Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.schliessen. Letztere werden durch den Rand gebildet, und zwar geht die erste von a 8 aus über c 7, e 8, g 7; h 5, g 3, h 1, f 2, d 1, b 2, a 4, b 6. Man deutet diese Reihe durch die Zeichen A 1 bis A 12 an, so dass z. B. A 4 auf g 7, A 12 auf b 6 trifft. Die zweite Hauptreihe be- ginnt mit B 1 auf b 7 und endet mit B 12 auf a 5. Ebenso C 1 auf a 7 bis C 12 auf b 5, endlich D 1 von b 8 aus bis D 12 auf a 6. Die erste Nebenreihe schliesst sodann an A 12 mit a 13 auf d 5, a 14 = f 6, a 15 = e 4, a 16 = c 3. Ebenso b 13 = c 6, b 14 = e 5, b 15 = f 3, b 16 = d 4. Fer- ner g 13 = d 6, g 14 = f 5, g 15 = e 3, g 16 = c 4; endlich d 13 = c 5, d 14 = e 6, d 15 = f 4, d 16 = d 3. Daher ge- hören die Reihen A 1 bis A 12 und a 13 bis a 16 u. s. w. zusammen. Aber auch zwischen den einzelnen Vollreihen (wie A 1 bis a 16, C 1 bis g 16 etc.) lassen sich leicht An- schlüsse finden, so dass nach einem mit dieser Bezeichnung versehenen Diagramm sich äusserst bequem Rösselsprünge mannigfacher Art fertigen lassen. Man beginnt z. B. mit B 1, lasse B 2, B 3 bis B 12, sodann b 13 bis b 16 folgen, worauf sich C 12, C 1 bis C 11, g 16 bis g 13 anschliessen. Damit steht in Verbindung A 3 bis A 12, A 1, A 2, a 13 bis a 16, demnächst D 10, 9 ... 1, 12, 11 und d 16, 15 bis d 13. Die Rösselsprungreihe ist jetzt nicht allein vol- endet, sondern auch der Anfang mit dem Ausgang ver- bunden. Bei jedem anderen Anfangsfelde lässt sich analog verfahren. Schwieriger wird die Aufgabe bei gleichzeitiger Vorausbestimmung von Anfang und Ende, namentlich auf Feldern derselben Hauptreihe wie C 10, C 11. Man darf dann C nicht sogleich erschöpfen, sondern muss später noch einmal darauf zurück kommen. Man geht deshalb zu- nächst von C 10 abwärts bis C 1, nimmt sodann b 13, b 14, ganz g, dann ganz A, bis d 16, hierauf ganz D bis d 16, ganz B, b 15, b 16, endlich C 12, C 11. Als Anleitung für eigene ähnliche Versuche merke man schlieslich noch die Notiz, welche Herr von der Lasa für obige von ihm zu Collini's Methode gelieferte Bezeichnung empfohlen hat, dass nämlich die einzelnen Reihen folgende Hauptverbin- dungen gestatten: A, a mit C, g; C, g mit B, b ; ferner A, a mit D, d; endlich D, d mit B, b. Hiernach lassen sich ohne grosse Schwierigkeit von beliebigen Anfangs- feldern aus, in der obigen Weise, mannigfache Rössel- sprünge herstellen. §. 344. Die rein empirische Bildung von Rösselsprün- schliessen. Letztere werden durch den Rand gebildet, und zwar geht die erste von a 8 aus über c 7, e 8, g 7; h 5, g 3, h 1, f 2, d 1, b 2, a 4, b 6. Man deutet diese Reihe durch die Zeichen A 1 bis A 12 an, so dass z. B. A 4 auf g 7, A 12 auf b 6 trifft. Die zweite Hauptreihe be- ginnt mit B 1 auf b 7 und endet mit B 12 auf a 5. Ebenso C 1 auf a 7 bis C 12 auf b 5, endlich D 1 von b 8 aus bis D 12 auf a 6. Die erste Nebenreihe schliesst sodann an A 12 mit α 13 auf d 5, α 14 = f 6, α 15 = e 4, α 16 = c 3. Ebenso β 13 = c 6, β 14 = e 5, β 15 = f 3, β 16 = d 4. Fer- ner γ 13 = d 6, γ 14 = f 5, γ 15 = e 3, γ 16 = c 4; endlich δ 13 = c 5, δ 14 = e 6, δ 15 = f 4, δ 16 = d 3. Daher ge- hören die Reihen A 1 bis A 12 und α 13 bis α 16 u. s. w. zusammen. Aber auch zwischen den einzelnen Vollreihen (wie A 1 bis α 16, C 1 bis γ 16 etc.) lassen sich leicht An- schlüsse finden, so dass nach einem mit dieser Bezeichnung versehenen Diagramm sich äusserst bequem Rösselsprünge mannigfacher Art fertigen lassen. Man beginnt z. B. mit B 1, lasse B 2, B 3 bis B 12, sodann β 13 bis β 16 folgen, worauf sich C 12, C 1 bis C 11, γ 16 bis γ 13 anschliessen. Damit steht in Verbindung A 3 bis A 12, A 1, A 2, α 13 bis α 16, demnächst D 10, 9 … 1, 12, 11 und δ 16, 