Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Lauferangriff wo möglich ein Laufer dem Thurm ein Thurm §. 182. Die einfachste Durchführung des Königsangriffes Einige besondere Anfänge kennt aber die Theorie, in Lauferangriff wo möglich ein Laufer dem Thurm ein Thurm §. 182. Die einfachste Durchführung des Königsangriffes Einige besondere Anfänge kennt aber die Theorie, in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0130" n="118"/> Lauferangriff wo möglich ein Laufer dem Thurm ein Thurm<lb/> entgegengesetzt werden. Der vom dritten Felde des Königs<lb/> aus schachbietenden Dame setzt man nicht selten mit Vor-<lb/> theil einen Springer entgegen, da sie nun das Schach nicht<lb/> zu wiederholen vermag. Steht ein König auf <hi rendition="#i">e</hi> 6, ein<lb/> Springer auf <hi rendition="#i">f</hi> 5 und sagt die feindliche Dame auf <hi rendition="#i">c</hi> 6 Schach,<lb/> so sind nach S <hi rendition="#i">f</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 6 der Dame die Felder <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">c</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 8,<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 4, auf denen sie das Schach wiederholen könnte, vom<lb/> Springer abgeschnitten. Ferner ein feindlicher Bauer vor<lb/> dem Könige soll ohne besonderen Grund nicht genommen<lb/> werden; er deckt den König am besten gegen gewisse feind-<lb/> liche Attaken. Einem Abzugsschach endlich soll man soviel<lb/> als möglich aus dem Wege gehen; die wenigen Fälle, in<lb/> denen es nicht zu fürchten und seine Ausführung von Seiten<lb/> des Gegners sogar schwach ist, hängen von der eigenthüm-<lb/> lichen Stellung des betreffenden Spieles ab.</p><lb/> <p>§. 182. Die einfachste Durchführung des Königsangriffes<lb/> vor und nach der Rochade zeigt folgender freilich incorrec-<lb/> ter Anfang: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 4. Rochirt S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/> —<hi rendition="#i">g</hi> 5 Rochirt; 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 <hi rendition="#i">h</hi> 7—<hi rendition="#i">h</hi> 6 (um das Matt auf <hi rendition="#i">h</hi> 7<lb/> zu decken); 7. S <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 7: T <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 7: 5. D <hi rendition="#i">h</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 7: † und<lb/> muss gewinnen. Eine einseitige Anwendung des Königsan-<lb/> griffes <hi rendition="#g">vor</hi> der Rochade haben wir bereits im ersten Buche<lb/> an dem Beispiele 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8<lb/> —<hi rendition="#i">c</hi> 5; 3. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 4. D <hi rendition="#i">h</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 7: † und Matt,<lb/> gesehen. Bei correcter Vertheidigung können solche früh-<lb/> zeitige Attaken niemals zur Geltung kommen und werden<lb/> dem übereilt Angreifenden selbst zum Nachtheil gereichen.<lb/> Es muss die <hi rendition="#g">richtige</hi> Entwickelung der Königsfiguren er-<lb/> folgen und zu rechter Zeit <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6 oder <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 geschehen.<lb/> So hätte in dem ersten Beispiele statt der Rochade lieber<lb/> 5. <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5, oder noch besser gleich im 4. Zuge zuerst<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6 geschehen sollen, um dann S <hi rendition="#i">g</hi> 8 nach <hi rendition="#i">f</hi> 6 heraus-<lb/> zubringen.</p><lb/> <p>Einige besondere Anfänge kennt aber die Theorie, in<lb/> welchen schon früh auf <hi rendition="#i">f</hi> 7 ein Officier geopfert wird, um<lb/> den feindlichen König, nach Verlust der Rochade, andauernden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Lauferangriff wo möglich ein Laufer dem Thurm ein Thurm
entgegengesetzt werden. Der vom dritten Felde des Königs
aus schachbietenden Dame setzt man nicht selten mit Vor-
theil einen Springer entgegen, da sie nun das Schach nicht
zu wiederholen vermag. Steht ein König auf e 6, ein
Springer auf f 5 und sagt die feindliche Dame auf c 6 Schach,
so sind nach S f 4—d 6 der Dame die Felder c 8, c 4, e 8,
e 4, auf denen sie das Schach wiederholen könnte, vom
Springer abgeschnitten. Ferner ein feindlicher Bauer vor
dem Könige soll ohne besonderen Grund nicht genommen
werden; er deckt den König am besten gegen gewisse feind-
liche Attaken. Einem Abzugsschach endlich soll man soviel
als möglich aus dem Wege gehen; die wenigen Fälle, in
denen es nicht zu fürchten und seine Ausführung von Seiten
des Gegners sogar schwach ist, hängen von der eigenthüm-
lichen Stellung des betreffenden Spieles ab.
§. 182. Die einfachste Durchführung des Königsangriffes
vor und nach der Rochade zeigt folgender freilich incorrec-
ter Anfang: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6;
3. L f 1—c 4 L f 8—c 5; 4. Rochirt S g 8—e 7; 5. S f 3
—g 5 Rochirt; 6. D d 1—h 5 h 7—h 6 (um das Matt auf h 7
zu decken); 7. S g 5—f 7: T f 8—f 7: 5. D h 5—f 7: † und
muss gewinnen. Eine einseitige Anwendung des Königsan-
griffes vor der Rochade haben wir bereits im ersten Buche
an dem Beispiele 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. L f 1—c 4 L f 8
—c 5; 3. D d 1—h 5 S b 8—c 6; 4. D h 5—f 7: † und Matt,
gesehen. Bei correcter Vertheidigung können solche früh-
zeitige Attaken niemals zur Geltung kommen und werden
dem übereilt Angreifenden selbst zum Nachtheil gereichen.
Es muss die richtige Entwickelung der Königsfiguren er-
folgen und zu rechter Zeit d 7—d 6 oder d 7—d 5 geschehen.
So hätte in dem ersten Beispiele statt der Rochade lieber
5. d 7—d 5, oder noch besser gleich im 4. Zuge zuerst
d 7—d 6 geschehen sollen, um dann S g 8 nach f 6 heraus-
zubringen.
Einige besondere Anfänge kennt aber die Theorie, in
welchen schon früh auf f 7 ein Officier geopfert wird, um
den feindlichen König, nach Verlust der Rochade, andauernden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |