&#x017F;t vereiniget worden,)<lb/><hi rendition="#fr">und er in GOtt.</hi> (Siehe die Anmerckungen<lb/>
c. 2, 22. 23. c. 4, 2. 3.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 16.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und wir haben erkannt und gegla&#x0364;ubet<lb/>
die Liebe, die GOtt zu uns hat. GOtt i&#x017F;t<lb/>
die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der<lb/>
bleibet in GOtt, und GOtt in ihm.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel i&#x017F;t von dem Ge&#x017F;chmacke<lb/>
der Liebe GOttes gegen uns &#x017F;o voll, daß es ihm<lb/>
nicht genug i&#x017F;t, davon ein und das andere Zeug-<lb/>
niß abgeleget zu haben, &#x017F;ondern er beharret dar-<lb/>
innen, und zeiget damit an, wie daß eine gla&#x0364;u-<lb/>
bige Seele ihr rechtes Lager und ihre rechte<lb/>
Weide darinn haben &#x017F;olle. Von den Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">Wir haben erkannt und geglau-<lb/>
bet die Liebe, die GOtt zu uns hat,</hi> i&#x017F;t zu<lb/>
erwegen:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß das letztere Wort das er&#x017F;tere erkla&#x0364;re,<lb/>
was fu&#x0364;r eine Erkenntniß ver&#x017F;tanden werde,<lb/>
nemlich eine Gla&#x0364;ubige: &#x017F;intemal die er&#x017F;ten<lb/>
Chri&#x017F;ten nicht er&#x017F;t zur wahren Erkenntniß,<lb/>
und hernach zum Glauben gekommen &#x017F;ind,<lb/><cb/>
&#x017F;ondern ihre wahre Erkenntniß &#x017F;ich mit dem<lb/>
Glauben angefangen hat: wie denn der Apo-<lb/>
&#x017F;tel c. 2, 3. 4. u. f. auch c. 4, 8. und &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
keiner andern wahren Erkenntniß GOttes<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will, als welche &#x017F;ich durch die Liebe als<lb/>
recht&#x017F;chaffen erwei&#x017F;et.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß bey die&#x017F;er wahren Bedeutung die&#x017F;er<lb/>
Worte das letztere vor dem er&#x017F;tern doch die&#x017F;en<lb/>
Unter&#x017F;cheid behalte, daß, ob wol die wahre<lb/><hi rendition="#fr">Erkenntniß</hi> gla&#x0364;ubig i&#x017F;t und &#x017F;eyn muß, den-<lb/>
noch der Rath GOttes von un&#x017F;erer Seligkeit,<lb/>
darinnen &#x017F;ich die Liebe GOttes gegen uns ge-<lb/>
offenbaret, &#x017F;o viele Tiefen in &#x017F;ich hat, welche<lb/>
nicht &#x017F;o wol erkannt, als geglaubet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn wer kan die hohe Geheimni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e von der heiligen Dreyeinigkeit, von der<lb/>
Vereinigung beyder Naturen in Chri&#x017F;to u. &#x017F;.<lb/>
w. al&#x017F;o erkennen, daß man die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch&#x017F;chauen und begreifen ko&#x0364;nte? Und ob<lb/>
wir gleich davon die klaren Zeugni&#x017F;&#x017F;e der hei-<lb/>
ligen Schrift haben, und &#x017F;o weit, als die Of-<lb/>
fenbarung gehet, auch zu einer Erkenntniß<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen, und &#x017F;olche auch gla&#x0364;ubig &#x017F;eyn<lb/>
muß; &#x017F;o bleibet doch dem Glauben &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
mei&#x017F;te dabey u&#x0364;brig, nemlich es &#x017F;ey al&#x017F;o, wie<lb/>
GOTT in &#x017F;einem Worte bezeuget, ob gleich<lb/>
&#x017F;olches Zeugniß u&#x0364;ber un&#x017F;ern Begrif gehet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß man hiebey zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en habe, was<lb/>
oben v. 9. von der Liebe GOttes ge&#x017F;aget i&#x017F;t.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Particula</hi> &#x1F10;&#x03BD;, welche &#x017F;on&#x017F;t gar fu&#x0364;glich &#x017F;ich<lb/>
durch &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; erkla&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, kan alhier auch wol<lb/>
in ihrer natu&#x0364;rlichen Bedeutung &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben, daß es heißt: <hi rendition="#fr">die Liebe, die GOtt</hi><lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FC0;, <hi rendition="#fr">an uns hat.</hi> Denn es i&#x017F;t der Liebe<lb/>
Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie nicht allein hat <hi rendition="#aq">notio-<lb/>
nem motus,</hi> oder auf etwas mit einer gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Bewegung gehet, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">no-<lb/>
tionem quietis,</hi> oder worinnen vergnu&#x0364;glich<lb/>
ruhet. Gleichwie nun der Vater von dem<lb/>
Sohn &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Diß i&#x017F;t mein lieber Sohn,</hi><lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1FF7; &#x1F10;&#x03C5;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">in welchem,</hi> oder an welchem,<lb/><hi rendition="#fr">ich wohlgefallen habe,</hi> oder in welchem ich<lb/>
mit meiner Liebe ruhe: Matth. 3, 17. c. 17, 5.<lb/>
al&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es auch gar recht von allen<lb/>
Gla&#x0364;ubigen &#x017F;agen, daß GOTT in ihnen, da<lb/>
&#x017F;ie in CHri&#x017F;to erfunden werden, nach der<lb/>
Liebe &#x017F;ein Wohlgefallen und Ruhe habe.<lb/>
Worauf auch die Opfer des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruchs<lb/>
im alten Te&#x017F;tamente gingen: und wovon es<lb/>
&#x017F;ofort bey der Geburt Chri&#x017F;ti hie&#x017F;&#x017F;e Luc. 1, 14.<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, nicht den, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">an den Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> &#x1F10;&#x03C5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1; ein <hi rendition="#fr">Wohlgefallen!</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>2. Von den u&#x0364;brigen Worten die&#x017F;es Ver-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ind die Anmerckungen u&#x0364;ber v. 8. und 12 zu<lb/><hi rendition="#aq">conferir</hi>en. Dort hatte der Apo&#x017F;tel aus dem<lb/>
Mangel der Liebe den Schluß gemachet von der<lb/>
Ermangelung der Gemein&#x017F;chaft mit GOtt: al-<lb/>
hier aber machet er von der Liebe den Schluß zum<lb/>
Genuß der Vereinigung mit GOtt; Da es denn<lb/>
am fu&#x0364;glich&#x017F;ten i&#x017F;t, daß man die Liebe GOttes ge-<lb/>
gen uns ver&#x017F;tehe: Da denn <hi rendition="#fr">in der Liebe blei-<lb/>
ben,</hi> i&#x017F;t bey dem <hi rendition="#aq">principio</hi> oder bey der Qvelle<lb/>
des Evangelii bleiben, und daraus, oder daran<lb/>
&#x017F;ich von der der Gemein&#x017F;chaft mit GOTT ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichert</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0716] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 14-16. und, nach dem er es bereits erworben hat, durch ſeinen ihn in uns verklaͤrenden Heiligen Geiſt uns nach und nach zueignet, und den Anfang davon machet in der gnaͤdigen Berufung, Be- kehrung und Rechtfertigung. Und alſo erwei- ſet er ſich nicht allein als einen Servatorem, der uns errettet von allem Ubel, ſondern auch zugleich als Salvatorem, der uns wircklich ſelig machet. 4. Zu dieſem Zeugniß von der Sendung des Sohnes zum Heylande der Welt gehoͤrete der Vortrag des gantzen Raths GOttes von dem Urheber, dem Grunde, der Ordnung und der Vollendung unſers Heyls: wie wir dieſe Stuͤcke zuſammen auch in dieſem Briefe fin- den. Denn da die goͤttliche Wahrheiten wie die Glieder an einer Kette zuſammen hangen, ſo hat die eine ohne die andere nicht richtig vor- getragen und gefaſſet werden koͤnnen. Daher, wo eine Haupt-Wahrheit genennet wird, die uͤbrigen auch dabey zu verſtehen ſind. 5. Jſt aber der Sohn ein Heyland der Welt, ſo iſt er gewiß ein Heyland aller Men- ſchen; ſintemal durch das Wort Welt unmoͤg- lich die wenigſten Menſchen koͤnnen verſtanden werden. Siehe was oben c. 2, 1. 2. von der Verſoͤhnung der Suͤnde der gantzen Welt geſa- get wird. V. 15. Wer nun (nach dem wahren Glauben des Hertzens) bekennet, daß JEſus (die unter dem Namen des JESU von Nazareth bekannte Perſon) GOttes Sohn (und alſo wahrer GOTT und Menſch, folglich auch der wahre Meßias) iſt (und ſolcher ſeiner Bekenntniß ſich auch im Leben gemaͤß bezeuget, auch dabey be- harret) in dem bleibet GOtt (wie er durch den Glauben mit ihm iſt vereiniget worden,) und er in GOtt. (Siehe die Anmerckungen c. 2, 22. 