15 bis δ 13. Die Rösselsprungreihe ist jetzt nicht allein vol- endet, sondern auch der Anfang mit dem Ausgang ver- bunden. Bei jedem anderen Anfangsfelde lässt sich analog verfahren. Schwieriger wird die Aufgabe bei gleichzeitiger Vorausbestimmung von Anfang und Ende, namentlich auf Feldern derselben Hauptreihe wie C 10, C 11. Man darf dann C nicht sogleich erschöpfen, sondern muss später noch einmal darauf zurück kommen. Man geht deshalb zu- nächst von C 10 abwärts bis C 1, nimmt sodann β 13, β 14, ganz γ, dann ganz A, bis d 16, hierauf ganz D bis δ 16, ganz B, β 15, β 16, endlich C 12, C 11. Als Anleitung für eigene ähnliche Versuche merke man schlieslich noch die Notiz, welche Herr von der Lasa für obige von ihm zu Collini’s Methode gelieferte Bezeichnung empfohlen hat, dass nämlich die einzelnen Reihen folgende Hauptverbin- dungen gestatten: A, α mit C, γ; C, γ mit B, β ; ferner A, α mit D, δ; endlich D, δ mit B, β. Hiernach lassen sich ohne grosse Schwierigkeit von beliebigen Anfangs- feldern aus, in der obigen Weise, mannigfache Rössel- sprünge herstellen. §. 344. Die rein empirische Bildung von Rösselsprün- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item><pb facs="#f0210" n="198"/> schliessen. Letztere werden durch den Rand gebildet,<lb/> und zwar geht die erste von <hi rendition="#i">a</hi> 8 aus über <hi rendition="#i">c</hi> 7, <hi rendition="#i">e</hi> 8, <hi rendition="#i">g</hi> 7;<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 5, <hi rendition="#i">g</hi> 3, <hi rendition="#i">h</hi> 1, <hi rendition="#i">f</hi> 2, <hi rendition="#i">d</hi> 1, <hi rendition="#i">b</hi> 2, <hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">b</hi> 6. Man deutet diese<lb/> Reihe durch die Zeichen <hi rendition="#i">A</hi> 1 bis <hi rendition="#i">A</hi> 12 an, so dass z. B.<lb/><hi rendition="#i">A</hi> 4 auf <hi rendition="#i">g</hi> 7, <hi rendition="#i">A</hi> 12 auf <hi rendition="#i">b</hi> 6 trifft. Die zweite Hauptreihe be-<lb/> ginnt mit <hi rendition="#i">B</hi> 1 auf <hi rendition="#i">b</hi> 7 und endet mit <hi rendition="#i">B</hi> 12 auf <hi rendition="#i">a</hi> 5. Ebenso<lb/><hi rendition="#i">C</hi> 1 auf <hi rendition="#i">a</hi> 7 bis <hi rendition="#i">C</hi> 12 auf <hi rendition="#i">b</hi> 5, endlich <hi rendition="#i">D</hi> 1 von <hi rendition="#i">b</hi> 8 aus bis<lb/><hi rendition="#i">D</hi> 12 auf <hi rendition="#i">a</hi> 6. Die erste Nebenreihe schliesst sodann an<lb/><hi rendition="#i">A</hi> 12 mit <hi rendition="#i">α</hi> 13 auf <hi rendition="#i">d</hi> 5, <hi rendition="#i">α</hi> 14 = <hi rendition="#i">f</hi> 6, <hi rendition="#i">α</hi> 15 = <hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">α</hi> 16 = <hi rendition="#i">c</hi> 3.<lb/> Ebenso <hi rendition="#i">β</hi> 13 = <hi rendition="#i">c</hi> 6, <hi rendition="#i">β</hi> 14 = <hi rendition="#i">e</hi> 5, <hi rendition="#i">β</hi> 15 = <hi rendition="#i">f</hi> 3, <hi rendition="#i">β</hi> 16 = <hi rendition="#i">d</hi> 4. Fer-<lb/> ner <hi rendition="#i">γ</hi> 13 = <hi rendition="#i">d</hi> 6, <hi rendition="#i">γ</hi> 14 = <hi rendition="#i">f</hi> 5, <hi rendition="#i">γ</hi> 15 = <hi rendition="#i">e</hi> 3, <hi rendition="#i">γ</hi> 16 = <hi rendition="#i">c</hi> 4; endlich<lb/><hi rendition="#i">δ</hi> 13 = <hi rendition="#i">c</hi> 5, <hi rendition="#i">δ</hi> 14 = <hi rendition="#i">e</hi> 6, <hi rendition="#i">δ</hi> 15 = <hi rendition="#i">f</hi> 4, <hi rendition="#i">δ</hi> 16 = <hi rendition="#i">d</hi> 3. Daher ge-<lb/> hören die Reihen <hi rendition="#i">A</hi> 1 bis <hi rendition="#i">A</hi> 12 und <hi rendition="#i">α</hi> 13 bis <hi rendition="#i">α</hi> 16 u. s. w.