Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

e 5--f 4: (schwächer ist 3. D d 8--d 5: wegen 4. S b 1--c 3
u. s. w.); 4. S g 1--f 3, D d 8--d 5:; 5. S b 1--c 3, D d 5--
e 6 +; 6. K e 1--f 2, S g 8--f 6; 7. L f 1--b 5 + c 7--c 6;
8. T h 1--e 1 und gewinnt die Dame.

§. 107. In der Eröffnung des angenommenen Königs-
gambits 1. e 2--e 4, e 7--e 5; 2. f 2--f 4, e 5--f 4: kann
nun zunächst wieder Springer oder Läufer gezogen werden
und man scheidet danach das Springergambit vom Lau-
fergambit
. Andere Fortsetzungen wären wegen des auf h 4
drohenden Schachs der feindlichen Dame verwerflich. Durch
den Springerzug 3. g 1--f 3 wird aber der Dame jenes Feld
direct abgeschnitten, während im Falle des Lauferzuges
3. f 1--c 4 der weisse König jenem Damenangriff 3. D d 8--
h 4 + durch die Fortsetzung 4. K e 1--f 1 ausweichen kann.

§. 108. Im Springergambit d. h. im Anfange 1. e 2--
e 4, e 7--e 5; 2. f 2--f 4, e 5--f 4: 3. S g 1--f 3 wird nun
zunächst zur Erreichung des oben von der Theorie empfoh-
lenen Verfahrens die unmittelbare Deckung des sogenannten
Gambitbauers d. h. des auf f 4 geschobenen schwarzen Kö-
nigbauers durch die Antwort 3. g 7--g 5 erforderlich. Im
Falle jeder anderen Entgegnung wird Weiss den Gambit-
bauer früher oder später mit Positionsvortheil zurückerobern.
Der Gambitgeber kann hierauf, also nach 3. S g 1--f 3 g 7--
g 5, entweder in der consequenten Entwickelung mit 4. L f 1
--c 4 oder zum Zweck der unmittelbaren Sprengung der
Gambitbauerkette auf f 4 und g 5 mit dem Angriff 4. h 2--
h 4 fortfahren. Im ersteren Falle entsteht das gemeine
Springergambit
, also die Variante 1. e 2--e 4 e 7--e 5;
2. f 2--f 4 e 5--f 4: 3. S g 1--f 3 g 7--g 5; 4. L f 1--c 4,
in welcher als beste Fortsetzung die Züge L f 8--g 7; 5. Ro-
chirt h 7--h 6; 6. d 2--d 4 d 7--d 6; 7. c 2--c 3 D d 8--e 7
u. s. w. gelten. In dem andern Falle ergeben sich, je nach-
dem auf 4. h 2 h 4 g 5--g 4 der Springer auf e 5 oder g 5 vor-
geht, zwei andere Hauptvarianten des Spieles. Davon trägt
die eine, nämlich 1. e 2--e 4 e 7--e 5; 2. f 2--f 4 e 5--f 4:
3. S g 1--f 3 g 7--g 5; 4. h 2--h 4 g 5--g 4; 5. S f 3--e 5
den Namen des Kieseritzky Gambits, nach dem verstor-
benen Meister Kieseritzky, welcher diese Eröffnung als be-

e 5—f 4: (schwächer ist 3. D d 8—d 5: wegen 4. S b 1—c 3
u. s. w.); 4. S g 1—f 3, D d 8—d 5:; 5. S b 1—c 3, D d 5—
e 6 †; 6. K e 1—f 2, S g 8—f 6; 7. L f 1—b 5 † c 7—c 6;
8. T h 1—e 1 und gewinnt die Dame.

§. 107. In der Eröffnung des angenommenen Königs-
gambits 1. e 2—e 4, e 7—e 5; 2. f 2—f 4, e 5—f 4: kann
nun zunächst wieder Springer oder Läufer gezogen werden
und man scheidet danach das Springergambit vom Lau-
fergambit
. Andere Fortsetzungen wären wegen des auf h 4
drohenden Schachs der feindlichen Dame verwerflich. Durch
den Springerzug 3. g 1—f 3 wird aber der Dame jenes Feld
direct abgeschnitten, während im Falle des Lauferzuges
3. f 1—c 4 der weisse König jenem Damenangriff 3. D d 8—
h 4 † durch die Fortsetzung 4. K e 1—f 1 ausweichen kann.

§. 108. Im Springergambit d. h. im Anfange 1. e 2—
e 4, e 7—e 5; 2. f 2—f 4, e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 wird nun
zunächst zur Erreichung des oben von der Theorie empfoh-
lenen Verfahrens die unmittelbare Deckung des sogenannten
Gambitbauers d. h. des auf f 4 geschobenen schwarzen Kö-
nigbauers durch die Antwort 3. g 7—g 5 erforderlich. Im
Falle jeder anderen Entgegnung wird Weiss den Gambit-
bauer früher oder später mit Positionsvortheil zurückerobern.
Der Gambitgeber kann hierauf, also nach 3. S g 1—f 3 g 7—
g 5, entweder in der consequenten Entwickelung mit 4. L f 1
c 4 oder zum Zweck der unmittelbaren Sprengung der
Gambitbauerkette auf f 4 und g 5 mit dem Angriff 4. h 2—
h 4 fortfahren. Im ersteren Falle entsteht das gemeine
Springergambit
, also die Variante 1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 g 7—g 5; 4. L f 1—c 4,
in welcher als beste Fortsetzung die Züge L f 8—g 7; 5. Ro-
chirt h 7—h 6; 6. d 2—d 4 d 7—d 6; 7. c 2—c 3 D d 8—e 7
u. s. w. gelten. In dem andern Falle ergeben sich, je nach-
dem auf 4. h 2 h 4 g 5—g 4 der Springer auf e 5 oder g 5 vor-
geht, zwei andere Hauptvarianten des Spieles. Davon trägt
die eine, nämlich 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4:
3. S g 1—f 3 g 7—g 5; 4. h 2—h 4 g 5—g 4; 5. S f 3—e 5
den Namen des Kieseritzky Gambits, nach dem verstor-
benen Meister Kieseritzky, welcher diese Eröffnung als be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0087" n="75"/><hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: (schwächer ist 3. D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5: wegen 4. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/>
u. s. w.); 4. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3, D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5:; 5. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3, D <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 6 &#x2020;; 6. K <hi rendition="#i">e</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 2, S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 7. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 5 &#x2020; <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/>
8. T <hi rendition="#i">h</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 und gewinnt die Dame.</p><lb/>
              <p>§. 107. In der Eröffnung des angenommenen Königs-<lb/>
gambits 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: kann<lb/>
nun zunächst wieder Springer oder Läufer gezogen werden<lb/>
und man scheidet danach das <hi rendition="#g">Springergambit</hi> vom <hi rendition="#g">Lau-<lb/>
fergambit</hi>. Andere Fortsetzungen wären wegen des auf h 4<lb/>
drohenden Schachs der feindlichen Dame verwerflich. Durch<lb/>
den Springerzug 3. <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 wird aber der Dame jenes Feld<lb/>
direct abgeschnitten, während im Falle des Lauferzuges<lb/>
3. <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;c 4 der weisse König jenem Damenangriff 3. D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 4 &#x2020; durch die Fortsetzung 4. K <hi rendition="#i">e</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 1 ausweichen kann.</p><lb/>
              <p>§. 108. Im Springergambit d. h. im Anfange 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 wird nun<lb/>
zunächst zur Erreichung des oben von der Theorie empfoh-<lb/>
lenen Verfahrens die unmittelbare Deckung des sogenannten<lb/>
Gambitbauers d. h. des auf <hi rendition="#i">f</hi> 4 geschobenen schwarzen Kö-<lb/>
nigbauers durch die Antwort 3. <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5 erforderlich. Im<lb/>
Falle jeder anderen Entgegnung wird Weiss den Gambit-<lb/>
bauer früher oder später mit Positionsvortheil zurückerobern.<lb/>
Der Gambitgeber kann hierauf, also nach 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 5, entweder in der consequenten Entwickelung mit 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 oder zum Zweck der unmittelbaren Sprengung der<lb/>
Gambitbauerkette auf <hi rendition="#i">f</hi> 4 und <hi rendition="#i">g</hi> 5 mit dem Angriff 4. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 4 fortfahren. Im ersteren Falle entsteht das <hi rendition="#g">gemeine<lb/>
Springergambit</hi>, also die Variante 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/>
2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5; 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4,<lb/>
in welcher als beste Fortsetzung die Züge L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 7; 5. Ro-<lb/>
chirt <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7<lb/>
u. s. w. gelten. In dem andern Falle ergeben sich, je nach-<lb/>
dem auf 4. <hi rendition="#i">h</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4 der Springer auf <hi rendition="#i">e</hi> 5 oder <hi rendition="#i">g</hi> 5 vor-<lb/>
geht, zwei andere Hauptvarianten des Spieles. Davon trägt<lb/>
die eine, nämlich 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4:<lb/>
3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4; 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
den Namen des <hi rendition="#g">Kieseritzky Gambits</hi>, nach dem verstor-<lb/>
benen Meister Kieseritzky, welcher diese Eröffnung als be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] e 5—f 4: (schwächer ist 3. D d 8—d 5: wegen 4. S b 1—c 3 u. s. w.); 4. S g 1—f 3, D d 8—d 5:; 5. S b 1—c 3, D d 5— e 6 †; 6. K e 1—f 2, S g 8—f 6; 7. L f 1—b 5 † c 7—c 6; 8. T h 1—e 1 und gewinnt die Dame. §. 107. In der Eröffnung des angenommenen Königs- gambits 1. e 2—e 4, e 7—e 5; 2. f 2—f 4, e 5—f 4: kann nun zunächst wieder Springer oder Läufer gezogen werden und man scheidet danach das Springergambit vom Lau- fergambit. Andere Fortsetzungen wären wegen des auf h 4 drohenden Schachs der feindlichen Dame verwerflich. Durch den Springerzug 3. g 1—f 3 wird aber der Dame jenes Feld direct abgeschnitten, während im Falle des Lauferzuges 3. f 1—c 4 der weisse König jenem Damenangriff 3. D d 8— h 4 † durch die Fortsetzung 4. K e 1—f 1 ausweichen kann. §. 108. Im Springergambit d. h. im Anfange 1. e 2— e 4, e 7—e 5; 2. f 2—f 4, e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 wird nun zunächst zur Erreichung des oben von der Theorie empfoh- lenen Verfahrens die unmittelbare Deckung des sogenannten Gambitbauers d. h. des auf f 4 geschobenen schwarzen Kö- nigbauers durch die Antwort 3. g 7—g 5 erforderlich. Im Falle jeder anderen Entgegnung wird Weiss den Gambit- bauer früher oder später mit Positionsvortheil zurückerobern. Der Gambitgeber kann hierauf, also nach 3. S g 1—f 3 g 7— g 5, entweder in der consequenten Entwickelung mit 4. L f 1 —c 4 oder zum Zweck der unmittelbaren Sprengung der Gambitbauerkette auf f 4 und g 5 mit dem Angriff 4. h 2— h 4 fortfahren. Im ersteren Falle entsteht das gemeine Springergambit, also die Variante 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 g 7—g 5; 4. L f 1—c 4, in welcher als beste Fortsetzung die Züge L f 8—g 7; 5. Ro- chirt h 7—h 6; 6. d 2—d 4 d 7—d 6; 7. c 2—c 3 D d 8—e 7 u. s. w. gelten. In dem andern Falle ergeben sich, je nach- dem auf 4. h 2 h 4 g 5—g 4 der Springer auf e 5 oder g 5 vor- geht, zwei andere Hauptvarianten des Spieles. Davon trägt die eine, nämlich 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 g 7—g 5; 4. h 2—h 4 g 5—g 4; 5. S f 3—e 5 den Namen des Kieseritzky Gambits, nach dem verstor- benen Meister Kieseritzky, welcher diese Eröffnung als be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/87
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/87>, abgerufen am 25.11.2024.