Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

jährlich allein bei den Königl. Amtsgerichten Groß-
Berlins
bearbeitet. 11 000 Kinder werden im ganzen
Lande
durch die Mitglieder des Verbandes bevormundet. -
Das ist allerdings ein klägliches Resultat und zwar an
einer Stelle, wo es an der Zeit war, einmal die
praktische Leistungsfähigkeit der Frauen zu beweisen. -
Es stellt sich also heraus, daß gerade die Frauenrechtlerinnen
bei allen den kommunalen Arbeiten, zu deren besserer
Ausführung sie das Wahlrecht fordern, am ehesten versagen,
weil eben nicht das ganze Herz bei der Sache ist und
selbstsüchtige Motive vorherrschen. - Die von der Frauen-
bewegung begründeten sozialen Frauenseminare,
welche den Zweck verfolgen, den jungen Mädchen die Vor-
bildung für die Gemeindeämter zu geben, könnte man mit
Freuden begrüßen, wenn nicht auch in ihnen die frauen-
rechtlerische Tendenz vorherrschte, wenn sie nicht ihre
Zöglinge zu Stimmrechtlerinnen zu erziehen versuchten.

Eine ganz besonders innige Wechselbeziehung besteht
noch zwischen den Bildungsbestrebungen der Frauenbewegung
und dem Kampfe um das kommunale Wahlrecht. Es
würde schon darauf hingewiesen, daß die Lehrerinnen und
Oberlehrerinnen - und das gilt fast für alle Völker -
die geistigen Führerinnen der Frauenbewegung sind. So-
wohl die Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine
Frl.Dr. Bäumer, als auch die Vorsitzende des All-
gemeinen deutschen Frauenvereins Frl. Helene Lange sind
frühere Lehrerinnen, und der größte Teil der Propaganda
wird von dieser Seite bestritten. Die von den führenden
Lehrerinnen, besonders von H. Lange lanzierte preußische
Mädchenschulreform brachte mit der Zulassung der Frauen

jährlich allein bei den Königl. Amtsgerichten Groß-
Berlins
bearbeitet. 11 000 Kinder werden im ganzen
Lande
durch die Mitglieder des Verbandes bevormundet. –
Das ist allerdings ein klägliches Resultat und zwar an
einer Stelle, wo es an der Zeit war, einmal die
praktische Leistungsfähigkeit der Frauen zu beweisen. –
Es stellt sich also heraus, daß gerade die Frauenrechtlerinnen
bei allen den kommunalen Arbeiten, zu deren besserer
Ausführung sie das Wahlrecht fordern, am ehesten versagen,
weil eben nicht das ganze Herz bei der Sache ist und
selbstsüchtige Motive vorherrschen. – Die von der Frauen-
bewegung begründeten sozialen Frauenseminare,
welche den Zweck verfolgen, den jungen Mädchen die Vor-
bildung für die Gemeindeämter zu geben, könnte man mit
Freuden begrüßen, wenn nicht auch in ihnen die frauen-
rechtlerische Tendenz vorherrschte, wenn sie nicht ihre
Zöglinge zu Stimmrechtlerinnen zu erziehen versuchten.