<lb/> zusammen. Aber auch zwischen den einzelnen Vollreihen<lb/> (wie <hi rendition="#i">A</hi> 1 bis <hi rendition="#i">α</hi> 16, <hi rendition="#i">C</hi> 1 bis <hi rendition="#i">γ</hi> 16 etc.) lassen sich leicht An-<lb/> schlüsse finden, so dass nach einem mit dieser Bezeichnung<lb/> versehenen Diagramm sich äusserst bequem Rösselsprünge<lb/> mannigfacher Art fertigen lassen. Man beginnt z. B. mit<lb/><hi rendition="#i">B</hi> 1, lasse <hi rendition="#i">B</hi> 2, <hi rendition="#i">B</hi> 3 bis <hi rendition="#i">B</hi> 12, sodann <hi rendition="#i">β</hi> 13 bis <hi rendition="#i">β</hi> 16 folgen,<lb/> worauf sich <hi rendition="#i">C</hi> 12, <hi rendition="#i">C</hi> 1 bis <hi rendition="#i">C</hi> 11, <hi rendition="#i">γ</hi> 16 bis <hi rendition="#i">γ</hi> 13 anschliessen.<lb/> Damit steht in Verbindung <hi rendition="#i">A</hi> 3 bis <hi rendition="#i">A</hi> 12, <hi rendition="#i">A</hi> 1, <hi rendition="#i">A</hi> 2, <hi rendition="#i">α</hi> 13<lb/> bis <hi rendition="#i">α</hi> 16, demnächst <hi rendition="#i">D</hi> 10, 9 … 1, 12, 11 und <hi rendition="#i">δ</hi> 16, 15<lb/> bis <hi rendition="#i">δ</hi> 13. Die Rösselsprungreihe ist jetzt nicht allein vol-<lb/> endet, sondern auch der Anfang mit dem Ausgang ver-<lb/> bunden. Bei jedem anderen Anfangsfelde lässt sich analog<lb/> verfahren. Schwieriger wird die Aufgabe bei gleichzeitiger<lb/> Vorausbestimmung von Anfang und Ende, namentlich auf<lb/> Feldern derselben Hauptreihe wie <hi rendition="#i">C</hi> 10, C 11. Man darf<lb/> dann <hi rendition="#i">C</hi> nicht sogleich erschöpfen, sondern muss später noch<lb/> einmal darauf zurück kommen. Man geht deshalb zu-<lb/> nächst von <hi rendition="#i">C</hi> 10 abwärts bis <hi rendition="#i">C</hi> 1, nimmt sodann <hi rendition="#i">β</hi> 13, <hi rendition="#i">β</hi> 14,<lb/> ganz <hi rendition="#i">γ</hi>, dann ganz <hi rendition="#i">A</hi>, bis <hi rendition="#i">d</hi> 16, hierauf ganz <hi rendition="#i">D</hi> bis <hi rendition="#i">δ</hi> 16,<lb/> ganz <hi rendition="#i">B, β</hi> 15, <hi rendition="#i">β</hi> 16, endlich <hi rendition="#i">C</hi> 12, <hi rendition="#i">C</hi> 11. Als Anleitung für<lb/> eigene ähnliche Versuche merke man schlieslich noch die<lb/> Notiz, welche Herr <hi rendition="#g">von der Lasa</hi> für obige von ihm zu<lb/><hi rendition="#g">Collini</hi>’s Methode gelieferte Bezeichnung empfohlen hat,<lb/> dass nämlich die einzelnen Reihen folgende Hauptverbin-<lb/> dungen gestatten: <hi rendition="#i">A, α</hi> mit <hi rendition="#i">C, γ; C, γ</hi> mit <hi rendition="#i">B, β</hi> ; ferner<lb/><hi rendition="#i">A, α</hi> mit <hi rendition="#i">D, δ</hi>; endlich <hi rendition="#i">D, δ</hi> mit <hi rendition="#i">B, β</hi>. Hiernach lassen<lb/> sich ohne grosse Schwierigkeit von beliebigen Anfangs-<lb/> feldern aus, in der obigen Weise, mannigfache Rössel-<lb/> sprünge herstellen.</item> </list><lb/> <p>§. 344. Die rein empirische Bildung von Rösselsprün-<lb/> gen, soweit sie allein auf Probiren und Combiniren be-<lb/> ruht, ist vorzugsweisse in neuester Zeit durch einen ano-<lb/> nymen Forscher bedeutend erweitert worden; man sehe<lb/> die umfassenden Untersuchungen desselben in der Berliner<lb/> Schachzeitung vom Jahre 1849. Ihm verdankt man ausser<lb/> einer genauen Classification der einzelnen Rösselsprungs-<lb/> arten vorzüglich die Lehre von der Kettenbildung, vom Ket-<lb/> tenanschluss, von der Mannigfaltigkeit verschiedener Dia-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0210]
schliessen. Letztere werden durch den Rand gebildet,
und zwar geht die erste von a 8 aus über c 7, e 8, g 7;
h 5, g 3, h 1, f 2, d 1, b 2, a 4, b 6. Man deutet diese
Reihe durch die Zeichen A 1 bis A 12 an, so dass z. B.