23. c. 4, 2. 3.) V. 16. Und wir haben erkannt und geglaͤubet die Liebe, die GOtt zu uns hat. GOtt iſt die Liebe, und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in GOtt, und GOtt in ihm. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel iſt von dem Geſchmacke der Liebe GOttes gegen uns ſo voll, daß es ihm nicht genug iſt, davon ein und das andere Zeug- niß abgeleget zu haben, ſondern er beharret dar- innen, und zeiget damit an, wie daß eine glaͤu- bige Seele ihr rechtes Lager und ihre rechte Weide darinn haben ſolle. Von den Wor- ten: Wir haben erkannt und geglau- bet die Liebe, die GOtt zu uns hat, iſt zu erwegen: a. Daß das letztere Wort das erſtere erklaͤre, was fuͤr eine Erkenntniß verſtanden werde, nemlich eine Glaͤubige: ſintemal die erſten Chriſten nicht erſt zur wahren Erkenntniß, und hernach zum Glauben gekommen ſind, ſondern ihre wahre Erkenntniß ſich mit dem Glauben angefangen hat: wie denn der Apo- ſtel c. 2, 3. 4. u. f. auch c. 4, 8. und ſonſt von keiner andern wahren Erkenntniß GOttes wiſſen will, als welche ſich durch die Liebe als rechtſchaffen erweiſet. b. Daß bey dieſer wahren Bedeutung dieſer Worte das letztere vor dem erſtern doch dieſen Unterſcheid behalte, daß, ob wol die wahre Erkenntniß glaͤubig iſt und ſeyn muß, den- noch der Rath GOttes von unſerer Seligkeit, darinnen ſich die Liebe GOttes gegen uns ge- offenbaret, ſo viele Tiefen in ſich hat, welche nicht ſo wol erkannt, als geglaubet werden muͤſſen. Denn wer kan die hohe Geheimniſ- ſe von der heiligen Dreyeinigkeit, von der Vereinigung beyder Naturen in Chriſto u. ſ. w. alſo erkennen, daß man die Sache ſelbſt durchſchauen und begreifen koͤnte? Und ob wir gleich davon die klaren Zeugniſſe der hei- ligen Schrift haben, und ſo weit, als die Of- fenbarung gehet, auch zu einer Erkenntniß kommen koͤnnen, und ſolche auch glaͤubig ſeyn muß; ſo bleibet doch dem Glauben ſelbſt das meiſte dabey uͤbrig, nemlich es ſey alſo, wie GOTT in ſeinem Worte bezeuget, ob gleich ſolches Zeugniß uͤber unſern Begrif gehet. c. Daß man hiebey zu conferiren habe, was oben v. 9. von der Liebe GOttes geſaget iſt. Die Particula ἐν, welche ſonſt gar fuͤglich ſich durch ἐις erklaͤren laͤſſet, kan alhier auch wol in ihrer natuͤrlichen Bedeutung ſtehen blei- ben, daß es heißt: die Liebe, die GOtt ἐν ἡμιν῀, an uns hat. Denn es iſt der Liebe Eigenſchaft, daß ſie nicht allein hat notio- nem motus, oder auf etwas mit einer geiſt- lichen Bewegung gehet, ſondern auch no- tionem quietis, oder worinnen vergnuͤglich ruhet. Gleichwie nun der Vater von dem Sohn ſaget: Diß iſt mein lieber Sohn, ἐν ῷ ἐυδόκησα, in welchem, oder an welchem, ich wohlgefallen habe, oder in welchem ich mit meiner Liebe ruhe: Matth. 3, 17. c. 17, 5. alſo laͤßt ſich dieſes auch gar recht von allen Glaͤubigen ſagen, daß GOTT in ihnen, da ſie in CHriſto erfunden werden, nach der Liebe ſein Wohlgefallen und Ruhe habe. Worauf auch die Opfer des ſuͤſſen Geruchs im alten Teſtamente gingen: und wovon es ſofort bey der Geburt Chriſti hieſſe Luc. 1, 14. ἐν ἀνϑϱώποις, nicht den, ſondern an den Men- ſchen ἐυδοκία ein Wohlgefallen! 2. Von den uͤbrigen Worten dieſes Ver- ſes ſind die Anmerckungen uͤber v. 8. und 12 zu conferiren. Dort hatte der Apoſtel aus dem Mangel der Liebe den Schluß gemachet von der Ermangelung der Gemeinſchaft mit GOtt: al- hier aber machet er von der Liebe den Schluß zum Genuß der Vereinigung mit GOtt; Da es denn am fuͤglichſten iſt, daß man die Liebe GOttes ge- gen uns verſtehe: Da denn in der Liebe blei- ben, iſt bey dem principio oder bey der Qvelle des Evangelii bleiben, und daraus, oder daran ſich von der der Gemeinſchaft mit GOTT ver- ſichert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/716
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/716>, abgerufen am 24.11.2024.