Eine ganz besonders innige Wechselbeziehung besteht
noch zwischen den Bildungsbestrebungen der Frauenbewegung
und dem Kampfe um das kommunale Wahlrecht. Es
würde schon darauf hingewiesen, daß die Lehrerinnen und
Oberlehrerinnen – und das gilt fast für alle Völker –
die geistigen Führerinnen der Frauenbewegung sind. So-
wohl die Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine
Frl.Dr. Bäumer, als auch die Vorsitzende des All-
gemeinen deutschen Frauenvereins Frl. Helene Lange sind
frühere Lehrerinnen, und der größte Teil der Propaganda
wird von dieser Seite bestritten. Die von den führenden
Lehrerinnen, besonders von H. Lange lanzierte preußische
Mädchenschulreform brachte mit der Zulassung der Frauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="49"/>
jährlich <hi rendition="#g">allein</hi> bei den Königl. Amtsgerichten <hi rendition="#g">Groß-<lb/>
Berlins</hi> bearbeitet. 11 000 Kinder werden <hi rendition="#g">im ganzen<lb/>
Lande</hi> durch die Mitglieder des Verbandes bevormundet. &#x2013;<lb/>
Das ist allerdings ein klägliches Resultat und zwar an<lb/>
einer Stelle, wo es an der Zeit war, einmal die<lb/>
praktische Leistungsfähigkeit der Frauen zu beweisen. &#x2013;<lb/>
Es stellt sich also heraus, daß gerade die Frauenrechtlerinnen<lb/>
bei allen den kommunalen Arbeiten, zu deren besserer<lb/>
Ausführung sie das Wahlrecht fordern, am ehesten versagen,<lb/>
weil eben nicht das ganze Herz bei der Sache ist und<lb/>
selbstsüchtige Motive vorherrschen. &#x2013; Die von der Frauen-<lb/>
bewegung begründeten <hi rendition="#g">sozialen Frauenseminare</hi>,<lb/>
welche den Zweck verfolgen, den jungen Mädchen die Vor-<lb/>
bildung für die Gemeindeämter zu geben, könnte man mit<lb/>
Freuden begrüßen, wenn nicht auch in ihnen die frauen-<lb/>
rechtlerische Tendenz vorherrschte, wenn sie nicht ihre<lb/>
Zöglinge zu Stimmrechtlerinnen zu erziehen versuchten.</p><lb/>
            <p>Eine ganz besonders innige Wechselbeziehung besteht<lb/>
noch zwischen den Bildungsbestrebungen der Frauenbewegung<lb/>
und dem Kampfe um das kommunale Wahlrecht. Es<lb/>
würde schon darauf hingewiesen, daß die Lehrerinnen und<lb/>
Oberlehrerinnen &#x2013; und das gilt fast für alle Völker &#x2013;<lb/>
die geistigen Führerinnen der Frauenbewegung sind. So-<lb/>
wohl die Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine<lb/>
Frl.<hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bäumer, als auch die Vorsitzende des All-<lb/>
gemeinen deutschen Frauenvereins Frl. Helene Lange sind<lb/>
frühere Lehrerinnen, und der größte Teil der Propaganda<lb/>
wird von dieser Seite bestritten. Die von den führenden<lb/>
Lehrerinnen, besonders von H. Lange lanzierte preußische<lb/>
Mädchenschulreform brachte mit der Zulassung der Frauen<lb/>
&#x2003;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0051] jährlich allein bei den Königl. Amtsgerichten Groß- Berlins bearbeitet. 11 000 Kinder werden im ganzen Lande durch die Mitglieder des Verbandes bevormundet. – Das ist allerdings ein klägliches Resultat und zwar an einer Stelle, wo es an der Zeit war, einmal die praktische Leistungsfähigkeit der Frauen zu beweisen. – Es stellt sich also heraus, daß gerade die Frauenrechtlerinnen bei allen den kommunalen Arbeiten, zu deren besserer Ausführung sie das Wahlrecht fordern, am ehesten versagen, weil eben nicht das ganze Herz bei der Sache ist und selbstsüchtige Motive vorherrschen. – Die von der Frauen- bewegung begründeten sozialen Frauenseminare, welche den Zweck verfolgen, den jungen Mädchen die Vor- bildung für die Gemeindeämter zu geben, könnte man mit Freuden begrüßen, wenn nicht auch in ihnen die frauen- rechtlerische Tendenz vorherrschte, wenn sie nicht ihre Zöglinge zu Stimmrechtlerinnen zu erziehen versuchten. Eine ganz besonders innige Wechselbeziehung besteht noch zwischen den Bildungsbestrebungen der Frauenbewegung und dem Kampfe um das kommunale Wahlrecht. Es würde schon darauf hingewiesen, daß die Lehrerinnen und Oberlehrerinnen – und das gilt fast für alle Völker – die geistigen Führerinnen der Frauenbewegung sind. So- wohl die Vorsitzende des Bundes deutscher Frauenvereine Frl.Dr. Bäumer, als auch die Vorsitzende des All- gemeinen deutschen Frauenvereins Frl. Helene Lange sind frühere Lehrerinnen, und der größte Teil der Propaganda wird von dieser Seite bestritten. Die von den führenden Lehrerinnen, besonders von H. Lange lanzierte preußische Mädchenschulreform brachte mit der Zulassung der Frauen  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/51
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/51>, abgerufen am 27.11.2024.