A 4 auf g 7, A 12 auf b 6 trifft. Die zweite Hauptreihe be-
ginnt mit B 1 auf b 7 und endet mit B 12 auf a 5. Ebenso
C 1 auf a 7 bis C 12 auf b 5, endlich D 1 von b 8 aus bis
D 12 auf a 6. Die erste Nebenreihe schliesst sodann an
A 12 mit α 13 auf d 5, α 14 = f 6, α 15 = e 4, α 16 = c 3.
Ebenso β 13 = c 6, β 14 = e 5, β 15 = f 3, β 16 = d 4. Fer-
ner γ 13 = d 6, γ 14 = f 5, γ 15 = e 3, γ 16 = c 4; endlich
δ 13 = c 5, δ 14 = e 6, δ 15 = f 4, δ 16 = d 3. Daher ge-
hören die Reihen A 1 bis A 12 und α 13 bis α 16 u. s. w.
zusammen. Aber auch zwischen den einzelnen Vollreihen
(wie A 1 bis α 16, C 1 bis γ 16 etc.) lassen sich leicht An-
schlüsse finden, so dass nach einem mit dieser Bezeichnung
versehenen Diagramm sich äusserst bequem Rösselsprünge
mannigfacher Art fertigen lassen. Man beginnt z. B. mit
B 1, lasse B 2, B 3 bis B 12, sodann β 13 bis β 16 folgen,
worauf sich C 12, C 1 bis C 11, γ 16 bis γ 13 anschliessen.
Damit steht in Verbindung A 3 bis A 12, A 1, A 2, α 13
bis α 16, demnächst D 10, 9 … 1, 12, 11 und δ 16, 15
bis δ 13. Die Rösselsprungreihe ist jetzt nicht allein vol-
endet, sondern auch der Anfang mit dem Ausgang ver-
bunden. Bei jedem anderen Anfangsfelde lässt sich analog
verfahren. Schwieriger wird die Aufgabe bei gleichzeitiger
Vorausbestimmung von Anfang und Ende, namentlich auf
Feldern derselben Hauptreihe wie C 10, C 11. Man darf
dann C nicht sogleich erschöpfen, sondern muss später noch
einmal darauf zurück kommen. Man geht deshalb zu-
nächst von C 10 abwärts bis C 1, nimmt sodann β 13, β 14,
ganz γ, dann ganz A, bis d 16, hierauf ganz D bis δ 16,
ganz B, β 15, β 16, endlich C 12, C 11. Als Anleitung für
eigene ähnliche Versuche merke man schlieslich noch die
Notiz, welche Herr von der Lasa für obige von ihm zu
Collini’s Methode gelieferte Bezeichnung empfohlen hat,
dass nämlich die einzelnen Reihen folgende Hauptverbin-
dungen gestatten: A, α mit C, γ; C, γ mit B, β ; ferner
A, α mit D, δ; endlich D, δ mit B, β. Hiernach lassen
sich ohne grosse Schwierigkeit von beliebigen Anfangs-
feldern aus, in der obigen Weise, mannigfache Rössel-
sprünge herstellen.
§. 344. Die rein empirische Bildung von Rösselsprün-
gen, soweit sie allein auf Probiren und Combiniren be-
ruht, ist vorzugsweisse in neuester Zeit durch einen ano-
nymen Forscher bedeutend erweitert worden; man sehe
die umfassenden Untersuchungen desselben in der Berliner
Schachzeitung vom Jahre 1849. Ihm verdankt man ausser
einer genauen Classification der einzelnen Rösselsprungs-
arten vorzüglich die Lehre von der Kettenbildung, vom Ket-
tenanschluss, von der Mannigfaltigkeit verschiedener Dia-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |