Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichpredigt.
RE ist genennet worden/ Tempus Reconciliationis, die Zeit der
Versöhnung/ darbey mann bedencken solle/ wie der Sohn Got-
tes/ JEsus Christus/ ins Werck gesetzet/ was im Paradiese versprochen
worden/ anjetzo in der Fülle der Zeit wahrer Mensch worden/ vnd vns
durch sein Leiden vnd Todt wiederumb versöhnet habe mit seinem lieben
Himmlischen Vater. Davon es hieß/ wie Hißkias sagt/ Esa. 38/ 17.
Siehe/ vmb Trost war mir sehr bange/ Aber du hast
dich meiner Seelen hertzlich angenommen/ daß sie
nicht verdürbe. Denn du wirffest alle meine Sün-
de hinder dich zu rücke.
Vnd Apoc. 1/ 5. Christus hat
vns geliebet/ vnd hat vns gewaschen von den Sün-
den mit seinem Blut/ vnd hat vns zu Königen vnd
Priestern gemacht für Gott/ vnd seinem Vater/
demselbigen sey Ehre vnd Gewalt/ von Ewigkeit zu
Ewigkeit.
Sintemahl auch Christus/ wie Petrus sagt/ 1. Pe-
tri 3. 18.
einmahl für vnsere Sünde gelidten hat/ der
Gerechte für den Vngerechten/ auff daß Er vns
Gott opfferte.
Das ist: Daß er vns darstellete alß ein ange-
nehmes heiliges Opffer für Gott seinem Himmlischen Vater/ vnd alß
eine Gemeine/ die da herrlich sey/ die nicht habe einen Flecken oder Run-
tzel/ oder deß etwas / sondern die da heilig sey. Denn: So wir
Gott versühnet sind durch den Tod seines Sohns/
da wir noch Feinde waren/ vielmehr werden wir see-
lig werden durch sein Leben/ so wir nun versühnet
sind? Nicht allein aber das/ sondern wir rühmen

vns
A iij

Leichpredigt.
RE iſt genennet worden/ Tempus Reconciliationis, die Zeit der
Verſoͤhnung/ darbey mann bedencken ſolle/ wie der Sohn Got-
tes/ JEſus Chriſtus/ ins Werck geſetzet/ was im Paradieſe verſprochen
worden/ anjetzo in der Fuͤlle der Zeit wahrer Menſch worden/ vnd vns
durch ſein Leiden vnd Todt wiederumb verſoͤhnet habe mit ſeinem lieben
Himmliſchen Vater. Davon es hieß/ wie Hißkias ſagt/ Eſa. 38/ 17.
Siehe/ vmb Troſt war mir ſehr bange/ Aber du haſt
dich meiner Seelen hertzlich angenommen/ daß ſie
nicht verduͤrbe. Denn du wirffeſt alle meine Suͤn-
de hinder dich zu ruͤcke.
Vnd Apoc. 1/ 5. Chriſtus hat
vns geliebet/ vnd hat vns gewaſchen von den Suͤn-
den mit ſeinem Blut/ vnd hat vns zu Koͤnigen vnd
Prieſtern gemacht fuͤr Gott/ vnd ſeinem Vater/
demſelbigen ſey Ehre vnd Gewalt/ von Ewigkeit zu
Ewigkeit.
Sintemahl auch Chriſtus/ wie Petrus ſagt/ 1. Pe-
tri 3. 18.
einmahl fuͤr vnſere Suͤnde gelidten hat/ der
Gerechte fuͤr den Vngerechten/ auff daß Er vns
Gott opfferte.
Das iſt: Daß er vns darſtellete alß ein ange-
nehmes heiliges Opffer fuͤr Gott ſeinem Himmliſchen Vater/ vnd alß
eine Gemeine/ die da herꝛlich sey/ die nicht habe einen Flecken oder Run-
tzel/ oder deß etwas / ſondern die da heilig ſey. Denn: So wir
Gott verſuͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/
da wir noch Feinde waren/ vielmehr werden wir ſee-
lig werden durch ſein Leben/ ſo wir nun verſuͤhnet
ſind? Nicht allein aber das/ ſondern wir ruͤhmen

vns
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header" rendition="#fr">Leichpredigt.</fw><hi rendition="#aq">RE</hi> i&#x017F;t genennet worden/ <hi rendition="#aq">Tempus Reconciliationis</hi>, die Zeit der<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;hnung/</hi> darbey mann bedencken &#x017F;olle/ wie der                         Sohn Got-<lb/>
tes/ JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ ins Werck ge&#x017F;etzet/                         was im Paradie&#x017F;e ver&#x017F;prochen<lb/>
worden/ anjetzo in der                         Fu&#x0364;lle der Zeit wahrer Men&#x017F;ch worden/ vnd vns<lb/>
durch                         &#x017F;ein Leiden vnd Todt wiederumb ver&#x017F;o&#x0364;hnet habe mit                         &#x017F;einem lieben<lb/>
Himmli&#x017F;chen Vater. Davon es hieß/ wie                         Hißkias &#x017F;agt/ <cit><bibl>E&#x017F;a. 38/ 17. </bibl><lb/><quote><hi rendition="#fr"> Siehe/ vmb Tro&#x017F;t war mir &#x017F;ehr                         bange/ Aber du ha&#x017F;t<lb/>
dich meiner Seelen hertzlich angenommen/ daß                         &#x017F;ie<lb/>
nicht verdu&#x0364;rbe. Denn du wirffe&#x017F;t alle meine                         Su&#x0364;n-<lb/>
de hinder dich zu ru&#x0364;cke.</hi></quote></cit> Vnd                         <cit><bibl>Apoc. <note type="editorial">Offenbarung des Johannes</note> 1/                         5.</bibl><quote><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus hat<lb/>
vns geliebet/                         vnd hat vns gewa&#x017F;chen von den Su&#x0364;n-<lb/>
den mit &#x017F;einem                         Blut/ vnd hat vns zu Ko&#x0364;nigen vnd<lb/>
Prie&#x017F;tern gemacht                         fu&#x0364;r Gott/ vnd &#x017F;einem Vater/<lb/>
dem&#x017F;elbigen                         &#x017F;ey Ehre vnd Gewalt/ von Ewigkeit zu<lb/>
Ewigkeit.</hi></quote></cit> Sintemahl auch <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus/</hi> wie Petrus                         &#x017F;agt/ <cit><bibl>1. Pe-<lb/>
tri 3. 18. </bibl><quote><hi rendition="#fr">einmahl fu&#x0364;r vn&#x017F;ere Su&#x0364;nde gelidten                         hat/ der<lb/>
Gerechte fu&#x0364;r den Vngerechten/ auff daß Er vns<lb/>
Gott opfferte.</hi></quote></cit> Das i&#x017F;t: Daß er vns                         dar&#x017F;tellete alß ein ange-<lb/>
nehmes heiliges Opffer fu&#x0364;r                         Gott &#x017F;einem Himmli&#x017F;chen Vater/ vnd alß<lb/>
eine Gemeine/ die                         da her&#xA75B;lich sey/ die nicht habe einen Flecken oder Run-<lb/>
tzel/                         oder deß etwas / &#x017F;ondern die da heilig &#x017F;ey. Denn: <cit><quote><hi rendition="#fr">So wir<lb/>
Gott ver&#x017F;u&#x0364;hnet                         &#x017F;ind durch den Tod &#x017F;eines Sohns/<lb/>
da wir noch Feinde                         waren/ vielmehr werden wir &#x017F;ee-<lb/>
lig werden durch &#x017F;ein                         Leben/ &#x017F;o wir nun ver&#x017F;u&#x0364;hnet<lb/>
&#x017F;ind? Nicht                         allein aber das/ &#x017F;ondern wir ru&#x0364;hmen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">vns</fw>
</hi></quote></cit></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Leichpredigt. RE iſt genennet worden/ Tempus Reconciliationis, die Zeit der Verſoͤhnung/ darbey mann bedencken ſolle/ wie der Sohn Got- tes/ JEſus Chriſtus/ ins Werck geſetzet/ was im Paradieſe verſprochen worden/ anjetzo in der Fuͤlle der Zeit wahrer Menſch worden/ vnd vns durch ſein Leiden vnd Todt wiederumb verſoͤhnet habe mit ſeinem lieben Himmliſchen Vater. Davon es hieß/ wie Hißkias ſagt/ Eſa. 38/ 17. Siehe/ vmb Troſt war mir ſehr bange/ Aber du haſt dich meiner Seelen hertzlich angenommen/ daß ſie nicht verduͤrbe. Denn du wirffeſt alle meine Suͤn- de hinder dich zu ruͤcke. Vnd Apoc. 1/ 5. Chriſtus hat vns geliebet/ vnd hat vns gewaſchen von den Suͤn- den mit ſeinem Blut/ vnd hat vns zu Koͤnigen vnd Prieſtern gemacht fuͤr Gott/ vnd ſeinem Vater/ demſelbigen ſey Ehre vnd Gewalt/ von Ewigkeit zu Ewigkeit. Sintemahl auch Chriſtus/ wie Petrus ſagt/ 1. Pe- tri 3. 18. einmahl fuͤr vnſere Suͤnde gelidten hat/ der Gerechte fuͤr den Vngerechten/ auff daß Er vns Gott opfferte. Das iſt: Daß er vns darſtellete alß ein ange- nehmes heiliges Opffer fuͤr Gott ſeinem Himmliſchen Vater/ vnd alß eine Gemeine/ die da herꝛlich sey/ die nicht habe einen Flecken oder Run- tzel/ oder deß etwas / ſondern die da heilig ſey. Denn: So wir Gott verſuͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir noch Feinde waren/ vielmehr werden wir ſee- lig werden durch ſein Leben/ ſo wir nun verſuͤhnet ſind? Nicht allein aber das/ ſondern wir ruͤhmen vns A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/9
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/9>, abgerufen am 04.06.2024.