Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

D e 7 d 7; 10. h 2 h 3 L g 4 h 5; 11. L d 3 e 2 L f 8 e 7;
12. S f 3 d 2 L h 5 g 6; 13. f 2 f 4 h 7 h 6; 14. f 4 f 5 L g 6
h 7; 15. L e 2 f 3 Rochirt; 16. D d 1 e 1 K g 8 h 8; 17. D e 1
g 3 T a 8 e 8; 18. e 4 e 5 S f 6 g 8; 19. L f 3 g 4 D d 7 d 8;
20. S d 2 f 3 d 6 e 5: 21. d 4 e 5: D d 8 d 3; 22. T f 1 e 1
S c 6 b 4; 23. T a 1 d 1 D d 3 c 4; 24. S f 3 d 2 D c 4 c 6;
25. S d 2 b 3 T e 8 d 8; 26. S b 3 d 4 D c 6 e 8; 27. a 2 a 3
S b 4 c 6; 28. S c 3 e 4 S c 6 d 4: 29. L e 3 d 4: c 7 c 5;
30. f 5 f 6 g 7 f 6: 31. e 5 f 6: c 5 d 4: 32. L g 4 d 7 S g 8
f 6: 33. S e 4 f 6: D e 8 d 7: 34. S f 6 d 7: T d 8 d 7:
35. T d 1 d 4: und Weiss gewann nach einigen Zügen.

Anmerkung. Bei 35. T d 7 d 4: würde 36. D g 3 -- e 5 + ent-
scheiden. Bei 35. T f 8 g 8 würde Weiss durch 36. D g 3
-- g 8: K h 8 -- g 8: 37. T d 4 -- d 7: die Thürme gegen die
Laufer und damit ein entscheidendes Uebergewicht be-
halten. Die Partie ist wegen des von Anfang an gedräng-
ten Standes der Vertheidigung merkwürdig; die Ursache
ist der dritte Zug des Schwarzen, statt dessen S g 8 f 6
oder f 7 f 5 (vgl. §. 264) geschehen musste. Unser Gegner
in dieser Partie liebt häufig dergleichen eigenthümliche
Abweichungen und erzielt damit bei nicht ganz conse-
quentem Gegenspiele oft interessante Erfolge.

Vierundsechszigstes Kapitel.
Correspondenzpartien.

§. 427. Correspondenzpartien haben für Theorie und
Praxis eine gleich grosse Bedeutung. In ersterer Hinsicht
geben sie nicht selten Anregung zur gründlichen Analyse
schwieriger Controversen und auf der andern Seite heben
sie ebensosehr das Interesse einzelner Clubmitglieder am
Spiele, wie sie den Gemeinsinn der Spieler und das Zusam-
menwirken der Gesellschaften fördern. Zahlreiche Beispiele
bestätigen diese Erfahrung. Wir wollen nur auf die wichtigen
Partien zwischen London und Edinburg (aus den 20er Jahren
dies. Jahrhund.), ferner zwischen Paris und London (1843),
Paris und Pesth, Berlin und Breslau, Berlin und Potsdam,
Philadelphia und Boston und andere hindeuten. In neuerer
Zeit verdienen die interessanten Partien zwischen Amsterdam

D e 7 d 7; 10. h 2 h 3 L g 4 h 5; 11. L d 3 e 2 L f 8 e 7;
12. S f 3 d 2 L h 5 g 6; 13. f 2 f 4 h 7 h 6; 14. f 4 f 5 L g 6
h 7; 15. L e 2 f 3 Rochirt; 16. D d 1 e 1 K g 8 h 8; 17. D e 1
g 3 T a 8 e 8; 18. e 4 e 5 S f 6 g 8; 19. L f 3 g 4 D d 7 d 8;
20. S d 2 f 3 d 6 e 5: 21. d 4 e 5: D d 8 d 3; 22. T f 1 e 1
S c 6 b 4; 23. T a 1 d 1 D d 3 c 4; 24. S f 3 d 2 D c 4 c 6;
25. S d 2 b 3 T e 8 d 8; 26. S b 3 d 4 D c 6 e 8; 27. a 2 a 3
S b 4 c 6; 28. S c 3 e 4 S c 6 d 4: 29. L e 3 d 4: c 7 c 5;
30. f 5 f 6 g 7 f 6: 31. e 5 f 6: c 5 d 4: 32. L g 4 d 7 S g 8
f 6: 33. S e 4 f 6: D e 8 d 7: 34. S f 6 d 7: T d 8 d 7:
35. T d 1 d 4: und Weiss gewann nach einigen Zügen.

