Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.heute zu den Parteigängerinnen des Frauenstimmrechts Die Erfahrungen der politischen Frauen bei der heute zu den Parteigängerinnen des Frauenstimmrechts Die Erfahrungen der politischen Frauen bei der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/> heute zu den Parteigängerinnen des Frauenstimmrechts<lb/> gezählt werden muß. Diese internationalen Erfolge haben<lb/> dem Häuflein des organisierten deutschen Stimmrecht-<lb/> lerinnen den traurigen Mut gemacht, zum nächsten inter-<lb/> nationalen Weltkongreß für Frauenstimmrecht nach Berlin<lb/> einzuladen, wo sie im Juni 1915 zu tagen gedachten.<lb/> Der Beginn des großen europäischen Krieges hat diesen<lb/> Plan zunächst vereitelt; aber am Ende des Krieges wird<lb/> man alle die internationalen Damen wieder an der Front<lb/> treffen.</p><lb/> <p>Die Erfahrungen der politischen Frauen bei der<lb/> Arbeit innerhalb der politischen Parteien und gelegentlich<lb/> der Parlamentsdebatten, sowie das Beispiel der nordischen<lb/> Länder haben zu der Erkenntnis geführt, daß der Weg<lb/> der allmählichen Entwicklung die meiste Aussicht für die<lb/> Erreichung des Endzieles bietet. So wirft man sich denn<lb/> zur Zeit mit aller Energie auf die Eroberung des kirch-<lb/> lichen und kommunalen Wahlrechts, denen dann das par-<lb/> lamentarische entwicklungsgemäß nachfolgen soll. Die Er-<lb/> folge in Breslau und in Baden – die Synoden sprechen<lb/> sich für das kirchliche Frauenwahlrecht aus – und in<lb/> Sachsen-Weimar, wo das kommunale Wahlrecht in Aus-<lb/> sicht steht, fordern zur Nacheiferung heraus. So liegt<lb/> nach den Zeitungsberichten dem Preußischen Landtage wie<lb/> in früheren Jahren eine Petition des preußischen Frauen-<lb/> stimmrechtsvereins um das kommunale Wahlrecht vor,<lb/> und ebenso steht es in Bayern und anderen Bundes-<lb/> ländern. Man verfährt nach dem internationalen Frauen-<lb/> rezept: Nur nicht ablassen, immer wiederkommen, die<lb/> Männer – insbesondere die Parteien – werden zum<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
heute zu den Parteigängerinnen des Frauenstimmrechts
gezählt werden muß. Diese internationalen Erfolge haben
dem Häuflein des organisierten deutschen Stimmrecht-
lerinnen den traurigen Mut gemacht, zum nächsten inter-
nationalen Weltkongreß für Frauenstimmrecht nach Berlin
einzuladen, wo sie im Juni 1915 zu tagen gedachten.
Der Beginn des großen europäischen Krieges hat diesen
Plan zunächst vereitelt; aber am Ende des Krieges wird
man alle die internationalen Damen wieder an der Front
treffen.
Die Erfahrungen der politischen Frauen bei der
Arbeit innerhalb der politischen Parteien und gelegentlich
der Parlamentsdebatten, sowie das Beispiel der nordischen
Länder haben zu der Erkenntnis geführt, daß der Weg
der allmählichen Entwicklung die meiste Aussicht für die
Erreichung des Endzieles bietet. So wirft man sich denn
zur Zeit mit aller Energie auf die Eroberung des kirch-
lichen und kommunalen Wahlrechts, denen dann das par-
lamentarische entwicklungsgemäß nachfolgen soll. Die Er-
folge in Breslau und in Baden – die Synoden sprechen
sich für das kirchliche Frauenwahlrecht aus – und in
Sachsen-Weimar, wo das kommunale Wahlrecht in Aus-
sicht steht, fordern zur Nacheiferung heraus. So liegt
nach den Zeitungsberichten dem Preußischen Landtage wie
in früheren Jahren eine Petition des preußischen Frauen-
stimmrechtsvereins um das kommunale Wahlrecht vor,
und ebenso steht es in Bayern und anderen Bundes-
ländern. Man verfährt nach dem internationalen Frauen-
rezept: Nur nicht ablassen, immer wiederkommen, die
Männer – insbesondere die Parteien – werden zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |