Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit dieser Forderung berufen sich die Rechtlerinnen
wieder auf Amerika, wo die Gemeinschaftserziehung zwar
eingeführt ist, wo sie aber als immer stärker drückende
Last empfunden und allmählich von Osten nach Westen
hin - den Weg, den dort alle Kultur geht - wieder
abgeschafft wird. Amerikaner, die nach Deutschland
kommen, pflegen erstaunt zu sein, daß man bei uns er-
strebt, was sich drüben schlecht bewährt hat. Die eigen-
artigen Verhältnisse, unter denen das amerikanische Volk
groß geworden ist, bedingten von Anfang an eine andere
Arbeitsteilung der Geschlechter als bei uns; der Mann
hatte anfangs über seinem schweres Existenzringen keine
Zeit zu geistiger Beschäftigung. Geschäft ging ihm über
Wissen und Bildung. Auch heute noch beenden meist
die Knaben ihre Schulzeit eher als die Mädchen, was
naturgemäß eine größere allgemeine Bildung der Frau
zur Folge haben muß, und zu dem starken Feminismus
der Vereinigten Staaten geführt hat, unter dem Staat
und Volk anfangen schwer zu leiden. Diese Gemeinschafts-
erziehung nun, die ein anderes Volk als ungeeignet abtun
möchte, fordern die Frauenrechtlerinnen bei uns als not-
wendige Neuerung. Als Begründung dieser Forderung
wird der große Nutzen angegeben, der, bei einer Annäherung
der beiden Geschlechter von frühester Jugend an, der
kommenden Generation erstehen soll. Die Mädchen
würden durch den steten Umgang mit Knaben weniger
zimperlich, die Knaben weniger grob und roh sein. Aber
schwere pädagogische und sittliche Bedenken sprechen da-
gegen. Wer jemals Kinder beiderlei Geschlechts hat
nebeneinander aufwachsen sehen, der weiß, wie bereits in

8*

Mit dieser Forderung berufen sich die Rechtlerinnen
wieder auf Amerika, wo die Gemeinschaftserziehung zwar
eingeführt ist, wo sie aber als immer stärker drückende
Last empfunden und allmählich von Osten nach Westen
hin – den Weg, den dort alle Kultur geht – wieder
abgeschafft wird. Amerikaner, die nach Deutschland
kommen, pflegen erstaunt zu sein, daß man bei uns er-
strebt, was sich drüben schlecht bewährt hat. Die eigen-
artigen Verhältnisse, unter denen das amerikanische Volk
groß geworden ist, bedingten von Anfang an eine andere
Arbeitsteilung der Geschlechter als bei uns; der Mann
hatte anfangs über seinem schweres Existenzringen keine
Zeit zu geistiger Beschäftigung. Geschäft ging ihm über
Wissen und Bildung. Auch heute noch beenden meist
die Knaben ihre Schulzeit eher als die Mädchen, was
naturgemäß eine größere allgemeine Bildung der Frau
zur Folge haben muß, und zu dem starken Feminismus
der Vereinigten Staaten geführt hat, unter dem Staat
und Volk anfangen schwer zu leiden. Diese Gemeinschafts-
erziehung nun, die ein anderes Volk als ungeeignet abtun
möchte, fordern die Frauenrechtlerinnen bei uns als not-
wendige Neuerung. Als Begründung dieser Forderung
wird der große Nutzen angegeben, der, bei einer Annäherung
der beiden Geschlechter von frühester Jugend an, der
kommenden Generation erstehen soll. Die Mädchen
würden durch den steten Umgang mit Knaben weniger
zimperlich, die Knaben weniger grob und roh sein. Aber
schwere pädagogische und sittliche Bedenken sprechen da-
gegen. Wer jemals Kinder beiderlei Geschlechts hat
nebeneinander aufwachsen sehen, der weiß, wie bereits in

