Stellung an gewissen Punkten. In ersterer Beziehung be- merke man, dass ein Springer das dritte schräge Feld von seinem Standfelde aus nicht vor dem dritten Zuge angreifen, nicht vor dem vierten Zuge betreten kann, z. B. das Feld e 5 von c 3 aus. In der anderen Hinsicht wird ein Springer in der Ecke von dem Könige erobert, oder ein Springer am Rande, z. B. auf a 4, von einem feindlichen Laufer, z. B. auf d 4, festgehalten. Die besonders wichtige Verwendung der Springer in der Eröffnung lehren genugsam die vor- hergehenden Kapitel. Er eignet sich am besten zur Auf- opferung, um dem Angriffe Bahn zu brechen und vermag das eigenthümliche erstickte Matt (siehe §. 48) hervor- zubringen. Seine Wirksamkeit im Endspiel übertrifft nicht selten den einzelnen Laufer (vergl. §. 92), dagegen sind zwei Laufer gewöhnlich stärker als zwei Springer. Die Opposition der Springer in der Eröffnung endlich ist in §. 172 genugsam erläutert.
Vierzehntes Kapitel. Anwendung der Bauern.
§. 191. Die wichtigste Thätigkeit der Bauern für Er- öffnung und Mitte der Partie besteht in der Einleitung der Angriffe; frühere Kapitel haben in dieser Beziehung die be- sondere Bedeutung der einzelnen Bauern speciell erwiesen. Man vergleiche hier §. 173 u. ff. Die Eroberung eines feind- lichen Bauer bei jenen Angriffen ist im Falle gleicher Stellung gewöhnlich entscheidend. Der Werth des Bauern wächst, je mehr die Partie sich dem Ende neigt, er selbst aber zum Avancement Aussicht gewinnt. So können selbst zwei verbundene Bauern, welche die Mitte passirt haben, gegen einen einzelnen feindlichen Thurm den Sieg erringen. -- Die eigenthümliche Gang- und Schlagweise des Bauern giebt endlich noch zu zwei allgemeinen Bemerkungen Ver-
Stellung an gewissen Punkten. In ersterer Beziehung be- merke man, dass ein Springer das dritte schräge Feld von seinem Standfelde aus nicht vor dem dritten Zuge angreifen, nicht vor dem vierten Zuge betreten kann, z. B. das Feld e 5 von c 3 aus. In der anderen Hinsicht wird ein Springer in der Ecke von dem Könige erobert, oder ein Springer am Rande, z. B. auf a 4, von einem feindlichen Laufer, z. B. auf d 4, festgehalten. Die besonders wichtige Verwendung der Springer in der Eröffnung lehren genugsam die vor- hergehenden Kapitel. Er eignet sich am besten zur Auf- opferung, um dem Angriffe Bahn zu brechen und vermag das eigenthümliche erstickte Matt (siehe §. 48) hervor- zubringen. Seine Wirksamkeit im Endspiel übertrifft nicht selten den einzelnen Laufer (vergl. §. 92), dagegen sind zwei Laufer gewöhnlich stärker als zwei Springer. Die Opposition der Springer in der Eröffnung endlich ist in §. 172 genugsam erläutert.
Vierzehntes Kapitel. Anwendung der Bauern.
§. 191. Die wichtigste Thätigkeit der Bauern für Er- öffnung und Mitte der Partie besteht in der Einleitung der Angriffe; frühere Kapitel haben in dieser Beziehung die be- sondere Bedeutung der einzelnen Bauern speciell erwiesen. Man vergleiche hier §. 173 u. ff. Die Eroberung eines feind- lichen Bauer bei jenen Angriffen ist im Falle gleicher Stellung gewöhnlich entscheidend. Der Werth des Bauern wächst, je mehr die Partie sich dem Ende neigt, er selbst aber zum Avancement Aussicht gewinnt. So können selbst zwei verbundene Bauern, welche die Mitte passirt haben, gegen einen einzelnen feindlichen Thurm den Sieg erringen. — Die eigenthümliche Gang- und Schlagweise des Bauern giebt endlich noch zu zwei allgemeinen Bemerkungen Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
Stellung an gewissen Punkten. In ersterer Beziehung be-<lb/>
merke man, dass ein Springer das dritte schräge Feld von<lb/>
seinem Standfelde aus nicht vor dem dritten Zuge angreifen,<lb/>
nicht vor dem vierten Zuge betreten kann, z. B. das Feld<lb/><hirendition="#i">e</hi> 5 von <hirendition="#i">c</hi> 3 aus. In der anderen Hinsicht wird ein Springer<lb/>
in der Ecke von dem Könige erobert, oder ein Springer<lb/>
am Rande, z. B. auf <hirendition="#i">a</hi> 4, von einem feindlichen Laufer, z. B.<lb/>
auf <hirendition="#i">d</hi> 4, festgehalten. Die besonders wichtige Verwendung<lb/>
der Springer in der Eröffnung lehren genugsam die vor-<lb/>
hergehenden Kapitel. Er eignet sich am besten zur Auf-<lb/>
opferung, um dem Angriffe Bahn zu brechen und vermag<lb/>
das eigenthümliche erstickte Matt (siehe §. 48) hervor-<lb/>
zubringen. Seine Wirksamkeit im Endspiel übertrifft nicht<lb/>
selten den einzelnen Laufer (vergl. §. 92), dagegen sind<lb/>
zwei Laufer gewöhnlich stärker als zwei Springer. Die<lb/>
Opposition der Springer in der Eröffnung endlich ist in<lb/>
§. 172 genugsam erläutert.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head><hirendition="#b">Vierzehntes Kapitel.</hi><lb/>
Anwendung der Bauern.</head><lb/><p>§. 191. Die wichtigste Thätigkeit der Bauern für Er-<lb/>
öffnung und Mitte der Partie besteht in der Einleitung der<lb/>
Angriffe; frühere Kapitel haben in dieser Beziehung die be-<lb/>
sondere Bedeutung der einzelnen Bauern speciell erwiesen.<lb/>
Man vergleiche hier §. 173 u. ff. Die Eroberung eines feind-<lb/>
lichen Bauer bei jenen Angriffen ist im Falle gleicher<lb/>
Stellung gewöhnlich entscheidend. Der Werth des Bauern<lb/>
wächst, je mehr die Partie sich dem Ende neigt, er selbst<lb/>
aber zum Avancement Aussicht gewinnt. So können selbst<lb/>
zwei verbundene Bauern, welche die Mitte passirt haben,<lb/>
gegen einen einzelnen feindlichen Thurm den Sieg erringen.<lb/>— Die eigenthümliche Gang- und Schlagweise des Bauern<lb/>
giebt endlich noch zu zwei allgemeinen Bemerkungen Ver-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0135]
Stellung an gewissen Punkten. In ersterer Beziehung be-
merke man, dass ein Springer das dritte schräge Feld von
seinem Standfelde aus nicht vor dem dritten Zuge angreifen,
nicht vor dem vierten Zuge betreten kann, z. B. das Feld
e 5 von c 3 aus. In der anderen Hinsicht wird ein Springer
in der Ecke von dem Könige erobert, oder ein Springer
am Rande, z. B. auf a 4, von einem feindlichen Laufer, z. B.
auf d 4, festgehalten. Die besonders wichtige Verwendung
der Springer in der Eröffnung lehren genugsam die vor-
hergehenden Kapitel. Er eignet sich am besten zur Auf-
opferung, um dem Angriffe Bahn zu brechen und vermag
das eigenthümliche erstickte Matt (siehe §. 48) hervor-
zubringen. Seine Wirksamkeit im Endspiel übertrifft nicht
selten den einzelnen Laufer (vergl. §. 92), dagegen sind
zwei Laufer gewöhnlich stärker als zwei Springer. Die
Opposition der Springer in der Eröffnung endlich ist in
§. 172 genugsam erläutert.
Vierzehntes Kapitel.
Anwendung der Bauern.
§. 191. Die wichtigste Thätigkeit der Bauern für Er-
öffnung und Mitte der Partie besteht in der Einleitung der
Angriffe; frühere Kapitel haben in dieser Beziehung die be-
sondere Bedeutung der einzelnen Bauern speciell erwiesen.
Man vergleiche hier §. 173 u. ff. Die Eroberung eines feind-
lichen Bauer bei jenen Angriffen ist im Falle gleicher
Stellung gewöhnlich entscheidend. Der Werth des Bauern
wächst, je mehr die Partie sich dem Ende neigt, er selbst
aber zum Avancement Aussicht gewinnt. So können selbst
zwei verbundene Bauern, welche die Mitte passirt haben,
gegen einen einzelnen feindlichen Thurm den Sieg erringen.
— Die eigenthümliche Gang- und Schlagweise des Bauern
giebt endlich noch zu zwei allgemeinen Bemerkungen Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.