Anmerkung. Bei 35. T d 7 d 4: würde 36. D g 3 — e 5 † ent-
scheiden. Bei 35. T f 8 g 8 würde Weiss durch 36. D g 3
g 8: K h 8 — g 8: 37. T d 4 — d 7: die Thürme gegen die
Laufer und damit ein entscheidendes Uebergewicht be-
halten. Die Partie ist wegen des von Anfang an gedräng-
ten Standes der Vertheidigung merkwürdig; die Ursache
ist der dritte Zug des Schwarzen, statt dessen S g 8 f 6
oder f 7 f 5 (vgl. §. 264) geschehen musste. Unser Gegner
in dieser Partie liebt häufig dergleichen eigenthümliche
Abweichungen und erzielt damit bei nicht ganz conse-
quentem Gegenspiele oft interessante Erfolge.

Vierundsechszigstes Kapitel.
Correspondenzpartien.

§. 427. Correspondenzpartien haben für Theorie und
Praxis eine gleich grosse Bedeutung. In ersterer Hinsicht
geben sie nicht selten Anregung zur gründlichen Analyse
schwieriger Controversen und auf der andern Seite heben
sie ebensosehr das Interesse einzelner Clubmitglieder am
Spiele, wie sie den Gemeinsinn der Spieler und das Zusam-
menwirken der Gesellschaften fördern. Zahlreiche Beispiele
bestätigen diese Erfahrung. Wir wollen nur auf die wichtigen
Partien zwischen London und Edinburg (aus den 20er Jahren
dies. Jahrhund.), ferner zwischen Paris und London (1843),
Paris und Pesth, Berlin und Breslau, Berlin und Potsdam,
Philadelphia und Boston und andere hindeuten. In neuerer
Zeit verdienen die interessanten Partien zwischen Amsterdam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0257" n="245"/>
D <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 7; 10. <hi rendition="#i">h</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 3 L <hi rendition="#i">g</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 5; 11. L <hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 2 L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/>
12. S <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 2 L <hi rendition="#i">h</hi> 5 <hi rendition="#i">g</hi> 6; 13. <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 7 <hi rendition="#i">h</hi> 6; 14. <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 5 L <hi rendition="#i">g</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 7; 15. L <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 3 Rochirt; 16. D <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1 K <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">h</hi> 8; 17. D <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 3 T <hi rendition="#i">a</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8; 18. <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">g</hi> 8; 19. L <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 4 D <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 8;<lb/>
20. S <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 6 <hi rendition="#i">e</hi> 5: 21. <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 3; 22. T <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/>
S <hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">b</hi> 4; 23. T <hi rendition="#i">a</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 1 D <hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 4; 24. S <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 2 D <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/>
25. S <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3 T <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 8; 26. S <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4 D <hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">e</hi> 8; 27. <hi rendition="#i">a</hi> 2 <hi rendition="#i">a</hi> 3<lb/>
S <hi rendition="#i">b</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 28. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 4 S <hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">d</hi> 4: 29. L <hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/>
30. <hi rendition="#i">f</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">g</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 6: 31. <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 6: <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4: 32. L <hi rendition="#i">g</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7 S <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 6: 33. S <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 6: D <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 7: 34. S <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">d</hi> 7: T <hi rendition="#i">d</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 7:<lb/>
35. T <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 4: und Weiss gewann nach einigen Zügen.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Bei 35. T <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 4: würde 36. D <hi rendition="#i">g</hi> 3 &#x2014; <hi rendition="#i">e</hi> 5 &#x2020; ent-<lb/>
scheiden. Bei 35. T <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">g</hi> 8 würde Weiss durch 36. D <hi rendition="#i">g</hi> 3<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">g</hi> 8: K <hi rendition="#i">h</hi> 8 &#x2014; <hi rendition="#i">g</hi> 8: 37. T <hi rendition="#i">d</hi> 4 &#x2014; <hi rendition="#i">d</hi> 7: die Thürme gegen die<lb/>
Laufer und damit ein entscheidendes Uebergewicht be-<lb/>
halten. Die Partie ist wegen des von Anfang an gedräng-<lb/>
ten Standes der Vertheidigung merkwürdig; die Ursache<lb/>
ist der dritte Zug des Schwarzen, statt dessen S <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/>
oder <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 5 (vgl. §. 264) geschehen musste. Unser Gegner<lb/>
in dieser Partie liebt häufig dergleichen eigenthümliche<lb/>
Abweichungen und erzielt damit bei nicht ganz conse-<lb/>
quentem Gegenspiele oft interessante Erfolge.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Vierundsechszigstes Kapitel.</hi><lb/>
Correspondenzpartien.</head><lb/>
                <p>§. 427. Correspondenzpartien haben für Theorie und<lb/>
Praxis eine gleich grosse Bedeutung. In ersterer Hinsicht<lb/>
geben sie nicht selten Anregung zur gründlichen Analyse<lb/>
schwieriger Controversen und auf der andern Seite heben<lb/>
sie ebensosehr das Interesse einzelner Clubmitglieder am<lb/>
Spiele, wie sie den Gemeinsinn der Spieler und das Zusam-<lb/>
menwirken der Gesellschaften fördern. Zahlreiche Beispiele<lb/>
bestätigen diese Erfahrung. Wir wollen nur auf die wichtigen<lb/>
Partien zwischen London und Edinburg (aus den 20er Jahren<lb/>
dies. Jahrhund.), ferner zwischen Paris und London (1843),<lb/>
Paris und Pesth, Berlin und Breslau, Berlin und Potsdam,<lb/>
Philadelphia und Boston und andere hindeuten. In neuerer<lb/>
Zeit verdienen die interessanten Partien zwischen Amsterdam<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0257] D e 7 d 7; 10. h 2 h 3 L g 4 h 5; 11. L d 3 e 2 L f 8 e 7; 12. S f 3 d 2 L h 5 g 6; 13. f 2 f 4 h 7 h 6; 14. f 4 f 5 L g 6 h 7; 15. L e 2 f 3 Rochirt; 16. D d 1 e 1 K g 8 h 8; 17. D e 1 g 3 T a 8 e 8; 18. e 4 e 5 S f 6 g 8; 19. L f 3 g 4 D d 7 d 8; 20. S d 2 f 3 d 6 e 5: 21. d 4 e 5: D d 8 d 3; 22. T f 1 e 1 S c 6 b 4; 23. T a 1 d 1 D d 3 c 4; 24. S f 3 d 2 D c 4 c 6; 25. S d 2 b 3 T e 8 d 8; 26. S b 3 d 4 D c 6 e 8; 27. a 2 a 3 S b 4 c 6; 28. S c 3 e 4 S c 6 d 4: 29. L e 3 d 4: c 7 c 5; 30. f 5 f 6 g 7 f 6: 31. e 5 f 6: c 5 d 4: 32. L g 4 d 7 S g 8 f 6: 33. S e 4 f 6: D e 8 d 7: 34. S f 6 d 7: T d 8 d 7: 35. T d 1 d 4: und Weiss gewann nach einigen Zügen. Anmerkung. Bei 35. T d 7 d 4: würde 36. D g 3 — e 5 † ent- scheiden. Bei 35. T f 8 g 8 würde Weiss durch 36. D g 3 — g 8: K h 8 — g 8: 37. T d 4 — d 7: die Thürme gegen die Laufer und damit ein entscheidendes Uebergewicht be- halten. Die Partie ist wegen des von Anfang an gedräng- ten Standes der Vertheidigung merkwürdig; die Ursache ist der dritte Zug des Schwarzen, statt dessen S g 8 f 6 oder f 7 f 5 (vgl. §. 264) geschehen musste. Unser Gegner in dieser Partie liebt häufig dergleichen eigenthümliche Abweichungen und erzielt damit bei nicht ganz conse- quentem Gegenspiele oft interessante Erfolge. Vierundsechszigstes Kapitel. Correspondenzpartien. §. 427. Correspondenzpartien haben für Theorie und Praxis eine gleich grosse Bedeutung. In ersterer Hinsicht geben sie nicht selten Anregung zur gründlichen Analyse schwieriger Controversen und auf der andern Seite heben sie ebensosehr das Interesse einzelner Clubmitglieder am Spiele, wie sie den Gemeinsinn der Spieler und das Zusam- menwirken der Gesellschaften fördern. Zahlreiche Beispiele bestätigen diese Erfahrung. Wir wollen nur auf die wichtigen Partien zwischen London und Edinburg (aus den 20er Jahren dies. Jahrhund.), ferner zwischen Paris und London (1843), Paris und Pesth, Berlin und Breslau, Berlin und Potsdam, Philadelphia und Boston und andere hindeuten. In neuerer Zeit verdienen die interessanten Partien zwischen Amsterdam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/257
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/257>, abgerufen am 23.11.2024.