Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

nothwendig ist, den beiden Feldern vorzusetzen. Wenn
z. B. die weisse Partei in dem eben gegebenen Anfange
nun ihren Königslaufer drei Schritt weit auf das Feld c 4
vorbewegt, so sagt man Weiss zieht 2. L f 1--c 4. Durch
ein Kreuz hinter einem Zuge wird angedeutet, dass zugleich
damit dem feindlichen Könige Schach geboten wird. Findet
sich endlich ein Kolon hinter einem Zuge, so soll damit
das Schlagen oder die Hinwegnahme einer feindlichen Figur,
welche sich auf dem Zielfelde befindet, bezeichnet werden.

§. 42. Zur Uebung und Prüfung in der Kenntniss der
Gangweise und Schlagweise der Figuren, deren genauere
Einprägung hier ebenfalls vorausgesetzt werden muss, möge
nun der Anfänger folgendes praktische Beispiel ins Auge
fassen. Er stelle auf sein leeres Brett folgende Figuren.
Zunächst von Weiss den König auf c 2, die Dame auf c 3,
einen Thurm auf f 4, einen Laufer auf a 2 und einen Sprin-
ger auf a 5; zuletzt Bauern auf b 2, d 5, e 7 und h 2. So-
dann von Schwarz den König auf d 6, die Dame auf h 6,
einen Thurm b 1, einen Laufer auf g 3 und einen Springer
f 6; endlich Bauern auf b 6, b 7 und d 2. Daher ergiebt
sich folgende Stellung:

[Abbildung]

nothwendig ist, den beiden Feldern vorzusetzen. Wenn
z. B. die weisse Partei in dem eben gegebenen Anfange
nun ihren Königslaufer drei Schritt weit auf das Feld c 4
vorbewegt, so sagt man Weiss zieht 2. L f 1—c 4. Durch
ein Kreuz hinter einem Zuge wird angedeutet, dass zugleich
damit dem feindlichen Könige Schach geboten wird. Findet
sich endlich ein Kolon hinter einem Zuge, so soll damit
das Schlagen oder die Hinwegnahme einer feindlichen Figur,
welche sich auf dem Zielfelde befindet, bezeichnet werden.

§. 42. Zur Uebung und Prüfung in der Kenntniss der
Gangweise und Schlagweise der Figuren, deren genauere
Einprägung hier ebenfalls vorausgesetzt werden muss, möge
nun der Anfänger folgendes praktische Beispiel ins Auge
fassen. Er stelle auf sein leeres Brett folgende Figuren.
Zunächst von Weiss den König auf c 2, die Dame auf c 3,
einen Thurm auf f 4, einen Laufer auf a 2 und einen Sprin-
ger auf a 5; zuletzt Bauern auf b 2, d 5, e 7 und h 2. So-
dann von Schwarz den König auf d 6, die Dame auf h 6,
einen Thurm b 1, einen Laufer auf g 3 und einen Springer
f 6; endlich Bauern auf b 6, b 7 und d 2. Daher ergiebt
sich folgende Stellung:

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="27"/>
nothwendig ist, den beiden Feldern vorzusetzen. Wenn<lb/>
z. B. die weisse Partei in dem eben gegebenen Anfange<lb/>
nun ihren Königslaufer drei Schritt weit auf das Feld <hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/>
vorbewegt, so sagt man Weiss zieht 2. <hi rendition="#i">L f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4. Durch<lb/>
ein Kreuz hinter einem Zuge wird angedeutet, dass zugleich<lb/>
damit dem feindlichen Könige Schach geboten wird. Findet<lb/>
sich endlich ein Kolon hinter einem Zuge, so soll damit<lb/>
das Schlagen oder die Hinwegnahme einer feindlichen Figur,<lb/>
welche sich auf dem Zielfelde befindet, bezeichnet werden.</p><lb/>
              <p>§. 42. Zur Uebung und Prüfung in der Kenntniss der<lb/>
Gangweise und Schlagweise der Figuren, deren genauere<lb/>
Einprägung hier ebenfalls vorausgesetzt werden muss, möge<lb/>
nun der Anfänger folgendes praktische Beispiel ins Auge<lb/>
fassen. Er stelle auf sein leeres Brett folgende Figuren.<lb/>
Zunächst von Weiss den König auf <hi rendition="#i">c</hi> 2, die Dame auf <hi rendition="#i">c</hi> 3,<lb/>
einen Thurm auf <hi rendition="#i">f</hi> 4, einen Laufer auf <hi rendition="#i">a</hi> 2 und einen Sprin-<lb/>
ger auf <hi rendition="#i">a</hi> 5; zuletzt Bauern auf <hi rendition="#i">b</hi> 2, <hi rendition="#i">d</hi> 5, <hi rendition="#i">e</hi> 7 und <hi rendition="#i">h</hi> 2. So-<lb/>
dann von Schwarz den König auf <hi rendition="#i">d</hi> 6, die Dame auf <hi rendition="#i">h</hi> 6,<lb/>
einen Thurm <hi rendition="#i">b</hi> 1, einen Laufer auf <hi rendition="#i">g</hi> 3 und einen Springer<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 6; endlich Bauern auf <hi rendition="#i">b</hi> 6, <hi rendition="#i">b</hi> 7 und <hi rendition="#i">d</hi> 2. Daher ergiebt<lb/>
sich folgende Stellung:<lb/><figure/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] nothwendig ist, den beiden Feldern vorzusetzen. Wenn z. B. die weisse Partei in dem eben gegebenen Anfange nun ihren Königslaufer drei Schritt weit auf das Feld c 4 vorbewegt, so sagt man Weiss zieht 2. L f 1—c 4. Durch ein Kreuz hinter einem Zuge wird angedeutet, dass zugleich damit dem feindlichen Könige Schach geboten wird. Findet sich endlich ein Kolon hinter einem Zuge, so soll damit das Schlagen oder die Hinwegnahme einer feindlichen Figur, welche sich auf dem Zielfelde befindet, bezeichnet werden. §. 42. Zur Uebung und Prüfung in der Kenntniss der Gangweise und Schlagweise der Figuren, deren genauere Einprägung hier ebenfalls vorausgesetzt werden muss, möge nun der Anfänger folgendes praktische Beispiel ins Auge fassen. Er stelle auf sein leeres Brett folgende Figuren. Zunächst von Weiss den König auf c 2, die Dame auf c 3, einen Thurm auf f 4, einen Laufer auf a 2 und einen Sprin- ger auf a 5; zuletzt Bauern auf b 2, d 5, e 7 und h 2. So- dann von Schwarz den König auf d 6, die Dame auf h 6, einen Thurm b 1, einen Laufer auf g 3 und einen Springer f 6; endlich Bauern auf b 6, b 7 und d 2. Daher ergiebt sich folgende Stellung: [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/39
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/39>, abgerufen am 23.11.2024.