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="119"/>
          <p>Mit dieser Forderung berufen sich die Rechtlerinnen<lb/>
wieder auf Amerika, wo die Gemeinschaftserziehung zwar<lb/>
eingeführt ist, wo sie aber als immer stärker drückende<lb/>
Last empfunden und allmählich von Osten nach Westen<lb/>
hin &#x2013; den Weg, den dort alle Kultur geht &#x2013; wieder<lb/>
abgeschafft wird. Amerikaner, die nach Deutschland<lb/>
kommen, pflegen erstaunt zu sein, daß man bei uns er-<lb/>
strebt, was sich drüben schlecht bewährt hat. Die eigen-<lb/>
artigen Verhältnisse, unter denen das amerikanische Volk<lb/>
groß geworden ist, bedingten von Anfang an eine andere<lb/>
Arbeitsteilung der Geschlechter als bei uns; der Mann<lb/>
hatte anfangs über seinem schweres Existenzringen keine<lb/>
Zeit zu geistiger Beschäftigung. Geschäft ging ihm über<lb/>
Wissen und Bildung. Auch heute noch beenden meist<lb/>
die Knaben ihre Schulzeit eher als die Mädchen, was<lb/>
naturgemäß eine größere allgemeine Bildung der Frau<lb/>
zur Folge haben muß, und zu dem starken Feminismus<lb/>
der Vereinigten Staaten geführt hat, unter dem Staat<lb/>
und Volk anfangen schwer zu leiden. Diese Gemeinschafts-<lb/>
erziehung nun, die ein anderes Volk als ungeeignet abtun<lb/>
möchte, fordern die Frauenrechtlerinnen bei uns als not-<lb/>
wendige Neuerung. Als Begründung dieser Forderung<lb/>
wird der große Nutzen angegeben, der, bei einer Annäherung<lb/>
der beiden Geschlechter von frühester Jugend an, der<lb/>
kommenden Generation erstehen soll. Die Mädchen<lb/>
würden durch den steten Umgang mit Knaben weniger<lb/>
zimperlich, die Knaben weniger grob und roh sein. Aber<lb/>
schwere pädagogische und sittliche Bedenken sprechen da-<lb/>
gegen. Wer jemals Kinder beiderlei Geschlechts hat<lb/>
nebeneinander aufwachsen sehen, der weiß, wie bereits in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0121] Mit dieser Forderung berufen sich die Rechtlerinnen wieder auf Amerika, wo die Gemeinschaftserziehung zwar eingeführt ist, wo sie aber als immer stärker drückende Last empfunden und allmählich von Osten nach Westen hin – den Weg, den dort alle Kultur geht – wieder abgeschafft wird. Amerikaner, die nach Deutschland kommen, pflegen erstaunt zu sein, daß man bei uns er- strebt, was sich drüben schlecht bewährt hat. Die eigen- artigen Verhältnisse, unter denen das amerikanische Volk groß geworden ist, bedingten von Anfang an eine andere Arbeitsteilung der Geschlechter als bei uns; der Mann hatte anfangs über seinem schweres Existenzringen keine Zeit zu geistiger Beschäftigung. Geschäft ging ihm über Wissen und Bildung. Auch heute noch beenden meist die Knaben ihre Schulzeit eher als die Mädchen, was naturgemäß eine größere allgemeine Bildung der Frau zur Folge haben muß, und zu dem starken Feminismus der Vereinigten Staaten geführt hat, unter dem Staat und Volk anfangen schwer zu leiden. Diese Gemeinschafts- erziehung nun, die ein anderes Volk als ungeeignet abtun möchte, fordern die Frauenrechtlerinnen bei uns als not- wendige Neuerung. Als Begründung dieser Forderung wird der große Nutzen angegeben, der, bei einer Annäherung der beiden Geschlechter von frühester Jugend an, der kommenden Generation erstehen soll. Die Mädchen würden durch den steten Umgang mit Knaben weniger zimperlich, die Knaben weniger grob und roh sein. Aber schwere pädagogische und sittliche Bedenken sprechen da- gegen. Wer jemals Kinder beiderlei Geschlechts hat nebeneinander aufwachsen sehen, der weiß, wie bereits in 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/121
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/121>, abgerufen am 23.11.2024.