Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.8-10 Jahre dem Berufe treu bleiben und dann zum 8–10 Jahre dem Berufe treu bleiben und dann zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="116"/> 8–10 Jahre dem Berufe treu bleiben und dann zum<lb/> weitaus größten Teil eine Ehe eingehen. Allerdings<lb/> wird ein Teil der ursprünglich ledigen Mädchen als<lb/> Frauen, verheiratet oder verwitwet, wieder in den Beruf<lb/> zurückkehren. Aber die Ausbildungsfrage ist dadurch nicht<lb/> berührt, denn alle diese Frauen haben auch einem Haus-<lb/> stande vorzustehen. Kenntnisse in der Hauswirtschaft<lb/> sind daher für die Mädchen im Handelsstande genau so<lb/> wichtig wie für die jungen Fabrikarbeiterinnen. (Aus<lb/> einem Vortrage von Prof. Dr. Kaup-München. „Frauen-<lb/> arbeit und Rassenhygiene.“) Der Hausfrauen- und<lb/> Mutterberuf ist aber nach Ansicht der Frauenrechtlerinnen<lb/> so spielend leicht, daß jede erwerbende Frau sich in kurzer<lb/> Zeit das Wissenswerte aneignen kann. Doch wieviel<lb/> wirtschaftliche Werte gehen durch das Ungeschick unserer<lb/> jungen Hausfrauen verloren, wieviel teueres Lehrgeld<lb/> müssen sie in der Ehe zahlen! Schon allein wenn man<lb/> bedenkt, ein wie großer Anteil von dem Verdienst des<lb/> Mannes durch die Hände der Frau geht, welchen wichtigen<lb/> Teil vom Nationalvermögen wir Hausfrauen verwalten!<lb/> Eine Aufstellung im Monatsblatte des „Deutschen Bundes<lb/> gegen die Frauenemanzipation“ vom 15. Mai 1914 zeigt,<lb/> daß bei einem Einkommen der Familie von 1200–1600 M<lb/> 86 % bei einem Einkommen von 4000–5000 M immer<lb/> noch 70 % für die unmittelbaren Lebensnotwendigkeiten<lb/> verbraucht werden, also Frauensache sind! Wie nötig<lb/> wäre da die rationelle Kenntnis einer geordneten Finanz-<lb/> wirtschaft für alle Frauen; wie wäre unserem Volke jetzt<lb/> in der Kriegszeit eine gute Lebensmittelkunde aller<lb/> deutschen Frauen zustatten gekommen!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0118]
8–10 Jahre dem Berufe treu bleiben und dann zum
weitaus größten Teil eine Ehe eingehen. Allerdings
wird ein Teil der ursprünglich ledigen Mädchen als
Frauen, verheiratet oder verwitwet, wieder in den Beruf
zurückkehren. Aber die Ausbildungsfrage ist dadurch nicht
berührt, denn alle diese Frauen haben auch einem Haus-
stande vorzustehen. Kenntnisse in der Hauswirtschaft
sind daher für die Mädchen im Handelsstande genau so
wichtig wie für die jungen Fabrikarbeiterinnen. (Aus
einem Vortrage von Prof. Dr. Kaup-München. „Frauen-
arbeit und Rassenhygiene.“) Der Hausfrauen- und
Mutterberuf ist aber nach Ansicht der Frauenrechtlerinnen
so spielend leicht, daß jede erwerbende Frau sich in kurzer
Zeit das Wissenswerte aneignen kann. Doch wieviel
wirtschaftliche Werte gehen durch das Ungeschick unserer
jungen Hausfrauen verloren, wieviel teueres Lehrgeld
müssen sie in der Ehe zahlen! Schon allein wenn man
bedenkt, ein wie großer Anteil von dem Verdienst des
Mannes durch die Hände der Frau geht, welchen wichtigen
Teil vom Nationalvermögen wir Hausfrauen verwalten!
Eine Aufstellung im Monatsblatte des „Deutschen Bundes
gegen die Frauenemanzipation“ vom 15. Mai 1914 zeigt,
daß bei einem Einkommen der Familie von 1200–1600 M
86 % bei einem Einkommen von 4000–5000 M immer
noch 70 % für die unmittelbaren Lebensnotwendigkeiten
verbraucht werden, also Frauensache sind! Wie nötig
wäre da die rationelle Kenntnis einer geordneten Finanz-
wirtschaft für alle Frauen; wie wäre unserem Volke jetzt
in der Kriegszeit eine gute Lebensmittelkunde aller
deutschen Frauen zustatten gekommen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |