Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

ab- als zuwende: das ist die Folge der allerbösesten Kon-
sequenz, die sich thatsächlich aus dem Weimarer Princip
ergab: der Ausschließung der Frau von der Bildung
gerade der heranwachsenden Mädchen. Diese schlimmste
Konsequenz fällt folgerichtig mit dem alten System. Mit
der ausschließlichen Beziehung der ganzen Entwicklung
unserer Mädchen auf den Mann fällt auch ihre ausschließ-
liche Erziehung durch den Mann; ja, solche Frauen, wieFrauen, wie wir sie wol-
len, können nur unter
Fraueneinfluß gebildet
werden.

wir sie wollen, können gar nicht durch Männer al-
lein gebildet werden
, es bedarf dazu aus vielen
Gründen durchaus des erziehenden Fraueneinflusses, und
zwar genügt nicht der Einfluß der Mutter im Hause, zu-
mal wenn er alltäglich in der Schule entkräftet wird, es
bedarf durchaus der Erziehung durch Frauen auch in der
Schule, besonders auf der Oberstufe. "Es ist sicherlich
nicht wohlgethan, die Einwirkung des männlichen Geistes
auf der höchsten Stufe des Schullebens in den am meisten
entscheidenden Entwicklungsjahren zu der ausschließlich
herrschenden zu machen. Nicht nur für die äußere For-
mierung, für die Gewöhnung zu feinerer Sitte können die
Mädchen gerade in diesen Jahren, in denen die Schule
mächtiger zu sein pflegt als das Haus, auch in
jener weiblicher Führung und Vorbilder nicht
entraten, sondern mehr noch für ihr innerstes
Gemüts- und Geistesleben thut ihnen eine solche
Anlehnung not, eine Beraterin, der sie sich ver-
trauensvoll aufschließen können
, und die auch am
besten imstande ist, die Kluft zu überbrücken, die zum
größten Schaden Schule und Haus so häufig von einander
trennt. Daß aber für eine solche Einwirkung der Hand-
arbeits- oder Turnunterricht, oder etwa einzelne Inspektions-
stunden nicht ausreichend sind, bedarf keines Beweises.
Vielmehr gehört dazu eine ansehnlichere Stellung in dem
gesamten Schulorganismus und ein Anteil an denjenigen
Unterrichtszweigen, die der Schule das Gepräge einer
höheren Lehranstalt geben." So dachte über diese Frage

ab- als zuwende: das ist die Folge der allerbösesten Kon-
sequenz, die sich thatsächlich aus dem Weimarer Princip
ergab: der Ausschließung der Frau von der Bildung
gerade der heranwachsenden Mädchen. Diese schlimmste
Konsequenz fällt folgerichtig mit dem alten System. Mit
der ausschließlichen Beziehung der ganzen Entwicklung
unserer Mädchen auf den Mann fällt auch ihre ausschließ-
liche Erziehung durch den Mann; ja, solche Frauen, wieFrauen, wie wir sie wol-
len, können nur unter
Fraueneinfluß gebildet
werden.

wir sie wollen, können gar nicht durch Männer al-
lein gebildet werden
, es bedarf dazu aus vielen
Gründen durchaus des erziehenden Fraueneinflusses, und
zwar genügt nicht der Einfluß der Mutter im Hause, zu-
mal wenn er alltäglich in der Schule entkräftet wird, es
bedarf durchaus der Erziehung durch Frauen auch in der
Schule, besonders auf der Oberstufe. „Es ist sicherlich
nicht wohlgethan, die Einwirkung des männlichen Geistes
auf der höchsten Stufe des Schullebens in den am meisten
entscheidenden Entwicklungsjahren zu der ausschließlich
herrschenden zu machen. Nicht nur für die äußere For-
mierung, für die Gewöhnung zu feinerer Sitte können die
Mädchen gerade in diesen Jahren, in denen die Schule
mächtiger zu sein pflegt als das Haus, auch in
jener weiblicher Führung und Vorbilder nicht
entraten, sondern mehr noch für ihr innerstes
Gemüts- und Geistesleben thut ihnen eine solche
Anlehnung not, eine Beraterin, der sie sich ver-
trauensvoll aufschließen können
, und die auch am
besten imstande ist, die Kluft zu überbrücken, die zum
größten Schaden Schule und Haus so häufig von einander
trennt. Daß aber für eine solche Einwirkung der Hand-
arbeits- oder Turnunterricht, oder etwa einzelne Inspektions-
stunden nicht ausreichend sind, bedarf keines Beweises.
Vielmehr gehört dazu eine ansehnlichere Stellung in dem
gesamten Schulorganismus und ein Anteil an denjenigen
Unterrichtszweigen, die der Schule das Gepräge einer
höheren Lehranstalt geben.“ So dachte über diese Frage

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="25"/>
ab- als zuwende: das ist die Folge der allerbösesten Kon-<lb/>
sequenz, die sich thatsächlich aus dem Weimarer Princip<lb/>
ergab: der Ausschließung der <hi rendition="#g">Frau</hi> von der Bildung<lb/>
gerade der heranwachsenden Mädchen. Diese schlimmste<lb/>
Konsequenz fällt folgerichtig mit dem alten System. Mit<lb/>
der ausschließlichen Beziehung der ganzen Entwicklung<lb/>
unserer Mädchen auf den Mann fällt auch ihre ausschließ-<lb/>
liche Erziehung <hi rendition="#g">durch</hi> den Mann; ja, solche Frauen, wie<note place="right">Frauen, wie wir sie wol-<lb/>
len, können nur unter<lb/>
Fraueneinfluß gebildet<lb/>
werden.</note><lb/>
wir sie wollen, <hi rendition="#g">können gar nicht durch Männer al-<lb/>
lein gebildet werden</hi>, es bedarf dazu aus vielen<lb/>
Gründen durchaus des erziehenden Fraueneinflusses, und<lb/>
zwar genügt nicht der Einfluß der Mutter im Hause, zu-<lb/>
mal wenn er alltäglich in der Schule entkräftet wird, es<lb/>
bedarf durchaus der Erziehung durch Frauen auch in der<lb/>
Schule, besonders auf der Oberstufe. &#x201E;Es ist sicherlich<lb/>
nicht wohlgethan, die Einwirkung des männlichen Geistes<lb/>
auf der höchsten Stufe des Schullebens in den am meisten<lb/>
entscheidenden Entwicklungsjahren zu der ausschließlich<lb/>
herrschenden zu machen. Nicht nur für die äußere For-<lb/>
mierung, für die Gewöhnung zu feinerer Sitte können die<lb/>
Mädchen gerade in diesen Jahren, <hi rendition="#g">in denen die Schule<lb/>
mächtiger zu sein pflegt als das Haus, auch in<lb/>
jener weiblicher Führung und Vorbilder nicht<lb/>
entraten, sondern mehr noch für ihr innerstes<lb/>
Gemüts- und Geistesleben thut ihnen eine solche<lb/>
Anlehnung not, eine Beraterin, der sie sich ver-<lb/>
trauensvoll aufschließen können</hi>, und die auch am<lb/>
besten imstande ist, die Kluft zu überbrücken, die zum<lb/>
größten Schaden Schule und Haus so häufig von einander<lb/>
trennt. Daß aber für eine solche Einwirkung der Hand-<lb/>
arbeits- oder Turnunterricht, oder etwa einzelne Inspektions-<lb/>
stunden nicht ausreichend sind, bedarf keines Beweises.<lb/>
Vielmehr gehört dazu eine ansehnlichere Stellung in dem<lb/>
gesamten Schulorganismus und ein Anteil an denjenigen<lb/>
Unterrichtszweigen, die der Schule das Gepräge einer<lb/>
höheren Lehranstalt geben.&#x201C; So dachte über diese Frage<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0026] ab- als zuwende: das ist die Folge der allerbösesten Kon- sequenz, die sich thatsächlich aus dem Weimarer Princip ergab: der Ausschließung der Frau von der Bildung gerade der heranwachsenden Mädchen. Diese schlimmste Konsequenz fällt folgerichtig mit dem alten System. Mit der ausschließlichen Beziehung der ganzen Entwicklung unserer Mädchen auf den Mann fällt auch ihre ausschließ- liche Erziehung durch den Mann; ja, solche Frauen, wie wir sie wollen, können gar nicht durch Männer al- lein gebildet werden, es bedarf dazu aus vielen Gründen durchaus des erziehenden Fraueneinflusses, und zwar genügt nicht der Einfluß der Mutter im Hause, zu- mal wenn er alltäglich in der Schule entkräftet wird, es bedarf durchaus der Erziehung durch Frauen auch in der Schule, besonders auf der Oberstufe. „Es ist sicherlich nicht wohlgethan, die Einwirkung des männlichen Geistes auf der höchsten Stufe des Schullebens in den am meisten entscheidenden Entwicklungsjahren zu der ausschließlich herrschenden zu machen. Nicht nur für die äußere For- mierung, für die Gewöhnung zu feinerer Sitte können die Mädchen gerade in diesen Jahren, in denen die Schule mächtiger zu sein pflegt als das Haus, auch in jener weiblicher Führung und Vorbilder nicht entraten, sondern mehr noch für ihr innerstes Gemüts- und Geistesleben thut ihnen eine solche Anlehnung not, eine Beraterin, der sie sich ver- trauensvoll aufschließen können, und die auch am besten imstande ist, die Kluft zu überbrücken, die zum größten Schaden Schule und Haus so häufig von einander trennt. Daß aber für eine solche Einwirkung der Hand- arbeits- oder Turnunterricht, oder etwa einzelne Inspektions- stunden nicht ausreichend sind, bedarf keines Beweises. Vielmehr gehört dazu eine ansehnlichere Stellung in dem gesamten Schulorganismus und ein Anteil an denjenigen Unterrichtszweigen, die der Schule das Gepräge einer höheren Lehranstalt geben.“ So dachte über diese Frage Frauen, wie wir sie wol- len, können nur unter Fraueneinfluß gebildet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/26
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/26>, abgerufen am 09.11.2024.